Mercedes CLA C117 220 CDI Test
23.09.2020 11:42 | Bericht erstellt von heaDrOOMx
Testfahrzeug | Mercedes CLA C117 220 CDI |
---|---|
Leistung | 170 PS / 125 Kw |
Hubraum | 2143 |
HSN | 1313 |
TSN | DQI |
Aufbauart | Sportwagen/Coupe |
Kilometerstand | 125000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 4/2013 |
Nutzungssituation | Dienstwagen |
Testdauer | mehr als 5 Jahre |
Einleitung
Naja, was soll ich viel sagen. Seitdem in meinem Besitz und täglich in Gebrauch. |
Karosserie
Wer jemals einen Käfer gefahren hat, kommt auch mit diesem Auto zurecht. Die Übersicht nach hinten ist schlicht nicht vorhanden, was ich aber gerne ob des Designs in Kauf nehme. Was nicht so doll ist, sind die brummenden Sicherheitsgurtverstellungen, bzw. dessen Abdeckungen. Eine kleine Feder oder etwas geringeres Spiel hätte dies wirksam verhindert. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Insgesamt in Ordnung, kein Rost, kein klappern, problemlos
- - Sicherheitsgurtverstellungen, bzw. die Abdeckblenden davon neigen zum nervigen Brummen.
Antrieb
Ja, man kann ihn mit 5 Liter fahren, wenn die Klima aus ist und ma einfach auf der Landstrasse cruisen möchte. Man bleibt unter 6 Liter, wenn man auf der Autobahn vernünftig mit Tempomat 130 fährt (besser ist: Klima aus). |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + niedriger Verbrauch, wenn man sich beherrschen kann
- + akzeptabler Verbrauch, wenn man sich weniger beherrschen kann
- - Nach Betrugsbeseitigungsupdate Schaltpunkte bei niedriger Drehzahl, dadurch etas brummiger geworden.
Fahrdynamik
Ich kann mich überhaupt nicht beschweren. Im Sommer fahre ich 225er Reifen und das Ding fährt wie auf Schienen. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Mit Sommerbereifung tadelloses Fahrverhalten mit geringer Untzersteuerungstendenz.
- - Bei schneekettentauglicher Bereifung neigt er schnell zum Untersteuern
Komfort
Naja, habe zwar ein Sportfahrwerk, aber es ist immer noch komfortabel! Ich hatte früher mal einen anderen Wagen mit Sportfahrwerk, da sind einem bei jedem Gullideckel die Plomben rausgefallen. |
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Balance zwischen Strassenlage und Komfort gut gelungen
- - Die hinteren Sitze sehen gut aus. Das war es aber schon.
Emotion
Als ich den Wagen 2013 bekam, kannte ihn kein Mensch und er fiel positiv auf. Auch heute gefällt mir der Wagen immer noch, aber leider fahren mittlerweile zu viele Schrauber, Chipper und Heißsporne damit rum, die die Kiste zwar nicht mal bezahlt haben, aber in der Stadt damit rumprollen. Da es aber ein Facelift gab, was alles, was diesen Wagen für mich ausgemacht hat, erfolgreich wegretuschiert hat und die oben angesprochene Klientel, wie immer dem neuesten Handy hier eben auch dem neuesten Facelift hinterherrennt, denke ich, ich kann das aussitzen. Meiner ist heute noch Original und unverbastelt und soll es auch bleiben. Das Facelift gefällt mir sowieso nicht und wenn ihn der Rost nicht auffrisst oder die Elektronik sich selbst stilllegt, dann möchte ich den Wagen durchaus noch 10 Jahre oder mehr fahren. Zu dem Zeitpunkt hechelt die jugendliche Meute dann längst schon dem überübernächsten Hype hinterher... |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Tolles Design mit Alleinstellungsmerkmalen, auch innerhalb des Stern-Konzern
- - Zu viele Poser damit unterwegs.
Unterhaltskosten
Verbrauch auf 100 km | 7,0-7,5 Liter |
---|---|
Inspektionskosten pro Jahr | 700-1.000 Euro |
Werkstattkosten pro Jahr | 500-1500 Euro |
Haftpflicht | 300-400 Euro (30%) |
Vollkasko | 400-600 Euro 30% |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Sonstiges - Fahrzeugelektronic allgemein (1000 €) |
Gesamtfazit zum Test
Gerade die erste Serie scheint von großen Klapperaden und anderen Unbill verschont zu sein. Außerdem dürfte er nach dem Facelift günstiger werden. Die Chance einen unverbastelten 117er zu bekommen gibt es manchmal noch. Wer Spaß an einem "kleinen" aber sportlichen Auto hat, ist damit gut bedient, wenn er ihn aus Erstbesitz kauft.
Zum Gebrauchten:
Es dürfte angesichts der jugendlichen Beliebtheit und der jugendlichen Bastelfreude bald unmöglich sein, einen 117er zu bekommen, an dem nicht Chip-Verschlimmbesserungen, Umprogrammierungen, oder sonstige Basteleien durchgeführt wurden.
Wenn das Auto mehr als einen Vorbesitzer hat und dort auch noch jüngere Jahrgänge zu finden sind, dann würde ich mir das Auto sparen. Zu groß das Risiko, ein Auto zu bekommen, das wenig qualifizierte Wartung, aber viel unqualifiziertes Rumgebastle erlebt hat. Und eines mag der 117er nicht: Wenn man sich nicht regelmäßig und qualifiziert drum kümmert.