1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. EQ
  6. Dauerhaft auf 90 oder 95 Prozent laden

Dauerhaft auf 90 oder 95 Prozent laden

Mercedes EQE SUV X294

Hallo zusammen,

da ich überwiegend PV Überschuss lade und die Sonne in den letzten Tagen einfach zu viel Energie liefert, die ich für geringe Einspeisevergütung verkaufen muss, stellt sich mir die Frage, ob ich den Wagen nicht immer auf 90 oder gar 95% laden darf. Unabhängig davon, ob er geleast oder gekauft ist (in meinem Fall geleast)… schadet es dem Akku, oder nicht? Nach meinem Verständnis sind 100% nicht das physikalische Limit des Akkus, sondern es gibt sowohl nach oben, als auch nach unten noch Luft. Nicht umsonst wird von Brutto- und Nettokapazität gesprochen.

Danke für Eure Meinungen

Ähnliche Themen
81 Antworten

Genau betrachtet macht ein Ausfahren bis ca. 10/15km Restreichweite immer dann Sinn, wenn man mit dieser Taktik eben doch wenige (Lade-) Minuten schneller heimkommt - und genau da dann auch sofort wieder laden kann.

Früher hätte ich mir noch große Gedanken über die Ladestrategie "symmetrisch etc." gemacht, heute stecke ich alle (Planungs-) Energie in die optimalen Ladeorte. Biergarten oder Badesee im 2km-Radius sind da schon von Vorteil 😅

Ich kann daheim laden, aber auch in der Firma.

In aller Regel lade ich in der Firma.

Da darf ich umsonst laden…

Dann würde ich einfach in der Firma laden und den Ladehub geringer halten.
Hat auch den Vorteil, dass das Auto immer "voll" ist wenn Du heim fährst.
Mir würde jetzt kein Grund einfallen, das Auto nicht anzustecken...

Wenn man eh nicht vor hat, das Auto >5 Jahre zu behalten ist es quasi komplett egal wie man lädt.

SOH bei der Batterie gibt ja keine Nachzahlung oder Bonus beim Leasingende…

Was für eine Einstellung… aber jedem das seine

Zitat:
@rainer__d schrieb am 17. Mai 2025 um 17:24:31 Uhr:
Wenn man eh nicht vor hat, das Auto >5 Jahre zu behalten ist es quasi komplett egal wie man lädt.
SOH bei der Batterie gibt ja keine Nachzahlung oder Bonus beim Leasingende…

Im Grunde hat er Recht. Meistens ist ohnehin 8 Jahre Garantie auf die Akku´s

Es wird einen ein Auto verkauft mit zb 500 Kilometer Reichweite du sollst aber nur 70% nutzen. Eigentlich ein Witz.

Zitat:@H.Lunke schrieb am 17. Mai 2025 um 18:02:19 Uhr:

Was für eine Einstellung… aber jedem das seine

Selbst wenn man nur 20-60% lädt - allein über die kalendarische Alterung wird man entsprechende Kapazitätsverluste bekommen.

Die Akkus mit Kobalt kriegt man IMHO bei normaler Benutzung nicht kaputt. LFP genauso wenig.

Da lösen sich vorher die Sitze auf.

EQE und EQS sind keine Leafs oder ZOEs.

Es wird sich mittel- und langfristig mM nach sehr sehr viel in der Möglichkeit Energie zu speichern verändern - sprich technologisch verbessern.
Der E-Motor als solches ist derzeit der beste Motor den wir kennen. Der Pferdefuß "Energiespeicherung" ist der Bereich an dem weltweit derzeit vermutlich am intensivsten geforscht wird.
Lassen wir uns einfach überraschen wie sich dies entwickelt...

Genauso werden Autos verkauft dessen Drehzahl bis 5000 geht. Es wird aber empfohlen diesen Bereich möglichst zu vermeiden um bei dauerhafter Benutzung Motorschäden vorzubeugen. Schon ein Witz Drehzahl und Leistung herzugeben….Du kannst natürlich den Akku wenn du magst immer von 0-100% verwenden. Es wird aber die Lebensdauer irgendwann herabsetzen. Diese 8 Jahre Garantie bezieht sich auch auf diesen Bereich. Das heißt selbst im Schlechtesten Fall wird nach 8 Jahren lediglich eine Defradation von unter 70% angenommen. Zitat:
@blackbird2483 schrieb am 17. Mai 2025 um 18:55:50 Uhr:
Im Grunde hat er Recht. Meistens ist ohnehin 8 Jahre Garantie auf die Akku´s
Es wird einen ein Auto verkauft mit zb 500 Kilometer Reichweite du sollst aber nur 70% nutzen. Eigentlich ein Witz.
Zitat:
@rainer__d schrieb am 17. Mai 2025 um 17:24:31 Uhr:
Wenn man eh nicht vor hat, das Auto >5 Jahre zu behalten ist es quasi komplett egal wie man lädt.
SOH bei der Batterie gibt ja keine Nachzahlung oder Bonus beim Leasingende…

Auch von mir: Hut ab für diesen wertvollen Tipp! Egoismus hoch 10!

Beim Verbrenner gleich ab Start voll drauflatschen, etc.

Da freuen sich die Gebrauchtwagenkäufer später! Aber egal, ist ja nicht mehr dein Problem. Bravo!

Zitat:
@Gerry71 schrieb am 18. Mai 2025 um 13:15:44 Uhr:
Auch von mir: Hut ab für diesen wertvollen Tipp! Egoismus hoch 10!
Beim Verbrenner gleich ab Start voll drauflatschen, etc.
Da freuen sich die Gebrauchtwagenkäufer später! Aber egal, ist ja nicht mehr dein Problem. Bravo!

Ich finde das sind zwei paar Schuhe, habe ich als Neuwagenkäufer das Recht meinen Wagen so zu nutzen wie es mir gefällt? Der Nachbesitzer hat in diesem Fallbeispiel wie besprochen mit sicherheit noch Garantie auf den Akku. Bei einem Verbrenner ist das selten der Fall. Und wenn einem das stört macht man einen Ankaufstest oder kauft selbst Neu.

Wo bitte ist es Egoismus wenn man die einem zugesicherten Sauteuer bezahlten Eigenschaften auch nutzen möchte? Und wenn der Akku das nicht aushält bekommt der Gebrauchtwagenkäufer einen neuen innerhalb der Garantiezeit. Man kann sich auch als Moralapostel aufspielen und andere deswegen beleidigen.

Ich hoffe du ladest nicht über 70% und nicht am Schnelllader willst ja kein Egosit sein. ;)

Da ich fast ausschließlich innerstädtisch lade, stelle ich das auto regelmäßig nach der Heimfahrt bei einem Akkustand von 96/97% zuhause ab, und lade den Akku auch immer voll auf (Bei AC ja weniger ein Problem als bei DC). Bisher habe ich mir darüber keine Gedanken gemacht - ich nutze das Auto so wie es mir am bequemsten ist.

Wenn man die Autos jetzt auch noch mit einem Samdhandschuh anfassen muss ist das nicht wirklich förderlich für die Elektromobilität....

Dass Gegenstände länger leben, wenn man sie pfleglich behandelt, ist wahrlich keine Novelle der Elektromobilität.

Zitat:
@uyaem schrieb am 18. Mai 2025 um 15:42:22 Uhr:
Dass Gegenstände länger leben, wenn man sie pfleglich behandelt, ist wahrlich keine Novelle der Elektromobilität.

Geht es dabei um die Resourcen gebe ich dir Recht. Geht es aber um zugesicherte Eigenschaften soll man sie auch verwenden dürfen den das hat nichts mit grob behandeln zu tun.

Die zugesicherte Eigenschaft hat er ja, aber sie grundlos und immer zu verwenden hat halt Konsequenzen.

Ein leicht hinkender Vergleich: Eine beschichtete Bratpfanne, die als geeignet für den Geschirrspüler beschrieben wird, hat auch einen Beipackzettel, auf dem steht, dass die Beschichtung länger halten wird, wenn man sie von Hand abwäscht.

Aber natürlich - es handelt sich um ein sollte, und nicht ein muss. Und könnte ich nicht bequem zu Hause laden, hätte ich hier wohl den Mund gehalten. 😀

Worauf ich rauswill, ist: wenn's nicht stört, ist es besser, den Herstellerempfehlungen zu folgen, grundlos wird es nicht dastehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen