Dauerhaft auf 90 oder 95 Prozent laden

Mercedes EQE SUV X294

Hallo zusammen,

da ich überwiegend PV Überschuss lade und die Sonne in den letzten Tagen einfach zu viel Energie liefert, die ich für geringe Einspeisevergütung verkaufen muss, stellt sich mir die Frage, ob ich den Wagen nicht immer auf 90 oder gar 95% laden darf. Unabhängig davon, ob er geleast oder gekauft ist (in meinem Fall geleast)… schadet es dem Akku, oder nicht? Nach meinem Verständnis sind 100% nicht das physikalische Limit des Akkus, sondern es gibt sowohl nach oben, als auch nach unten noch Luft. Nicht umsonst wird von Brutto- und Nettokapazität gesprochen.

Danke für Eure Meinungen

91 Antworten

... mein E350 mit 80 Liter-Tank war nie in 3 Minuten getankt und die Zahlung an der Kasse erledigt.
Egal, wer die Ladezeit soo wichtig nimmt, ist schon ein armer Mensch.

Was bitte muss ich Planen?
Ich steige ein und fahre, bevor er leer wird stecke ich den wieder an und fertig.
Bei längeren Reisen erledigt sich das ja ohnehin, denn auch der Verbrenner und deren Insassen mussten auch mal Pause machen und Tanken.
Diese Planung haben wir, man glaubt es kaum, ohne technischer Hilfe und Computer auch geschafft.

Ich denke auch in DE wird das Laden-Netz fleißig ausgebaut, so schlimm wie es manche darstellen kann es nur im Urwald sein.

Bei uns in AT gibt es an jeder Ecke Ladestationen und speziell die DC-Ladeplätze wachsen wie die Schwammerl.
In Niederösterreich gibt es kaum eine Gemeinde wo nicht die Gemeindeverwaltung schon vor Jahren (die Ersten vor über 10 Jahren) mindestens einen AC Doppellader aufgestellt hatten.

An unseren Autobahnen gibt es im Schnitt alle 35km eine Autobahnstation mit Tankstelle für Verbrenner und E-Autos und Restaurants um auf Reisen nicht zu verhungern und seine menschlichen Bedürfnisse zu erledigen.

ZB. ein ganz neues Projekt in Wolkersdorf an der A5 nord-östlich von Wien Solarladepark

Ich verstehe die ganze Ladeangst auch nicht. Auf längeren Strecken sagt mir entweder mein Auto oder eine meiner vielen Apps wo ich bequem laden kann, welche Säulen gerade frei sind und ob ich auch noch einen Kaffee kriege.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 16. April 2025 um 08:45:28 Uhr:


... mein E350 mit 80 Liter-Tank war nie in 3 Minuten getankt und die Zahlung an der Kasse erledigt.
Egal, wer die Ladezeit soo wichtig nimmt, ist schon ein armer Mensch.

Was bitte muss ich Planen?
Ich steige ein und fahre, bevor er leer wird stecke ich den wieder an und fertig.

Wo steckst du ihn denn an?

Hallo zusammen,

irgendwie bietet das Thema immer noch Streitpotential. Ja es gibt Empfehlungen und Studien, dass das Benutzen eines Akku im Bereich von 20-80% am besten wäre. Das heißt aber nicht dass man nie auf 100 % laden kann. Entscheidend für die Degradation ist die Dauer wie lang ein Akku im 100% Zustand steht. Fahre ich immer kurz danach los, ist das überhaupt kein Problem. Es hängt nun mal auch davon ab wie groß der Akku ist der im Auto verbaut ist. Bei einem kleinen Akku muss man nun mal häufiger vollladen als bei einem großen. Ich selber habe einen 90kwh und habe hauptsächlich Kurzstrecke. Ich kann es mir leisten den Akku nur bis 50% zu laden. nur wenn es in Urlaub geht lade ich voll.

Ähnliche Themen

Wenn du nun mit einem Smart EQ die 20-80 Regel leben willst, dann kommst du auf 60km Reichweite

Zitat:

@MWaelzlein schrieb am 16. April 2025 um 12:14:44 Uhr:



Ich selber habe einen 90kwh und habe hauptsächlich Kurzstrecke. Ich kann es mir leisten den Akku nur bis 50% zu laden. nur wenn es in Urlaub geht lade ich voll.

Das ist bei mir ähnlich, und ich habe mich gefragt, ob Ladung bis 50% (oder 60% oder 70%...) nochmals schonender für den Akku ist als bis 80%.

Weist du dazu etwas, bzw. hast du dazu irgendwelche Fundstellen...?

Ich finde man muss wirklich nicht darüber streiten was schneller geht Sprit oder Strom tanken. Und ob es jetzt drei oder 4 minuten beim ICE dauert. Es kommt auch noch dazu das man bei vernünftiger Fahrweise mit halben Tank immer nooch weiter als der Elektro kommt.
Elektrisch fahren ist sehr schön aber bitte so ehrlich muss man sein es hat nicht nur Vorteile.

Da gebe ich dir recht, man muss es bei vielen Details schon „wollen“

Zitat:

@Raum68 schrieb am 16. April 2025 um 08:54:10 Uhr:



Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 16. April 2025 um 08:45:28 Uhr:


... mein E350 mit 80 Liter-Tank war nie in 3 Minuten getankt und die Zahlung an der Kasse erledigt.
Egal, wer die Ladezeit soo wichtig nimmt, ist schon ein armer Mensch.

Was bitte muss ich Planen?
Ich steige ein und fahre, bevor er leer wird stecke ich den wieder an und fertig.

Wo steckst du ihn denn an?

Unterwegs beim nächsten DC-Lader oder zu Hause an meiner Wallbox oder zur Not an einer Schuko-Steckdose.

Frage an die Physiker: Wenn ich nun auf 100% geladen habe und es wird empfohlen dann gleich loszufahren. Jetzt mal ohne Emotionen. Reicht es dann, 10km zu fahren um den Akku etwas zu "entspannen" oder sollte man dann schon auf die berühmten 80% o. ä. kommen?

Du solltest auf die 80% kommen, auf 98% runter fahren bringt nix.
Grundsätzlich ist langes Stehen bei >80% Stress für den Akku, den man sehr einfach vermeiden kann.
Aber wozu überhaupt auf 100% laden, wenn Du danach gar nicht länger fahren willst?

weil ich mir beim abstellen des Fahrzeug keine Gedanken darüber machen möchte wann den meine nächste Fahrt ansteht und wie weit oder wo hin oder sonst noch was. Man kann natürlich eine Raketenwissenschaft daraus machen, aus der Elektromobilität, oder so wie ich ein einfach Auto fahren wie ich es schon seit Jahrzehnten mache.
Das schlimmste an mir ist aber, das ich überhaupt nicht an den Verbrauch denke, einfach fahre so schnell oder langsam wie ich eben Lust habe und zugelassen ist. Wenn die Batterie sich dann den Ende neigt, einfach eine Ladestadion an fahre und Lade. Ich weiß, total Grazy.......

PS: wer Ironie findet kann sie gerne behalten ;o)

Fahren statt befördert zu werden ist in jedem Fall das Schönere.

Wir leisten uns den potenten Luxusdiesel praktisch nur noch für die Septembermomente.
Frei nach Rilke "gib uns noch zwei südlichere Tage" - wenn es darauf ankommt, knapp 2 Stunden eher am Meer zu sein (am verlängerten Wochenende).

An allen 360 übrigen Tagen haben wir das Privileg, die Nichtgehetzten zu sein. Elektrisch ist magisch.

Hallo,

soweit mir bekannt ist, wird bei den Mercedes EQ und PHEV Modellen der Akku/Batterie nur auf 80 % geladen, was aber als 100 % angezeigt wird (bei machen Modellen wird dies auch mit Bruttokapazität und Nettokapizät bei den Daten entsprechend angegeben). Wenn die Akkus tatsächlich immer auf echte 100 % geladen würden, könnte Mercedes keine 8 Jahre oder 160.000 km Garantie für den Akku geben.

Ich habe den E300e und der hat eine (Brutto-)Akkukapazität von 13,5 kWh laut Mercedes. Ich bekomme aber nie mehr als ca. 10,7 bis 10,8 kWh geladen, was ca. 80 % der Bruttokakazität entspricht.

Das bedeutet, man kann den Akku immer voll laden ohne ihn vorzeitig zu ruinieren.

Gruß

Raimund

Hi Raimund, das ist so nicht ganz korrekt - zwar gibt es immer eine Akku "Reserve", also Brutto vs. Netto, die u.a. dem Schutz des Akkus gilt - das sind aber nicht die 80%, von denen gesprochen wird. Beim EQE sind es z.B. nur ca. 10% zwischen Brutto und Netto.

Genauso gibt es auch unter 0% ein bisschen Puffer, als Schutz gegen Tiefentladung.

Generell gilt: Ein Li-Ionen Akku fühlt sich am wohlsten zwischen 20% und 80% der Nettokapazität, und wenn man es einrichten kann, sollte man zwischen diesem Werten bleiben, um die optimale Lebensdauer und Alterung herauszuholen.

Natürlich ist das beim Hybrid nicht ganz so einfach wie beim vollelektrischen Fahrzeug, aber je nach Fahrprofil kann man es ja wenigstens zeitweise versuchen. Wenn man doch mal die 100% braucht, dann am besten so timen, dass man direkt nach dem Erreichen der 100% losfährt. Viele Fahrzeuge und Apps erlauben ja eine Fernsteuerung der Wallbox, mit geplantem Abfahrtszeitpunkt.

Das alles sind aber Optimierungen, es zeigt sich herstellerübergreifend, dass Akkus länger halten als gedacht. Ob das einer inhärenten Robustheit geschuldet ist, oder weil die Eigentümer dieses teure Bauteil wie ein rohes Ei behandeln, schwer zu sagen. 🙂

In jedem Fall würde ich ein tagelanges Abstellen mit 0% oder 100% laut Bordcomputer vermeiden, das ist leicht zu erreichen und (neben AC statt DC Laden) einer der größten Garanten für Akku-Gesundheit nach dem Stand heutiger Technik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen