Das Grauen hat einen Namen - VEA!

Volvo XC60 D

Werte Gemeinde,

ich hatte heute zum ersten Mal die Gelegenheit, einen XC60 mit VEA-Motor (181PS) und Automatik zu fahren. Der Klang dieses Motors ist leider exakt meiner Erwartung ausgefallen - es ist ne üble Nähmaschine...

Fahrbar? zu bemüht und aufgeregt für den XC60, es fehlt Hubraum.
Die Automatik hingegen ist fein abgestimmt, in beiden Bereichen (D und S), die hätte ich gerne auch in meinem Weisselch.

Ist natürlich alles eine Philosophie-Frage...

Insgesamt bin ich aber sehr froh, noch einen 5-Ender zu fahren.
Ich wette, dass Volvo eine Menge an Kunden verlieren wird, wenn hier nicht noch nachgearbeitet wird.
Auch BMW hat inzwischen gelernt und zumindest einen Sound-Vorgauckler eingebaut.

Bin schon wieder weg, wollte nur schnell meiner (leider bestätigten) Enttäuschung Luft machen.

VG, aviator333

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit 2 Wochen einen "grauenhaften" XC 60 mit 181 PS und Handschalter. Mein XC 60 D5 war lauter und nicht so geschmeidig beim Beschleunigen. Die Endgeschwindigkeit erreicht er annähernd genauso schnell wie sein Vorgänger, nur geräuschkultivierter, was mich überhaupt nicht stört. Ich finde den neuen Vierzylinder mit 181 Ps für den XC 60 völlig ausreichend. Beim Beschleunigen merke ich ausser der fehlenden brummigen Arbeitsweise des D5 keinen Unterschied.
Allerdings liegt der Dieselverbrauch beim Vierzylinder etwas niedriger (auch nicht so schlimm).
Ich bin mit meinem neuen "grauenhaften XC60 sehr zufrieden -.

1557 weitere Antworten
1557 Antworten

C70treiber, Martin, nichts anderes hatte ich geschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von elch1964


Es kann aber sein, so habe ich Allo auch verstanden, dass das Chiptuning bei Heico bei DPF Regeneration deaktiviert wird - dann hätte er bei DPF Regeneration tatsächlich einen spürbaren Leistungsverlust, oder?

Richtig!

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


C70treiber, Martin, nichts anderes hatte ich geschrieben.

Würdest Du mir mal verraten wo? Ich lese zu dem Thema von Dir immer nur ergo alles Einbildung

Sehr gut auf den Punkt gebracht, Hagelschaden 😉 !

Mein Mitleid für die Tuning-Fraktion hält sich ( erst recht nach den Postings von allo78 ) arg in Grenzen 😁 ...

Gruß,

AlcesMann

Ähnliche Themen

allo78. Lies bitte die beiden letzten Postings von Martin und C70Treiber. Dann siehst Du sofort, wovon ich schreibe. Es geht nicht nur um Dich.

Heico bewirbt es doch auch so:

Zitat:

Der Clou: alle serienmäßigen Motorschutzfunktionen werden permanent überwacht. Kommt es zu Unregelmäßigkeiten, schaltet sich e.motion® blitzschnell ab und verhindert so Überlastungen von Motor und Antriebsstrang. Ihr Volvo fährt wie gewohnt mit Serienleistung. Dasselbe gilt bei zu warmem oder noch kaltem Triebwerk: e.motion® schaltet sich erst dazu, wenn die Betriebstemperatur des Motors im „grünen Bereich“ ist.

Wenn bei Regeneration nun 25PS und 50Nm fehlen, die Beschleunigung von 0-100 um 1,2 Sekunden schlechter ausfällt, von 80-160 um 1,7 (zzgl. evtl. weniger Leistung durch Regeneration selber), dann sollte man das auch merken. Oder andersrum: wer das nicht merkt, der kann sich das Chiptuning auch gleich sparen 😛 😉

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Heico bewirbt es doch auch so:

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5



Zitat:

Der Clou: alle serienmäßigen Motorschutzfunktionen werden permanent überwacht. Kommt es zu Unregelmäßigkeiten, schaltet sich e.motion® blitzschnell ab und verhindert so Überlastungen von Motor und Antriebsstrang. Ihr Volvo fährt wie gewohnt mit Serienleistung. Dasselbe gilt bei zu warmem oder noch kaltem Triebwerk: e.motion® schaltet sich erst dazu, wenn die Betriebstemperatur des Motors im „grünen Bereich“ ist.

Wenn bei Regeneration nun 25PS und 50Nm fehlen, die Beschleunigung von 0-100 um 1,2 Sekunden schlechter ausfällt, von 80-160 um 1,7 (zzgl. evtl. weniger leistung durch Regeneration selber), dann sollte man das auch merken. Oder andersrum: wer das nicht merkt, der kann sich das Chiptuning auch gleich sparen 😛 😉

Danke!

Und das wird sicher die Voraussetzung dafür sein, damit weiterhin volle Garantie besteht. Logisch. Aber auch nicht so schlimm. Den kalten Motor tritt man eh nicht, einen überhitzten Motor hatte ich noch nie, und die Regeneration wird man dann hin und wieder auch aushalten, denn dass man dabei dann auch gerade noch die volle Leistung braucht, ist ja nicht so sehr wahrscheinlich.

Und irgendwann lernt man auch, dass Gelassenheit die Lebensqualität stark Verbessert (auch wenn man sonst ein sportlicher Fahrer ist, dem es eigentlich nie schnell genug gehen kann).

in diesem Sinn
elch1964

Das mit dem Kalten Motor sollte keine Thema sein.

Dass dann aber der Wagen von allo78 so oft in die Schutzfunktion fällt, dürfte aber schlicht nicht sein. Somit bin ich auch der Meinung, dass da was am Auto nicht stimmt. Ein heutiger Motor der wegen Überhitzung eine Schutzfunktion aktiviert hat ein Problem, oder wird misshandelt.

Ist doch auch komisch, dass allo78 der Einzige ist, welcher dies hat. Und es fahren doch ein paar mit Heico rum.

Zitat:

Original geschrieben von Hobbes



Dass dann aber der Wagen von allo78 so oft in die Schutzfunktion fällt, dürfte aber schlicht nicht sein. Somit bin ich auch der Meinung, dass da was am Auto nicht stimmt. Ein heutiger Motor der wegen Überhitzung eine Schutzfunktion aktiviert hat ein Problem, oder wird misshandelt.

Ist doch auch komisch, dass allo78 der Einzige ist, welcher dies hat. Und es fahren doch ein paar mit Heico rum.

Ich würde gerne mal bei allo78 einen Tag mitfahren. 😁 Wenn ich schon so Dinge lese, dass die Gänge bis zum Gehtnichtmehr ausgefahren werden, sträuben sich mir die letzten Haare. Ein Diesel hat sein (beim D5 durchaus sattes) nutzbares Drehmoment von ca. 1800-3500 U/Min. Meinen 2,4D habe ich nur 1 oder 2x höher gedreht, weil ich versehentlich beim Überholen den (für mich beim Diesel sinnfreien) Kickdown geholt habe. Hohe Drehzahlen sind beim Diesel völlig sinnlos. Da kommt nichts mehr außer Lärm. Ich mache ab ca. 90 km/h alles easy im 6. Gang und freue mich über Kraft bei niedrigem Drehzahlniveau. Aber das empfindet vielleicht jeder anders. Um die Kurve zum Ursprungsthema zu bekommen: Der D4-VEA fuhr sich von unten heraus noch satter und kräftiger als mein 5-Ender.

Wahrscheinlich ist bei Allo´s Heico aber was nicht i.O. Selbst wenn der Wagen mal flott gefahren (und nicht vergewaltigt) wird, sollte der Motor nicht so oft in die Schutzfunktion/Serienleistung verfallen.

Zitat:

Original geschrieben von Hagelschaden



Zitat:

Original geschrieben von allo78


Trotzdem stimmt mein Vergleich den 5. im D5 Heico max mit dem 4. im T5 vergleichen zu können denn der schaffte im 4. 200 kmh
Und? Was nutzt es Dir? 😁 Du hast Dir mangels Masse den (für Dich) falschen Motor gekauft. Nun ertrag es oder schneid ein Kopfkissen auf und kauf Dir einen T6. Oder einen BMW.

Volvo hat die Zeichen der Zeit erkannt und eine moderne Motorengeneration entwickelt. Andere Hersteller gehen doch einen ähnlichen Weg - ich kann die Diskussion nicht wirklich nachvollziehen.
Der relevante Markt ist nunmal nicht nur Deutschland, die Punkte Vmax, Beschleunigung max, sportliche Fahrweise etc. für die Mehrheit der Fahrer anscheinend nicht so wichtig wie einigen hier im Forum. Jedenfalls nicht so wichtig, dass sie in Massen die dafür erforderlichen Aufpreise zahlen - sonst wären davon ja mehr auf der Straße...

Gruß
Hagelschaden

Welche Zeichen der Zeit den? Wenn Volvo das erkannt hätte, dann wären Sia ja noch in der Lage mehrere Motoren anzubieten. Der Motor ist geschrumpft, hat weniger Zylinder und weniger Hubraum, der Spritverbrauch wurde um ein minimales gesenkt, wenn überhaupt. Rechnet man AWD und das neue Getriebe dazu, bleibt von dem weniger Verbrauch nichts übrig.

Eine der wichtigsten Märkte dürfte zum Beispiel auch USA sein, was möchte man da anbieten? Vor allem in Verbindung zu den SUV's? XC90 2.0 TDI dann viel Spass mit dem Gewicht, ah ja Anhänger ziehen manche auch noch, dann nochmal viel Spass. Da wirst du mehr Sprit verbrennen als jeder V6 TDI der Konkurrenz, und hast trotzdem weniger Leistung.

Ah die Konkurrenz ja die macht das auch, aber dort kriegst du alles was dein Herz an Motoren begehrt. Von 1.2 liter bis V10 wenn es sein muss. Klar muss man nicht alles anbieten, aber nur 2.0, 4 Zylinder also das ist sehr mutig. Was USA angeht sogahr noch Suizid gefährdet. 😉

Also unter Premium wie mann sich so gerne selber bezeichnet, verstehe ich was anderes. S80 2.0? XC90 2.0? und so weiter... Also ein V6 Benziner und wenigstens der 5er Diesel wären ein muss, möchte mann wenigstens einbischen Konkurrenz fähig sein.

Die Hybrid Entwicklung ist super, aber noch zu teuer, ich habe es gerechnet bevor ich meinen gekauft habe, geht in 20 Jahren nicht auf. 🙁 Da muss man dran bleiben für die Zukunft, falls mann bis dahin noch auf den Markt vorhanden ist.

Das ist doch schon x-Mal durchgekaut worden. 🙄 Volvo wird trotzdem seinen Weg machen, denn die Markenwerte wurden bei Volvo noch nie durch die Anzahl der Zylinder oder durch das Volumen des Hubraums transportiert.

Zitat:

Original geschrieben von BosnaMaster


Welche Zeichen der Zeit den? Wenn Volvo das erkannt hätte, dann wären Sia ja noch in der Lage mehrere Motoren anzubieten.

Suedschwede hat es ja schon kurz geschrieben, alles schon mehrfach durchgekaut, aber so lange bist Du ja noch nicht angemeldet 😁

Volvo setzt einfach auf eine andere Strategie. Weg von PS und Zylinderwahn - bis ca. 300 PS sind im Angebot, das sollte reichen. Auch um einen Anhänger mit 80/100 km/Std. zu ziehen.
Dafür mehr Sicherheit, mehr Assistenten, Integration von Mobilfunk ins Auto, vernünftige Sitze, Sound usw.
Den motorischen Aufwand den Du beschreibst kann ein kleiner Hersteller einfach nicht leisten, schon gar nicht für die geringen Stückzahlen die von den großen Dingern dann letztlich verkauft werden. Dann lieber eine profitable Nische suchen und sich dann von dort aus festigen und wachsen.
Ich finde es immer wieder erstaunlich, mit welcher Selbstverständlichkeit hier im Forum eine Produkt- und Markenstrategie verurteilt wird - gerade so, als säßen bei Volvo komplette Vollpfosten die keine Ahnung haben von dem was sie tun. Die Ahnung bündelt sich dann hier im Forum...ist schon klar.

Mir gefällt jedenfalls (das Meiste) ausgesprochen gut, was Volvo derzeit auf die Beine stellt.

gruß
Hagelschaden

Bin nach einigen Tagen mal wieder ins Volvo-Forum eingetaucht. Täuscht der Eindruck oder diskutieren hier tatsächlich wieder viele über die "grausamen VEA-Motoren", die selbst noch nie einen gefahren sind?

Jep ist eine Strategie ob die gut ist wird sich zeigen, ich habe meine Zweifel...für Volvo sicher Kosten günstiger, für uns Kunden? Da gibt es offenbar keinen Vorteil.

http://www.blick.ch/.../volvo-xc60-d4-vier-gewinnt-id2800827.html#0

Ähnliche Themen