Das Grauen hat einen Namen - VEA!

Volvo XC60 D

Werte Gemeinde,

ich hatte heute zum ersten Mal die Gelegenheit, einen XC60 mit VEA-Motor (181PS) und Automatik zu fahren. Der Klang dieses Motors ist leider exakt meiner Erwartung ausgefallen - es ist ne üble Nähmaschine...

Fahrbar? zu bemüht und aufgeregt für den XC60, es fehlt Hubraum.
Die Automatik hingegen ist fein abgestimmt, in beiden Bereichen (D und S), die hätte ich gerne auch in meinem Weisselch.

Ist natürlich alles eine Philosophie-Frage...

Insgesamt bin ich aber sehr froh, noch einen 5-Ender zu fahren.
Ich wette, dass Volvo eine Menge an Kunden verlieren wird, wenn hier nicht noch nachgearbeitet wird.
Auch BMW hat inzwischen gelernt und zumindest einen Sound-Vorgauckler eingebaut.

Bin schon wieder weg, wollte nur schnell meiner (leider bestätigten) Enttäuschung Luft machen.

VG, aviator333

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit 2 Wochen einen "grauenhaften" XC 60 mit 181 PS und Handschalter. Mein XC 60 D5 war lauter und nicht so geschmeidig beim Beschleunigen. Die Endgeschwindigkeit erreicht er annähernd genauso schnell wie sein Vorgänger, nur geräuschkultivierter, was mich überhaupt nicht stört. Ich finde den neuen Vierzylinder mit 181 Ps für den XC 60 völlig ausreichend. Beim Beschleunigen merke ich ausser der fehlenden brummigen Arbeitsweise des D5 keinen Unterschied.
Allerdings liegt der Dieselverbrauch beim Vierzylinder etwas niedriger (auch nicht so schlimm).
Ich bin mit meinem neuen "grauenhaften XC60 sehr zufrieden -.

1557 weitere Antworten
1557 Antworten

Ja aber AWD und FWD kannst du direkt nicht vergleichen, AWD benötigt von Natur aus mehr Sprit...

Ist alles 99.990.000.000.000.000 mal ausdiskutiert. Aber es geht immer wieder darum, dass es Leute gibt, die behaupten, dass der VEA nicht wenige, sondern eher mehr verbrauchen wird.

Im Übrigen: der AWD verbraucht "eher wenig" mehr, max. 0,25 Liter 100km.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Ist alles 99.990.000.000.000.000 mal ausdiskutiert. Aber es geht immer wieder darum, dass es Leute gibt, die behaupten, dass der VEA nicht wenige, sondern eher mehr verbrauchen wird.

Im Übrigen: der AWD verbraucht "eher wenig" mehr, max. 0,25 Liter 100km.

ich würde für den AWD 0,5 L ansetzen

und 0,5 L für das modernere Getriebe

Dann bleibt nicht viel......... 😛

Ich brauche mit dem VEA über 9 Liter.

Nein, gefahren bin ich den noch nicht, aber ich brauchte bisher mit allen Fahrzeugen über 9 Liter.

😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Ist alles 99.990.000.000.000.000 mal ausdiskutiert. Aber es geht immer wieder darum, dass es Leute gibt, die behaupten, dass der VEA nicht wenige, sondern eher mehr verbrauchen wird.

Im Übrigen: der AWD verbraucht "eher wenig" mehr, max. 0,25 Liter 100km.

In der Theorie vielleicht, aber in Praxis dürfte es zwischen 0.5l - 0.8 liegen. 😉

Ich brauche mir meinem "neuen" D4 trotz Start-Stopp auch mehr als im 2.4d...

@Jürgen: ein Diesel wirkt dann stärker wenn man im Gegenzug einen Benziner nicht fährt wie er gefahren werden muss um Leistung zu geben: nämlich meist erst mal ein oder zwei Gänge zurückzuschalten und hohe Drehzahlen nicht zu scheuen. Der 4. Gang meines T5 erreichte schon knapp 200 km/h was der D5 Heico aufrund des Dieseldrehzahlbandes noch nicht mal im 5. schafft. Ergo kann ich nicht den selben Gang von Beziner und Diesel vergleichen. Und auch im optimalen Drehmomentbereich ist der D5 Heico im 5. Gang kaum kräftiger als mein alter T5 im 4.

Und nebenbei: es redet aktuell keiner außer Dir von Saugbenzinern sondern von Turbos

Eure Diskussion ist wirklich spitzenmäßig 😛 ! Ich fühle mich in meine Kindheit zurückversetzt - muss gleich mal nachschauen, ob ich noch ein schönes Auto-Quartett aus der Zeit im Keller finde 🙄 😁 ...

AlcesMann

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


allo78, wenn auch nur 5% Deiner Geschichten wahr sind, hast Du ein defektes Fahrzeug. Nicht mehr, nicht weniger. Praktisch nichts, von dem Du uns hier laufend erzählst, ist irgendwie "Serienstand":
- eine Reiningung des Partikelfilters ist während des Betriebes praktisch nicht spürbar (und wenn, allerhöchstens an der Anzeige im DRIVE Menue)
........

Hallo Jürgen, dem kann ich nur teilweise zustimmen.

Bei meinem D5 ist das wohl auch zu 98% so wie du schreibst, im Normalfall merke ich gar nichts von einer Regeneration.

Auf den letzten 20tkm habe ich aber 2 mal eine aktive Regeneration des DPF erleben dürfen. Plötzlich fehlen dem Auto ca. 20-30 PS und man denkt was ist denn nun los? Der Blick auf den Momentan Verbrauch zeigte im Schiebebetrieb auch sowie im Normalbetrieb 1-2 Liter mehr an als Normalerweise. Nach ca. 20 Min war dann jedes Mal der "Spuck" vorbei. Mit einer Leistungssteigerung wird der Unterschied dann noch deutlicher ausfallen.

Also so ganz abwegig erscheinen mir allo78s Aussagen nicht, eventuell kommen bei ihm auch verschiedene ungünstige Umstände zusammen.

Rußt ein leistungsgesteigeter Motor eigentlich deutlich mehr?

LG
Ralf

Zitat:

Original geschrieben von allo78


Der 4. Gang meines T5 erreichte schon knapp 200 km/h was der D5 Heico aufrund des Dieseldrehzahlbandes noch nicht mal im 5. schafft.

Jetzt wird es gruselig und vollkommen falsch. Du schaust nicht oft auf den DZM?

Ein V60 D5 ist im 5. Gang mit 0,652 untersetzt, der 6. hat 0,540. Achsantrieb ist 3,77. Gesamt also: 2,458 und 2,035.

Bei 1000 U/min dreht also die Hinterachse im 5. 1000/2,458 = 406 mal, im 6. 491mal.

Ein 215/55/16 er Reifen hat einen Abrollumfang von: 192cm.

Macht also:
406 * 192cm = 779,52m pro 1000U im 5.
491 * 192 = 942,72m pro 1000U im 6.

200km/h = 200.000m/h = 3,333,3 m/min

Wie hoch muss ich also drehen für Tempo 200?

3.333/779,52 = 4.276 U/min im 5. (zumindest mein V60 D5 und mein XC60 macht das recht locker)
3.333/942,72 = 3.535 U/min im 6.

Aber Fakten contra Bauch-Discussion?
Klar kann man runterschalten. Aber dann habe ich wieder eine Drehorgel unter der Haube, die ich schon lange nicht mehr mag.

Turbo-Benziner: warst Du nicht der ober-protege von dieser Gattung? Nur deshalb habe ich es erwähnt. Ich selber käme nicht mal näherungsweise mehr auf die Idee mir so was zu kaufen. Schwenkst du so langsam um?

T3P4, jeder Tuner erzählt ja die Mär vom Minderverbrauch. Von daher müsste ja weniger regeneriert werden? Die Wahrheit ist eher, dass, wenn man die Mehr-Leistung, die ja über Mehr-einspritzmenge erreicht wird, abruft, auch öfter regeneriert werden muss. Ob der Motor mehr russt hängt davon ab, ob der Mehr-Kraftstoff verbrannt werden kann. Sollte ein moderner T-Diesel mit DPF noch nennenswert russen, dann ist was oberfaul.

Ich behaupte ja nicht, dass man eine Regeneration NIE bemerken würde. Es geht nur um die Auslegung von allo78. Und das ist sehr weit von der erlebbaren Realität entfernt.

Gut dann erreicht er 200 kurz vor dem Begrenzer im 5. muss ich mal probieren ich kann es mir fast nicht vorstellen aber gut. Trotzdem stimmt mein Vergleich den 5. im D5 Heico max mit dem 4. im T5 vergleichen zu können denn der schaffte im 4. 200 kmh

was Du mit Umschwenken und ober protege meinst weiß ich leider nicht.

Die Leistungsreduzierung bei DPF Regeneration IST bei mir exorbitant. Wie T3P4 bestätigt fehlen bei ihm in Serie auch teils 20 bis 30 PS. So und Heico schaltet ab sind nochmal 25 PS weniger macht 45 bis 55 PS. Und bitte bitte erst bei Heico anrufen bevor Du im nächsten Kommi wieder behauptest Heico kann gar nicht abschalten.

Der Russ ist aber Problem des Partikelfilters und ja leistungsgesteigerte Dieselmotoren haben wenn die Leistung abgerufen wird einen höheren Russeintrag in den Partikelfilter. Gerade unter großer Last steigt der Russeintrag deutlich an. Deshalb wird gerade bei gechipten Fahrzeugen die Regeneration öfter angestoßen werden.

Edit: Upps, zu spät!

Mein XC90 mit Chip hat mehr gerußt als ohne. Der hatte auch noch keinen DPF.

Die neuen Diesel mit DPF rußen wahrscheinlich auch mehr, nur sieht man es nicht. Dafür muß der DPF dann öfter regeneriert werden. Vermute ich mal...

Also 20-30 PS durch die DPF Regeneration sind weit her geholt. Es ist schon so, dass man tatsächlich fast 2 Liter/100km Mehrverbauch sieht, aber an den Fahrleistungen merkt man kaum etwas. Da fällt das Ein- Ausschalten der Klimaanlage imho mehr ins Gewicht.

Es kann aber sein, so habe ich Allo auch verstanden, dass das Chiptuning bei Heico bei DPF Regeneration deaktiviert wird - dann hätte er bei DPF Regeneration tatsächlich einen spürbaren Leistungsverlust, oder?

Zitat:

Original geschrieben von allo78


Trotzdem stimmt mein Vergleich den 5. im D5 Heico max mit dem 4. im T5 vergleichen zu können denn der schaffte im 4. 200 kmh

Und? Was nutzt es Dir? 😁 Du hast Dir mangels Masse den (für Dich) falschen Motor gekauft. Nun ertrag es oder schneid ein Kopfkissen auf und kauf Dir einen T6. Oder einen BMW.

Volvo hat die Zeichen der Zeit erkannt und eine moderne Motorengeneration entwickelt. Andere Hersteller gehen doch einen ähnlichen Weg - ich kann die Diskussion nicht wirklich nachvollziehen.
Der relevante Markt ist nunmal nicht nur Deutschland, die Punkte Vmax, Beschleunigung max, sportliche Fahrweise etc. für die Mehrheit der Fahrer anscheinend nicht so wichtig wie einigen hier im Forum. Jedenfalls nicht so wichtig, dass sie in Massen die dafür erforderlichen Aufpreise zahlen - sonst wären davon ja mehr auf der Straße...

Gruß
Hagelschaden

Ähnliche Themen