Das neue Jahr geht schon gut los - Motorschaden mit 122.000 km

BMW 3er E46

Hallo,

das neue Jahr geht für mich schon gut los.

Nachdem mein 316ti Compact (85kW, Valvetronic, BJ 2001, 122.000km) 10 Tage in de Kälte stand (leider keine Garage), wollte ich heute zum Einkaufen fahren.
Motor sprang einwandfrei an, lief rund, und es war nichts aussergewöhnliches zu bemerken. Von mir daheim geht es in einer 30er Zone erst einmal ca. 1km leicht bergab, so dass ich das Auto hier immer im 3. Gang mit Standgas mehr oder weniger rollen lasse. Danach kommt ein kurzes ebenes Stück (ca. 200m), bevor es bis zur Ampel 400m leicht bergauf geht.

Bei kaltem Motor kommt ja immer etwas Wasserdampf aus dem Auspuff. Auf dem ebenen Stück kam mir das schon etwas viel vor. Da sonst nichts zu bemerken war, dachte ich mir zunächst nichts. Auf dem Bergaufstück muss ich etwas mehr Gas geben. Beim Blick in den Rückspiegel dann der Schock: ich hinterlasse eine riesige weiß-blaue Wolke. Der Motor lief aber nach wie vor rund, und es war auch keine Leistungseinbuße zu bemerken.

An der Ampel angekommen, war diese natürlich rot. In dem Moment dachte ich mir noch, bis zur Werkstatt könntest Du es noch schaffen (ca. 800m ab der Ampel). Nach ca. einer halben Minute Standzeit (das Auto rauchte weiter so stark) begann der Motor plötzlich zu ruckeln und die gelbe Motor-Warnlampe ging an. Beim Losfahren war dann auch ein deutlicher Leistungsverlust zu spüren. Ich hab dann den nächsten Parkplatz angefahren (wollte nicht mitten auf der Straße stehenbleiben) und habe den Motor abgestellt.

Im Schnee sah man dann auch deutlich eine kleine Ölspur vom Auspuff. Hab dann in der Werkstatt angerufen und darum gebeten, dass sie mich abschleppen. Es kam dann auch prompt einer, der mich in die Werkstatt schleppte.

In der Werkstatt angekommen, prüften sie zunächst Kühlwasser- und Öl-Stand. Obwohl ich nach bemerken der extremen Rauchwolke nur ca. 500m gefahren bin, fehlten bereits jeweils ein halber Liter Öl und ein halber Liter Kühlwasser (die Öl-Kontrolllampe leuchtete aber noch nicht). Der Meister ließ den Motor in der Werkstatt kurz an, um die Rauhwolke zu begutachten. Danach meinte er, sieht nach kapitalem Motorschaden aus (Kolbenfresser).

Irgendwie kann ich mir das aber nicht vorstellen. Der Motor ist nach dem Start nicht über 2.000 - 2.500 Umdrehungen hinausgekommen. Ich vermute fast eher, dass sich irgendwo im Motor Kondenswasser gesammelt hat, das dann dank der kalten Nächte (immer so um die -15°C) gefroren ist, und jetzt irgendwo ein Riss im Motor ist (im günstigeren Fall im Zylinderkopf).

Da die Werkstatt heute leider ausgebucht ist, werden sie sich am Mittwoch weiter mit mit meinem Auto beschäftigen. Der Meister will die Kompression messen und die Steuerzeiten prüfen (sie hatten angeblich schon einen Fall, wo die Steuerkette übergesprungen ist). Außerdem wollen sie das Motoröl ablassen und schauen, ob Kühlwasser im Motoröl ist. Er meinte aber, ich solle mich schon mal mit dem Gedanken anfreunden, dass ich einen neuen Motor brauchen werde. Ein Austauschmotor mit Einbau und Zusatzmaterial würde mich um die 5.500 - 6.000 Euro kosten.

Ich könnte echt kotzen...

Vor allem, da mein Auto ohne Motorschaden nur noch so ungefähr 7.000 Euro wert gewesen wäre. Das heißt ich stehe jetzt möglicherweise vor einem beinahen wirtschaftlichen Totalschaden. Da muss ich mir echt überlegen, ob sich das noch lohnt.

Wieviel würde ich wohl noch für mein Auto mit kapitalem Motorschaden bekommen? 1.500 Euro? 2.000 Euro? Oder ist das schon zu viel? Bis auf den Motorschaden ist er in sehr gutem Zustand. TÜV hat er auch noch 19 Monate.

Ich hätte das Scheißding doch vor 2 Jahren verkaufen sollen, als ich noch gutes Geld dafür bekommen hätte.
Schönes neues Jahr...

Grüße
Athlonet

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das neue Jahr geht für mich schon gut los.

Nachdem mein 316ti Compact (85kW, Valvetronic, BJ 2001, 122.000km) 10 Tage in de Kälte stand (leider keine Garage), wollte ich heute zum Einkaufen fahren.
Motor sprang einwandfrei an, lief rund, und es war nichts aussergewöhnliches zu bemerken. Von mir daheim geht es in einer 30er Zone erst einmal ca. 1km leicht bergab, so dass ich das Auto hier immer im 3. Gang mit Standgas mehr oder weniger rollen lasse. Danach kommt ein kurzes ebenes Stück (ca. 200m), bevor es bis zur Ampel 400m leicht bergauf geht.

Bei kaltem Motor kommt ja immer etwas Wasserdampf aus dem Auspuff. Auf dem ebenen Stück kam mir das schon etwas viel vor. Da sonst nichts zu bemerken war, dachte ich mir zunächst nichts. Auf dem Bergaufstück muss ich etwas mehr Gas geben. Beim Blick in den Rückspiegel dann der Schock: ich hinterlasse eine riesige weiß-blaue Wolke. Der Motor lief aber nach wie vor rund, und es war auch keine Leistungseinbuße zu bemerken.

An der Ampel angekommen, war diese natürlich rot. In dem Moment dachte ich mir noch, bis zur Werkstatt könntest Du es noch schaffen (ca. 800m ab der Ampel). Nach ca. einer halben Minute Standzeit (das Auto rauchte weiter so stark) begann der Motor plötzlich zu ruckeln und die gelbe Motor-Warnlampe ging an. Beim Losfahren war dann auch ein deutlicher Leistungsverlust zu spüren. Ich hab dann den nächsten Parkplatz angefahren (wollte nicht mitten auf der Straße stehenbleiben) und habe den Motor abgestellt.

Im Schnee sah man dann auch deutlich eine kleine Ölspur vom Auspuff. Hab dann in der Werkstatt angerufen und darum gebeten, dass sie mich abschleppen. Es kam dann auch prompt einer, der mich in die Werkstatt schleppte.

In der Werkstatt angekommen, prüften sie zunächst Kühlwasser- und Öl-Stand. Obwohl ich nach bemerken der extremen Rauchwolke nur ca. 500m gefahren bin, fehlten bereits jeweils ein halber Liter Öl und ein halber Liter Kühlwasser (die Öl-Kontrolllampe leuchtete aber noch nicht). Der Meister ließ den Motor in der Werkstatt kurz an, um die Rauhwolke zu begutachten. Danach meinte er, sieht nach kapitalem Motorschaden aus (Kolbenfresser).

Irgendwie kann ich mir das aber nicht vorstellen. Der Motor ist nach dem Start nicht über 2.000 - 2.500 Umdrehungen hinausgekommen. Ich vermute fast eher, dass sich irgendwo im Motor Kondenswasser gesammelt hat, das dann dank der kalten Nächte (immer so um die -15°C) gefroren ist, und jetzt irgendwo ein Riss im Motor ist (im günstigeren Fall im Zylinderkopf).

Da die Werkstatt heute leider ausgebucht ist, werden sie sich am Mittwoch weiter mit mit meinem Auto beschäftigen. Der Meister will die Kompression messen und die Steuerzeiten prüfen (sie hatten angeblich schon einen Fall, wo die Steuerkette übergesprungen ist). Außerdem wollen sie das Motoröl ablassen und schauen, ob Kühlwasser im Motoröl ist. Er meinte aber, ich solle mich schon mal mit dem Gedanken anfreunden, dass ich einen neuen Motor brauchen werde. Ein Austauschmotor mit Einbau und Zusatzmaterial würde mich um die 5.500 - 6.000 Euro kosten.

Ich könnte echt kotzen...

Vor allem, da mein Auto ohne Motorschaden nur noch so ungefähr 7.000 Euro wert gewesen wäre. Das heißt ich stehe jetzt möglicherweise vor einem beinahen wirtschaftlichen Totalschaden. Da muss ich mir echt überlegen, ob sich das noch lohnt.

Wieviel würde ich wohl noch für mein Auto mit kapitalem Motorschaden bekommen? 1.500 Euro? 2.000 Euro? Oder ist das schon zu viel? Bis auf den Motorschaden ist er in sehr gutem Zustand. TÜV hat er auch noch 19 Monate.

Ich hätte das Scheißding doch vor 2 Jahren verkaufen sollen, als ich noch gutes Geld dafür bekommen hätte.
Schönes neues Jahr...

Grüße
Athlonet

266 weitere Antworten
266 Antworten

wenn das probleme vorhanden ist wie kann ich das am besten merken???

weißter dampf hinten ausm auspuff???motortemperatur hoch???
geht der motor überhaupt dann noch an oder wie?

Als beim 318i meiner Frau alle 4 Zündspulen gewechselt werden mussten, musste sie auch erst mal alles selber zahlen. Nach ein paar Wochen kam dann ein Scheck über die Teilesumme (AWs musste sie selbst zahlen).

Heißt also nicht unbedingt dass es zu spät ist, wenn ich schon bezahlt habe.

Grüße
Athlonet

Der Auspuff wird bei diesen Temperaturen immer dampfen 😉

Richtig merken tust du es dann wenn die mit Zylinder ÖL voll laufen..
Dann blockiert der Motor sofort.. da sich ÖL nicht komprimieren lässt.
Einfach mal rein schauen in den KGE Schlauch ob der schon Neigungen hat zu zu gehen.
Wenn ja vorsicht.
eine leichte Schicht an den Schlauchwänden ist normal...
Wenn sich da was angesammelt hat den Motor mal richtig über 150/200km warm fahren dass es sich "abbauen" kann.
Anschließend die Schlauchfühung isolieren.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von ellko


wenn das probleme vorhanden ist wie kann ich das am besten merken???

weißter dampf hinten ausm auspuff???motortemperatur hoch???
geht der motor überhaupt dann noch an oder wie?

Ich denke ich hab's im Eröffnungsthread genau genug beschrieben.

Zuerst nur der blau-weiße Qualm aus dem Auspuff (absolut nicht zu übersehen, ich wünsche keinem da hinterher fahren zu müssen), Motor läuft nach wie vor einwandfrei.
Nach kurzer Zeit kommen dann das Ruckeln, der Leistungsverlust und die Motorwarnleuchte hinzu. Kommt daher dass durch das Öl die Zündkerzen verkokeln und daher nicht mehr richtig zünden (Ruckeln und Leistungsverlust).
Wenn das der Fall ist, solltest Du den Motor schnellstens ausmachen. Somit kannst Du (wie in meinem Fall) schlimmeres verhindern.

Wenn der Motor weiterläuft, kann sich so viel Öl im Brennraum ansammeln, dass der Kolben beim Hochfahren am Öl anschlägt (Ölmenge größer als "Totvolumen" im Zylinder bei Kolben am OT). Oder es geht so viel Öl weg, dass der Motor trockenläuft -> Kolbenfresser. In jedem Fall kannst Du den Motor dann vergessen...

Gruß
Athlonet

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mz4


Der Auspuff wird bei diesen Temperaturen immer dampfen 😉

Richtig. Aber so lange die KGE nicht zugefroren ist, lässt Du keine Rauch-/Dampf-Wolke stehen, dass Du im Rückspiegel nichts mehr siehst 😉 😁

LOL ok das stimmt natürlich auch wieder 😉

weiss jemand von euch zufällig was der einbau der kaltlandausführung bei bmw kosten würde/wieviele AW dafür angesetzt werden?

edit: habs gerade im anderen thread gefunden. etwa 320 euro.

Zitat:

Original geschrieben von Database


weiss jemand von euch zufällig was der einbau der kaltlandausführung bei bmw kosten würde/wieviele AW dafür angesetzt werden?

Also für das Ersetzen und Umrüsten auf Kaltlandausführung des Ölabscheiders und der Leitungen hat mir BMW Werkstatt 24 AWs berechnet.

Material für die Umrüstung dürfte auf etwa 90,- Euro kommen. Bei mir wars mehr, weil auch noch ein paar andere Sachen getauscht wurden (Winkelstutzen, Dichtungen).

Bin auch schon am überlegen ob ich den 318i (auch N42 Motor) von meiner Frau vorsorglich auch umrüsten lasse.

Gruß
Athlonet

Zitat:

Original geschrieben von athlonet



Richtig. Aber so lange die KGE nicht zugefroren ist, lässt Du keine Rauch-/Dampf-Wolke stehen, dass Du im Rückspiegel nichts mehr siehst 😉 😁

Naja man kanns schon schaffen 😉. Wenn ich bei mir zuhause in Thüringen bei kalten Temperaturen(war neulich -2°C oder so) losfahre und 20km lang auf der Landstraße nur im 5. mit 80-100 dahingleite, dann wird an der nächsten Kreuzung beim Abbiegen und kräftig hochbeschleunigen auch erstmal hinter mir keiner mehr etwas sehen. Durch das ruhige Fahren kommt nämlich das Wasser nicht ausm Auspuff sondern kondensiert nur drinnen, wenn man dann aber mal richtig druck macht, dann siehts die nächsten 10sek sehr besorgniserregend aus 😉. Ums Auto hatte ich da keine Angst, hatten bisher alle meine BMWs so und es ist auch immer nur absolut weißer Nebel 😉

Gruß
Silvio

Zitat:

Original geschrieben von athlonet



Zitat:

Original geschrieben von Database


weiss jemand von euch zufällig was der einbau der kaltlandausführung bei bmw kosten würde/wieviele AW dafür angesetzt werden?
Also für das Ersetzen und Umrüsten auf Kaltlandausführung des Ölabscheiders und der Leitungen hat mir BMW Werkstatt 24 AWs berechnet.
Material für die Umrüstung dürfte auf etwa 90,- Euro kommen. Bei mir wars mehr, weil auch noch ein paar andere Sachen getauscht wurden (Winkelstutzen, Dichtungen).

Bin auch schon am überlegen ob ich den 318i (auch N42 Motor) von meiner Frau vorsorglich auch umrüsten lasse.

Gruß
Athlonet

24 aw sind natürlich eine menge. dürften so 200 euro sein.

werde es erstmal mit der kühlluftabdeckung und isolieren des schlauch probieren wie ein paar seiten vorher empfohlen.

Zitat:

Original geschrieben von Database


24 aw sind natürlich eine menge. dürften so 200 euro sein.

Nicht wenn man in der Nähe des ehemaligen eisernen Zauns wohnt. Da sinds nur 112,80 (4,70/AW ohne MwSt.) bzw. 134,23 (inkl. MwSt.).

hallo gemeinde ,

habe gestern auch das problem mit meinem e46 316i touring gehabt.
fahre täglich 30 km und wollte gestern auf arbeit fahren ...
nach c.a 5 minuten ging mir der motor auch aus !
abschleppen lassen und heute anruf aus der werkstatt bekommen , das sie vermuten das der ölfilter gefroren war und als sie die zündkerzen rausmachen wollten ist ihnen schon öl entgegen gekommen , klingt das nach motorschaden ?
sie wollen sich mit meiner "europlus" in verbindung setzen und mir morgen bescheid geben.
habe fahrzeug im april 08 gebraucht gekauft mit 45000km runter und BJ 12/03.

was denkt ihr zahlen die den schaden (mit europlusgarantie) ?

Den Schaden wird euro plus schon übernehmen (müssen).

Das ist genau das Problem worum es in den "Z" foren ging...
du hast zu 90% keinen Motorschaden.
öl aus den Zylindern rauspumpen oder ohne Kerzen ablaufen lassen.
neue Kerzen oder alte mit Bremsenreiniger reinigen.
die KGE putzen oder erneuern dann evtl. noch frisches öl und fertig

Zitat:

Original geschrieben von mz4


Das ist genau das Problem worum es in den "Z" foren ging...
du hast zu 90% keinen Motorschaden.
öl aus den Zylindern rauspumpen oder ohne Kerzen ablaufen lassen.
neue Kerzen oder alte mit Bremsenreiniger reinigen.
die KGE putzen oder erneuern dann evtl. noch frisches öl und fertig

Ist das die Standard Lösung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen