DAS TDCI Drama beim Focus

Ford Focus

Hi zusammen,

Es wurden bis Dato schon etliche Threads zum Thema Motorruckel, absterben des Motors oder Blinken der Vorglühlampe geschrieben.

Im Allgemeinen kann man Sagen das es entweder das Anfangsstadium einer Langsam verreckenden HD Pumpe ist oder diese schon den Arsch hoch gemacht hat.

Das probateste um den Fehler zu Finden ist pauschal mal den Filter ausbauen und den Innhalt durch ein Papiertuch Filtern.
Das ist wie Kaffeesatz lesen bemerkt man beim Filtern das der Diesel im Sieb funkelt kann man nur das Beileid aussprechen.

Das Funkeln sind Späne der Pumpe die über die Rücklaufleitung in den Filter gelangen.

Bei den meisten Fällen endet die suche in der Ford Werkstatt meist mit den gefundenen Spänen.

Betroffenen haben mein vollstes Mitleid und Sie sollten nicht geschockt sein wenn der Meister einem Sachverhallt erklärt und zum Schluss über die Reparatur Höhe Berichtet.

Der Pumpen defekt ist ein häufiger Fehler voraus Ford in einer TSI die genauen Reparatur Maßnahmen zu einer Fachgerechten Reparatur vorschreibt.

Diese sieht vor Praktisch sämtliche Kraftstoff förderten Bauteile auszutauschen.
HD pumpe, Injektoren, Leitungen, Filter, Rail etc.

Wird die Reperatur laut TSI durchgeführt beläuft sich die Reparatur auf ca. 3500 €

Nein es ist leider kein Schreibfehler!

Alleine die Pumpe kostet 900€, die Injektoren das Stück 250 € und so summiert sich die Sache auf 3500€.
Nun können sich diejenigen freuen die noch über Garantie verfügen.

Nun zu meinen Leidensweg.

In 07/2001 kaufte ich eine Ford Focus TDCI dieser schnurrte ohne Probleme bis auf dieses leichte Ruckeln im Teilastbereich welches mich aber wenig Störte.

Zum damaligen Zeitpunkt schob man die Störung auf ein Software Problem. Im Jahre 2002 genauer im Oktober fing er an bei Vollgas abzusterben vorbei auch das Blinken der Vorglühanlage begann.

Mein Fordhändler Suchte drei Tage und kam letztendlich zu Schluss das die HD Pumpe defekt sei weil sich Späne im Kraftstofffilter befindet.

Nun der Schock mit den 3500€ die ich selber tragen sollte da im Jahre 2001 noch ein Jahr Neuwagen Garantie auf Ausgelieferte Fahrzeuge galt.

Zu diesem Zeitpunkt war ich somit knapp 2 Monate aus der Garantie und mein Fahrzeug hatte erst 47.000 Kilometer auf der Uhr.

Mein Händler stellte daraufhin einen Kulanz Antrag an Die For Werke, mit der zusage einer Kostenübernahem von 60% seitens der Ford Werke.

Meine Kostenbeteiligung belief sich damals auf 1500€. Na ja erblich gesagt hätte ich mir ein wenig mehr Kulanz von Ford gewünscht.

Voller Hoffnung dass nun mein Ford tadellos laufen muss wurde ich wieder enttäuscht. Das Teilastruckeln war immer noch vorhanden worauf auch keine Abhilfe in sicht war.

Sage und schreibe 2 Jahre und 70.000 Kilometer später macht mein Ford wieder dieselben metzschen. Keine Gas Annahme bei Vollast, Absterben des Motors und das langsam zur Gewohnheit gewordene Blinken der Vorglühanlage.(Kontrollleuchte).

Den Weg zum Händler sparte ich mir und Filterte dem Rest Diesel in meinem Filter durch ein Papier Tusch mit dem Ergebnis.

SPÄNE grrrrr.

Ich konfrontiere Meine Händler mit meiner Diagnose mit der bitte um eine Kulanzanfrage an Ford zu stellen.

Parallel rief ich bei der Kundendienst Hotline in Köln an denen ich schon beim ersten Pumpen schaden eine Brief geschrieben habe. Ich verlangte den Sachbearbeiter der mich damals Betreute. Ich schien einen Bleibenden Eindruck hinterlassen zu Haben den dieser konnte sich auch noch an meinen Fall aus 2001 erinnern.
Mithilfe der Hotline holte ich eine 30% Übername heraus.

Wären aber immer noch 2500€ Eigenleistung womit ich in anbetracht meines Wiederverkaufwertes meines Ford nicht zufrieden bin.

An dieser Stelle sollte ich erwähnen dass ich selber Kfz- Mechaniker bei Ford war. Somit erkundigte ich mich über die Günstigste Möglichkeit an die Ersatzteile ranzukommen.

Folgende Möglichkeiten bieten sich mir nun.

1. Instandsetzung gemäß der Ersatzteil Positionen der TSI. Kosten ca. 2000€

2. Risiko Instandsetzung und zwar lediglich der Tausch der Defekten Pumpe und der Reinigung der anderen Bauteile.
Kosten ca. 800€

oder 3. Noch kein Plan der Günstiger ist als 2.

Was nun also meiner einer Versucht eine Variante zu Finden die Günstig und Gut ist.

Hintergrund meines Threads.

Vielleicht können auch andere ein Lied singen von meinen Problemen und den Damit Verbundenen Kosten.

Mich Interessiert daher wie häufig bei den Focus Modellen ein Defekt der Pumpe vorliegt um vielleicht gemeinschaftlich den Herren von Ford mal auf die Füße zu treten.

Den meiner Meinung liegt die Problematik an dem Material der Pumpe vom Hersteller Delphi. Das verwendete Material im inneren der Pumpe scheint meines Erachtens nicht den Anforderungen gerecht zu werden. Und ein etwaiger Fehler ist Sache des Herstellers und darf nicht zu Lasten der Kunden gehen.

Nur Gemeinsam Sind wir Stark.

Des Weiteren würde ich mich freuen wenn dieser Thread mir und dem ein oder anderen die Möglichkeit gibt,
sich Möglichkeiten von anderen ein zu holen um seinen Ford kostengünstig Instandsetzen zu können.

Hier sei erwähnt das ich eine Günstige HD Pumpe suche für eine TDCI 115 PS.

Ich ableiere Hiermit an die Ford Lobby und Danke für eure Hilfe

MFG ESSO

Beste Antwort im Thema

Hi zusammen,

Es wurden bis Dato schon etliche Threads zum Thema Motorruckel, absterben des Motors oder Blinken der Vorglühlampe geschrieben.

Im Allgemeinen kann man Sagen das es entweder das Anfangsstadium einer Langsam verreckenden HD Pumpe ist oder diese schon den Arsch hoch gemacht hat.

Das probateste um den Fehler zu Finden ist pauschal mal den Filter ausbauen und den Innhalt durch ein Papiertuch Filtern.
Das ist wie Kaffeesatz lesen bemerkt man beim Filtern das der Diesel im Sieb funkelt kann man nur das Beileid aussprechen.

Das Funkeln sind Späne der Pumpe die über die Rücklaufleitung in den Filter gelangen.

Bei den meisten Fällen endet die suche in der Ford Werkstatt meist mit den gefundenen Spänen.

Betroffenen haben mein vollstes Mitleid und Sie sollten nicht geschockt sein wenn der Meister einem Sachverhallt erklärt und zum Schluss über die Reparatur Höhe Berichtet.

Der Pumpen defekt ist ein häufiger Fehler voraus Ford in einer TSI die genauen Reparatur Maßnahmen zu einer Fachgerechten Reparatur vorschreibt.

Diese sieht vor Praktisch sämtliche Kraftstoff förderten Bauteile auszutauschen.
HD pumpe, Injektoren, Leitungen, Filter, Rail etc.

Wird die Reperatur laut TSI durchgeführt beläuft sich die Reparatur auf ca. 3500 €

Nein es ist leider kein Schreibfehler!

Alleine die Pumpe kostet 900€, die Injektoren das Stück 250 € und so summiert sich die Sache auf 3500€.
Nun können sich diejenigen freuen die noch über Garantie verfügen.

Nun zu meinen Leidensweg.

In 07/2001 kaufte ich eine Ford Focus TDCI dieser schnurrte ohne Probleme bis auf dieses leichte Ruckeln im Teilastbereich welches mich aber wenig Störte.

Zum damaligen Zeitpunkt schob man die Störung auf ein Software Problem. Im Jahre 2002 genauer im Oktober fing er an bei Vollgas abzusterben vorbei auch das Blinken der Vorglühanlage begann.

Mein Fordhändler Suchte drei Tage und kam letztendlich zu Schluss das die HD Pumpe defekt sei weil sich Späne im Kraftstofffilter befindet.

Nun der Schock mit den 3500€ die ich selber tragen sollte da im Jahre 2001 noch ein Jahr Neuwagen Garantie auf Ausgelieferte Fahrzeuge galt.

Zu diesem Zeitpunkt war ich somit knapp 2 Monate aus der Garantie und mein Fahrzeug hatte erst 47.000 Kilometer auf der Uhr.

Mein Händler stellte daraufhin einen Kulanz Antrag an Die For Werke, mit der zusage einer Kostenübernahem von 60% seitens der Ford Werke.

Meine Kostenbeteiligung belief sich damals auf 1500€. Na ja erblich gesagt hätte ich mir ein wenig mehr Kulanz von Ford gewünscht.

Voller Hoffnung dass nun mein Ford tadellos laufen muss wurde ich wieder enttäuscht. Das Teilastruckeln war immer noch vorhanden worauf auch keine Abhilfe in sicht war.

Sage und schreibe 2 Jahre und 70.000 Kilometer später macht mein Ford wieder dieselben metzschen. Keine Gas Annahme bei Vollast, Absterben des Motors und das langsam zur Gewohnheit gewordene Blinken der Vorglühanlage.(Kontrollleuchte).

Den Weg zum Händler sparte ich mir und Filterte dem Rest Diesel in meinem Filter durch ein Papier Tusch mit dem Ergebnis.

SPÄNE grrrrr.

Ich konfrontiere Meine Händler mit meiner Diagnose mit der bitte um eine Kulanzanfrage an Ford zu stellen.

Parallel rief ich bei der Kundendienst Hotline in Köln an denen ich schon beim ersten Pumpen schaden eine Brief geschrieben habe. Ich verlangte den Sachbearbeiter der mich damals Betreute. Ich schien einen Bleibenden Eindruck hinterlassen zu Haben den dieser konnte sich auch noch an meinen Fall aus 2001 erinnern.
Mithilfe der Hotline holte ich eine 30% Übername heraus.

Wären aber immer noch 2500€ Eigenleistung womit ich in anbetracht meines Wiederverkaufwertes meines Ford nicht zufrieden bin.

An dieser Stelle sollte ich erwähnen dass ich selber Kfz- Mechaniker bei Ford war. Somit erkundigte ich mich über die Günstigste Möglichkeit an die Ersatzteile ranzukommen.

Folgende Möglichkeiten bieten sich mir nun.

1. Instandsetzung gemäß der Ersatzteil Positionen der TSI. Kosten ca. 2000€

2. Risiko Instandsetzung und zwar lediglich der Tausch der Defekten Pumpe und der Reinigung der anderen Bauteile.
Kosten ca. 800€

oder 3. Noch kein Plan der Günstiger ist als 2.

Was nun also meiner einer Versucht eine Variante zu Finden die Günstig und Gut ist.

Hintergrund meines Threads.

Vielleicht können auch andere ein Lied singen von meinen Problemen und den Damit Verbundenen Kosten.

Mich Interessiert daher wie häufig bei den Focus Modellen ein Defekt der Pumpe vorliegt um vielleicht gemeinschaftlich den Herren von Ford mal auf die Füße zu treten.

Den meiner Meinung liegt die Problematik an dem Material der Pumpe vom Hersteller Delphi. Das verwendete Material im inneren der Pumpe scheint meines Erachtens nicht den Anforderungen gerecht zu werden. Und ein etwaiger Fehler ist Sache des Herstellers und darf nicht zu Lasten der Kunden gehen.

Nur Gemeinsam Sind wir Stark.

Des Weiteren würde ich mich freuen wenn dieser Thread mir und dem ein oder anderen die Möglichkeit gibt,
sich Möglichkeiten von anderen ein zu holen um seinen Ford kostengünstig Instandsetzen zu können.

Hier sei erwähnt das ich eine Günstige HD Pumpe suche für eine TDCI 115 PS.

Ich ableiere Hiermit an die Ford Lobby und Danke für eure Hilfe

MFG ESSO

228 weitere Antworten
228 Antworten

Pumpe tauschen

hallo, ich habe das selbe Problem wie Ihr Alle hier, nach 3 Jahren und 120tkm ging bei mir die Kontrollleuchte an. Nachdem ich bei ebay einen Motor mit gerade mal 23tkm und 3 Monaten Garntie gekauft hatte, diesen durch einen Ford-Meister habe einbauen lassen, nach 1500km derselbe Fehler wieder. Alle Komponenten des Kraftstoffsystems wurden gereinigt bzw. erneuert. Nachdem der Fehler wieder aufgetaucht ist, habe ich den Kraftstofffilter gereinigt und siehe da WASSER!!! Der Kraftstoff war aber ohne Wasser und von ARAL, der Vor und Ruecklauf wurde mit frischem Diesel und Hochdruck gereinigt, der Kraftstofffilter war neu, woher kann also dieses Wasser kommen?????????????????????? Nach erneutem Ausbau des Tanks und auffangen des Diesels im Vor und Ruecklauf war kein Tropfen Waaser zu finden. Jetzt habe ich wegen der Garantie eine neue (gebrauchete) Pumpe, die Rail, die Injektoren und die Verbindungselemente bekommen.
So nun 2 Fragen:
1:kann man die Teile selber einbauen? bis auf das kalibrieren?
2: Woher kann das Wasser kommen und hat so etwas schonmal Jemand erlebt???

Danke und Gruss
Joerg
und

Hallo,

das ist ja alles ein Wahnsinn.
Wer kann sich denn dass heutzutage noch leisten, tausende von Euros in sein Auto zu stecken, nur dass die Kiste wieder fährt.
Betrifft dieses Problem eigentlich fast nur die Tdci Modelle?
Nun zu Deinem Problem mit dem Wasser im Tank.
Ich möchte ja Dir jetzt wirklich keinen Schrecken einjagen, aber ich hab mal hier im Forum gelesen, dass teilweise einige Schlüssel von Ford auch an andere Ford Fahrzeugen passen.
Dass heißt also, theoretisch könnte z.B. ein anderer Focus-Fahrer mit seinem Schlüssel eventuell deine Tankklappe öffnen, den Tankverschluss abnehmen und Dir Wasser in den Tank füllen.
Natürlich geb ich zu, dass das schon sehr weit an den Haaren herangezogen ist, aber wer weiß, was so alles getrieben wird.
Das dass abschließen mit jedem Ford Schlüssel funktioniert dürfte ja mittlerweile jeder wissen.
Nur dass Aufsperren dürfte eigentlich nicht möglich sein.
Andrerseits kann es vielleicht sein, dass das Wasser über die Entlüftung in den Tank kommt.
Ich kann's mir aber nicht vorstellen.

Na ja, so wie es aussieht, sind es doch sehr wenige, die betroffen sind.

Tdci Ford Focus

Hi !
Habe auch ein Ford Focus TDci 1;8 115 PS !
Hatte auch das gleiche problem -
Erst eine Düse defekt - Probefahrt 1 nach 30 KM , 2 Düse defekt.
Probefahrt Nr. 2 nach 35 KM ,Einspritzpumpe defekt. Probefahrt Nr. 3
Motor läuft immer noch unrund im kalten Zustand.
Laut Werkstattmeister ist das normal.Düsen müßten sich einarbeiten
Der ganze Spass hat 2095,00 € gekostet.
PS. musste in Bar bezahlen,sonst kein Auto zurück.
Habe mir einen Anwalt genommen,lasse mir das nicht gefallen, wenn so viele hier im Forum Probleme haben,bitte melden- werde mal richtig auf den Busch klopfen

Ähnliche Themen

Hallo,

kann ja Deine Wut verstehen.
Aber wenn eine Einspritzdüse nach der anderen defekt wird, dann glaube ich, dass hier vielleicht auch die Werkstatt nicht sorgfältig gearbeitet hat.
Vielleicht wurde das System nach dem Einbau der 1. Einspritzdüse nicht richtig durchgespült, so dass restliche Metallspäne für den Schaden gesorgt haben.
Aber wahrscheinlich hat die Pumpe selbst einen Schaden.
Hier gehört mal der Pumpenhersteller zur Rede gestellt.
Dass die Dieseleinspritzanlagen immer komplizierter werden und die Einspritzdrücke immer mehr nach oben gehen sowie die Common-Rail Technik noch relativ neu ist, sollte man aber auch nicht vergessen.
Hier wird es immer wieder Schäden geben und das sicherlich nicht nur bei Ford, sondern auch anderen Herstellern.
Das alles braucht Erfahrung.
Schade ist es, dass der Kunde durch die aktiven Sparmasnahmen des Herstellers vermehrt zum Testfahrer wird und auf den Kosten sitzen bleibt.

hatte jpngst in einem Chat Raum das Vergnpgen mit einem Mädel , naja sagen wir Frau welche bei MB arbeitet. Dort ist die LAge nicht anderes, die TEchnik ist noch nicht ausgereift und wir bekommens zu spüren.

Bei mir gibts nichts Neues , Ford wollte den Wagen auf Grund von Werksferien nicht zurückhaben , gibt weiter aus der Ferne Anweisungen die meine Werkstatt umsetzt um immer wieder am gleicehn POunkt anzukommen - Auftreten des Fehlers.
ZUmindest weiss man dass es daran liegt dass das AGR mit zu höhen Drücken arbeitet und zu viel Abluft in die Brennkammer zurückführt. Nur weiss man es nicht abzustellen. ( Blackbox ausgetauscht, alle Leitungen und Düsen getauscht, Filter gereinigt, Filter getauscht, Öl auf Diesel geprüft, Diesel auf Wasser geprüft, Öl gewechselt ... )

Leider erlebe ich den ganzen Miust gerade auch mit meinen Anwälten die schon siet 3 WOchen an dem Schreiben rumhantieren ohne zu Potte zu kommen, welches ein paar Diskussionen mit meiner besseren Hälfte zur Folge hatte

Diese scheiss Karre vergiftet noch mein ganzes Leben... ;o)

Nun übe ich mich massivst an allen Fronten in Geduld.
Zumindest fahre ich derweil auf unbestimmte Zeit einen Ersatzwagen...

respeckt joerg-kali das mus liebe sein-ich hätte keinen teuro mehr ins auto gesteckt nach dem die pume kaputt geht.Ich hab nu noch folgendes problem nich nur das mir an der heckklappe der lack abplättert nu startet der motor schlecht.Wenn der motor kalt ist geht er an und gleich wieder aus.Dan wieder starten und er geht mit echten mühen an-leuft dan auch,kommt aber nee ordentliche wolke hinten raus.Is das der vorglüher oder gar die einspriztzdüsen?Probleme mit der Pumpe hatte ich schon man löste es durch eine neue Software.Baujahr 2001 und ein 1,8 TDCI fo Fo.
dank und gruß

Zitat:

Original geschrieben von Trebor2000


respeckt joerg-kali das mus liebe sein-ich hätte keinen teuro mehr ins auto gesteckt nach dem die pume kaputt geht.Ich hab nu noch folgendes problem nich nur das mir an der heckklappe der lack abplättert nu startet der motor schlecht.Wenn der motor kalt ist geht er an und gleich wieder aus.Dan wieder starten und er geht mit echten mühen an-leuft dan auch,kommt aber nee ordentliche wolke hinten raus.Is das der vorglüher oder gar die einspriztzdüsen?Probleme mit der Pumpe hatte ich schon man löste es durch eine neue Software.Baujahr 2001 und ein 1,8 TDCI fo Fo.
dank und gruß

Versuchs mal mit ner neuen Batterie... bei mir fings nach 4 Jahren auch so an...

so, bei mir hat sich jetzt einiges geklaert. Der zweite Motor wurde damals nach dem Ausbau gereinigt und mit einem Hochdruckstrahler abgespritzt.
Dabei wurden die Oeffnungen des Motors nicht verschlossen und somit konnte Wasser in die Kraftstoffpumpe gelangen. Dies hat dann dort ca. 2 Jahre gestanden
und hat fleissig Rost produziert. Nach dem Einbau des Motors hat sich also vom ersten Starten kein richtiger Schmierfilm gebildet, sondern einer
mit Rost und Wasser. Resultat: R.I.P. Pumpe!
So dann habe ich ja eine "neue (gebrauchte)" Pumpe incl. Rail und Injectoren bekommen, die ich dann von meinem Ford Meister einbauen lassen habe. Beim Austausch der
Injectoren hat mein Meister die alten fast garnicht herausbekommen, da diese ebenfalls Rost angesetzt hatten. Absolute falsche Einlagerung des Motors beim Haendler!!!
Die "neue (gebrauchte)" Pumpe wurde im Vorfeld gereinigt, wieder ein kleines bischen Wasser!!! Ich haette an dem Tag zu Attentaeter werden koennen. Aber im Moment
laeuft er (3 mal auf Holz geklopft).
Den Einbau konnte ich nicht selbst bewerkstelligen, da die Pumpe unter andrem noch eine Verbindung zur im Motor befindlichen Kette hat. Also wieder mal Geld ausgegeben.
Naja, mal schauen was die Zukunft so bringt.
Allen Anderen hier im Topic auf jeden Fall viel Glueck mit Euren TDCI´s.
Ich bekomme am Donnerstag mit viel Glöueck einen A2 TDI, offentlich wird dann alles besser.
Gruss Joerg

Ihr habt alle mein vollstes Mitgefühl.
Wenn man bedenkt, daß so ein Auto mal eine richtig große Stange Geld gekostet hat, ist so eine Sache einfach nur beschämend.
Nach dem eigenen Haus ist ein Auto mit Abstand die teuerste Anschaffung. Darüber hinaus sollte doch selbstverständlich sein, daß man Kunden nicht wie Vollidioten behandelt und nicht als Testfahrer mißbraucht.
Mein Bruder sucht momentan nach einem anderen Wagen, fährt noch Twingo.
Ich hab ihm zum Focus geraten, so drei Jahre alt.
Allerdings kommen jetzt nur Benziner in Frage... so wie ich das sehe. Denn in der Familie meiner Freundin haben wir alles Ford mit Benzinern, und es gab darunter einen Escort mit 420 tkm.

Aber alles eine Sauerei. Dann lieber eine ältere, aber ausgereifte Technik kaufen als hochgezüchtete Maschinen.

cheerio

so.
Finale. letzte vom Anwalt gesetzt Nachfrist ist heute abgelaufen, seit heute Morgen habe ich ihn zurück. ( was so ein Schreiben doch manchmal möglich macht, spontane Genesungen zB )

Anbei der Beleg was nun von meinem Händler An Ford geleitet wurde

Ansaugkruemmer
Dichtung ANSA
2 Sechskantmuttern
Dichtung
Einspritzduese
Einspritzleitung ( diese hatte ich im übrigen bei meinem 1. Leidensweg im April auch scon mal drauf stehen )
Dichtscheibe
Oelfilter
Motoroel
Radialdichtring

Tja nun bin ich mal auf die Entwicklung der nächsten Tage gespannt weil so trotzdem noch die 2. Klausel der Anwalts greifen würde ( Wandlung ) .

Naja ich fahr den

FoFo TDDI mit 90 PS und hab 187.000km drauf,,

und noch keine Reperatur!""""""Verbauch 5l

Ok reines Langstreckenfahrzeug...

Diesen Motor wieder jederzeit wenn Versicheurng und Steuer nicht schon 700 Euro ausmachen würden.und der extreme Wertverlust bei Ford net wäre..

Hat jemand Ahnung wer meine FoFo will und wie man die Querlenker selber macht ? Teile bekomm ich zum Händlerpreis und da will ich mir die Werkstatt sparen...

Gruss

Bei wie viel Prozent Versicherung bist du denn?
Und welcher Focus ist es denn genau (vor allem Baujahr)?

Gibt es auch Leute die mit ihrem TDCI zufrieden sind ?
Sind das Einzelfälle? man könnte ja glauben dass früher oder später alle TDCI davon betroffen sind oder liege ich da falsch ?

liegst falsch, nur die unzufriedenen beschweren sich....
zudem war das Hauptproblem mit den Spänen in der Pumpe nur in einem kurzen Produktionszeitraum und trat im Normalfall ziemlich schnell(in der Garantiezeit) auf, alles andere sind "Einzelfälle"

Deine Antwort
Ähnliche Themen