Das Märchen um die neuen verbrauchsarmen Automatikgetriebe...
Moin zusammen,
nachdem man hier ja immer wieder von Threads ließt in denen es um die Frage Automatik oder Handschalter geht und diverse Vor und Nachteile genannt werden hier mal der Hinweis auf einen aktuellen Test der Autobild.
Bei den vergangenen Diskussionen wurde von den Automatikvertretern immer behauptet das aktuelle Automaten keinen nennenswerten Mehrverbrauch mehr aufweisen würden.Diese Aussage findet laut dem Test keinerlei Bestätigung. Bei den beiden getesteten Fahrzeugen handelt es sich um den aktuellen 5er BMW der als 520d als Handschalter und mit der aktuellen 8 Stufen Automatik von ZF getestet wurde. Der ermittelte Testverbrauch des Automaten lag bei 7,1 Litern,der des Handschalters bei 6,1 Litern auf 100Km. Damit ist der HS einen ganzen Liter alle 100Km sparsamer umgerechnet sind das ca. 16%!!! Heißt also zum einen muß ich für die Automatik über 2000,- mehr bezahlen und zum andern kommen je nach Fahrleistung nochmal 300-350,- an Mehrverbauch pro Jahr dazu.Ganz schön happig wie ich finde.
Allerdings muß man als Vertreter der Handgeschalteten Fraktion auch erwähnen das ein Argument welches sonst immer für den HS gesprochen hat auch nicht mehr stimmt. Der Automat beschleunigte 0,1 Sek schneller auf 50Km/h und 0,3 Sekunden schneller auf 100 Km/h.
Beste Antwort im Thema
Im E46 Forum ist das aber definitiv falsch, das die Automaten aus dem E46 mehr Verbrauchen hat wohl schon der letzte gemerkt.
Kannst das ja im F10 Forum nochmal posten 😁
Außerdem testet Autobild immer so wie sie will, wenn die wollten hätte das Ergebnis auch andersrum auschauen können.
Der HS wurde anscheinend extrem sparsam gefahren, der Automat auch? Wer garantiert gleiche testbedingungen, gleiche Sonderaustattung, gleiche Fahrweise? Wurde mittels manuellen Modus auch frühmöglichst hochgeschalten?
38 Antworten
Handschaltung ist ein Anachronismus aus den Anfängen der Geschichte des Automobils.....
Wem der im Alltag zu vernachlässigende Mehrverbrauch zu viel ist, kann auf den Komfortgewinn gerne verzichten und gerade im Stadtverkehr und im Stop-and-Go leiden 😎!
Zitat:
Original geschrieben von Mimro
Handschaltung ist ein Anachronismus aus den Anfängen der Geschichte des Automobils.....Wem der im Alltag zu vernachlässigende Mehrverbrauch zu viel ist, kann auf den Komfortgewinn gerne verzichten und gerade im Stadtverkehr und im Stop-and-Go leiden 😎!
genau!
Zitat:
Original geschrieben von Eismann13
Wer unbedingt ein Automatikfahrzeug fahren möchte soll dies gerne tun,nur sollten dann die Beführworter der Automatik nicht behaupten das diese nicht mehr verbrauchen würden als Handschalter,da dies in der Praxis offensichtlich nicht zutrifft.
Fakt ist einfach: Solche Pauschalaussagen sind einfach nicht möglich und damit falsch! Ich wette mit dir, bei meinem Fahrprofil würde ich mit der Automatik günstiger fahren, weil ich sehr lange Strecken mit hoher Geschwindigkeit - 90-100km/h - fahre und hier die Automatik ihre Vorteile mit Wandlerüberberbrückung und der langen Übersetzung voll ausspielen kann (ab 100km/h kann man mit 1500u/min im 8. Gang gleiten). Stadtverkehr habe ich überhaupt nicht.
Und die Automatik ist nicht nur bei konstant hoher Geschindigkeit besser, sondern natürlich auch, wenn ich unterschiedliche Geschwindigkeiten fahre, denn die Drehzahl ist immer niedriger als beim Schalter, es sei denn die Automatik schaltet runter.
Um das nochmal zusammenzufassen: Je nach Fahrprofil ist der Unterschied mal größer, mal kleiner. In der Autobild haben wir dann halt mal das wohl denkbar schlechteste Szenario für die Automatik. Anders kann ich mir den wirklich gravierenden Verbrauchsunterschied nicht erklären. Bei anderen Fahrprofilen sieht das wieder ganz anders aus. Ich denke ebenfalls, bei den meisten wird der Unterschied in der Praxis zu vernachlässigen sein. Es behauptet ja auch keiner, dass die Automatik viel sparsamer wäre als der Schalter. Aber bei gewissen Fahrprofilen kann man durchaus gleich viel verbrauchen oder eine kleine Ecke weniger.
Ähnliche Themen
Testberichte in diversen Medien sind, was den Verbrauch betrifft, sehr oft für Orsch und Friedrich. Ebenso, was Fahrleistungen betrifft. Nur der Trend nach mehr als 5 Gängen bei automatischen Kraftübertragungen ist noch eine Steigerung. Ich weiß wovon ich rede, hatte und habe von der 3 Gang Automatic (745i,VFL) bis zur 7 Gang A (Mercedes CLK 500). Alles hauptsächlich aus wettbewerbspolitischen Gründen. Der Verbrauch liegt zu 80% im Verhalten des rechten Fußes.
Fakt ist, dass ein Automatikgetriebe bauartbedingt einen höheren Verbrauch hat! -- ABER dadurch, dass der Automat immer im richtigen Gang fährt etc. etc. kann er heutzutage mit dem Schalter mithalten. Wenn man mal ehrlich ist fahre ich mit meinem Schalter nicht immer verbrauchsoptimal durch die Stadt z.B. anstatt 4-5 Gang halt mal nur im 3. Etc..
Aufgrund der niedrigen Drehzahlnivieaus beim Diesel (schönes Drehmoment) würd ich den nur als Automatik kaufen, beim Benizner ist das denke ich Geschmackssache, da hier ein Mehrverbauch mehr zum tragen kommt, der aber auch wieder starkt vom Fahrer abhängig ist..
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Der 520da hat bei 130km/h ca. 2000u/min, der 520d fast 2400u/min. Wandlerverluste treten nicht mehr auf, da hier schon lange die Wandlerüberbrückung greift. Somit muss der 520da in dieser Situation weniger verbrauchen. Es kommt halt ganz auf die Strecke an.
Aha, ab 2000 u/min soll die Wandlerüberbrückung "schon lange" greifen. Ab wann greift sie denn Deiner Meinung nach?
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Beim VW Tiguan z.b. kurz nach dem Anfahren im 1. Gang ab etwa 15kmh
...und macht direkt beim Hochschalten in den zweiten Gang wieder auf.
Zitat:
Original geschrieben von 400.000km
...und macht direkt beim Hochschalten in den zweiten Gang wieder auf.
und weiter?
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Beim VW Tiguan z.b. kurz nach dem Anfahren im 1. Gang ab etwa 15kmh
Der Tiguan hat ne Wandlerautomatik?
Zitat:
Original geschrieben von DieselFanW
und weiter?Zitat:
Original geschrieben von 400.000km
...und macht direkt beim Hochschalten in den zweiten Gang wieder auf.
Dann macht Sie wieder auf und macht eine Menge Verluste.
Wandlerüberbrückung findet nur im oberen Drehzahlbereich statt und nicht im unteren Drehzahlbereich. Bei verbrauchsgünstigen 1500 - 2000 U/min gibt es keine Wandlerüberbrückung. Also wenn man in einem verbrauchsgünstigen Drehzahlbereich fährt, hat das Schaltgetriebe deutliche Verbrauchsvorteile. Wenn hier jemand erzählt auf der Landstrasse bringt die Automatik Vorteile, der liegt völlig falsch.
Es gibt auch Getriebe, die früher in die Wandlerüberbrückung schalten, aber bei denen ist es keine starre Wandlerüberbrückung, sondern die Wandlerüberbrückung schlupft ebenfalls. Also wenn ein Automatikgetriebe im unteren Drehzahlbereich den Wandler überbrückt, bleibt ein großer Teil der Verluste. Hat aber der E46 eh nicht.
Zitat:
Original geschrieben von DieselFanW
Der Tiguan hat ne Wandlerautomatik?
Aktuell nur noch DSG, aber früher gab es auch Wandlerautomatik.
Dir ist schon klar, dass es hier um die ZF 8HP geht, oder?
Die WüK wird einzig beim Schaltvorgang zugunsten des Comforts geöffnet. Zum Anfahren wird der Wandler antürlich auch verwendet.
Selbst die im e46 verbaute ZF 5HP überbrückt den Wandler unter bestimmten Bedingungen <2000upm.
Zitat:
Original geschrieben von 400.000km
Es gibt auch Getriebe, die früher in die Wandlerüberbrückung schalten, aber bei denen ist es keine starre Wandlerüberbrückung, sondern die Wandlerüberbrückung schlupft ebenfalls. Also wenn ein Automatikgetriebe im unteren Drehzahlbereich den Wandler überbrückt, bleibt ein großer Teil der Verluste. Hat aber der E46 eh nicht.
Doch, das ist genau die Steuerung der GM Automaten im e46. Und gleichzeitig auch der Grund für ihre Anfälligkeit.
Zitat:
Original geschrieben von DieselFanW
Dir ist schon klar, dass es hier um die ZF 8HP geht, oder?
Die WüK wird einzig beim Schaltvorgang zugunsten des Comforts geöffnet. Zum Anfahren wird der Wandler antürlich auch verwendet.
Selbst die im e46 verbaute ZF 5HP überbrückt den Wandler unter bestimmten Bedingungen <2000upm.
Das es sich um ein ZF 8HP handelt hat nichts mit den Überbrückungsdrehzahlen und Überbrückungssituationen zu tun. Die werden einzig und allein durch die Adaption und nicht durch das Getriebe festgelegt. ZF 8HP gibt es abgesehen davon auch mit verschiedenen Wandlern. Die Aussage, dass die Wandlerüberbrückung nur beim Schaltvorgang geöffnet ist schlicht und ergreifend falsch.
Ja, es gibt auch reichlich Situationen, wo die Wandlerüberbrückung geschlossen ist bei unter 2000 U/min. Z.B. im Sportprogramm "S". Das bringt aber leider auch nichts für den Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von DieselFanW
Doch, das ist genau die Steuerung der GM Automaten im e46. Und gleichzeitig auch der Grund für ihre Anfälligkeit.Zitat:
Original geschrieben von 400.000km
Es gibt auch Getriebe, die früher in die Wandlerüberbrückung schalten, aber bei denen ist es keine starre Wandlerüberbrückung, sondern die Wandlerüberbrückung schlupft ebenfalls. Also wenn ein Automatikgetriebe im unteren Drehzahlbereich den Wandler überbrückt, bleibt ein großer Teil der Verluste. Hat aber der E46 eh nicht.
Was willste jetzt damit sagen, der E46 überbrückt mit Schlupf????
Ja dann ist ja klar das er mehr verbraucht als der SChalter
Zitat:
Original geschrieben von 400.000km
Aha, ab 2000 u/min soll die Wandlerüberbrückung "schon lange" greifen. Ab wann greift sie denn Deiner Meinung nach?Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Der 520da hat bei 130km/h ca. 2000u/min, der 520d fast 2400u/min. Wandlerverluste treten nicht mehr auf, da hier schon lange die Wandlerüberbrückung greift. Somit muss der 520da in dieser Situation weniger verbrauchen. Es kommt halt ganz auf die Strecke an.
Ich habe leider keine technischen Daten. Du ja offensichtlich auch nicht. Wie erklärst du dir sonst die Verbrauchsvorteile auf der Landstraße im Normverbrauch? (525da, 530da)?
@400.000km
Das hat nichts mit Adaption, sondern mit Software zu tun. Soweit ich mich an die Probefahrt mit dem 520dA und 530dA erinnern kann, macht die WüK erst auf, wenn die Drehzahl knapp über 1000rpm liegt.
Ansonsten kommt der Kraftschluss einem DSG sehr nahe.
Im e46 wird nicht nur mit Schlupf überbrückt. Im höchsten Gang wird ab einer bestimmten Geschwindigkeit/Drehzahl permanent überbrückt. Bei mir liegt dieser "Schaltpunkt" bei 120km/h und etwa 2400rpm.
Wenn du technische Informationen zum ZF 8HP hast, die nicht auf der Herstellerseite zu sehen sind, würde ich mich sehr freuen, wenn du diese hier veröffentlichst.
Ein 520dA ist auf der Autobahn bei konstanten 150km/h definitiv sparsamer als sein Schalterpendant.