Das neue Jahr geht schon gut los - Motorschaden mit 122.000 km

BMW 3er E46

Hallo,

das neue Jahr geht für mich schon gut los.

Nachdem mein 316ti Compact (85kW, Valvetronic, BJ 2001, 122.000km) 10 Tage in de Kälte stand (leider keine Garage), wollte ich heute zum Einkaufen fahren.
Motor sprang einwandfrei an, lief rund, und es war nichts aussergewöhnliches zu bemerken. Von mir daheim geht es in einer 30er Zone erst einmal ca. 1km leicht bergab, so dass ich das Auto hier immer im 3. Gang mit Standgas mehr oder weniger rollen lasse. Danach kommt ein kurzes ebenes Stück (ca. 200m), bevor es bis zur Ampel 400m leicht bergauf geht.

Bei kaltem Motor kommt ja immer etwas Wasserdampf aus dem Auspuff. Auf dem ebenen Stück kam mir das schon etwas viel vor. Da sonst nichts zu bemerken war, dachte ich mir zunächst nichts. Auf dem Bergaufstück muss ich etwas mehr Gas geben. Beim Blick in den Rückspiegel dann der Schock: ich hinterlasse eine riesige weiß-blaue Wolke. Der Motor lief aber nach wie vor rund, und es war auch keine Leistungseinbuße zu bemerken.

An der Ampel angekommen, war diese natürlich rot. In dem Moment dachte ich mir noch, bis zur Werkstatt könntest Du es noch schaffen (ca. 800m ab der Ampel). Nach ca. einer halben Minute Standzeit (das Auto rauchte weiter so stark) begann der Motor plötzlich zu ruckeln und die gelbe Motor-Warnlampe ging an. Beim Losfahren war dann auch ein deutlicher Leistungsverlust zu spüren. Ich hab dann den nächsten Parkplatz angefahren (wollte nicht mitten auf der Straße stehenbleiben) und habe den Motor abgestellt.

Im Schnee sah man dann auch deutlich eine kleine Ölspur vom Auspuff. Hab dann in der Werkstatt angerufen und darum gebeten, dass sie mich abschleppen. Es kam dann auch prompt einer, der mich in die Werkstatt schleppte.

In der Werkstatt angekommen, prüften sie zunächst Kühlwasser- und Öl-Stand. Obwohl ich nach bemerken der extremen Rauchwolke nur ca. 500m gefahren bin, fehlten bereits jeweils ein halber Liter Öl und ein halber Liter Kühlwasser (die Öl-Kontrolllampe leuchtete aber noch nicht). Der Meister ließ den Motor in der Werkstatt kurz an, um die Rauhwolke zu begutachten. Danach meinte er, sieht nach kapitalem Motorschaden aus (Kolbenfresser).

Irgendwie kann ich mir das aber nicht vorstellen. Der Motor ist nach dem Start nicht über 2.000 - 2.500 Umdrehungen hinausgekommen. Ich vermute fast eher, dass sich irgendwo im Motor Kondenswasser gesammelt hat, das dann dank der kalten Nächte (immer so um die -15°C) gefroren ist, und jetzt irgendwo ein Riss im Motor ist (im günstigeren Fall im Zylinderkopf).

Da die Werkstatt heute leider ausgebucht ist, werden sie sich am Mittwoch weiter mit mit meinem Auto beschäftigen. Der Meister will die Kompression messen und die Steuerzeiten prüfen (sie hatten angeblich schon einen Fall, wo die Steuerkette übergesprungen ist). Außerdem wollen sie das Motoröl ablassen und schauen, ob Kühlwasser im Motoröl ist. Er meinte aber, ich solle mich schon mal mit dem Gedanken anfreunden, dass ich einen neuen Motor brauchen werde. Ein Austauschmotor mit Einbau und Zusatzmaterial würde mich um die 5.500 - 6.000 Euro kosten.

Ich könnte echt kotzen...

Vor allem, da mein Auto ohne Motorschaden nur noch so ungefähr 7.000 Euro wert gewesen wäre. Das heißt ich stehe jetzt möglicherweise vor einem beinahen wirtschaftlichen Totalschaden. Da muss ich mir echt überlegen, ob sich das noch lohnt.

Wieviel würde ich wohl noch für mein Auto mit kapitalem Motorschaden bekommen? 1.500 Euro? 2.000 Euro? Oder ist das schon zu viel? Bis auf den Motorschaden ist er in sehr gutem Zustand. TÜV hat er auch noch 19 Monate.

Ich hätte das Scheißding doch vor 2 Jahren verkaufen sollen, als ich noch gutes Geld dafür bekommen hätte.
Schönes neues Jahr...

Grüße
Athlonet

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das neue Jahr geht für mich schon gut los.

Nachdem mein 316ti Compact (85kW, Valvetronic, BJ 2001, 122.000km) 10 Tage in de Kälte stand (leider keine Garage), wollte ich heute zum Einkaufen fahren.
Motor sprang einwandfrei an, lief rund, und es war nichts aussergewöhnliches zu bemerken. Von mir daheim geht es in einer 30er Zone erst einmal ca. 1km leicht bergab, so dass ich das Auto hier immer im 3. Gang mit Standgas mehr oder weniger rollen lasse. Danach kommt ein kurzes ebenes Stück (ca. 200m), bevor es bis zur Ampel 400m leicht bergauf geht.

Bei kaltem Motor kommt ja immer etwas Wasserdampf aus dem Auspuff. Auf dem ebenen Stück kam mir das schon etwas viel vor. Da sonst nichts zu bemerken war, dachte ich mir zunächst nichts. Auf dem Bergaufstück muss ich etwas mehr Gas geben. Beim Blick in den Rückspiegel dann der Schock: ich hinterlasse eine riesige weiß-blaue Wolke. Der Motor lief aber nach wie vor rund, und es war auch keine Leistungseinbuße zu bemerken.

An der Ampel angekommen, war diese natürlich rot. In dem Moment dachte ich mir noch, bis zur Werkstatt könntest Du es noch schaffen (ca. 800m ab der Ampel). Nach ca. einer halben Minute Standzeit (das Auto rauchte weiter so stark) begann der Motor plötzlich zu ruckeln und die gelbe Motor-Warnlampe ging an. Beim Losfahren war dann auch ein deutlicher Leistungsverlust zu spüren. Ich hab dann den nächsten Parkplatz angefahren (wollte nicht mitten auf der Straße stehenbleiben) und habe den Motor abgestellt.

Im Schnee sah man dann auch deutlich eine kleine Ölspur vom Auspuff. Hab dann in der Werkstatt angerufen und darum gebeten, dass sie mich abschleppen. Es kam dann auch prompt einer, der mich in die Werkstatt schleppte.

In der Werkstatt angekommen, prüften sie zunächst Kühlwasser- und Öl-Stand. Obwohl ich nach bemerken der extremen Rauchwolke nur ca. 500m gefahren bin, fehlten bereits jeweils ein halber Liter Öl und ein halber Liter Kühlwasser (die Öl-Kontrolllampe leuchtete aber noch nicht). Der Meister ließ den Motor in der Werkstatt kurz an, um die Rauhwolke zu begutachten. Danach meinte er, sieht nach kapitalem Motorschaden aus (Kolbenfresser).

Irgendwie kann ich mir das aber nicht vorstellen. Der Motor ist nach dem Start nicht über 2.000 - 2.500 Umdrehungen hinausgekommen. Ich vermute fast eher, dass sich irgendwo im Motor Kondenswasser gesammelt hat, das dann dank der kalten Nächte (immer so um die -15°C) gefroren ist, und jetzt irgendwo ein Riss im Motor ist (im günstigeren Fall im Zylinderkopf).

Da die Werkstatt heute leider ausgebucht ist, werden sie sich am Mittwoch weiter mit mit meinem Auto beschäftigen. Der Meister will die Kompression messen und die Steuerzeiten prüfen (sie hatten angeblich schon einen Fall, wo die Steuerkette übergesprungen ist). Außerdem wollen sie das Motoröl ablassen und schauen, ob Kühlwasser im Motoröl ist. Er meinte aber, ich solle mich schon mal mit dem Gedanken anfreunden, dass ich einen neuen Motor brauchen werde. Ein Austauschmotor mit Einbau und Zusatzmaterial würde mich um die 5.500 - 6.000 Euro kosten.

Ich könnte echt kotzen...

Vor allem, da mein Auto ohne Motorschaden nur noch so ungefähr 7.000 Euro wert gewesen wäre. Das heißt ich stehe jetzt möglicherweise vor einem beinahen wirtschaftlichen Totalschaden. Da muss ich mir echt überlegen, ob sich das noch lohnt.

Wieviel würde ich wohl noch für mein Auto mit kapitalem Motorschaden bekommen? 1.500 Euro? 2.000 Euro? Oder ist das schon zu viel? Bis auf den Motorschaden ist er in sehr gutem Zustand. TÜV hat er auch noch 19 Monate.

Ich hätte das Scheißding doch vor 2 Jahren verkaufen sollen, als ich noch gutes Geld dafür bekommen hätte.
Schönes neues Jahr...

Grüße
Athlonet

266 weitere Antworten
266 Antworten

So richtig versteh ich das nicht. Wir haben doch einen grossen und einen kleinen Kuehlkreislauf. Diese Abdeckung deckt den grossen Kuehlkreislauf ab. Wann macht der eigentlich auf? Bei welcher Temperatur?

Hallo Leute,

wie Gestern Abend berichtet, hab ich BMW eine nette Email zukommen lassen.
Hab Ihnen von den Problemen mit dem Ölabscheider geschildert und das dieses Thema eventuell an Autozeitschriften und ans Fernsehn weitergeleitet wird.

Zitat:

Sehr geehrter Herr Jäcklin,

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Um eine möglichst schnelle und fundierte Beantwortung Ihrer Anfrage
sicherzustellen, bitten die zuständigen Kollegen um Mitteilung Ihrer
Postanschrift, der Fahrzeugidentnummer Ihres BMW 316i sowie um die
Information, welches Ihr betreuender BMW Vertragshändler ist. Ebenso
möchten wir Sie bitten, uns für eventuelle Rückfragen eine Telefonnummer
mitzuteilen, unter der Sie tagsüber zu erreichen sind. Herzlichen Dank.

Mit freundlichen Grüßen
BMW Kundenbetreuung

Telefon: 0180 2 324252*
Fax: 0180 2 123484*
E-Mail: kundenbetreuung@bmw.de
Url: www.bmw.de

*0,06 EUR pro Anruf/Fax aus dem Festnetz,
ggf. andere Tarife aus Mobilfunknetzen,
Mo. - So. von 8:00 - 22:00 Uhr

-------------------------------------------------------
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Vorstand: Norbert Reithofer, Vorsitzender,
Frank-Peter Arndt, Herbert Diess, Klaus Draeger,
Friedrich Eichiner, Harald Krüger, Ian Robertson
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Joachim Milberg
Sitz und Registergericht: Muenchen HRB 42243
--------------------------------------------------------

Zur Info noch meine Email die an BMW gesendet wurde:

Zitat:

Guten Abend,

was halten Sie von dem Problem, das bei diversen Modellen die Ölabscheider zugefrieren, sprich in der Funktion beeinträchtigt werden durch Kurzstreckenfahrten und den minus Temperaturen die im Moment in Deutschland herrschen ?.
Diese Problem wurde anscheinend von Ihrer Seite seit längerem erkannt, doch leider wurden die beheizbaren Ölabscheider nur im skandinavischen Markt verbaut.
Es wurde nie bei einer Inspektion oder einem Werkstattbesuch darauf hingewiesen, es ist auch nicht aus der Betriebsanleitung ersichtlich, das man seinen BMW ab minus 20 Grad nicht mehr bewegen darf, da sonst eventuell ein Motorschaden auftreten könne.

Ich bitte Sie um eine Antwort, denn es gibt genügend Fahrzeughalter Ihrer Marke, die zur Zeit das beschriebene Problem haben und von dem Vertragshändler zurück gewiesen werden, als ob es ein sehr seltenes und nicht bekanntes Problem sei.

Viele betroffenen Personen sind schon soweit, das Sie an die Öffentlichkeit gehen, sprich Zeitschriften und Fernsehen.

MFG
Dirk Jäcklin

Da meinerseits keine Probleme bestehen und des Weiteren ich auch kein 316i besitze, würde ich gerne Eure Hilfe/Aussagen/Probleme an BMW weiter geben.

Es liegt nun an Euch, möchte nur helfen.

Gruß
Dirk

Finde deinen Einsatz gut!
Allerdings ist eine Androhung der Medien im Vorfeld nicht sehr hilfreich denke ich.
Servus
Tom

Zitat:

Original geschrieben von e46coupefahrer


Finde deinen Einsatz gut!
Allerdings ist eine Androhung der Medien im Vorfeld nicht sehr hilfreich denke ich.
Servus
Tom

Hallo Tom,

meinst ich hätte ne Antwort bekommen ohne die Drohung "naja ist ne Feststellung" 😁.
Wäre keine Antwort seitens BMW gekommen, wäre danach die zweite Email mit der Feststellung "Drohung" an BMW, mit großer Wahrscheinlichkeit mit "nur" einem Kopfschütteln und nem JAJA erledigt gewesen.

Gruß
Dirk

Ähnliche Themen

War auch nur so ein Gedanke.
Ich drück auf alle Fälle allen Betroffenen die Daumen.
Ist schon komisch dass sowas heute noch passieren muss/kann.
Servus
Tom
PS: Dem sein neuer 1 er auch schon wieder muckt 😁

Ohne es bös zu meinen - wenn ein Löwe brüllt, sollte er dabei nicht stottern ... soll heißen: korrekte Umgangsform wahren, ein "Sehr geehrte Damen und Herren" darf es schon sein. Und man schreibt, nie, nie, niemals "MFG" drunter. Und die korrekte Rechtschreibung sollte man auch drauf haben um nicht im Vorfeld schon in eine Schublade gesteckt zu werden aus der man nicht so einfach wieder herauskommt.

Interessant finde ich, dass Du mit Deinem 330d auch ein Einfrierungsproblem hast *grübel*

EDIT: ah, in früheren Beiträgen schreibst Du ja, dass es Dich nicht betrifft ... von daher dürfte die Reaktion von BMW wohl eher so ausfallen, dass man Dir noch viel Freude am Fahren mit Deinem Auto wünscht und man sich doch gerne weiter den Kunden widmen möchte, die selber ein Problem haben. Kurzum: man wird Dich freundlich bitten die Kundenbetreuung nicht von ihrer Arbeit abzuhalten. Nicht böse sein, aber lass lieber diejenigen mit BMW in Kontakt treten, die direkt persönlich betroffen sind.

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von Joebli


meinst ich hätte ne Antwort bekommen ohne die Drohung "naja ist ne Feststellung" 😁.

Ja, denn für unbeantwortete E-Mails gibt's gehörig welche hinter die Ohren ...

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Ohne es bös zu meinen - wenn ein Löwe brüllt, sollte er dabei nicht stottern ... soll heißen: korrekte Umgangsform wahren, ein "Sehr geehrte Damen und Herren" darf es schon sein. Und man schreibt, nie, nie, niemals "MFG" drunter. Und die korrekte Rechtschreibung sollte man auch drauf haben um nicht im Vorfeld schon in eine Schublade gesteckt zu werden aus der man nicht so einfach wieder herauskommt.

Interessant finde ich, dass Du mit Deinem 330d auch ein Einfrierungsproblem hast *grübel*

EDIT: ah, in früheren Beiträgen schreibst Du ja, dass es Dich nicht betrifft ... von daher dürfte die Reaktion von BMW wohl eher so ausfallen, dass man Dir noch viel Freude am Fahren mit Deinem Auto wünscht und man sich doch gerne weiter den Kunden widmen möchte, die selber ein Problem haben. Kurzum: man wird Dich freundlich bitten die Kundenbetreuung nicht von ihrer Arbeit abzuhalten. Nicht böse sein, aber lass lieber diejenigen mit BMW in Kontakt treten, die direkt persönlich betroffen sind.

Gruß, Frank

Frank !,

ohne es böse zu meinen, wenn manche Personen in diesem Forum nur halb so viel Energie in Ihre Antworten und Hilfestellungen geben würden wie dass sie sich um Rechtschreibung und um sogenannte korrekte Umgangsformen kümmern, so könnte man von allen Antworten zu einem Thema die Hälfte löschen und viel schneller ans Ziel kommen.

Von Beleidigungen an den TE fange ich erst gar nicht an.

Zitat:

Kurzum: man wird Dich freundlich bitten die Kundenbetreuung nicht von ihrer Arbeit abzuhalten

Genau Frank !, Sie werden mir dies Schriftlich "deshalb die Postanschrift" und per Telefon "deshalb auch die Telefonnummer" mitteilen.

Zitat:

Nicht böse sein, aber lass lieber diejenigen mit BMW in Kontakt treten, die direkt persönlich betroffen sind.

Ich bin nicht böse, nur sind meine Gedanken beim Drücken des "Antwort erstellen" Buttons wieder bestätigt worden 🙄.

Es geht mich im Grunde gar nichts an "stimme ich Dir zu", somit hat sich das Thema auch erledigt.

Gruß
Dirk

Zitat:

Original geschrieben von BMWTordi



Zitat:

Original geschrieben von pfarrer


Auto schön warm fahren, 5 Minuten Tempomat 190 und die Sache mit dem Ölschleim hat sich erledigt.
Damit der Motor schneller auf Temperatur kommt, hab ich (siehe angefügtes bild) ca 15€ investiert.

Woher bekommt man denn sowas? Überhitzt der dann nicht in der stadt?

Nein, durch die Mittlere Öffnung Deiner Stoßstange kommt immernoch mehr als genug Luft an den Kühler!

Gruß
Silvio

So, heute habe ich mein Auto wieder bekommen, und die Rechnung. Sind jetzt 757,17 Euro geworden.

Neben der Fehleranalyse (Fehlerspeicherabfrage, Störungssuche, Kompression prüfen) wurde folgendes gemacht:
- Ersetzen und Umrüsten (auf Kaltland-Version) des Ölabscheiders für Motorentlüftung und des zugehörigen Verteilerschlauches
- Neue Software für die DME (Motorelektronik, für die Unwissenden), diese soll angeblich auch zur Verhinderung des Problems beitragen
- Ölwechsel
- Alle 4 Zündkerzen ersetzen

Fürs Abschleppen wurde nichts berechnet.

Da die Werkstatt nach wie vor keinen Kulanzantrag stellen will, habe ich das mit der Kulanz selbst in die Hand genommen.

Nachdem ich bereits am Mittwoch ein Schreiben an den Kundenservice verfasst habe (per Email + per Post), habe ich heute die Rechnung (per Mail) nachgereicht.

Hier kurz in Stichpunkten der wesentliche Inhalt des Schreibens:
- Schilderung des Problems
- BMW sollte Problem bekannt sein; wurde von BMW billigend in Kauf genommen (Hinweis auf Kaltlandausführung)
- Hinweis, dass ich die vollständige Kostenübernahme erwarte(!)
- Außerdem Bestätigung der Kostenübernahme verlangt, falls Kat und /oder Lambdasonde(n) noch ersetzt werden müssen (Folgeschaden)
- Als Gegenleistung verzichte ich auf die Geltendmachung eines Nutzungsausfalls (Auto stand von Mo-Fr in der Werkstatt, Leihwagen habe ich nicht in Anspruch genommen)

Zum letzten Punkt als Anmerkung: Falls die wirklich die jetzige Rechnung vollständig(!) übernehmen, und mir die Kostenübernahme für Kat/Lambdasonde(n) (für den Fall eines Folgeschadens) zusichern, bin ich eh schon glücklich. Dann muss ich mich mit denen nicht noch um einen Nutzungsausfall streiten, den sie wahrscheinlich eh nicht zahlen würden. Aber man kann sie ja mal drauf hinweisen, dass so was auch noch möglich wäre.

Auf Drohungen (Medien, Anwalt) habe ich in dem Schreiben verzichtet. Ich finde dass es auch so "scharf" genug ist.

Auf die Antwort von BMW bin ich schon gespannt. Hat einer Ahnung wie lange so was dauert?

Wer Interesse an dem Schreiben und/oder der Rechnung hat -> PN
Veröffentlichen werde ich keines von beidem und erwarte dies auch vom evtl. Interessenten!

Grüße
Athlonet

EDIT:
Habe gerade sicherheitshalber die Teilenummern auf der Rechnung mit den Teilenummern von dieser Seite (bmwfans) verglichen. Ölabscheider und Verbindungsleitung wurden wirklich in der Kaltlandausführung eingebaut (Teilenummern 11 61 7 516 007 und 11 15 7 511 341).

Ich liebe die BMW Kundenbetreuung *g*
Bei der Antwort kann von 1-5 Tagen alles dabei sein...

Gruß

habe mir heut den corsa b meiner mutter geliehen, da ich die gelb verschlampte premiummarke lieber stehen lassen wollte. die hat nicht schlecht gestaunt als ich meinte habe angst das der motor eingefroren ist... (bin der einzige in einer 20 köpfigen familie der keinen opel fährt)

ps:ist es großer aufwand das kaltlandteil einzubauen? meiner muss mittwoch zum tüv, dann würde ich das gleich mitmachen lassen

*g* ja so is dass 😁
wobei zugegebener Maßen hier in den Foren wir immer so diskutiert das es alle betrifft...
Gehöre da ja auch dazu...
meist ist es aber wirklich nur ein klitze kleiner Teil und genau die "leidenden" sind dann im Forum *g*

Is natürlich nicht Spaßig ne gefrohrene KGE aber hin und wieder mal ne gescheite Langstrecke und der Motor dankt es dir...

Ich will nur mal klarstellen wie das mit der Kulanz bei BMW ueblicherweise funktioniert:

Geld an den Kunden fliesst schonmal GAR KEINES.
BMW liefert im besten Fall kostenlos die Teile an den Haendler.
Arbeitswerte traegt der Kunde selbst.

Da die Rechnung ja schon bezahlt ist, hast Du extremst schlechte Karten.

Ist aber nur meine Erfahrung, kannst ja Glueck haben und das wuensch ich dir auch.

Gruss
Joe

MIr faellt gerade noch ein Beispiel ein (Ausnahmen bestaetigen die Regel) wo BMW meiner Meinung nach immer alles gezahlt hat, also auch die Arbeitswerte: Naemlich bei herausgerissener Hinterachse.

Vielleicht waere das ein vergleichbares Argument.

Gruss
Joe

Deine Antwort
Ähnliche Themen