Das Märchen um die neuen verbrauchsarmen Automatikgetriebe...

BMW 3er E46

Moin zusammen,

nachdem man hier ja immer wieder von Threads ließt in denen es um die Frage Automatik oder Handschalter geht und diverse Vor und Nachteile genannt werden hier mal der Hinweis auf einen aktuellen Test der Autobild.

Bei den vergangenen Diskussionen wurde von den Automatikvertretern immer behauptet das aktuelle Automaten keinen nennenswerten Mehrverbrauch mehr aufweisen würden.Diese Aussage findet laut dem Test keinerlei Bestätigung. Bei den beiden getesteten Fahrzeugen handelt es sich um den aktuellen 5er BMW der als 520d als Handschalter und mit der aktuellen 8 Stufen Automatik von ZF getestet wurde. Der ermittelte Testverbrauch des Automaten lag bei 7,1 Litern,der des Handschalters bei 6,1 Litern auf 100Km. Damit ist der HS einen ganzen Liter alle 100Km sparsamer umgerechnet sind das ca. 16%!!! Heißt also zum einen muß ich für die Automatik über 2000,- mehr bezahlen und zum andern kommen je nach Fahrleistung nochmal 300-350,- an Mehrverbauch pro Jahr dazu.Ganz schön happig wie ich finde.

Allerdings muß man als Vertreter der Handgeschalteten Fraktion auch erwähnen das ein Argument welches sonst immer für den HS gesprochen hat auch nicht mehr stimmt. Der Automat beschleunigte 0,1 Sek schneller auf 50Km/h und 0,3 Sekunden schneller auf 100 Km/h.

Beste Antwort im Thema

Im E46 Forum ist das aber definitiv falsch, das die Automaten aus dem E46 mehr Verbrauchen hat wohl schon der letzte gemerkt.

Kannst das ja im F10 Forum nochmal posten 😁

Außerdem testet Autobild immer so wie sie will, wenn die wollten hätte das Ergebnis auch andersrum auschauen können.

Der HS wurde anscheinend extrem sparsam gefahren, der Automat auch? Wer garantiert gleiche testbedingungen, gleiche Sonderaustattung, gleiche Fahrweise? Wurde mittels manuellen Modus auch frühmöglichst hochgeschalten?

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ich wollte eigentlich Applikation und nicht Adaption schreiben.

Unter Applikation versteht man bei Steuergeräten ja die modellspezifische Anpassung der Steuergerätesoftware auf die Kundenwünsche. Im Endeffekt legt der Autohersteller fest, wann der Wandler überbrückt wird.

Wann der neue 5er schaltet, weiss ich leider auch nicht. Alle Automatikfahrzeuge, die ich bisher gefahren habe, haben im verbrauchsgünstigen Bereich nicht gebrückt.
Während der Schalter im unteren Drehzahlbereich extrem günstig unterwegs ist, verbrät der Automat seine Leistung gerade im normalerweise verbrauchgünstigen Bereich im Wandler. Von den aktuellen Mietwagen, die ich in den letzten Jahren gefahren bin, bin sehr oft sowohl Schalter als auch Automat gefahren (z.B. Passat, Audi A4 und Golf) und habe jedesmal einen deutlichen Mehrverbrauch beim Automaten festgestellt. Das ein e46 mit Automatik keinen Mehrverbrauch haben soll, halte ich für absurd. Das kann nur bei extrem schlechten Autofahrern auftreten. Hab auch schon häufiger von FahrerInnen gehört: "Warum soll ich denn hochschalte, der ist ja noch nicht im roten Bereich". Diese Fahrer werden sicherlich mit Automatik sparen, ich aber (noch) nicht.
Ich habe bisher noch keinen Automatikwagen gefahren, bei dem mich der Verbrauch überzeugt hat.
Wenn der neue 5er mich vielleicht vom Gegenteil überzeugen könnte, werde ich ihn mir aus finanziellen Gründen (noch) nicht kaufen :-(

Zitat:

Original geschrieben von DieselFanW


Wenn du technische Informationen zum ZF 8HP hast, die nicht auf der Herstellerseite zu sehen sind, würde ich mich sehr freuen, wenn du diese hier veröffentlichst.

Nein, ich arbeite zwar in der Branche, hab aber nichts, was ich hier bereitstellen könnte, aber natürlich auch nicht dürfte.

Gib mal bei Google

ssp 457 filetype😛df site:.bg

ein. Da gibt es das Selbstudienprogramm für das Getriebe im A8 (Ist auch ein ZF 8HP)

Zitat:

Original geschrieben von 400.000km



Wann der neue 5er schaltet, weiss ich leider auch nicht. Alle Automatikfahrzeuge, die ich bisher gefahren habe, haben im verbrauchsgünstigen Bereich nicht gebrückt.

Zitat:

Nein, ich arbeite zwar in der Branche, hab aber nichts, was ich hier bereitstellen könnte, aber natürlich auch nicht dürfte.

Du arbeitest in der Branche? Als was??

Ich bin heute noch einen Mercedes Diesel mit Automatikgetriebe gefahren. Bei 1500 1/min ist die Wandlerkupplung aber dermaßen zu. Beim Ausrollen lassen öffnet sie bei ca 1200 1/min.

Bei einem Mini Cooper S sieht es ähnlich aus, genaue Werte müsste ich nachsehen.

@400'000Km

Die alten 5-Gangautomaten sind bestimmt die falsche Wahl für einen ultimativen Heizer 😉

Und ein Automatikfahrzeug jagt man bstimmt nicht immer in den roten Bereich, dies ist ja absurd.

Ein Automatikfahrzeug sollte man möglichst gleichmässig fahren (Cruisen) damit sich der Verbrauch in Grenzen hält und ein Zwischensprint, wenn die Abstimmung (Diff/Getriebe/Motor) optimiert wurde kann somit durchaus flott sein.

Ich fahre bestimmt zügig mit meinen Automatikfahrzeugen, aber es ist wirklich zu empfehlen mit dem Gasfuss zurückhaltend zu sein, ansonsten steigt der Verbrauch enorm an.

Und bei betriebswarmen Motor, ein gleichmässiges Gleiten mit 100Km/h, welches den Verbrauch bei Automatikfahrzeugen senkt, entspricht nicht der Praxis und ist nur Schönfärberei.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von ALPINA B3 3.2


Und bei betriebswarmen Motor, ein gleichmässiges Gleiten mit 100Km/h, welches den Verbrauch bei Automatikfahrzeugen senkt, entspricht nicht der Praxis und ist nur Schönfärberei.

Gruss

Nett, dass du meinst, meine tägliche Fahrstrecke beurteilen zu können - aber das ist nun mal meine tägliche Fahrtstrecke, die zum größten Teil aus gleichmäßigem Fahren mit Tempomat auf der Landstraße besteht. Und wenn die WÜK da zu macht, hätte ich da mit der Automatik einen sehr guten Verbrauch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 400.000km


Ich wollte eigentlich Applikation und nicht Adaption schreiben.

Unter Applikation versteht man bei Steuergeräten ja die modellspezifische Anpassung der Steuergerätesoftware auf die Kundenwünsche. Im Endeffekt legt der Autohersteller fest, wann der Wandler überbrückt wird.

Ja, vollkommen richtig.

Gerade hier hat BMW viel falsch gemacht, insbesondere im e46 und e39.

Selbst bei diesen "uralt" Getrieben könnte man den Wandler problemlos im 3. 4. und 5. Gang überbrücken. Doch man bevorzugte "Comfort"&Verschleiss und ließ den Motor im Wandler rühren.

Zitat:

Original geschrieben von 400.000km


Wann der neue 5er schaltet, weiss ich leider auch nicht.

Mach eine Probefahrt, ist BMW endlich gut gelungen.

Zitat:

Original geschrieben von 400.000km


Das ein e46 mit Automatik keinen Mehrverbrauch haben soll, halte ich für absurd.

Doch, auf der Autobahn dreht mein Motor bei 130km/h ca. 1000rpm weniger als der Schalter (bei 200 knappe 1500rpm) mit dem selben Motor.

Wie in dem Thread schon mehrmals geschrieben wurde, kommt es sehr darauf an, wo man fährt. In der Stadt verbrauche ich dann eben 2L mehr - je nach dem wie der Verkehr fließt.

Die Wandlerautomaten die ich kenne haben nur eine einzige Lamelle in Ihrer Überbrückungskupplung. Und die ist in den Wandler integriert. Diese Kupplung reicht niemals aus, das volle Motormoment zu übertragen, dafür ist sie auch nicht gedacht. Sobald man stark beschleunigt arbeitet der Wandler und der funktioniert nunmal nur mit Schlupf. Die Überbrückung schließt in der Regel nur bei ganz bestimten Lastzuständen vollständig. Ich habe leider nur eine Kennlinie von Mercedesautomaten zur Verfügung das dürfte sich hier aber auch nicht viel anders abspielen. Durch die höheren Verluste eines Getriebeautomaten konventioneller Art (Ölpumpe, Schalthydraulik, Wandler) wird dieser verbrauchstechnisch immer schlechter dastehen.
Dafür arbeitet ein Wandler absolut verschleißfrei (wenn die integrierte Überbrückung nicht kaputt geht 😁) und bringt beim Anfahren deutlich mehr Drehmoment herüber als eine rutschend Reibungskupplung

Worum gehts hier eigentlich nochmal?
Das Auto-BILD mal wieder Recht hat?
Das man sich jetzt am besten kein Automatikfahrzeug mehr kauft?
Das alle auf allen rumhacken können?

Leute, BITTE!!!

Kommt wieder runter.......

Ich lese die Auto-Bild nur deswegen weil ich die umsonst bekomme wenn jemand anders die ausgelesen hat.

Das ist ein Sponsorenblatt von VW/Audi, was soll man denen schon glauben?

Ich geb da keine 5 cent auf deren Meinung.... ( Bild Dir Deine Meinung, das ich nicht lache )

Ich fahre einen E46, 318i mit Automatik, und auch wenn er nur 143 PS hat und damit sicherlich keine Rennmaschine ist, bin ich doch sehr zufrieden.....

Was den Mehrverbrauch angeht, das wusste ich schon vorher, habe mich aber trotzdem dafür entschieden. Komfort wiegt da höher....

Aber wenn die Auto-BLÖD was sagt, dann muss das wohl stimmen......

Ich finde die ganzen Diskussionen gehen am Thema vorbei, wird teilweise hier schon wieder sehr persönlich hab ich den Eindruck.

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Die Wandlerautomaten die ich kenne haben nur eine einzige Lamelle in Ihrer Überbrückungskupplung. Und die ist in den Wandler integriert. Diese Kupplung reicht niemals aus, das volle Motormoment zu übertragen, dafür ist sie auch nicht gedacht. Sobald man stark beschleunigt arbeitet der Wandler und der funktioniert nunmal nur mit Schlupf. Die Überbrückung schließt in der Regel nur bei ganz bestimten Lastzuständen vollständig. Ich habe leider nur eine Kennlinie von Mercedesautomaten zur Verfügung das dürfte sich hier aber auch nicht viel anders abspielen.

Ich hab's gerade gestern erst zufällig gemessen an einem Dieselmotor mit Automatikgetriebe: Z.B. bei ca 2200 1/min im 5. Gang Vollgas, ergibt etwas über 500 Nm an der Kurbelwelle. Die Differenzdrehzahl zwischen Motor und Getriebe beträgt schlanke 15 1/min. Schlupf: ja, aber so wenig, dass es für den Fahrer nicht spürbar ist. Also wird das Moment schon im Wesentlichen von der Überbrückungskupplung übertragen. (Beim Wandler ist das übertragene Moment ja proportional zur Differenzdrehzahl. Bei 15 1/min tut sich da also nicht viel.)

Getriebe hin, Getriebe her. Fakt ist, daß auch der 3ltr. BMW Motor mit 231 PS relativ durchzugsschwach ist. Bei 130 voll beschleunigen im 5ten ist recht mühsam, also Kupplung, schalten, kuppeln,.. . Bei der Automatik genügt der Kickdown, lässig ohne rühren zu müssen, geht was ab. Also: Automatik ist angebracht. Anders beim grossen Diesel. Ein Druck mit dem rechten Fuß und mächtig gehts vorwärts. Aber wie überall: jedem das seine.

Deine Antwort
Ähnliche Themen