Das Ford Öl-Gate
Moin,
ich finde, dieses Thema hat einen eigenen Thread verdient.
Im KFKA Thread wurde das Thema bereits behandelt.
Ich fahre einen 1,5l EcoBLue mit 7600 km Laufleistung.
Ist ein Vorführer und habe das Fahrzeug mit 6800 km übernommen.
Am 22.01.2019 (1 Woche nach Übernahme) kam im Boardcomputer die Meldung "Ölwechsel in kürze erforderlich", dabei wäre der Serviceintervall erst bei 15 000 km.
Im KFKA Thread hat sich dann auch jemand gemeldet, der mit einer Laufleistung von knapp 5000 km ebenfalls diese Meldung bekam.
Nach Rücksprache mit zwei Händlern habe ich zwei unterschiedliche Meinungen.
Was beide Sagen: Wenn die Meldung kommt, muss man es machen. Meldungen des BCs sind Garantie relevant.
Händler 1 meint, dass die zwischen Ölwechsel gemacht werden müssen, unabhängig des 15k km Intervalls
Händler 2 meint, dass der Ölwechsel den 15k km Intervall ersetzt und der nächste dann bei 30 000 km fällig wird (vermutlich kommt zwischendrin 2 mal die Meldung wegen Öl Wechsel)...
Wie sieht es bei euch aus?
Nach wievielen Monaten und/oder Kilometern gab es die Meldung wegen Ölwechsel?
Gruß
Beste Antwort im Thema
War ja wieder klar – statt mal in die Ecke und ne Runde schämen – nen Angriff starten, um von sich selbst abzulenken.
1001 Antworten
Gibt es eine Erklärung, wieso "soviel" Diesel im Öl landet?
Hatte mein 1,5er Fiesta ja auch nicht... und der musste nur alle 30000 km zur Inspektion ohne lästige Öl-Warnungen zwischendurch.
Weil beim 1.5er Diesel die Abgasnachbehandlung nicht mit einem SCR Kat sondern mittels 2 nox Fallen erfolgt. Dafür wird alle paar Sekunden Kraftstoff zusätzlich eingespritzt. Es wurde auch hier irgendwo ausführlich beschrieben. Laut meinem Händler braucht der Motor deswegen alle 15tkm frisches Öl. Dies ist also ein Thema nur für den 1.5 Ecoblue. Alle anderen sind davon nicht betroffen. Auch in diesem Thread geht auch hauptsächlich um diesen Motor. Es sei denn, ich habe etwas verpasst
Hier mal eine Erklärung der Nacheinspritzung bei Dieselmotorren aus Wiki :
https://de.wikipedia.org/.../Dieselru%C3%9Fpartikelfilter?...(innermotorisch_und_Abgasstrang)
Mal ne frage, bei meinem 1,5 l Diesel 120PS kam auch nach ca. 5500km die Meldung mit dem bevorstehenden Ölwechsel, obwohl ich vor dem kauf explizit gefragt hatte wie die Intervalle sind. Da wurde mir gesagt 15000/1xjährlich. So steht es ja auch im Service Heft.
Muss man mit dem Focus dann 3-4x im Jahr zum Ölwechsel bei 20000km Fahrleistung jährlich?
Ähnliche Themen
Die Meldung würde ich selbst zurücksetzen (wie das geht steht in der BA) und vorschriftsmäßig den Wechsel bei 15000 machen.
Hatte ich auch so geplant.
Aber der KFZ Mensch meinte, dass die Meldung relevanz hat, wenn es zu einem Defekt kommt.
Die Meldungen werden ja gespeichert und entsprechend ausgelesen.
Mein Öl Wechsel wurde im digitalen Nachweisheft eingetragen.
Wäre mir auch zu heiß im Hinblick auf die Garantie. Ich würde den Ölwechsel auf jeden Fall machen lassen. Dann ist es auch beim FFH vermerkt, falls jetzt wirklich alle 5000km die Meldung kommt und Ford sich was überlegen muss.
Zitat:
@Daniel325ixt schrieb am 10. Februar 2019 um 12:25:03 Uhr:
Wäre mir auch zu heiß im Hinblick auf die Garantie. Ich würde den Ölwechsel auf jeden Fall machen lassen. Dann ist es auch beim FFH vermerkt, falls jetzt wirklich alle 5000km die Meldung kommt und Ford sich was überlegen muss.
Da komme ich aber nun an den Punkt, dass es mir "zu heiß" im Sinne von zu teuer wird, jedes jahr 4-5 Ölwechsel machen lassen zu müssen, wenn ich 20-25k km pro Jahr zurücklege. Das wäre ja vollends absurd und wurde und wird so auch nicht durch Ford kommuniziert.
Ford muss da definitiv nach einer Lösung suchen!
Entweder ist es ein Software-Bug bzw. die Viskosität wird nicht korrekt gemessen(berechnet).
Oder das Öl wird wirklich schnell zu dünn, da muss dann eine Nachbesserung der Hardware erfolgen.
Unsere Firma hat momentan 300 Fahrzeuge im Fuhrpark, davon 70% MK3. Jetzt wird Stück für Stück auf den MK4 gewechselt. Der Intervall von 20.000km auf 15.000km, war schon ein "Schock" für den Fuhrparkleiter. Wenn man jetzt alle 6.000km das Öl wechseln müsste würde er den FFH in der Luft zerrüpfen.
Ich meinte ja auch nur den Ersten. Wenn er bei 10000 wieder einen Ölwechsel will, sind wir wieder auf VW-Käfer-vor-50-Jahren-Niveau. Dann gibt es durch den Servicenachweis aber einen Beweis und Ford kann den Mangel nicht abstreiten.
Zitat:
@El-Larso schrieb am 10. Februar 2019 um 12:20:08 Uhr:
Hatte ich auch so geplant.
Aber der KFZ Mensch meinte, dass die Meldung relevanz hat, wenn es zu einem Defekt kommt.
Die Meldungen werden ja gespeichert und entsprechend ausgelesen.Mein Öl Wechsel wurde im digitalen Nachweisheft eingetragen.
Im Motorraum ist ein Motor und kein Öl Analyse Labor.
Wenn die Service Anzeige nach, was habe ich gelesen, 5000 Kilometer und nicht mal einem halben Jahr nach frischen Öl bittet, kann man davon ausgehen, das etwas in der Software nicht passt.
Es ist schon korrekt, das man abweichend der festen Service Intervalle vorzeitig einen Ölwechsel durchführen soll, wenn es das Fahrprofil erfordert. Zum Beispiel nur Kurzstreckenprofil.
Es ist auch Richtig, das die Service Anzeige dynamisch reagiert. Entweder Zeit, Kilometerleistung, oder eben nach Kriterien, wie einen hohen Anteil von Fahrten, in dem der Motor nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat. In meinem MK3 gibt es im kalten Zustand ein Untermenü, in dem man den Anteil an Fahrten im nicht betriebswarmen Zustand in Prozent ablesen kann... Was auch immer das genau aussagt. Ist der Motor warm, ist das Untermenü weg... warum auch immer.
Wie genau der Bord Computer rechnet, weiß vermutlich nur der Programmierer.
Nach 5.000 Kilometer braucht das Auto definitv in unseren Breitengraden keinen Ölwechsel, wenn das Jahr noch nicht um ist und nicht dauerhaft Schleifen mit Vollgas auf dem Nürnburg Ring dreht.
Wenn der Service Meister dann mit dem Garantie Argument euch einen Ölwechsel teuer verkauft, gehört Ihm der Arsch versohlt. Einmal für diese Dreistigkeit und zweitens für seine Inkompetenz.
Service Anzeige zurück setzen und ggf. als Null Rechnung auf eurem Kunden Konto dokumentieren, wenn er der Meinung ist, es nachvollziehbar machen zu müssen. Gut ist.
Mir ist schon klar, dass die Berechnung fahrabhängig ist. Deshalb wundert es
Mich ja umso mehr. Ich bin mit meinen bisherigen Fahrzeugen immer knapp an die genannte Kilometergrenze gekommen.
Blöd wäre es halt wenn wirklich die Abgas Nachbehandlung damit was zu tun hätte. Bei meinem Verkaufsgespräch wurde das System ohne Harnstoff sehr gelobt...
Zitat:
@Fenrirwolf schrieb am 25. Januar 2019 um 23:52:04 Uhr:
Grundsätzlich ist IT in der Autoindustrie eher ein neues Phänomen. Bislang war ja jede Änderung am Steuergerät n riesen Aufsehens. Ich denke schon bald aktualisieren wir den Grossteil der Software des Steuergeräts schon selbstständig übers Internet mit allen vor und Nachteilen.
Relevant: "“It begins with connectivity. We’re connecting every new Ford vehicle to the cloud, and soon these vehicles will talk to the world around them and each other" (Ford CEO Jim Hackett, Source: https://www.inverse.com/.../...event-sees-the-connected-car-everywhere)
IOT ist keine neue Erfindung der Autohersteller. Es ist nur mittlerweile technisch und kostenübersichtlich in der breiten Masse realisierbar.
Aber wie schon unsere Teflonangie sagte : Internet ist etwas neues für uns, das müssen wir erst mal lernen 😁
Jetzt weiß ich, wie sie es meinte