Dauerhafter Leistungsverlust 320i
Hallo zusammen,
mein E46 320i (170PS) von 2003 fährt sich rückblickend seit dem Kauf im Jahr 2012 gefühlt mit nur 120PS.
Ich fand den schon immer sehr träge im Vergleich zu meinem früheren E36 318is.
Irgendwann habe ich mal angefangen das Drehmoment mit Torque Pro zu messen und musste leider feststellen, dass sich mein Gefühl bestätigt hat.
Der BMW schafft im Mittel nur ca. 130Nm - statt 210. Vereinzelte, nicht reproduzierbare Spitzenwerte liegen dann zwischen 150-180Nm, aber das sind nur Einzelfälle.
Vor einigen Wochen durfte ich dann erleben, wie er sich mit voller Leistung fährt und zog auf dem Weg zur Arbeit ab wie sau! Die Drehzahl ging dabei auch sehr flott auf Touren und ich habe sogar ein Drehmoment von ca. 230Nm gemessen! Nach Feierabend war der Effekt wieder vorbei.
Meist ist es so, dass er morgens, im kalten Zustand noch ganz gut zieht, zumindest in den ersten 3 Gängen. Ab dem 4. Gang marschiert er schon deutlich träger und im 5. Gang kommt fast nichts mehr. Wenn es dann noch etwas bergauf geht, schaffe ich manchmal nur noch 50Nm.
Ich habe schon unzählige Threads zu dem Thema gelesen, aber entweder waren die Ursachen zu einfach, oder der Thread endete dann, wenn es interessant wurde 🙁
Was ich bisher gemacht habe:
- Vanos Dichtungen gewechselt
- NWS Einlass v. Hella
- NWS Auslass v. Hella
- Luftmassenmesser (VDO) getauscht und nach einiger Zeit wieder zurückgetauscht, da nachhaltig keine Verbesserung erkennbar war
- DISA getauscht (günstige Variante)
- Zündkerzen v. Bosch vor ca. 20.000km verbaut
- Lamdasonden via INPA geprüft - alles ok
- Diagnose bei Bosch durchführen lassen, inkl. Abgastest - alles ok
- diverse Additive von LiquiMoli erprobt
- nach Falschluft via Rauchtest gesucht und nichts gefunden
Im Fehlerspeicher steht natürlich nichts, wäre ja auch zu einfach. Um ganz sicher zu gehen, habe ich den FS auch mal bei BMW auslesen lassen. Hat mich 50€ gekostet und keine neueren Erkenntnisse gebracht.
Zuletzt habe ich mal den Stecker vom LMM abgezogen und der Wagen fuhr sich unverändert. Daraufhin habe ich den alten LMM wieder eingebaut, was auch keine Veränderung brachte. Der neue LMM war von VDO.
Zum Fahrprofil: Ich fahre inzwischen täglich 70km Autobahn und 10km Stadtverkehr.
Wartungsstaus gibt es nicht. Momentan fahre ich mit Castrol Edge 5W40 und tanke inzwischen wieder Super Plus. Seitdem ich die beiden NWS gewechselt habe, erreicht der Wagen leichter 100Nm. Danach wird's aber wieder träge. Dafür hat sich mein Benzinverbrauch gesenkt. Fahre momentan durchschnittlich mit 9,5l/100km.
Kompressionsprobleme würde ich erstmal ausschließen, denn sonst hätte die Karre neulich nicht so abziehen dürfen. Zudem ist das Leistungsverhalten recht unterschiedlich. Extrem schlecht wird's immer dann, wenn ich ihn heiß gefahren habe, abstelle und dann wieder losfahre. Dann fährt er sich meist noch schlechter.
Das Thermostat scheint lt. Messung bei ca. 93° zu öffnen. Manchmal fahre ich mit 75-85° über die Autobahn.
Neulich habe ich ihn mal auf der AB voll durchgetreten und hatte dann einen Zündaussetzer auf Zylinder 6 bei >5.800U/min, woraufhin der Wagen erst mal für ein paar km nur auf 5 Zylindern lief. Der Fehler ist seit dem aber nicht mehr aufgetreten.
Der Motor klingt nicht auffällig, springt gut an und ruckelt auch nicht. Die kürzlich ermittelten Abgaswerte waren auch top. Ein Außenstehender würde vermutlich gar nichts feststellen. Zumindest gibt es so auch dem Bosch Prüfer. Der meinte nur bei der Probefahrt, dass der Wagen "obenrum" etwas schwach wäre. Jaja... deswegen war ich ja eigentlich da.
Hat jemand von Euch noch einen guten Tipp was ich prüfen sollte?
Grüße,
Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 25. März 2020 um 10:26:14 Uhr:
Kaufe Dir doch direkt einen neuen oder einen überholten AT Motor 😁 Dann hast Du auch wieder genug Leistung, oder finde Dich einfach mit der Leistung ab. Wenn ich lese die Klopfsensoren funktionieren nicht richtig muss ich schon mal,schmunzeln.
Da das wieder ein sehr hilfreicher Beitrag von dir war, solltest du hierfür einige Daumen bekommen.
Entweder hast du was dazu beizutragen oder halt nicht...
185 Antworten
Heute bei Automobil auf Vox haben die Autodoktoren genau das Problem bei einem BMW 520i gelöst. Schade, dass diese Folge erst heute kam.
Aber jetzt weiß ich auch, warum neue Vanosringe allein nicht unbedingt helfen.
Aber deine Vanos sind doch nicht so ganze mit der Single Vanos des m52 vergleichbar? Da hast du doch garnicht so einen Stutzen mit Verzahnung der ausschlägt? Oder kann hier auch etwas so viel Spiel haben?
Zitat:
@darknoom schrieb am 9. Dezember 2018 um 17:38:10 Uhr:
Heute bei Automobil auf Vox haben die Autodoktoren genau das Problem bei einem BMW 520i gelöst. Schade, dass diese Folge erst heute kam.
Aber jetzt weiß ich auch, warum neue Vanosringe allein nicht unbedingt helfen.
Was genau war da denn das Problem für alle, die es nicht gesehen haben?
VG
Chrisok
Das Fahrzeug hatte Leistungsverlust. Die haben einen Defekt am LMM gefunden und die Vanos hat die Nockenwelle nicht richtig verstellen können. Die haben die O-Ringe der Vanos gemacht und es wurde nicht besser. Dann haben die gesehen das, wie nennt man das, dieser Stutzen der in die Nockenwelle geht zu viel Spiel hat. Hier mal ein Beispielvideo:
Ähnliche Themen
Zitat:
@wolleE46 schrieb am 9. Dezember 2018 um 17:52:32 Uhr:
Aber deine Vanos sind doch nicht so ganze mit der Single Vanos des m52 vergleichbar? Da hast du doch garnicht so einen Stutzen mit Verzahnung der ausschlägt? Oder kann hier auch etwas so viel Spiel haben?
Die Vanos am m54 ist anders wie bei den Autodoktoren beschrieben. Trotzdem war das eine interessante Sendung, weil sie die Vanos mit Überdruck auf Richtigkeit geprüft haben. Das ist mal eine Spitzenidee.
Ich hab mir heute so'n Antirasselkit inkl. neuen Vanosdichtungen von X8R bestellt. Werde ich dann Ende des Jahres mal in der Mietwerkstatt einbauen.
Würde ich nicht in der Mietwerkstatt einbauen weil keine Bühne benötigt ist und das schon ein paar Stunden dauern wird.
Gut zu dieser Jahreszeit ist das Wetter natürlich nicht geeignet zu schrauben. Hoffentlich ist deine MW nicht teuer auf die Stunde.
Zitat:
@Kolben-freser schrieb am 10. Dezember 2018 um 10:51:41 Uhr:
Würde ich nicht in der Mietwerkstatt einbauen weil keine Bühne benötigt ist und das schon ein paar Stunden dauern wird.
Gut zu dieser Jahreszeit ist das Wetter natürlich nicht geeignet zu schrauben. Hoffentlich ist deine MW nicht teuer auf die Stunde.
Was für ein unnötiger Beitrag! Das kann dir doch scheißegal sein, wo sich xy was einbaut. Ich fahre auch immer lieber in die Mietwerkstatt, selbst wenn ich danach einen 100er los bin dafür. Wer das nicht hat, sollte vielleicht dafür ein Monatsticket kaufen.
Stimmt war unnötig. Zum Glück wird hier IMMER NUR themenbezogen geantwortet. Geschenkt.
Aber dein Beitrag hat dafür das Thema optimal nach vorne gebracht. Beide Daumen hoch!
Ich darf das Thema nach inzwischen fast jahrelanger Erforschung als gelöst vermelden:
Letztes Wochenende habe ich die Vaonseinheit nochmal einlassseitig überholt - heisst:
1. Vanosdichtringe gewechselt
2. "Antirasselkit" verbaut
Hinweis: Die Vanos muss nicht erst rasseln bis es Sinn macht das Kit zu verbauen !
Leider habe ich den Vanoszylinder der Auslassseite durch eigene Dummheit beschädigt (Kolben falsch rum eingebaut), so dass ich heute das Prozedere wiederholen musste, um den Vanoskolben der Auslassseite zu wechseln und zu überarbeiten. Bereits die Modifikation der Einlassseite brachte spür- u. messbaren Leistungszuwachs.
Meine letzten Vanosringe waren jetzt ca. 60.000km drin und der Wechsel damals war zwar spürbar, aber nicht im erwarteten/erhofften Ausmaß. Heute fuhr ich aus der Werkstatt mal direkt auf die Bahn und die Karre zog ab, wie schon lange nicht mehr ! Auffällig fand ich auch, dass der LMM nun auch mehr Luftdurchsatz meldet.
Zum Antirasselkit:
Ich habe vor- und nach dem Einbau das Spiel der Vanoskolben auf der Nockenwelle geprüft. Nach dem Wechsel der Metallringe war der Kolben nicht mehr so wackelig. Demnach nützt so ein Wechsel definitiv bereits VOR möglicher Geräuschbildung der Vanoseinheit, denn meine Vanos hat nie "gerasselt" !
Auf jeden Fall beschleunigt die Karre nun wieder kraftvoll raus und kommt sehr schnell auf Touren. Macht somit auch wieder Spaß ins Gas zu treten - auweia. Somit ist mein 320er nun auch alles andere als träge ;-)
Nachdem ich rückblickend nun so viel gemacht und gewechselt habe, ist meine Karre nun wieder runderneuert.
Ölverbrauch ist noch so'n Thema, aber darauf will ich in diesem Thread nicht weiter eingehen.
Vielen Dank an all diejenigen, die sich hier konstruktiv beteiligt haben.
Danke für die Rückmeldung, und Gratulation zum gelösten Problem. Ein weiterer kleiner Nebeneffekt ist, daß du jetzt den Motorraum deines Autos bis auf die kleinste Schraube auswendig kennst.
Super 🙂
Schön ist auch deine Auflösung für das Problem 🙂
Viele fahren mit Problemen rum und wissen keine Lösung dafür......
Achso: falls jemand Ersatzteile für eine Doppelvanos benötigt könnte ich behilflich sein 😉
Hab jetzt ne 2., fast vollständige hier rumliegen...
Ich wollte mal wieder ein Update für die interessierten Mitleser posten:
Vor einigen Monaten habe ich erneut die Vanos überholt und dieses Mal die Beisandichtungen verwendet und die Kolben auf Spiel geprüft. Das Update der Vanos, nachdem die letzten günstige Ringe nur 20.000km drin waren, habe ich leistungstechnisch bemerkt. War aber kein Unterschied wie Tag und Nacht.
Letztes Wochenende habe ich ein neues, gebauchtes Steuergerät eingebaut inkl. der EWS.
Er hängt seitdem besser am Gas und kommt auch schneller auf Touren.
Ich befürchte nur, dass das nicht von allzu langer Dauer sein wird, da er momentan auch etwas zu fett läuft (LTF 5-6%). Im Fehlerspeicher des Vorgängers standen so viele Meldungen drin, dass ich die gleich ungelesen gelöscht habe. Ich hoffe das war kein Fehler.
Was mich insgesamt bei der Betrachtung noch etwas nachdenklich gemacht hat, sind die Klopfsensoren.
Wenn diese spinnen, fährt die DME ein konservatives Kennfeld, was natürlich die Leistung drückt.
Im Fehlerspeicher standen die Sensoren nie drin, genauso wenig wie mein KWS. Defekt war er aber trotzdem.
Ich habe allerdings nur begrenzt Lust die ASB auszubauen, um an die ollen Sensoren heranzukommen.
Zum MS43/43 habe ich im Netz eine super Beschreibung gefunden:
https://manualzz.com/doc/2983933/ms42-ms43---bimmerfest
Nochmal zurück zum neuen Steuergerät:
Meint Ihr es wäre schlau sämtl. Adaptionen mal zu löschen ?