DAS TDCI Drama beim Focus
Hi zusammen,
Es wurden bis Dato schon etliche Threads zum Thema Motorruckel, absterben des Motors oder Blinken der Vorglühlampe geschrieben.
Im Allgemeinen kann man Sagen das es entweder das Anfangsstadium einer Langsam verreckenden HD Pumpe ist oder diese schon den Arsch hoch gemacht hat.
Das probateste um den Fehler zu Finden ist pauschal mal den Filter ausbauen und den Innhalt durch ein Papiertuch Filtern.
Das ist wie Kaffeesatz lesen bemerkt man beim Filtern das der Diesel im Sieb funkelt kann man nur das Beileid aussprechen.
Das Funkeln sind Späne der Pumpe die über die Rücklaufleitung in den Filter gelangen.
Bei den meisten Fällen endet die suche in der Ford Werkstatt meist mit den gefundenen Spänen.
Betroffenen haben mein vollstes Mitleid und Sie sollten nicht geschockt sein wenn der Meister einem Sachverhallt erklärt und zum Schluss über die Reparatur Höhe Berichtet.
Der Pumpen defekt ist ein häufiger Fehler voraus Ford in einer TSI die genauen Reparatur Maßnahmen zu einer Fachgerechten Reparatur vorschreibt.
Diese sieht vor Praktisch sämtliche Kraftstoff förderten Bauteile auszutauschen.
HD pumpe, Injektoren, Leitungen, Filter, Rail etc.
Wird die Reperatur laut TSI durchgeführt beläuft sich die Reparatur auf ca. 3500 €
Nein es ist leider kein Schreibfehler!
Alleine die Pumpe kostet 900€, die Injektoren das Stück 250 € und so summiert sich die Sache auf 3500€.
Nun können sich diejenigen freuen die noch über Garantie verfügen.
Nun zu meinen Leidensweg.
In 07/2001 kaufte ich eine Ford Focus TDCI dieser schnurrte ohne Probleme bis auf dieses leichte Ruckeln im Teilastbereich welches mich aber wenig Störte.
Zum damaligen Zeitpunkt schob man die Störung auf ein Software Problem. Im Jahre 2002 genauer im Oktober fing er an bei Vollgas abzusterben vorbei auch das Blinken der Vorglühanlage begann.
Mein Fordhändler Suchte drei Tage und kam letztendlich zu Schluss das die HD Pumpe defekt sei weil sich Späne im Kraftstofffilter befindet.
Nun der Schock mit den 3500€ die ich selber tragen sollte da im Jahre 2001 noch ein Jahr Neuwagen Garantie auf Ausgelieferte Fahrzeuge galt.
Zu diesem Zeitpunkt war ich somit knapp 2 Monate aus der Garantie und mein Fahrzeug hatte erst 47.000 Kilometer auf der Uhr.
Mein Händler stellte daraufhin einen Kulanz Antrag an Die For Werke, mit der zusage einer Kostenübernahem von 60% seitens der Ford Werke.
Meine Kostenbeteiligung belief sich damals auf 1500€. Na ja erblich gesagt hätte ich mir ein wenig mehr Kulanz von Ford gewünscht.
Voller Hoffnung dass nun mein Ford tadellos laufen muss wurde ich wieder enttäuscht. Das Teilastruckeln war immer noch vorhanden worauf auch keine Abhilfe in sicht war.
Sage und schreibe 2 Jahre und 70.000 Kilometer später macht mein Ford wieder dieselben metzschen. Keine Gas Annahme bei Vollast, Absterben des Motors und das langsam zur Gewohnheit gewordene Blinken der Vorglühanlage.(Kontrollleuchte).
Den Weg zum Händler sparte ich mir und Filterte dem Rest Diesel in meinem Filter durch ein Papier Tusch mit dem Ergebnis.
SPÄNE grrrrr.
Ich konfrontiere Meine Händler mit meiner Diagnose mit der bitte um eine Kulanzanfrage an Ford zu stellen.
Parallel rief ich bei der Kundendienst Hotline in Köln an denen ich schon beim ersten Pumpen schaden eine Brief geschrieben habe. Ich verlangte den Sachbearbeiter der mich damals Betreute. Ich schien einen Bleibenden Eindruck hinterlassen zu Haben den dieser konnte sich auch noch an meinen Fall aus 2001 erinnern.
Mithilfe der Hotline holte ich eine 30% Übername heraus.
Wären aber immer noch 2500€ Eigenleistung womit ich in anbetracht meines Wiederverkaufwertes meines Ford nicht zufrieden bin.
An dieser Stelle sollte ich erwähnen dass ich selber Kfz- Mechaniker bei Ford war. Somit erkundigte ich mich über die Günstigste Möglichkeit an die Ersatzteile ranzukommen.
Folgende Möglichkeiten bieten sich mir nun.
1. Instandsetzung gemäß der Ersatzteil Positionen der TSI. Kosten ca. 2000€
2. Risiko Instandsetzung und zwar lediglich der Tausch der Defekten Pumpe und der Reinigung der anderen Bauteile.
Kosten ca. 800€
oder 3. Noch kein Plan der Günstiger ist als 2.
Was nun also meiner einer Versucht eine Variante zu Finden die Günstig und Gut ist.
Hintergrund meines Threads.
Vielleicht können auch andere ein Lied singen von meinen Problemen und den Damit Verbundenen Kosten.
Mich Interessiert daher wie häufig bei den Focus Modellen ein Defekt der Pumpe vorliegt um vielleicht gemeinschaftlich den Herren von Ford mal auf die Füße zu treten.
Den meiner Meinung liegt die Problematik an dem Material der Pumpe vom Hersteller Delphi. Das verwendete Material im inneren der Pumpe scheint meines Erachtens nicht den Anforderungen gerecht zu werden. Und ein etwaiger Fehler ist Sache des Herstellers und darf nicht zu Lasten der Kunden gehen.
Nur Gemeinsam Sind wir Stark.
Des Weiteren würde ich mich freuen wenn dieser Thread mir und dem ein oder anderen die Möglichkeit gibt,
sich Möglichkeiten von anderen ein zu holen um seinen Ford kostengünstig Instandsetzen zu können.
Hier sei erwähnt das ich eine Günstige HD Pumpe suche für eine TDCI 115 PS.
Ich ableiere Hiermit an die Ford Lobby und Danke für eure Hilfe
MFG ESSO
Beste Antwort im Thema
Hi zusammen,
Es wurden bis Dato schon etliche Threads zum Thema Motorruckel, absterben des Motors oder Blinken der Vorglühlampe geschrieben.
Im Allgemeinen kann man Sagen das es entweder das Anfangsstadium einer Langsam verreckenden HD Pumpe ist oder diese schon den Arsch hoch gemacht hat.
Das probateste um den Fehler zu Finden ist pauschal mal den Filter ausbauen und den Innhalt durch ein Papiertuch Filtern.
Das ist wie Kaffeesatz lesen bemerkt man beim Filtern das der Diesel im Sieb funkelt kann man nur das Beileid aussprechen.
Das Funkeln sind Späne der Pumpe die über die Rücklaufleitung in den Filter gelangen.
Bei den meisten Fällen endet die suche in der Ford Werkstatt meist mit den gefundenen Spänen.
Betroffenen haben mein vollstes Mitleid und Sie sollten nicht geschockt sein wenn der Meister einem Sachverhallt erklärt und zum Schluss über die Reparatur Höhe Berichtet.
Der Pumpen defekt ist ein häufiger Fehler voraus Ford in einer TSI die genauen Reparatur Maßnahmen zu einer Fachgerechten Reparatur vorschreibt.
Diese sieht vor Praktisch sämtliche Kraftstoff förderten Bauteile auszutauschen.
HD pumpe, Injektoren, Leitungen, Filter, Rail etc.
Wird die Reperatur laut TSI durchgeführt beläuft sich die Reparatur auf ca. 3500 €
Nein es ist leider kein Schreibfehler!
Alleine die Pumpe kostet 900€, die Injektoren das Stück 250 € und so summiert sich die Sache auf 3500€.
Nun können sich diejenigen freuen die noch über Garantie verfügen.
Nun zu meinen Leidensweg.
In 07/2001 kaufte ich eine Ford Focus TDCI dieser schnurrte ohne Probleme bis auf dieses leichte Ruckeln im Teilastbereich welches mich aber wenig Störte.
Zum damaligen Zeitpunkt schob man die Störung auf ein Software Problem. Im Jahre 2002 genauer im Oktober fing er an bei Vollgas abzusterben vorbei auch das Blinken der Vorglühanlage begann.
Mein Fordhändler Suchte drei Tage und kam letztendlich zu Schluss das die HD Pumpe defekt sei weil sich Späne im Kraftstofffilter befindet.
Nun der Schock mit den 3500€ die ich selber tragen sollte da im Jahre 2001 noch ein Jahr Neuwagen Garantie auf Ausgelieferte Fahrzeuge galt.
Zu diesem Zeitpunkt war ich somit knapp 2 Monate aus der Garantie und mein Fahrzeug hatte erst 47.000 Kilometer auf der Uhr.
Mein Händler stellte daraufhin einen Kulanz Antrag an Die For Werke, mit der zusage einer Kostenübernahem von 60% seitens der Ford Werke.
Meine Kostenbeteiligung belief sich damals auf 1500€. Na ja erblich gesagt hätte ich mir ein wenig mehr Kulanz von Ford gewünscht.
Voller Hoffnung dass nun mein Ford tadellos laufen muss wurde ich wieder enttäuscht. Das Teilastruckeln war immer noch vorhanden worauf auch keine Abhilfe in sicht war.
Sage und schreibe 2 Jahre und 70.000 Kilometer später macht mein Ford wieder dieselben metzschen. Keine Gas Annahme bei Vollast, Absterben des Motors und das langsam zur Gewohnheit gewordene Blinken der Vorglühanlage.(Kontrollleuchte).
Den Weg zum Händler sparte ich mir und Filterte dem Rest Diesel in meinem Filter durch ein Papier Tusch mit dem Ergebnis.
SPÄNE grrrrr.
Ich konfrontiere Meine Händler mit meiner Diagnose mit der bitte um eine Kulanzanfrage an Ford zu stellen.
Parallel rief ich bei der Kundendienst Hotline in Köln an denen ich schon beim ersten Pumpen schaden eine Brief geschrieben habe. Ich verlangte den Sachbearbeiter der mich damals Betreute. Ich schien einen Bleibenden Eindruck hinterlassen zu Haben den dieser konnte sich auch noch an meinen Fall aus 2001 erinnern.
Mithilfe der Hotline holte ich eine 30% Übername heraus.
Wären aber immer noch 2500€ Eigenleistung womit ich in anbetracht meines Wiederverkaufwertes meines Ford nicht zufrieden bin.
An dieser Stelle sollte ich erwähnen dass ich selber Kfz- Mechaniker bei Ford war. Somit erkundigte ich mich über die Günstigste Möglichkeit an die Ersatzteile ranzukommen.
Folgende Möglichkeiten bieten sich mir nun.
1. Instandsetzung gemäß der Ersatzteil Positionen der TSI. Kosten ca. 2000€
2. Risiko Instandsetzung und zwar lediglich der Tausch der Defekten Pumpe und der Reinigung der anderen Bauteile.
Kosten ca. 800€
oder 3. Noch kein Plan der Günstiger ist als 2.
Was nun also meiner einer Versucht eine Variante zu Finden die Günstig und Gut ist.
Hintergrund meines Threads.
Vielleicht können auch andere ein Lied singen von meinen Problemen und den Damit Verbundenen Kosten.
Mich Interessiert daher wie häufig bei den Focus Modellen ein Defekt der Pumpe vorliegt um vielleicht gemeinschaftlich den Herren von Ford mal auf die Füße zu treten.
Den meiner Meinung liegt die Problematik an dem Material der Pumpe vom Hersteller Delphi. Das verwendete Material im inneren der Pumpe scheint meines Erachtens nicht den Anforderungen gerecht zu werden. Und ein etwaiger Fehler ist Sache des Herstellers und darf nicht zu Lasten der Kunden gehen.
Nur Gemeinsam Sind wir Stark.
Des Weiteren würde ich mich freuen wenn dieser Thread mir und dem ein oder anderen die Möglichkeit gibt,
sich Möglichkeiten von anderen ein zu holen um seinen Ford kostengünstig Instandsetzen zu können.
Hier sei erwähnt das ich eine Günstige HD Pumpe suche für eine TDCI 115 PS.
Ich ableiere Hiermit an die Ford Lobby und Danke für eure Hilfe
MFG ESSO
228 Antworten
Hallo,
also unser Transit beim THW ist von April 2004, hat knapp 23000 km gelaufen, ist glaube ich auch ein TDCI. Hat jedenfalls 125 PS und läuft wie ein Wiesel.
cheerio
Müsste auch der Motor aus dem Mondeo sein.😁 Wenn das Dämmmaterial weg ist kommt der Nutzfahrzeugsound der Direkteinspritzer richtig zur Geltung.
@quantas
tach
bin zufrieden mit meinem fofo tdci ezl 9/03 100 PS...
habe 112000 km drauf....
kaputt ist der Zigarettenanzünder und die Beleuchtung vom Aschenbecher....
bin dazu übergegangen dem Diesel 2-Takt-Öl zuzusetzen, auf dass ich keine Probleme bekomme...
grüße
guni
Hallo zusammen,
laut ADAC hat mein focus TDCI nen Turbo schaden. hat schon einer so ein Problem gehabt. wie teuer ist so ein Schaden?
Ähnliche Themen
Re: @quantas
Zitat:
Original geschrieben von guni75
tach
bin zufrieden mit meinem fofo tdci ezl 9/03 100 PS...
habe 112000 km drauf....
kaputt ist der Zigarettenanzünder und die Beleuchtung vom Aschenbecher....
bin dazu übergegangen dem Diesel 2-Takt-Öl zuzusetzen, auf dass ich keine Probleme bekomme...
grüße
guni
auch tach,
kippe ebenfalls seit einiger Zeit n bischen 2-Takt Öl in den Tank, so ~1:250. Der Motor läuft damit noch n bischen seidiger wie vorher, Verbrauch müßte ich mal ausrechnen, vielleicht n bischen weniger
Zitat:
Original geschrieben von habuflabi
Hallo zusammen,
laut ADAC hat mein focus TDCI nen Turbo schaden. hat schon einer so ein Problem gehabt. wie teuer ist so ein Schaden?
Hatte hatte ich beim TDDI bei 90TKM, ging zum Glück auf Garantie, hätte aber ansich 900€ Turbo + nen halben Tag arbeitet gekostet, beim TDCI ist das etwas teuerer
Zum 2-Takt-Öl : las Mischung 1:250. Also bei 40 Litern Sprit kommt das auf 160 ml 2T-Gemisch
Hab die "Zapfsäule" an der Tanke noch nie benutzt, kann die das so exakt dosieren oder habt ihr selbst welches auf Vorrat gekauft und kippt in der Garage nach ?
(Zumal nicht jede Tankstelle 2T Gemisch anbietet.)
Diese Zweitaktzapfsäulen solltest du auch meiden,nicht weil sie nicht exakt wären.Das Zweitaktgemisch aus diesen Zapfsäulen ist ein Benzingemisch und das ist bekanntlich Gift für einen Diesel.Beim Diesel mußt du selbst mischen,dafür muß die Mischung auch nicht ganz so 100%ig stimmen.In einem anderen Thread hat einer mal einer einen ganzen Liter Zweitaktöl reingeschüttet,positive Wirkung auf die Laufkultur aber unwirtschaftlich.Die Mischung 1:250 kannst du als Fausregel nehmen,exakt erwischen wirst du diese an der Tankstelle eh nie.
Hallo,
ist das jetzt die Zukunft des "modernen Dieselmotors", dass man jetzt 2 Takt Öl beimischen muss um eine möglichst lange Standzeit des Motors zu erreichen? 😛
Wo bleibt hier der Fortschritt?
Gruß
Stefan
Hi
das ist pfuschen am Symptom, ohne die Ursache zu beseitigen.
Die Ursache ist wohl, daß bei den ersten Generationen dieser Einspritzpumpen die Schmierung allein durch den Kraftstoff nicht immer ausreicht.
Denke mal, daß die Hersteller das mittlerweile im Griff haben.
Nur diejenigen, die nen Diesel aus dieser Zeit haben, müssen oder wollen halt zu Hausmittelchen greifen.
Mit nem TDCI der ersten beiden Jahrgänge würde ich eventuell auch lieber Zweitaktöl beimischen, als ne neue Einspritzpumpe samt HD-Leitungen und Einspritzdüsen zu kaufen.
Aber mit Motoren der letzten Jahre hätte ich da weniger Bedenken, die dürften über den Berg sein.
hmm dachte ich auch, bis er jüngst 2 monate in der werkstatt stand und man vom hölzchen aufs stöckchen kam
so ganz trau ich dem braten immer noch nicht aber gut 2500 km sind nun runter und bis jetzt fährt er friedlich.
na ja ich überleg mal im stillen kämmerlein ob ich s zumische oder lasse.
TDCI 2 Takt Öl
Hallo,TDCI 07.2001 108.000 Km.Ich mische auch ca.25ml-2 Takt Öl auf eine Tankfüllung,denke das müßte reichen.Ein neues Einspritzsystem ist mir doch etwas zu Teuer.
Kann mir jemand mal sagen
Welche Baujahre davon betroffen sind.
Welche Baujahre waren "anfällig" und ab welchem Baujahr haben die das Problem in den Griff bekommen ??
Ich habe ein 10/2001 TDCI mit 95.000 KM Muss ich jetzt auch beimischen ???
Also so wie ich gehört habe sind die 2001er TDCI,nicht gerade die zuverlässigsten,wenn man die ganzen Berichte mal so durchliest.ich hoffe nur das es mich nicht irgendwann mit 3000€ Reperatur erwischt,lieber 25ml 2 Takt´Öl beimischen auf jede Tankfüllung:hoffe das es reicht!!!
Re: Kann mir jemand mal sagen
Zitat:
Original geschrieben von highwayman66
Welche Baujahre davon betroffen sind.
Welche Baujahre waren "anfällig" und ab welchem Baujahr haben die das Problem in den Griff bekommen ??Ich habe ein 10/2001 TDCI mit 95.000 KM Muss ich jetzt auch beimischen ???
Hi
imho ging es Ende 2000 mit den TDCI-Motoren los, vorher gab es die TDI.
Mit Deinem 2001er bist Du also mitten in der Risikogruppe.
Ob Du jetzt beimischen willst oder nicht ist aber allein Dir überlassen, ein Muß gibt es da nicht.