Das Grauen hat einen Namen - VEA!

Volvo XC60 D

Werte Gemeinde,

ich hatte heute zum ersten Mal die Gelegenheit, einen XC60 mit VEA-Motor (181PS) und Automatik zu fahren. Der Klang dieses Motors ist leider exakt meiner Erwartung ausgefallen - es ist ne üble Nähmaschine...

Fahrbar? zu bemüht und aufgeregt für den XC60, es fehlt Hubraum.
Die Automatik hingegen ist fein abgestimmt, in beiden Bereichen (D und S), die hätte ich gerne auch in meinem Weisselch.

Ist natürlich alles eine Philosophie-Frage...

Insgesamt bin ich aber sehr froh, noch einen 5-Ender zu fahren.
Ich wette, dass Volvo eine Menge an Kunden verlieren wird, wenn hier nicht noch nachgearbeitet wird.
Auch BMW hat inzwischen gelernt und zumindest einen Sound-Vorgauckler eingebaut.

Bin schon wieder weg, wollte nur schnell meiner (leider bestätigten) Enttäuschung Luft machen.

VG, aviator333

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit 2 Wochen einen "grauenhaften" XC 60 mit 181 PS und Handschalter. Mein XC 60 D5 war lauter und nicht so geschmeidig beim Beschleunigen. Die Endgeschwindigkeit erreicht er annähernd genauso schnell wie sein Vorgänger, nur geräuschkultivierter, was mich überhaupt nicht stört. Ich finde den neuen Vierzylinder mit 181 Ps für den XC 60 völlig ausreichend. Beim Beschleunigen merke ich ausser der fehlenden brummigen Arbeitsweise des D5 keinen Unterschied.
Allerdings liegt der Dieselverbrauch beim Vierzylinder etwas niedriger (auch nicht so schlimm).
Ich bin mit meinem neuen "grauenhaften XC60 sehr zufrieden -.

1557 weitere Antworten
1557 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5



Zitat:

Original geschrieben von carlos9115


stehe grad voll auf der Leitung... 😕
Höhere persönliche Leistung = höhere Belohnung 😉

ah ok... du spielst auf das offroad an nehm ich an...

anyway... hab ja das ösi-system: 2. Bier steht schon da (nur 0,25) ohne fwd... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hobbes


Wer sportlich fahren will, wer Sound und Emotionen will, der fährt keinen VEA D4. Der fährt aber genau so wenig einen alten oder neuen D5, sondern einen Benziner.
....
Akzeptiert es endlich, dass das VEA-Konzept primär der Wirtschaftlichkeit von Volvo hilft, ohne dass zu grosse Nachteile beim Kunden entstehen. VEA ist nicht der Wundermotor der alle UNSERE Wünsche erfüllt.
....
Die Infos von allo78 finde ich aber sehr interessant. Habe ich bez. der Heico-Tuning so noch nie gehört. Haben das andere Fahrer auch so? Und wie sieht das bei Polestar aus?

Gruss
Hobbes

richtig - und um genau zu sein möglichst einen Benziner mit MEHR als 4 Zylindern - und welche Marke bietet das in Zukunft (bzw. quasi heute schon) nicht mehr an? hmmmmmmmmmm - hab da mal von einer Marke aus Schweden gehört, die so einen Blödsinn macht.... 🙁

....

genau das ist eben nicht der Fall, denn wie wir hier alle immer wieder feststellen, sind die 4 Zylinder entgegen der allgemeinen Ansicht nach eben NICHT sparsamer! - oder zumindest nicht wesentlich und somit rechtfertigt das in keinem Fall das Fehlen des 5. Zylinders.

....

bei Polestar gibt es dieses Abschalten sicherlich nicht, da es sich um ein reines Softwaretuning handelt und somit die Originalsoftware einfach überschrieben wird - war ja bei Heico bis vor ein paar Jahren auch so. Diese Abschaltfunktion konnte Heico erst integrieren, seitdem eigene Steuergeräte verwendet werden.

*********

ach gehört zwar hier nicht her aber könnte mir mal kurz jemand beantworten was neuerdings dieses I (F) unter meinem Avatar zu bedeuten hat? - werde ich hier als Franzose geführt? 😁🙄 - - - gerade jetzt als Weltmeister bestehe ich darauf, dass meine Herkunft nicht einfach achtlos verschleiert wird 😎😉

Zitat:

Original geschrieben von allo78



richtig - und um genau zu sein möglichst einen Benziner mit MEHR als 4 Zylindern - und welche Marke bietet das in Zukunft (bzw. quasi heute schon) nicht mehr an? hmmmmmmmmmm - hab da mal von einer Marke aus Schweden gehört, die so einen Blödsinn macht.... 🙁
....

genau das ist eben nicht der Fall, denn wie wir hier alle immer wieder feststellen, sind die 4 Zylinder entgegen der allgemeinen Ansicht nach eben NICHT sparsamer! - oder zumindest nicht wesentlich und somit rechtfertigt das in keinem Fall das Fehlen des 5. Zylinders.
....

Ich kann Dir sagen, dass der Wagen mit den meisten Emotionen (insbesondere Motorsound) nicht etwa der R mit 5, sondern der Spitfire mit 1.2l 4 Zylinder war 😉

...

Und bei der Wirtschaftlichkeit von Volvo hast Du den Punkt immer noch nicht verstanden: Es geht nicht um DEINE Wirtschaftlichkeit, sondern die von Volvo. Was die Karre verbraucht ist Wurscht. Nur einen einzigen Motorblock zu produzieren spart aber immense Kosten.

Gruss
Hobbes

p.s.
Du bist übrigens kein Franzose, sondern hast ein Modell F Typ I Volvo. Heisst: V60 😉

Was mosert ihr auch immer rum und vergleicht den VEA D4 mit dem D5?
Der D4 darf ja weniger gut laufen als der D5, es ist ja nicht der Ersatz vom D5. Sonst würde der VEA ja D5 heissen...

Und ja, der VEA läuft subjektiv äusserst unaufgeregt. Aber wenn man im Performance-Modus des Tachos auf die Zahlen kuckt, dann gehen die seehr zügig hoch. Und Kraft ist von unten bis oben reichlich vorhanden, wie ich finde.

Dass AWD noch nicht verfügbar ist, ist schade, aber halt einfach mal so. Volvo ist auf dem richtigen Weg. Punkt. Die Schwarzseher werden immer alles schwarz sehen.
Und verderbt doch bitte den Leuten ihre Freude am VEA nicht, die einen mit Stolz besitzen.

Und noch was: Premium ist für MICH nicht einfach ein fetter V8. Sondern was das ganze Auto kann, wie es sich fährt. Und wenn es sich mit einem 4-Zylinder Motörchen gut fährt und super Qualität bietet, dann ist es genau so Premium. Oder war der Lancia Thema mit dem Ferrari V8 etwa Premium?! Wohl kaum.

In diesem Sinne: Streitet euch nicht. Ändern wird das eh nix. ;-)

Schönen Abend noch euch allen.

LG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hobbes



Zitat:

Und bei der Wirtschaftlichkeit von Volvo hast Du den Punkt immer noch nicht verstanden: Es geht nicht um DEINE Wirtschaftlichkeit, sondern die von Volvo. Was die Karre verbraucht ist Wurscht. Nur einen einzigen Motorblock zu produzieren spart aber immense Kosten.

Gruss
Hobbes

p.s.
Du bist übrigens kein Franzose, sondern hast ein Modell F Typ I Volvo. Heisst: V60 😉

hm, ok, aber bei der vorigen Motorengeneration handelte es sich ja auch nur um einen einzigen Block der eben 500 ccm weiße um einen Zylinder erweitert oder eben geschmälert werden konnte - und schon hatte man das volle Programm von 4-6 Zylindern und ich denke mal ohne exorbitante Kostenexplosionen.

ah, danke für die Erklärung - hätte man dann da nicht einfach V60 I stehen lassen können? - dann wüssten auch Leute die nicht permanent die interne Typenstruktur studieren Bescheid...

Zitat:

Original geschrieben von allo78


hm, ok, aber bei der vorigen Motorengeneration handelte es sich ja auch nur um einen einzigen Block der eben 500 ccm weiße um einen Zylinder erweitert oder eben geschmälert werden konnte -

Echt? Dann verat mir mal, wie man aus dem D5 mit 2,4L 5-Ender einen D3 mit 2,0L 5-Ender machen konnte.

Bitte lasst euch nicht ins Bockshorn jagen. Es gibt keine dedizierte Funktion im MSG, die ein "Tuning" separat abschalten kann. Wie auch? Sind die "Leistungskurven" per SW-Veränderunge angepasst, gibt es für das MSG überhaupt keine Möglichkeit zu erkennen, was nun "original" und was nun Tuning ist.

Es gibt auch kein "schlagartiges Abreissen" der Leistung während eines Überholvorganges, wenn die Regeneration einsetzt. Mag sein, dass ein über-sensibelchen da meint, etwas spüren zu wollen. Aber ein "Schlagartiges Abreissen" der Leistung gibt es nur dann, wenn man in den Begrenzer fährt. Vermutlich, weil der Fahrer meint, er fährt einen Benziner und vergisst zu Schalten. Ich selber habe auch einen V60 D5 Polestar. Und nichts, aber auch absolut keine von den genannten Symptomen kann ich bei meinem Fahrzeug auch nur näherungsweise feststellen.

Es ist immer schlecht, wenn Fahrer und Fahrzeug, bzw. Motor nicht zusammen passen.

Im Übrigen gibt es viele verschiedene Motorblöcke: den bisherigen 4-zylinder Direkteinspritzer, den 6-zylinder Sauger, den 6-zylinder Turbo, den 4-zylindrigen Sauger, den "kleinen" 4-zylinder Diesel, die kurzhubigen 2-Liter 5-ender, und die 2,4-Liter 5-ender. Ist alles etwas komplizierter.

@allo78: wenn dir ein 6-ender so wichtig ist: warum kaufst Du keinen? Scheint ja Dein Traum-Motor zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von stelen



Zitat:

Original geschrieben von allo78


hm, ok, aber bei der vorigen Motorengeneration handelte es sich ja auch nur um einen einzigen Block der eben 500 ccm weiße um einen Zylinder erweitert oder eben geschmälert werden konnte -
Echt? Dann verat mir mal, wie man aus dem D5 mit 2,4L 5-Ender einen D3 mit 2,0L 5-Ender machen konnte.

4 normale Pötte und eben ein kleiner mit 80 ccm, ist doch klar😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von volvocitroen


...ist ja nicht der Ersatz vom D5. Sonst würde der VEA ja D5 heissen...

Dann warte mal bis der VEA mit >200PS kommt...

Zitat:

Original geschrieben von stelen



Zitat:

Original geschrieben von allo78


hm, ok, aber bei der vorigen Motorengeneration handelte es sich ja auch nur um einen einzigen Block der eben 500 ccm weiße um einen Zylinder erweitert oder eben geschmälert werden konnte -
Echt? Dann verat mir mal, wie man aus dem D5 mit 2,4L 5-Ender einen D3 mit 2,0L 5-Ender machen konnte.

es war beim Benziner so: 3 Liter 6 Zylinder, 2,5 Liter 5 Zylinder und 2 Liter 4 Zylinder - wird beim Diesel ja wohl auch möglich sein.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Bitte lasst euch nicht ins Bockshorn jagen. Es gibt keine dedizierte Funktion im MSG, die ein "Tuning" separat abschalten kann. Wie auch? Sind die "Leistungskurven" per SW-Veränderunge angepasst, gibt es für das MSG überhaupt keine Möglichkeit zu erkennen, was nun "original" und was nun Tuning ist.

Es gibt auch kein "schlagartiges Abreissen" der Leistung während eines Überholvorganges, wenn die Regeneration einsetzt. Mag sein, dass ein über-sensibelchen da meint, etwas spüren zu wollen. Aber ein "Schlagartiges Abreissen" der Leistung gibt es nur dann, wenn man in den Begrenzer fährt. Vermutlich, weil der Fahrer meint, er fährt einen Benziner und vergisst zu Schalten. Ich selber habe auch einen V60 D5 Polestar. Und nichts, aber auch absolut keine von den genannten Symptomen kann ich bei meinem Fahrzeug auch nur näherungsweise feststellen.

Es ist immer schlecht, wenn Fahrer und Fahrzeug, bzw. Motor nicht zusammen passen.

Im Übrigen gibt es viele verschiedene Motorblöcke: den bisherigen 4-zylinder Direkteinspritzer, den 6-zylinder Sauger, den 6-zylinder Turbo, den 4-zylindrigen Sauger, den "kleinen" 4-zylinder Diesel, die kurzhubigen 2-Liter 5-ender, und die 2,4-Liter 5-ender. Ist alles etwas komplizierter.

@allo78: wenn dir ein 6-ender so wichtig ist: warum kaufst Du keinen? Scheint ja Dein Traum-Motor zu sein.

ich jage hier niemanden ins Boxhorn und ich finde es demütigend und ignorant und auch beschämend wenn Du mir einfach unterstellst ich würde hier etwas erzählen was man gar nicht bemerken könnte (nebenbei behauptest Du ja damit gleichzeitig dass man den Leistungsunterschied gar nicht bemerkt und insofern Heico rausgeschmissenes Geld ist). - Fakt ist offenbar dass Du den Leistungsunterschied von D5 zu D5 Heico nicht zu kennen scheinst. Fakt ist ebenfalls, dass Du nicht anerkennen willst, dass es diese Abschaltfunktion nun mal gibt - aber da Du mir sowieso nicht glaubst rufe doch bitte einfach mal bei Heico an. Herr Wambold oder auch andere Heico Mitarbeiter werden Dir diese (GEWÜNSCHTE! und grundsätzlich auch sinnvolle Funktion) sehr genau erklären!

und dass es bei Polestar (ebenso wie bei früheren Softwaretuning-Heicos ohne separates Steuergerät) nicht abschalten wird, habe ich auch vorhin schon erklärt. Da hat man den Ärger dann nicht - aber eben leider auch die damit verbundene Schutzfunktion für den Motor nicht.

und im Übrigen: wenn es während der Beschleunigung passiert dann meist zwischen 2.000 und 3.000 Touren - also nichts mit Begrenzer! - allerdings wenn Heico abgeschaltet hat, bleibt Heico off und schaltet sich nicht bei höheren Drehzahlen wieder zu sondern meist dann wenn man vom Gas geht und erneut auf's Gas drückt. Inwieweit dieses plötzliche Abreisen gewünscht ist oder ob die Elektronik hier nur übersensibel reagiert und es sich quasi um einen Softwarefehler handelt, weiß ich nicht - bei mir wurde auch das Steuergerät schon mal getauscht, beim der ersten emotion Version war es noch viel viel schlimmer - da fuhr ich quasi im Winter die Hälfte der Strecke ohne Heico. Seit dem Tausch ist das wesentlich besser aber eben nicht behoben. - Bei den anderen beschriebenen Szenarien ist diese Funktion aber gewünscht - und wie gesagt, grundsätzlich auch sinnvoll - deswegen aber nicht weniger nervig.

ich äußere mich jetzt nicht mehr dazu warum ich den T6 seinerzeit nicht genommen habe, ich habe Dir das schon tausend mal mit meinem Geldbeutel begründet, ich hätte auch lieber den T6 in der Garage stehen, das kannst Du mir glauben!

Zitat:

Original geschrieben von allo78



es war beim Benziner so: 3 Liter 6 Zylinder, 2,5 Liter 5 Zylinder und 2 Liter 4 Zylinder -

Und was ist mit dem 2,9er 6-Zylinder...und dem 3,2er? 😉

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5



Zitat:

Original geschrieben von allo78



es war beim Benziner so: 3 Liter 6 Zylinder, 2,5 Liter 5 Zylinder und 2 Liter 4 Zylinder -
Und was ist mit dem 2,9er 6-Zylinder...und dem 3,2er? 😉

ich geh mal grad meinen Taschenrechner holen 😉

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5



Zitat:

Original geschrieben von allo78



es war beim Benziner so: 3 Liter 6 Zylinder, 2,5 Liter 5 Zylinder und 2 Liter 4 Zylinder -
Und was ist mit dem 2,9er 6-Zylinder...und dem 3,2er? 😉

Nicht zu vergessen, der T5 mit weniger Hubraum aber gleicher Zylinderzahl wie der 2.5T

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Bitte lasst euch nicht ins Bockshorn jagen. Es gibt keine dedizierte Funktion im MSG, die ein "Tuning" separat abschalten kann. Wie auch? Sind die "Leistungskurven" per SW-Veränderunge angepasst, gibt es für das MSG überhaupt keine Möglichkeit zu erkennen, was nun "original" und was nun Tuning ist.

Es gibt auch kein "schlagartiges Abreissen" der Leistung während eines Überholvorganges, wenn die Regeneration einsetzt. Mag sein, dass ein über-sensibelchen da meint, etwas spüren zu wollen. Aber ein "Schlagartiges Abreissen" der Leistung gibt es nur dann, wenn man in den Begrenzer fährt. Vermutlich, weil der Fahrer meint, er fährt einen Benziner und vergisst zu Schalten. Ich selber habe auch einen V60 D5 Polestar. Und nichts, aber auch absolut keine von den genannten Symptomen kann ich bei meinem Fahrzeug auch nur näherungsweise feststellen.

Es ist immer schlecht, wenn Fahrer und Fahrzeug, bzw. Motor nicht zusammen passen.

Im Übrigen gibt es viele verschiedene Motorblöcke: den bisherigen 4-zylinder Direkteinspritzer, den 6-zylinder Sauger, den 6-zylinder Turbo, den 4-zylindrigen Sauger, den "kleinen" 4-zylinder Diesel, die kurzhubigen 2-Liter 5-ender, und die 2,4-Liter 5-ender. Ist alles etwas komplizierter.

@allo78: wenn dir ein 6-ender so wichtig ist: warum kaufst Du keinen? Scheint ja Dein Traum-Motor zu sein.

ich jage hier niemanden ins Boxhorn und ich finde es demütigend und ignorant und auch beschämend wenn Du mir einfach unterstellst ich würde hier etwas erzählen was man gar nicht bemerken könnte. - Fakt ist offenbar dass Du den Leistungsunterschied von D5 zu D5 Heico nicht zu kennen scheinst. Fakt ist ebenfalls, dass Du nicht anerkennen willst, dass es diese Abschaltfunktion nun mal gibt - aber da Du mir sowieso nicht glaubst rufe doch bitte einfach mal bei Heico an. Herr Wambold oder auch andere Heico Mitarbeiter werden Dir diese (GEWÜNSCHTE! und grundsätzlich auch sinnvolle Funktion) sehr genau erklären!
und dass es bei Polestar (ebenso wie bei früheren Softwaretuning-Heicos ohne separates Steuergerät) nicht abschalten wird, habe ich auch vorhin schon erklärt. Da hat man den Ärger dann nicht - aber eben leider auch die damit verbundene Schutzfunktion für den Motor nicht.

und im Übrigen: wenn es während der Beschleunigung passiert dann meist zwischen 2.000 und 3.000 Touren - also nichts mit Begrenzer! - allerdings wenn Heico abgeschaltet hat, bleibt Heico off und schaltet sich nicht bei höheren Drehzahlen wieder zu sondern meist dann wenn man vom Gas geht und erneut auf's Gas drückt. Inwieweit dieses plötzliche Abreisen gewünscht ist oder ob die Elektronik hier nur übersensibel reagiert und es sich quasi um einen Softwarefehler handelt, weiß ich nicht - bei mir wurde auch das Steuergerät schon mal getauscht, beim der ersten emotion Version war es noch viel viel schlimmer - da fuhr ich quasi im Winter die Hälfte der Strecke ohne Heico. Seit dem Tausch ist das wesntlich besser aber eben nicht behoben. - Bei den anderen beschriebenen Szenarien ist diese Funktion aber gewünscht - und wie gesagt, grundsätzlich auch sinnvoll - deswegen aber nicht weniger nervig.

ich äußere mich jetzt nicht mehr dazu warum ich den T6 seinerzeit nicht genommen habe, ich habe Dir das schon tausend mal begründet, ich hätte auch lieber den T6 in der Garage stehen.

die Funktion sollte grundsätzlich ja jeder Motor haben, regelt runter wenn es zu heiß wird in welcher Form auch immer (früher begann es dann zu rauchen und irgendwann war die Leistung dann auch weg... 😁)

nur müsste das dann ja theorethisch bei Polestar auch ständig vorkommen, da die "gezogene" Leistung ja in etwa die gleiche ist... oder meinst Du dass das Wekstuning zulässt, dass sich die Kunden reihenwiese die Motoren verbrühen... bzw. verglühen...?? 😛

ich konnte das aber auch nicht feststellen bis dato... hast Du vielleicht einen Defekt? (meine natürlich die Heico-Box 😰)

Ähnliche Themen