DAS TDCI Drama beim Focus

Ford Focus

Hi zusammen,

Es wurden bis Dato schon etliche Threads zum Thema Motorruckel, absterben des Motors oder Blinken der Vorglühlampe geschrieben.

Im Allgemeinen kann man Sagen das es entweder das Anfangsstadium einer Langsam verreckenden HD Pumpe ist oder diese schon den Arsch hoch gemacht hat.

Das probateste um den Fehler zu Finden ist pauschal mal den Filter ausbauen und den Innhalt durch ein Papiertuch Filtern.
Das ist wie Kaffeesatz lesen bemerkt man beim Filtern das der Diesel im Sieb funkelt kann man nur das Beileid aussprechen.

Das Funkeln sind Späne der Pumpe die über die Rücklaufleitung in den Filter gelangen.

Bei den meisten Fällen endet die suche in der Ford Werkstatt meist mit den gefundenen Spänen.

Betroffenen haben mein vollstes Mitleid und Sie sollten nicht geschockt sein wenn der Meister einem Sachverhallt erklärt und zum Schluss über die Reparatur Höhe Berichtet.

Der Pumpen defekt ist ein häufiger Fehler voraus Ford in einer TSI die genauen Reparatur Maßnahmen zu einer Fachgerechten Reparatur vorschreibt.

Diese sieht vor Praktisch sämtliche Kraftstoff förderten Bauteile auszutauschen.
HD pumpe, Injektoren, Leitungen, Filter, Rail etc.

Wird die Reperatur laut TSI durchgeführt beläuft sich die Reparatur auf ca. 3500 €

Nein es ist leider kein Schreibfehler!

Alleine die Pumpe kostet 900€, die Injektoren das Stück 250 € und so summiert sich die Sache auf 3500€.
Nun können sich diejenigen freuen die noch über Garantie verfügen.

Nun zu meinen Leidensweg.

In 07/2001 kaufte ich eine Ford Focus TDCI dieser schnurrte ohne Probleme bis auf dieses leichte Ruckeln im Teilastbereich welches mich aber wenig Störte.

Zum damaligen Zeitpunkt schob man die Störung auf ein Software Problem. Im Jahre 2002 genauer im Oktober fing er an bei Vollgas abzusterben vorbei auch das Blinken der Vorglühanlage begann.

Mein Fordhändler Suchte drei Tage und kam letztendlich zu Schluss das die HD Pumpe defekt sei weil sich Späne im Kraftstofffilter befindet.

Nun der Schock mit den 3500€ die ich selber tragen sollte da im Jahre 2001 noch ein Jahr Neuwagen Garantie auf Ausgelieferte Fahrzeuge galt.

Zu diesem Zeitpunkt war ich somit knapp 2 Monate aus der Garantie und mein Fahrzeug hatte erst 47.000 Kilometer auf der Uhr.

Mein Händler stellte daraufhin einen Kulanz Antrag an Die For Werke, mit der zusage einer Kostenübernahem von 60% seitens der Ford Werke.

Meine Kostenbeteiligung belief sich damals auf 1500€. Na ja erblich gesagt hätte ich mir ein wenig mehr Kulanz von Ford gewünscht.

Voller Hoffnung dass nun mein Ford tadellos laufen muss wurde ich wieder enttäuscht. Das Teilastruckeln war immer noch vorhanden worauf auch keine Abhilfe in sicht war.

Sage und schreibe 2 Jahre und 70.000 Kilometer später macht mein Ford wieder dieselben metzschen. Keine Gas Annahme bei Vollast, Absterben des Motors und das langsam zur Gewohnheit gewordene Blinken der Vorglühanlage.(Kontrollleuchte).

Den Weg zum Händler sparte ich mir und Filterte dem Rest Diesel in meinem Filter durch ein Papier Tusch mit dem Ergebnis.

SPÄNE grrrrr.

Ich konfrontiere Meine Händler mit meiner Diagnose mit der bitte um eine Kulanzanfrage an Ford zu stellen.

Parallel rief ich bei der Kundendienst Hotline in Köln an denen ich schon beim ersten Pumpen schaden eine Brief geschrieben habe. Ich verlangte den Sachbearbeiter der mich damals Betreute. Ich schien einen Bleibenden Eindruck hinterlassen zu Haben den dieser konnte sich auch noch an meinen Fall aus 2001 erinnern.
Mithilfe der Hotline holte ich eine 30% Übername heraus.

Wären aber immer noch 2500€ Eigenleistung womit ich in anbetracht meines Wiederverkaufwertes meines Ford nicht zufrieden bin.

An dieser Stelle sollte ich erwähnen dass ich selber Kfz- Mechaniker bei Ford war. Somit erkundigte ich mich über die Günstigste Möglichkeit an die Ersatzteile ranzukommen.

Folgende Möglichkeiten bieten sich mir nun.

1. Instandsetzung gemäß der Ersatzteil Positionen der TSI. Kosten ca. 2000€

2. Risiko Instandsetzung und zwar lediglich der Tausch der Defekten Pumpe und der Reinigung der anderen Bauteile.
Kosten ca. 800€

oder 3. Noch kein Plan der Günstiger ist als 2.

Was nun also meiner einer Versucht eine Variante zu Finden die Günstig und Gut ist.

Hintergrund meines Threads.

Vielleicht können auch andere ein Lied singen von meinen Problemen und den Damit Verbundenen Kosten.

Mich Interessiert daher wie häufig bei den Focus Modellen ein Defekt der Pumpe vorliegt um vielleicht gemeinschaftlich den Herren von Ford mal auf die Füße zu treten.

Den meiner Meinung liegt die Problematik an dem Material der Pumpe vom Hersteller Delphi. Das verwendete Material im inneren der Pumpe scheint meines Erachtens nicht den Anforderungen gerecht zu werden. Und ein etwaiger Fehler ist Sache des Herstellers und darf nicht zu Lasten der Kunden gehen.

Nur Gemeinsam Sind wir Stark.

Des Weiteren würde ich mich freuen wenn dieser Thread mir und dem ein oder anderen die Möglichkeit gibt,
sich Möglichkeiten von anderen ein zu holen um seinen Ford kostengünstig Instandsetzen zu können.

Hier sei erwähnt das ich eine Günstige HD Pumpe suche für eine TDCI 115 PS.

Ich ableiere Hiermit an die Ford Lobby und Danke für eure Hilfe

MFG ESSO

Beste Antwort im Thema

Hi zusammen,

Es wurden bis Dato schon etliche Threads zum Thema Motorruckel, absterben des Motors oder Blinken der Vorglühlampe geschrieben.

Im Allgemeinen kann man Sagen das es entweder das Anfangsstadium einer Langsam verreckenden HD Pumpe ist oder diese schon den Arsch hoch gemacht hat.

Das probateste um den Fehler zu Finden ist pauschal mal den Filter ausbauen und den Innhalt durch ein Papiertuch Filtern.
Das ist wie Kaffeesatz lesen bemerkt man beim Filtern das der Diesel im Sieb funkelt kann man nur das Beileid aussprechen.

Das Funkeln sind Späne der Pumpe die über die Rücklaufleitung in den Filter gelangen.

Bei den meisten Fällen endet die suche in der Ford Werkstatt meist mit den gefundenen Spänen.

Betroffenen haben mein vollstes Mitleid und Sie sollten nicht geschockt sein wenn der Meister einem Sachverhallt erklärt und zum Schluss über die Reparatur Höhe Berichtet.

Der Pumpen defekt ist ein häufiger Fehler voraus Ford in einer TSI die genauen Reparatur Maßnahmen zu einer Fachgerechten Reparatur vorschreibt.

Diese sieht vor Praktisch sämtliche Kraftstoff förderten Bauteile auszutauschen.
HD pumpe, Injektoren, Leitungen, Filter, Rail etc.

Wird die Reperatur laut TSI durchgeführt beläuft sich die Reparatur auf ca. 3500 €

Nein es ist leider kein Schreibfehler!

Alleine die Pumpe kostet 900€, die Injektoren das Stück 250 € und so summiert sich die Sache auf 3500€.
Nun können sich diejenigen freuen die noch über Garantie verfügen.

Nun zu meinen Leidensweg.

In 07/2001 kaufte ich eine Ford Focus TDCI dieser schnurrte ohne Probleme bis auf dieses leichte Ruckeln im Teilastbereich welches mich aber wenig Störte.

Zum damaligen Zeitpunkt schob man die Störung auf ein Software Problem. Im Jahre 2002 genauer im Oktober fing er an bei Vollgas abzusterben vorbei auch das Blinken der Vorglühanlage begann.

Mein Fordhändler Suchte drei Tage und kam letztendlich zu Schluss das die HD Pumpe defekt sei weil sich Späne im Kraftstofffilter befindet.

Nun der Schock mit den 3500€ die ich selber tragen sollte da im Jahre 2001 noch ein Jahr Neuwagen Garantie auf Ausgelieferte Fahrzeuge galt.

Zu diesem Zeitpunkt war ich somit knapp 2 Monate aus der Garantie und mein Fahrzeug hatte erst 47.000 Kilometer auf der Uhr.

Mein Händler stellte daraufhin einen Kulanz Antrag an Die For Werke, mit der zusage einer Kostenübernahem von 60% seitens der Ford Werke.

Meine Kostenbeteiligung belief sich damals auf 1500€. Na ja erblich gesagt hätte ich mir ein wenig mehr Kulanz von Ford gewünscht.

Voller Hoffnung dass nun mein Ford tadellos laufen muss wurde ich wieder enttäuscht. Das Teilastruckeln war immer noch vorhanden worauf auch keine Abhilfe in sicht war.

Sage und schreibe 2 Jahre und 70.000 Kilometer später macht mein Ford wieder dieselben metzschen. Keine Gas Annahme bei Vollast, Absterben des Motors und das langsam zur Gewohnheit gewordene Blinken der Vorglühanlage.(Kontrollleuchte).

Den Weg zum Händler sparte ich mir und Filterte dem Rest Diesel in meinem Filter durch ein Papier Tusch mit dem Ergebnis.

SPÄNE grrrrr.

Ich konfrontiere Meine Händler mit meiner Diagnose mit der bitte um eine Kulanzanfrage an Ford zu stellen.

Parallel rief ich bei der Kundendienst Hotline in Köln an denen ich schon beim ersten Pumpen schaden eine Brief geschrieben habe. Ich verlangte den Sachbearbeiter der mich damals Betreute. Ich schien einen Bleibenden Eindruck hinterlassen zu Haben den dieser konnte sich auch noch an meinen Fall aus 2001 erinnern.
Mithilfe der Hotline holte ich eine 30% Übername heraus.

Wären aber immer noch 2500€ Eigenleistung womit ich in anbetracht meines Wiederverkaufwertes meines Ford nicht zufrieden bin.

An dieser Stelle sollte ich erwähnen dass ich selber Kfz- Mechaniker bei Ford war. Somit erkundigte ich mich über die Günstigste Möglichkeit an die Ersatzteile ranzukommen.

Folgende Möglichkeiten bieten sich mir nun.

1. Instandsetzung gemäß der Ersatzteil Positionen der TSI. Kosten ca. 2000€

2. Risiko Instandsetzung und zwar lediglich der Tausch der Defekten Pumpe und der Reinigung der anderen Bauteile.
Kosten ca. 800€

oder 3. Noch kein Plan der Günstiger ist als 2.

Was nun also meiner einer Versucht eine Variante zu Finden die Günstig und Gut ist.

Hintergrund meines Threads.

Vielleicht können auch andere ein Lied singen von meinen Problemen und den Damit Verbundenen Kosten.

Mich Interessiert daher wie häufig bei den Focus Modellen ein Defekt der Pumpe vorliegt um vielleicht gemeinschaftlich den Herren von Ford mal auf die Füße zu treten.

Den meiner Meinung liegt die Problematik an dem Material der Pumpe vom Hersteller Delphi. Das verwendete Material im inneren der Pumpe scheint meines Erachtens nicht den Anforderungen gerecht zu werden. Und ein etwaiger Fehler ist Sache des Herstellers und darf nicht zu Lasten der Kunden gehen.

Nur Gemeinsam Sind wir Stark.

Des Weiteren würde ich mich freuen wenn dieser Thread mir und dem ein oder anderen die Möglichkeit gibt,
sich Möglichkeiten von anderen ein zu holen um seinen Ford kostengünstig Instandsetzen zu können.

Hier sei erwähnt das ich eine Günstige HD Pumpe suche für eine TDCI 115 PS.

Ich ableiere Hiermit an die Ford Lobby und Danke für eure Hilfe

MFG ESSO

228 weitere Antworten
228 Antworten

Mischung...

Tach
ich mische so ca. 1:200 also auf 40L Sprit ca. 200ml.....25 ml erscheint mir einfach zu wenig......kostet ja auch nich die Welt....habe mir gerade nen 20Liter Kanister teilsynthetisches 2-Takt-Öl von Meguin(Megol) für 52 Euro gekauft(bei ebay incl. Versand).....NUN WENN ICH DEN AKTUELLEN Dieselpreis von nen gutem Euro abziehe (das Zeugs verbrennt ja auch) bleiben noch 30 Euro "Mehrkosten" übrig.....
Ich (versuch) mal zu rechnen: 20Lx200=4000 Liter Sprit den ich damit "veredeln" kann....bei ca. 6 Liter auf 100 km macht das (4000/6)x100=66666 km.....macht wiederum nen Mehrpreis von 0,00045 Euro pro km....oder 0,045 Cent pro km oder 4,5 Cent pro 100km.....oder bissl bildhafter für Raucher: sparst Du eine Zigarette ein, kannst de Dir 470 km 2-Takt-Öl-Zusatz leisten.....
grüße
guni

So dann mag ich auch mal *gg*

Zum Anfang hier mal die Daten 1.8er TDCI mit 115PS (gemessen 125PS :-) ) Bj. 08/01, 81tkm. Also mitten drin in der Risikogruppe der Einspritzpumpen.

Die Probleme die ich hab betreffen aber die Software bzw das Steuergerät: März/April rum blieb meiner mit blinkender Vorglühlampe liegen, ab zum Freundlichen (mit ner ADAC-Konkurenz) und die haben festgestellt, dass sich die SOFTWARE der VENTILSTEUERUNG aus dem Staub gemacht hat -soll heißen war nicht mehr da 🙁

Soweit so gut, neue Software drauf & das Ding lief einfach nur sch**** wieder geguckt und diesmal fehlte die Software der EINSPRITZDÜSEN

Soweit so gut, 15tkm / 1/2jahr später blinkte wieder die Vorglühlampe & diesmal konnte ich die 3m noch zum Freundlichen fahren :-)
Ergebnis: die Software der Einspritzdüsen hat sich "umprogrammiert"

Leider können die mir nicht sagen wieso,weshalb, warum das "einfach so" passiert...

und was noch ärgerlich ist, mittlerweile fängt der Turbo erst bei um die 3000upm an zu greifen.. & morgens wenn er kalt ist steh ich erstmal in ner dunklen wolke -aber wirklich NUR wenn er kalt ist!? ist echt lästig! Dumm ist nur, das ich noch auf ein Teil warte bevor ich das gute Stück wieder zum Händler bringe.. mal sehn was dabei rauskommt :/

Die "Unterdruckdose"* ist doch eigentlich nur dafür da, dass der Focus besser ausgeht oder hat die noch eine andere daseinsberechtigung die mir noch unbekannt ist?

Gruß Kruemel

* ist ein kl. schwarzes Kästchen auf der beifahrerseite wo lediglich nur ein Schlauch reingeht.

wie, die Software "programmiert sich einfach so von allein um" ?????? Da hat wohl "die Elektronik" ne Macke. Anders kann das ja kaum sein !

Ich tippe eher auf das Steuergerät.. nehme mal an, dass das Speichereprom nen Schlag weghat 🙁 Hilft wohl dauerhaft "nur" ein neues Steuergerät & das ist mir leider bissl zu teuer *schnief*

Die 2Händler wo das Auto jeweils stand wußten beide keine Lösung (1x in ner für mich fremden Ford-werkstatt & das 2x bei meinem freundlichen)

Kruemel

PS: schlimm finde ich daran nur, dass es jedesmal dann passiert wenn ich kurz davor bin beim Tuner (suhe) vorbei zu fahren!! Naja aber besser davor als danach

Ähnliche Themen

na das Steuergerät ist doch ne Elektronik (oder hast Du n mechanisches 😁 😁 )

Die Aktuelle TSI von Ford

TECHNISCHE SERVICE INFORMATION Nr.42/2003
PKW und leichte Nutzfahrzeuge 01.05.2003

Gruppe: 303-04

Modell: Mondeo 2001 (Bauzeitraum: 10.2001 - 05.2002) (Baucode: 1K - 2J) (Motor: 2.0L DuraTorq-TDCi)
Focus 1999 (Bauzeitraum: 05.2001 - 05.2002) (Baucode: 1B - 2J) (Motor: 1.8L DuraTorq-TDCi)

Länder: Alle

Betrifft: Motor läuft unrund bzw. startet nicht aufgrund von Verunreinigungen des Einspritzsystems durch Verschleiß an Nockenring, Rollen und Rollenschuhen

Zusammenfassung

Wird beanstandet, dass der Motor unrund läuft bzw. nicht startet, ist eine potenzielle Ursache hierfür (innerhalb des oben genannten Bauzeitraums), dass die Hochdruckpumpe aufgrund von Verschleiß an Nockenring, Rollen und Rollenschuhen nicht den erforderlichen Druck im Kraftstoffverteilerrohr aufbauen kann. Die Beanstandung wird durch ein unzureichendes Einlaufen der Rollen verursacht. Hierdurch entstehen außerdem Metallpartikel, die in das Einspritzsystem gelangen können und zu einem Ausfall der Einspritzventile führen. Zur Behebung der Beanstandung sind eine geänderte Hochdruckpumpe und neue Einspritzventile sowie hiermit verbundene Bauteile einzubauen.

Liegt diese Beanstandung vor, blinkt möglicherweise die Vorglüh-Kontrollleuchte zur Anzeige eines Fehlers.

Die Neuausgabe dieser TSI ist aufgrund einer Vielzahl von Fehldiagnosen an Common Rail-Einspritzpumpen notwendig. Bei Vorhandensein von Fehlercodes sind diese zunächst einzeln zu untersuchen und abzuarbeiten. Besteht die Beanstandung weiterhin, ist eine Kraftstoffprobe zu entnehmen und zu analysieren, um festzustellen, ob ein unzureichendes Einlaufen der Rollen vorliegt.

MfG Essoxjr

Moin (allg. Begrüssung hier im Norden),

seit März 05 bin ich stolzer (noch) Besitzer eines Focus Futura Kombi 1,8 TDCI, und zwar in der 85 KW Variante ( 32500 km Laufleistung bei Kauf und jetzt 52500 km). War bis vor Kurzem von dieser Diesel-Rakete (hab schon einige TDIs und HDIs gefahren) begeistert und bin es eigentlich noch!
Das Elend gegann vor etwas mehr als einer Woche, als ich das Baby zur Inspektion angemeldet habe und dabei die Startschwierigkeiten bei Temperaturen unter Null Grad ansprach. Es wollte nur problemlos starten, wenn man die Vorglühzeit eines alten Hannomag Diesels einhielt, also nachdem die Vorglühanzeige schon mehr als 20 Sékunden erloschen war, welches für einen DIREKTeinspritzer doch eher ungewöhnlich ist (zumindest bei o.a. Konkurenten). Meistro schaut mich an und murmelt was von ungewöhnlich, aber verspricht Abhilfe. Gesagt, getan, neue Software! Auto wieder mit und Testfase 1 (zum Glück frostige Nacht)! Am nächsten morgen: Hust, sprotz und jede Menge Rauch (wie vorher auch)! Zusätzlich fehlte jetzt auch noch jede Menge Leistung, so gefühlte 20 PS (kann vergleichen, da ne Freundin den TDDI hat). Also wieder hin und in ein ungläubiges Gesicht des Meisters geschaut. Mechaniker fährt mich nach Hause und bestätigt meinen Eindruck. So, Testfase 2: Auto war jetzt drei Tage in der Ford-Fachwerkstatt und man hat nach langem Hin und Her und unzähliger Telefonate mit Köln einen neuen Nockenwellensensor eingebaut, da neue Software und alter Sensor angeblich nicht miteinander harmonieren. Er läuft zwar wieder ganz gut, aber der Alte ist er immer noch nicht. Da fehlt ab 2200 Umdrehungen Leistung, die vorher da war. Bei 120 im Fünften auf´s Gas und vorbei war man. Das geht jetzt ne Spur gemächlicher (selbst meine Freundin hat´s gemerkt :-) ).

Hat jemand auch Derartiges erlebt oder hat jemand ne Idee, was es sein könnte (ausser Pumpe oder Düsen)?

man könnte ja auch mal die glühkerzen erneuern.

die alten glühkerzen prüfen,sind welche defekt???

zum glück gibts den TDCI,da hab ich immer genug Arbeit!!!

Morgen,

danke für den Tip, aber die Glühkerzen hab ich noch vor dem Werkstattbesuch auf Durchlass getestet. Alle i.O. Wenn man lange genug vorglüht, dann macht er´s ja. Nachdem er das erste Mal angesprungen ist, gibt´s keine Probleme mehr, egal wie kalt. Bin aber der Meinung, dass bei einem Direkteinspritzer die Vorglühzeit keine Rolle spielen dürfte (siehe TDI und Co.)

Die fehlende Leistung macht mir mehr Sorgen. Werd am Mo Testfase 3 in Anlauf nehmen und einen erneuten Werkstattbesuch vornehmen. Hab ja das Motormanagement in Verdacht. Neue Software und die Pferde sind weg?? Kann nicht sein, oder? Hat jemand ne Idee oder Erfahrungen, wo man diesbezüglich Hebel ansetzen könnte?

Hab ja, obwohl nicht gelernt, ne Menge Plan von Autos und deren Technik und mache auch das Meiste selbst. Aber diese Überhäufung mit Elektronik, selbst bei den Dieseln, ist schon manchmal frustrierend. Und erst Recht, wenn selbst die Profis nicht so Recht weiter wissen... Aber muss wohl unserer Umwelt zur Liebe so sein....

Nachdem ich heute abend mit blinkender Vorglüh-Kontrolllampe auf der linken Spur der Autobahn ausgerollt bin, hab ich mir jetzt den kompletten Beitrag durchgelesen. Da das Auto aber ein 100PS-Tdci (EZ12/03) ist, sollte er ja eigentlich nicht zur "Risikogruppe" gehören. Es war auch vorher kein Ruckeln oder ähnliches zu spüren. Einzig eine leichte Startschwäche bei Temperaturen <5° war zu bemängeln. Das Auto hat ca. 86000 km.

Jemand eine Idee, was das sein könnte. Hab keine Lust, über 3000,- in das Auto zu stecken, zumal ich von Golf TDI zum Focus wegen der Zuverlässigkeit gewechselt bin...

Gruß Banditmerlin (muss morgen mal mit der Werkstatt telefonieren, in die der ADAC die Kste geschleppt hat)

Zitat:

Original geschrieben von Banditmerlin


Nachdem ich heute abend mit blinkender Vorglüh-Kontrolllampe auf der linken Spur der Autobahn ausgerollt bin, hab ich mir jetzt den kompletten Beitrag durchgelesen. Da das Auto aber ein 100PS-Tdci (EZ12/03) ist, sollte er ja eigentlich nicht zur "Risikogruppe" gehören. Es war auch vorher kein Ruckeln oder ähnliches zu spüren. Einzig eine leichte Startschwäche bei Temperaturen <5° war zu bemängeln. Das Auto hat ca. 86000 km.

Jemand eine Idee, was das sein könnte. Hab keine Lust, über 3000,- in das Auto zu stecken, zumal ich von Golf TDI zum Focus wegen der Zuverlässigkeit gewechselt bin...

Gruß Banditmerlin (muss morgen mal mit der Werkstatt telefonieren, in die der ADAC die Kste geschleppt hat)

meiner ist auch ein 100 ps tdci bj 12.03

habe das gleiche problem motorkontrollleuchte(der kleine leuchtende motorblock beim zündung anmachen) leuchtet dauerhaft danach fängt die vorglühlampe an zu blinken und wenn man weiter gas gibt geht der motor aus. anzeichen dafür das es bald soweit ist das die motorkontrollleuchte bald angeht ist ein unruhiger lauf im stand. bis jetzt haben die bei mir schon 9 einspritzdüsen und die hd-pumpe getauscht jetzt wollen die sich mal am steuergerät ausprobieren kostet ca 600 euro (zum glück noch garantie)

Hab das Auto zwischenzeitlich wieder abgeholt, es wurde der Nockenwellenpositionssensor gewechselt, Kostenpunkt ca. 140 Euro.

Gruß Banditmerlin

Motoren von welchem Hersteller?

Hi TDCI-Geschädigte.

Zu anfang des threads war die Rede davon das die Pumpe von Delphi sei, später ist die Rede von Bosch.
Weiss man's definitiv oder hat sich der Zulieferer in diesem Fall geändert?

Betrifft dies alle Dieselmotoren?

Sind es die Motoren von Peugeot?

Wurde das Problem mittlerweile, und wenn ja, ab wann, eliminiert?

Gruß, Tempomat

Zitat:

Betrifft dies alle Dieselmotoren?

😉 Wenn dem so wäre hätte es große Presseberichte gegeben.Ford hat dami nicht mehr Probleme gehabt als Andere,aber auch nicht weniger.Ist auch eher ein Problem der Pumpenhersteller und sind auch im großen und ganzen Einzelfälle,wenn auch nicht tröstlich für den Betreffenden.

Zitat:

Sind es die Motoren von Peugeot?

Nein

Zitat:

Wurde das Problem mittlerweile, und wenn ja, ab wann, eliminiert?

spätestens seit dem Focus II,dort kommen die Einspritzanlagen vom 1.6 und 2.0L von Siemens.

Mahlzeit,

will nur meine Leidensgeschichte (s.o.) kurz beenden, falls jemand ähnliche Probleme hat und Hilfe sucht.

Bei mir ging es ja um Kaltstartschwierigkeiten und Leistungsverlusst nach Aufspielung neuer Software. Nach exakt 5 - inWorten:" fünf" - Werkstattaufenthalten läuft er wieder, aber die Kaltstartschwierigkeiten sind geblieben! Man hat nach langem Hin und Her bei Ford in Köln einen Mitarbeiter der Hotline erreicht, dem das Problem bekannt war. Man hat angeblich die gesamte Software meines Focus platt gemacht und ihm, einfach ausgedrückt (o.T. des Meisters), so vorgegaukelt, dass er ein neues Steuergerät bekommen hat. Dann hat man die alte Software wieder aufgespielt und schon läuft er wieder. An den Kaltstartschwierigkeiten hat dies allerdings nichts geändert. D.h., bei Temperaturen um null Grad oder drunter muss eine (oder auch zwei)"Rudolf Diesel Gedenkminute" eingehalten werden.
Fest scheint allerdings zu stehen, dass es sich hierbei um ein elektronisches Problem handelt. Werde jetzt mal einen anderen Fordfachbetrieb beauftragen oder sogar einen Bosch-Dienst bemühen.....

Hat jemand diesbezüglich Ideen oder Erfahrungen zur Abhilfe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen