Das Grauen hat einen Namen - VEA!
Werte Gemeinde,
ich hatte heute zum ersten Mal die Gelegenheit, einen XC60 mit VEA-Motor (181PS) und Automatik zu fahren. Der Klang dieses Motors ist leider exakt meiner Erwartung ausgefallen - es ist ne üble Nähmaschine...
Fahrbar? zu bemüht und aufgeregt für den XC60, es fehlt Hubraum.
Die Automatik hingegen ist fein abgestimmt, in beiden Bereichen (D und S), die hätte ich gerne auch in meinem Weisselch.
Ist natürlich alles eine Philosophie-Frage...
Insgesamt bin ich aber sehr froh, noch einen 5-Ender zu fahren.
Ich wette, dass Volvo eine Menge an Kunden verlieren wird, wenn hier nicht noch nachgearbeitet wird.
Auch BMW hat inzwischen gelernt und zumindest einen Sound-Vorgauckler eingebaut.
Bin schon wieder weg, wollte nur schnell meiner (leider bestätigten) Enttäuschung Luft machen.
VG, aviator333
Beste Antwort im Thema
Ich fahre seit 2 Wochen einen "grauenhaften" XC 60 mit 181 PS und Handschalter. Mein XC 60 D5 war lauter und nicht so geschmeidig beim Beschleunigen. Die Endgeschwindigkeit erreicht er annähernd genauso schnell wie sein Vorgänger, nur geräuschkultivierter, was mich überhaupt nicht stört. Ich finde den neuen Vierzylinder mit 181 Ps für den XC 60 völlig ausreichend. Beim Beschleunigen merke ich ausser der fehlenden brummigen Arbeitsweise des D5 keinen Unterschied.
Allerdings liegt der Dieselverbrauch beim Vierzylinder etwas niedriger (auch nicht so schlimm).
Ich bin mit meinem neuen "grauenhaften XC60 sehr zufrieden -.
1557 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hagelschaden
Mir gefällt jedenfalls (das Meiste) ausgesprochen gut, was Volvo derzeit auf die Beine stellt.
Mir auch. Und das Thema VEA ist jetzt so dermaßen totdiskutiert, dass man es schließen könnte. Hier kommt nichts mehr von Wert, alles dreht sich im Kreis. Und wer sich wirklich für das Thema VEA interessiert, der wird wohl kaum 73 Seiten lesen. Man kann ihn jedenfalls nur davor warnen...
Zitat:
Original geschrieben von BosnaMaster
Jep ist eine Strategie ob die gut ist wird sich zeigen, ich habe meine Zweifel...für Volvo sicher Kosten günstiger, für uns Kunden? Da gibt es offenbar keinen Vorteil.http://www.blick.ch/.../volvo-xc60-d4-vier-gewinnt-id2800827.html#0
Bitte sprich nicht für alle Kunden. Mich bitte schon mal ausnehmen. Denn ich bin der Meinung, dass die Strategie allen Volvo-Kunden zugute kommt – weil sie hilft, Volvo wettbewerbsfähig und zukunftsfähig zu machen.
Aber, wie gesagt: Das Thema haben wir auf den 72 Seiten zuvor schon zur Genüge durchgekaut.
Zitat:
Ich finde es immer wieder erstaunlich, mit welcher Selbstverständlichkeit hier im Forum eine Produkt- und Markenstrategie verurteilt wird - gerade so, als säßen bei Volvo komplette Vollpfosten die keine Ahnung haben von dem was sie tun. Die Ahnung bündelt sich dann hier im Forum...ist schon klar.
Als am Tag des WM-Finals bei SPON erste Meldungen/Vermutungen auftauchten, dass evtl. Götze von Anfang an spielt statt Klose, da kamen auch die 80 Mio. Bundestrainer aus der Ecke und schrieben dann sowas wie "mit chancenvernichtenden Pummelfee können wir es gleich vergessen" und "Löw hat noch nie was gewonnen - und das wird auch so bleiben".
Nun ja ... Stunden später waren alle schlauer ... nur der Jogi, der war schon vorher schlau 😉
Zitat:
Original geschrieben von Hagelschaden
Ich finde es immer wieder erstaunlich, mit welcher Selbstverständlichkeit hier im Forum eine Produkt- und Markenstrategie verurteilt wird - gerade so, als säßen bei Volvo komplette Vollpfosten die keine Ahnung haben von dem was sie tun. Die Ahnung bündelt sich dann hier im Forum...ist schon klar.
Volvo hat noch nie durch riesige und sehr starke Motoren geglänzt und trotzdem Autos verkauft. Und das werden sie auch weiterhin tun, obwohl ein paar Leute ein Scheitern sehen (oder gerne sehen würden?). Die 10% Interessenten, denen heutzutage Motoren mit über 300 PS wichtig sind und somit anderweitig einkaufen müssen, sind sicher zu verschmerzen. In den Leistungsbereichen, in denen Volvo sich bewegt, hat die Konkurrenz ja schon länger auf 4 Zylinder "downgesized", also Gleichstand. Und wer einen 335i, 550d, AMG oder 400 CDI will hat auch schon vorher einen Bogen um Volvo gemacht.
Zitat:
Mir gefällt jedenfalls (das Meiste) ausgesprochen gut, was Volvo derzeit auf die Beine stellt.
Mir auch und es wird sich auch in Zukunft was im Portfolio der Schweden finden, was zu mir und meinen Anforderungen paßt. Diese liegen eher auf Komfort, Sicherheit, eigenständigem Auftritt und guter Nutzbarkeit als auf Höchstleistung und vielen Zylindern.
Ähnliche Themen
@ elch1964, Hobbes und Südschwede: alleine die Partikelfilterreinigung ist ja häufig genug. - Wie gesagt ca. 1x pro Tankfüllung für 20 Minuten. Dass dies so häufig vorkommt liegt, wie hier nun einige bestätigt haben, wohl am höhere Rußverhalten eines getunten Motors. - Ergo kein Fehler.
Kalter Motor: logisch, auch kein Fehler - aber da trete ich ihn sowieso nicht und ich finde es auch sinnvoll dass Heico da aus bleibt.
Überhitzter Motor: sollte normal auch kein Thema sein, ich wurde aber während der Passstraßenfahrt eines besseren belehrt - vielleicht waren es aber auch andere Parameter - jedenfalls war diese Fahrt aufwärts somit sehr ernüchternd. Auch ich bin der Meinung dass das nicht sein dürfte. Dass das aber als Fehler anerkannt wird glaube ich kaum - noch dazu kann ich es in unseren Gefilden nicht rekonstruieren - aber ich werden Heico mal diesbezüglich anschreiben.
Dass die Leistung plötzlich bei der Beschleunigung abbricht ist seit dem Austausch des Steuergeräts ja nicht mehr sooo häufig aber eben auch noch ab und an und insofern wird da wohl auch wieder irgendein Parameter ermittelt der zum Abschalten führt. Was das ist - keine Ahnung. Ich nehme an das ist ein Bug in der Software - aber wenn die aktuelle Software das so hat, lässt sich das wohl aktuell nicht beheben - oder es beschweren sich zu wenige darüber, vielleicht weil sie es gar nicht merken weil sie selten mit Vollgas beschleunigen. Der einzige hier bin ich aber nicht, ich stand wochenlang fast täglich mit jemandem hier aus dem Forum wegen genau diesem Problem in Kontakt - weiß aber nicht ob er hier genannt werden will. Bei ihm handelt es sich um einen D3 Heico.
und nochmal zu meiner Fahrweise: ich vergewaltige weder den Motor noch bin ich ein extremer Kurvenräuber der einen Rennwagen mit anderen Schwerpunkten braucht. Aber ich nutze die Beschleunigung des Wagens voll aus - heißt am Ortsendeschild etc. beschleunige ich ebenso wie beim Verkehrstzeichen 282/278 auf der Autobahn - sofern es der Verkehr zulässt immer mit Vollgas. Das heißt nicht dass ich permanent an den roten Bereich fahre, denn über 4.000 Touren macht er ja nicht mehr viel Spaß - aber wenn man im optimalen Drehmomentbereich schaltet fällt das Turboloch das man nach dem Schalten wieder hat noch viel mehr auf, daher - und natürlich auch weil man sowieso bei diesem Dieseldrehzahlbereich nur ein sehr kurzes Beschleunigungsvergnügen hat, muss man natürlich schon die Gänge zumindest im Dieselmöglichen Bereich etwas ausdrehen - das ist ja sowieso fürchterlich beim Diesel: kaum erfreut man sich an der Beschleunigung, flacht das Drehmoment schon wieder ab. Ein Benziner hat ein langes kontinuierliches Band - DAS macht Spaß - da kann man auch genießen!
Bei der Passstraßenfahrt habe ich naürlich auch nach jeder Spitzkehre Vollgas gegeben - so dass es Spaß macht - was aufgrund des trägen Ansprechverhaltens aber eh nur bedingt der Fall ist - und nachdem Heico dann off war, war der Spaß dann ganz weg 🙁
Aber wie gesagt nicht dass das hier wieder in den falschen Hals kommt: die Beschleunigung ist schon toll und im 4. Gang zu überholen macht schon Spaß. Aber wenn man kontinuierlich weiterbeschleunigen möchte - und wenn dann Schalten nötig ist wird die Beschleunigung halt immer schnell (durch das kurze Drehzahlband) und lange unterbrochen (durch das folgende Turboloch) unterbrochen.
und daher: ich gehe nicht von einem Fehler aus (das Abschalten von Heico beim Beschleunigen mal außen vor - aber wie gesagt ich glaube nicht dass ich das vollends behoben bekomme - soo häufig ist es ja nicht mehr seit der neuen Box), sondern davon, dass diese Probleme bei meinem Fahrstil einfach zu Tage treten, jemand anders der es gemütlich angehen lässt oder nur für ein paar Sekunden Vollgas gibt - und dies auch nicht aprupt sondern durch langsames auf's Gas gehen, der merkt von vielen Problemen vielleicht gar nichts bzw. sieht es nicht als Problem an.
Gut mal das Heico außen vor gelassen viele der Punkte die dich stören sind beim Dieselmotor einfach bauartbedingt. Vielleicht schaust du das du deinen D5 gegen einen jungen Gebrauchten T6 tauscht, säuft zwar ein bisschen mehr aber du müsstest dich weniger ärgern.
Zitat:
Original geschrieben von C70treiber
Gut mal das Heico außen vor gelassen viele der Punkte die dich stören sind beim Dieselmotor einfach bauartbedingt. Vielleicht schaust du das du deinen D5 gegen einen jungen Gebrauchten T6 tauscht, säuft zwar ein bisschen mehr aber du müsstest dich weniger ärgern.
ja Du hast recht aber ein Gebrauchter kommt für mich nicth in Frage... ich möchte mein Auto für mich persönlich zusammenstellen... - da muss ich jetzt durch
Machen wir uns doch mal gemeinsam auf die Suche nach dem Turboloch wenn geschaltet wurde.
Heico ist aus, wir haben also beim D5 FWD MT 215PS bei 4000 1/min und 440NM von 1500-3000 1/min.
Damit befahren wir also nun eine Paßstrasse. Unterstellen wir mal der Fahrer wüßte was er tut, er bremst also das Auto vor der Kehre ab, hat am Scheitelpunkt die maximal mögliche Kurvengeschwindigkeit und beginnt ab da im gleichen Masse, wie er die Lenkung wieder öffnet mit dem Gasgeben, immer genau so, das die Räder im gleichen Masse wie sie weniger Lenkkräfte übertragen müssen mit mehr Motorleistung beaufschlagt werden. Der Motor kann also in aller Ruhe Ladedruck aufbauen und beim Lenkwinkel null steht dann automatisch das Gaspedal auf voll.
Ja ich weiß das muß man erstmal können, gehen wir aber mal davon aus.
Spitzkehren fährt man üblicherweise im 2. und da unser Fahrer weiß, das nach der pMax, die Leistung bei einem Turbomotor recht schnell einbricht schaltet er bei 4.ooo und einer Fahrgeschwindigkeit von 65km/h in den dritten dort fällt er sofort in ein mordstiefes Turboloch, denn der Motor dreht nur noch 2.5oo ...
Hm, vielleicht doch kein Turboloch, denn wir landen schon am oberen Ende des max. Drehmomentbandes. Egal beschleunigen wir mal weiter, das schreckliche Turboloch kommt bestimmt noch, nächster Schaltvorgang wieder bei 4.ooo und nun schon 103km/h.
4. Gang 103km/h und 2.800 Umdrehungen, Turboloch ist irgendwie anders, womöglich hat sich unser Hobby-Rennfahrer verschaltet und hat den 5. erwischt. Aber selbst da liegen bei 103km/h 2180 Touren an und wir sind weit weg von irgendwelchen Turbolöchern.
Geschwindigkeitsbegrenzungen sind unserem Hobby-Schumi fremd er zieht also bis zur nächsten Kehre voll durch, er hatte doch den 4. getroffen und bei 4.ooo läuft die lahme Mühle 147km/h jetzt in den 5. schalten und das riesige Turboloch muß die Karre verschlingen. Dumm nur, daß jetzt 3.1oo 1/min anliegen und schon wieder keinerlei Spur von einem Turboloch ist.
So wirklich sehe ich da beim Auto kein Problem ...
http://www.kfz-tech.de/TurboPopOff.htm
Moderne Diesel haben Drosselklappen und brauchen deshalb Pop Off Ventile. Ich vermute mal das der Effekt den Apollo beschreibt auf ein träge arbeitendes Pop Off Ventil zurück zu führen ist. Dies führt dann nach dem Schaltvorgang zu einem schlechten Ansprechverhalten was natürlich beim Diesel bedingt durch seine vergleichsweise gemächliche Leistungsentfaltung noch mehr stört als bei einem Benziner.
@stelen: ich weiß nicht was Du von mir willst - hier das ganze ins Lächerliche zu ziehen finde ich nicht gerade toll. Es geht darum dass nach einem Schaltvorgang - oder präziser ausgedrückt nach dem Wegnehmen des Gases dann nachdem das Gaspedal erneut gedrückt wird - auch im optimalen Drehzahlbereich von 2000 - 3500 Touren es ca. 3 Sekunden dauert bis wieder voller Ladedruck anliegt. Das bezeichne ich als Turboloch - fertig. Und nebenbei bemerkt: es ist natürlich gerade dann wenn Heico ON ist, denn dann ist der Ladedruck der aufgebaut wird ja viel größer. Ist Heico off, dauert es nicht so lange da ja die Leistung nicht so hoch ist. Aber der zusätzliche Ladedruck dauert eben bis generiert ist und das fühlt sich dann so an, als ob man nach dem Schalten erst mal kein Vollgas gibt sondern nur leicht aufs Gas geht und dann langsam wieder durchdrückt. Dadurch fehlt eben dieser Tritt ins Kreuz den ich vom Benziner kenne wenn man aufs Gas drückt.
So jetzt verständlich erkärt? - wenn nicht frag mich einfach! wenn Du aber hier nur ein bisschen die Lacher auf Deine Seite ziehen willst ohne wirklich zu wissen um was es geht.... bitteschön! nicht besonders fair aber ändern kann ich's eh nicht, dann mach eben weiter.
Zitat:
Original geschrieben von C70treiber
http://www.kfz-tech.de/TurboPopOff.htmModerne Diesel haben Drosselklappen und brauchen deshalb Pop Off Ventile. Ich vermute mal das der Effekt den Apollo beschreibt auf ein träge arbeitendes Pop Off Ventil zurück zu führen ist. Dies führt dann nach dem Schaltvorgang zu einem schlechten Ansprechverhalten was natürlich beim Diesel bedingt durch seine vergleichsweise gemächliche Leistungsentfaltung noch mehr stört als bei einem Benziner.
gut möglich.... und dieses Ventil.... ist das dann ein Fehler bei MEINEM Fahrzeug, oder ist das halt generell bei dieser Motorengeneration so?
Ähem, ein Blow-Off dient genau im Gegenteil dazu, daß der Lader beim Gaswegnehmen nicht zu viel Drehzahl verliert, es wirkt sich eher positiv aufs Ansprechverhalten aus.
Zudem schafft man es selbst mit den gigantischen Schaltwegen der VOLVO-Getribe nicht so langsam zu schalten, das der Lader den kompletten Druck wieder verloren hat, wenn man einkuppelt.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Ähem, ein Blow-Off dient genau im Gegenteil dazu, daß der Lader beim Gaswegnehmen nicht zu viel Drehzahl verliert, es wirkt sich eher positiv aufs Ansprechverhalten aus.Zudem schafft man es selbst mit den gigantischen Schaltwegen der VOLVO-Getribe nicht so langsam zu schalten, das der Lader den kompletten Druck wieder verloren hat, wenn man einkuppelt.
insofern kann C70Treiber ja trotzdem recht haben und es kann daran liegen dass dieses Ventil eben zu wenig dafür sorgt dass die Laderdrehzahl nicht zuviel runtergeht...
ich bräuchte jemanden der nen D5 Heico MT fährt um mal einen Vergleich zu haben... alles andere sind Spekulationen... nur wenn ich bei ner Probefahrt sehen würde dass ein zweites Pendant komplett anders ist, würde es m. E. Sinn machen da nochmal was zu reklamieren.
Also falls jemand hier ist....
@stelen
Kollege ließ noch mal genau, Pop off Ventil sorgt dafür das die Turbine über den Rückstau auf der Frischluft Seite nicht abgebremst wird. So wenn dieses Ventil träge arbeitet egal ob Systembedingt oder durch einen defekt wird die Turbine gebremst und es ergibt sich ein schlechtes Ansprechverhalten bzw. Turboloch.
Es geht also eher darum das es zu spät oder nicht genug Druck abbaut.
Auf jeden Fall solltest Du ganz dringend in die Werkstatt, denn 3s zum Ladedruckaufbau braucht der Monsterlader im S1 PikesPeak, aber nicht die Miniladerchen im D5. Bei dem gibt es beim Schalten keinen echten Ladedruckabfall, da der eh halbwegs konstant gehalten wird.