Das Todesurteil für meinen M5 e39 :( =?
Die Rahmenbedingungen:
BMW M5 E39 BJ.: 2000, KM 132.000, offen.
Mein vergötterter M5 hat vielleicht die letzten Kilometer hinter sich gebracht.
Er wurde durchgehend durch einen Vertragspartner von BMW gewartet und wenn nötig instand gesetzt.
Leider stiegen in den letzten Jahren die Kosten erheblich, doch nun stehe ich wirklich vor dem Punkt
an dem die Relation einfach nicht mehr stimmt.
Vor wenigen Tagen fuhr ich eine Kurzstrecke hielt kurz an und kehrte 5 Min später zum Wagen
zurück. Nach nur wenigen Metern nachdem ich den Wagen wieder angelassen hatte, hörte
sich der Sound unwirklich dumpf an richtig tief dumpf, kurz darauf ging die Kontrollleuchte des
Motorblocks an. Die restlichen ca. 500 Meter legte ich noch zu meiner Wohnung zurück.
Am folgendem Tag ließ ich den mobilen Service
von BMW zu mir kommen, er las den Fehlerspeicher aus und sagte mir das etwas mit der Lamdasonde sowie dem
Vanos nicht in Ordnung sei.
Nun steht der Wagen bei meiner BMW Werkstatt und diese konnten mir
nur folgendes offerieren:
Wir können die Vanos-Einheit bzw. die Steuerzeiten überprüfen was schon mit ca. 800 € zu Gewicht
fallen würde nur um dann festzustellen das evtl. bis zu 3.000 € Folgekosten auf mich hinzu kommen könnten.
Wahrscheinlich ist eine Zylinderbank hinüber.
In Verhältnis zum aktuellen Marktwert von vielleicht 12.000 € im funktionsfähigen Zustand weiß ich
nicht ob das noch Sinn macht, zumal natürlich nie Gewährleistet ist, dass er dann mal 2 Jahre
reibungslos läuft. Vor ca. 3 Jahren hatte ich schon einmal etwas am Nockenwellverstellsystem, da ich
Technisch nicht gerade sehr versiert bin, fällt es mir schwer zu sagen ob es wohl genau die gleich
Problematik ist wie damals.
Meine Optionen:
Viel Geld ausgeben ohne genau zu beziffern zu können, wie hoch schlussendlich die Endsumme
wirklich sein wird.
Den Wagen in Zahlung geben, Ihn ausschlachten zu lassen und die Teile zu verkaufen.
Ggf. einen gebrauchten Motorblock zu ersteigern und einer "BMW-Hobby-Enthusiasten- Werkstatt"
daran rumschrauben zu lassen.
Wie würdet Ihr mit der Situation umgehen, fällt euch noch eine alternative ein?
Für jeden ernstgemeinten Ratschlag bin ich euch dankbar.
MfG
Beste Antwort im Thema
hallo... was jetzt weiter???... wie ist aktueller wasserstand? was wurde aus dieser sache mit der def. vanosgeschichte???
du wolltest uns auf dem laufenden halten...also!!!
bitte den ausgang, ursache, kosten der allgemeinheit dringend mitteilen!
ich fahre auch einen 99er m5 und habe bisher null vanosproblems mit momentan noch unter 150.000km... allerdings wurden schon auf garantie gleich innerhalb der ersten 2 jahre bereits 2 mal vanosreps von bmw durchgeführt... ich hoffe mal, das da alles "modernisiert" und verbessert wurde... das auto schnurrt noch wie am ersten tag...ich fahre aber grundsätzlich den wagen brav warm und schaue nicht nach den drehzahlmesser-gimmik-led`s, die einen in der kaltphase warnen sollen... ehy leute, einen 5.0 v8 kalt bis 4500/u hoch zu jubeln (???) ist schon eine freiheitsstrafe wert :-(... schaut lieber stets erst nach der öltemperatur!!! ... mind. 70°c und alle gelben warn-led`bereits aus.... dann erst über 2500/u plagen und der motor wird es mit langlebigkeit danken..und immer ölverbrauch im auge behalten... meiner schluckt nach jeder tankfüllung auch mind. alle 500km nen 1/2 liter teueren 10w-60 synthöl-saft!... das war bei jedem vfl so und teils saufen erste modelle bis zu 2l auf 1000km obwohl die motoren aber kerngesund sind...da war was mit den kolbenringen und honverfahren usw. was später verbessert/ geändert wurde ... warmfahren und genug öl...das ist oberste priorität bei diesem hammertriebwerk mit suchtgefahr und immer genug power zum driften!!! (gibt fast nix schöneres :-)))
leider sitzen teils einige vollpfostenheizer hinter den m5-lenkrädern, treten auch im kalten zustand diese super autos auf teufel komm raus (siehe auch teils diverse youtube-spackos-videos...oft stehend bis zum drehzahlbegrenzer) und heulen dann rum, wenn die teure quittung kommt ;-(
gruß ralf boro. .-)
36 Antworten
Also ich würde ihn an deiner Stelle beim 🙂 reparieren lassen,
da du offenbar das Geld hast die 11 Jahre alte Möhre jedes
mal dort hin schleppen zu lassen.
Wenns mein Wagen wäre, würde ich mir einfach einen
ehemaligen BMW Meister, der eine eigene Werkstatt
hat, suchen und Ihn mal drüber schauen lassen 😉 .
Gruß
Black
Hallo, erst mal mein Mitleid. Ich habe was ganz Ähnliches durch vom Grundkonzept her. Motor lief nicht mehr, keine kompetenten Auskünft. Nur sowas wie: "Es kann zwischen 200 und 3000 Euro kosten!" Das war mir auch nicht Recht. Kurzum habe ich einen gebrauchten Ersatzmotor gekauft, umgebaut und jetzt festgestellt, dass die Reparatur von meinem Motor genau 500 Euro kosten würde.
Ich denke solange die wissen, dass Du im Zugzwang bist wird es schwierig. Allerdings ist deiner ja auch keine 318i. Ob Du das günstig geregelt bekommst muss natürlich sauber recherchiert sein.
Auf der anderen Seite werden für Deinen Wagen ja schon scheinbar brauchbare Motoren angeboten.
Aber wie kommt es dass Du vergleichbare Probleme in so kurzer Zeit (3 Jahre) hast??? Aber derselbe Typ wird dir natürlich keine verlässliche Auskunft geben, wenn er seine eigene Arbeit kritisieren soll.
Ich an deiner Stelle würde mir auch erstmal eine zweite Meinung holen. Auch kann es nicht schaden bei diversen verlässlichen freien Werkstätten zu fragen. Oftmals haben sie auch kompetente Mechaniker zur hand oder einen guten Meister der einen guten Draht zu einem BMW Mechaniker hat.
Ich gebe mein Vorredner recht.ich an deiner stelle würde mir eine 2ggf auch eine 3 Meinung holen.wenn es doch eine Summe von aber von tsd. Euros sein sollte, verkaufe ihn. Hoffe alles wird gut
Ähnliche Themen
@ bmw318is-black ja das wäre natürlich die Top Lösung aber wie du selber schon hier im Forum feststellen konntest ist es nicht allzu leicht mal eben einen BMW-Meister zu finden.
Sollte sich aber jemand hier angesprochen fühlen aus der Region Dortmund kommen dann bitte PM an mich :>
@AcerW124 das ich im Zugzwang bin ist definitiv zutreffend, auch das die nicht daherkommen werden und sagen, he wir haben vor ein paar Jahren schon mal an ähnlicher Stelle gewerkelt geben dir jetzt noch eine Materialteilgarantie und erledigen alles in Kulanz für sie ist sehr unwahrscheinlich.
Das dass Vanos-System sehr anfällig bei der 99/2000 Baureihe ist, habe ich nun leider schon sehr oft gelesen und trifft wohl auch leider auf meinen Wagen zu.
@528er + Cem_52 weitere Meinungen einholen das habe ich jetzt definitive als erstes vor, meine Frage ist nur, kann ich ihn im jetzigen Zustand überhaupt großartig bewegen. Er wird sich wohl im Notfallsystem befinden und ich hoffe mal nicht, dass sich die Situation großartig verschlechtern wird.
Letzte Frage was schätzt Ihr was man im jetzigen Zustand für den Wagen bekommen würde?
Ich an deiner Stelle würde ihn nicht mehr bewegen.gebe mal bitte mehr Details über dein Fahrzeug damit wir dir ungefähr sagen können was noch raus zu holen ist
Ich werde hier heute Nachmittag nähere Details zum Wagen bekannt geben, jetzt noch eine Tatsache die sich leider abzeichnet, sollte ich ne Freie Werkstatt finden oder jemand der sich richtig damit auskennt, so wird es sehr wahrscheinlich daran scheitern, das diese Person bestimmt nicht das Technische Equipment besitzen um z.B. die Steuerungszeiten auslesen zu lassen. Ich denke mal nicht das dass mit jedem Bosh Terminal durchzuführen ist und das es da bestimmt lizensierte BMW Software geben müsste.
Also fahren würde ich ohne genaueres zu wissen nicht wirklich. Weiter würde ich dir sagen, was das Equipment angeht, unterschätze die Möglichkeiten einer einigermassen guten Freien nicht. Oft wird man hier auch vom 🙂 mit tollen Antworten abgespeisst der Marke geht nicht, gibts nicht, können wir nicht machen. Der nächste Händler kann es komischerweise.
Die Möglichketen die sich dir evtl. bieten wirst du wohl nur duch fragen in Erfahrung bringen können.
Hört sich wirklich nach einem typischen M5 VANOS Defekt an.
Wenn man keine Ahnung von der Materie hat und auch niemanden an der Hand hat, der sich damit auskennt, ist man verloren.
Selbst wenn eine freie Werkstatt es reparieren sollte, die muss auch bezahlt werden und das nicht zu knapp.
Genau das sind die Situationen, die den ein M5 so richtig teuer wird.
Gruß Thomas
Ich kann mich ensinnen das mein Bruder das selbe hatte,die Vanose waren dahin und der Motor lief nicht wie er laufen sollte
Kostenvoranschlag bei BMW geholt und aus den latschen gekippt,daraufhin hatte er den Wagen zu einem gebracht der nur BMW M3 und M5 schlachtet weiß nur das er in Karlsruhe war,dort ist dieser ansäßig er Verkaufte ihm die Teile und baute sie auch leich ein ich glaub was von knappen 1000 euro gehört zu haben.
adresse habe ich nicht weiß nur Karlsruhe-Durlach soll Christian oder chris heißen und ne eigene Werkstatt haben Alter schätzungsweiße 35jahre.
Hoffe du bist aus dem Badischen/Pfälzischen Raum wenn ja Jackpot!!!
Ich kenne mich mit dem M Motoren nicht so gut aus aber kenne die seite hier http://www.drvanos.com
Bevor ich die kack vanos von Bmw wieder einbaue würde ich mich mal genau über die Vanos von der Seite informieren.
Schoneinmal vielen Dank für eure Anregungen!
Hab mein Wagen heute schnellstens vom Hof der BMW Werkstatt geholt und es riskiert mit ihm ca. 4 KM zurück zulegen.
Vielleicht habe ich Glück hab ne kleine Werkstatt gefunden die da wohl echt mit Eifer und Herzblut bei der Sache sind.
Ich lass mich mal überraschen zu welchen Schluss die kommen.
Als ich dann meinen Wagen geholt habe, wollte ich noch schnell mal die Diagnoseergebnisse mitnehmen, das wurde mir allerding verwährt
"BMW interne Schriftstücke".......
Hab mir die Hauptfehlerquellen eben abgeschrieben:
DME-B9DME : Funktion Auslass Vanos Bank 1
DME-91 DME: Funktion Lambdareglung Bank 2
-90 : Bank 1
Der dortige Meister sagte mir noch das es ggf. auch ausschließlich an der Steuerungseinheit liegen könnte.
Ich halte euch mal weiterhin auf dem laufenden :>
Grüße
Hallo biggerandfaster,
wenns wirklich die Vanos ist, kann auch der Probsten dir weiterhelfen.
Schau mal hier:
Austausch Vanos, Ventildeckeldichtung, ... leicht gemacht !
Der baut dir die ausgebaute Vanos auch um, so das jede
Noob Werkstatt, die Vanos wechseln kann 🙂!
Gruß
Black
hallo... was jetzt weiter???... wie ist aktueller wasserstand? was wurde aus dieser sache mit der def. vanosgeschichte???
du wolltest uns auf dem laufenden halten...also!!!
bitte den ausgang, ursache, kosten der allgemeinheit dringend mitteilen!
ich fahre auch einen 99er m5 und habe bisher null vanosproblems mit momentan noch unter 150.000km... allerdings wurden schon auf garantie gleich innerhalb der ersten 2 jahre bereits 2 mal vanosreps von bmw durchgeführt... ich hoffe mal, das da alles "modernisiert" und verbessert wurde... das auto schnurrt noch wie am ersten tag...ich fahre aber grundsätzlich den wagen brav warm und schaue nicht nach den drehzahlmesser-gimmik-led`s, die einen in der kaltphase warnen sollen... ehy leute, einen 5.0 v8 kalt bis 4500/u hoch zu jubeln (???) ist schon eine freiheitsstrafe wert :-(... schaut lieber stets erst nach der öltemperatur!!! ... mind. 70°c und alle gelben warn-led`bereits aus.... dann erst über 2500/u plagen und der motor wird es mit langlebigkeit danken..und immer ölverbrauch im auge behalten... meiner schluckt nach jeder tankfüllung auch mind. alle 500km nen 1/2 liter teueren 10w-60 synthöl-saft!... das war bei jedem vfl so und teils saufen erste modelle bis zu 2l auf 1000km obwohl die motoren aber kerngesund sind...da war was mit den kolbenringen und honverfahren usw. was später verbessert/ geändert wurde ... warmfahren und genug öl...das ist oberste priorität bei diesem hammertriebwerk mit suchtgefahr und immer genug power zum driften!!! (gibt fast nix schöneres :-)))
leider sitzen teils einige vollpfostenheizer hinter den m5-lenkrädern, treten auch im kalten zustand diese super autos auf teufel komm raus (siehe auch teils diverse youtube-spackos-videos...oft stehend bis zum drehzahlbegrenzer) und heulen dann rum, wenn die teure quittung kommt ;-(
gruß ralf boro. .-)