Das Ende :-(
Hi all,
letzte Woche hat sich mein 220 CDI verabschiedet:
Diese C-Klasse war das Beste, was ich von Daimler gefahren bin in den letzten Jahren, Top Qualität, ausreichend Leistung, es passte einfach. Bis letzte Woche.
Was ist passiert?
Ich bin auf dem Heimweg, Autobahn frei und trocken, bei 180 km/h auf der Bahn meldet der Bordcomputer einen Ausfall des ESP - bei Geradeausfahrt für mich nicht schlimm...
Danach kurz Beschleunigen, der Motor nimmt kaum Gas an und läuft wie mein seliger /8 am Morgen.
Nach 1,5 km meldet das Kombiinstrument, ich solle beim nächsten Tanken nach dem Öl schauen. Ok, beim nächsten Tanken...
Aber komischerweise ist der Motorlauf immer noch sehr rauh. Kurzer Blick in den Spiegel verheißt nix Gutes.
Ich erinnere mich an eine Tanke direkt an der Autobahn und verlasse die BAB. An der Tanke, Motorhaube geöffnet, überall Öl und direkt wieder zugemacht.
Da der Motor wohl eh platt ist, hab ich mich 200m weiter zum McD-Parkplatz geschafft, 2 Std auf den Pannendienst mit Abschlepper gewartet und Auto gegen 212 getauscht. Bis dahin lagen ca. 4 Liter Öl unter dem Auto, auf den 5 km BAB und 500m zum McD hat der Motor sein ganzes Öl rund um den Motor verteilt.
Auto hat bis dahin 2 Jahre und 4 Monate auf dem buckel und hat mich 112000 km weit gebracht.
Und jetzt?
Ich fahr übergangsweise einen VW Kombi und warte auf die Neubestellung des nächsten Firmenwagens, denn der 220CDI ist wirtschaftlicher Totalschaden...
Übrigens meine Frau liebt den großen VW und will unbedingt damit in Urlaub fahren....
Grüße
Beste Antwort im Thema
1. Ich bezweifel, daß Mercedes einen halben Liter spart und deshalb zu wenig auffüllt. Ich vermute, daß er im kalten Zustand nicht auf MAX steht und deshalb der Verdacht aufkommt. Ansonsten hätte die Presse schon längst Alarm geschlagen.
2. Noch bei meinem 230E W124 war es Standard, daß ein Motor zwischen 0,5 bis 1 ltr auf 1000 km brauchte. Mein S204 braucht bis jetzt nicht einen Tropfen. Trotzdem seh ich es als vernünftig an, daß Daimler einen Ölverbrauch bis zu einem Liter pro 1000 als möglich und normal bezeichnet. Ansonsten würden zuviel Leute ankommen und sagen: Meiner verbraucht 0,2 ltr auf 1000 km, ich will ne Wandlung.
Ich seh viele Sachen vielleicht als normal an, weil ich viele hier diskutierte "Fehler" einfach als technisch bedingt ansehe. Bei den vielen verschiedenen Fahrzeugen hab ich immer wieder gehört, daß das normal ist, daß mich heute nichts mehr aufregt. Aber ich kann immer nur wieder sagen: Wenn ihr so eine miese Meinung von Mercedes habt, dann würd ich doch was anderes fahren. 😁
32 Antworten
Die C-Klasse ist schon schlau genug dass sie sich meldet wenn zu wenig Öl vorhanden ist.🙄
Er hat ja auch geschrieben dass die Meldung kam dass er Ölstand auf Minimum ist. Allerdings erst nachdem die ersten Fehler bereit aufgetreten sind. Zu dem Zeitpunkt wird der Motor wahrscheinlich bereits massiv Öl verbrannt bzw. verloren haben und daher kam die Meldung.
Ach du sch..... mein Auto meldet seit 600 km, bzw. heute morgen "beim nächsten Tankstopp Ölstand kontrollieren". Fahre morgen als erstes 1 L vom Allerfeinsten nachfüllen.
Merkwürdig nur dass ich letzte Woche reingeguckt hab, und da sah es ganz O.k. aus. Ausserdem hab ich noch 13.200 km bis zum nächsten Service. Kann das sein, das der so viel verbraucht?? Motor hat erst 23.000 km gelaufen
Hallo,
ob unsere Firma da noch was unternimmt, weiß ich nicht, das Geschilderte war der Status am Donnerstag.
Übrigens war genug Öl im Motor vor dem Defekt, meine Frau nennt mich nach jedem Tankstopp Pedant und bekloppt...
Aufgrund meiner Ausbildung im Fahrzeugbereich bin ich da vorbelastet. Da ich aber seit 20 Jahren in einem anderen Bereich arbeite, hab ich zu den technischen Fragen oft einen gewissen Abstand. Deshalb hab ich auch nicht diskutiert mit den Technikern, vielleicht hätten die mich nur verärgert. Aber interessiert hätt es mich schon auch, so rein privat. Ich bin am nächsten Di sowieso wieder in der NDL und werd noch mal nachfragen.
Unsere Firma hat mein Statement und kann tun, was sie will. ob sie zu viel Geld haben, weiß ich nicht. Wenn die den Wagen so verkaufen, bleibt wahrscheinlich mehr über wie bei einer Reparatur. Immer davon ausgehend, dass MB keine Kulanz gibt. Vielleicht gibts da auch ne Großabnehmerregelung...
Kann jeder nachrechnen.
Verkauf (stünde demnächst an) 17000 Euro
Kosten 14500 Euro
Bleibt 2500 Euro
Verkauf so wie er ist, kann sich jeder selbst überlegen, sicher mehr als 2500 Euro.
Schneller, sauberer, stressfreier sowieso.
Zitat:
Original geschrieben von AP220CDI
Ach du sch..... mein Auto meldet seit 600 km, bzw. heute morgen "beim nächsten Tankstopp Ölstand kontrollieren". Fahre morgen als erstes 1 L vom Allerfeinsten nachfüllen.Merkwürdig nur dass ich letzte Woche reingeguckt hab, und da sah es ganz O.k. aus. Ausserdem hab ich noch 13.200 km bis zum nächsten Service. Kann das sein, das der so viel verbraucht?? Motor hat erst 23.000 km gelaufen
Naja ich hab bei mir auch das Phänomen, dass ich eigentlich immer einen anderen Ölstand gemessen habe. Fakt ist, dass wenn man z.B. beim Tankstop das Öl misst, teilweise noch das Öl erst zurückfließt.
Ich schaue immer bei kalten Motor, wenn er ne Nacht gestanden hat. So hab ich seit ca. 2-3 Monaten immer den selben Ölstand.
Lt. Betriebsanleitung ist ein Ölverbrauch von bis 1l/1000 km normal. Aber selbst 1l/10.000 km ist eher ne Ausnahme, kommt aber auf die Fahrweise an.
Könnte auch sein, dass beim Ölwechsel nicht genug aufgefüllt wurde. Es gibt sogar Leute die behaupten, dass Mercedes bei Neuwagen absichtlich nicht voll auffüllt, so kann bei der Anzahl der Fahrzeuge auch einige € sparen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
Könnte auch sein, dass beim Ölwechsel nicht genug aufgefüllt wurde. Es gibt sogar Leute die behaupten, dass Mercedes bei Neuwagen absichtlich nicht voll auffüllt, so kann bei der Anzahl der Fahrzeuge auch einige € sparen.
Das behaupten sogar Menschen die bei MB arbeiten, also wird wohl was dran sein.
Das belegt auch meine Erfahrung. Beim Neuwagen mußte ich bis zum ersten Assyst einen halben Liter auffüllen, danach nie wieder.
Ich fahre zwischen 15 und 20 000km ohne Öl nachfüllen zu müssen.
Also wenn man bis zum ersten Assyst einen halben Liter Öl nachkippen muß, dann liegt das an der Einfahrphase und sicherlich nicht an einem eingesparten halben Liter. Ich unterstelle MB ja viel, aber das ist weit hergeholt. Wenn´s Dich beruhigt: Mein MB Trac brauchte vor der Motorüberholung ca. 1 ltr./h.
Zitat:
Original geschrieben von AP220CDI
Ach du sch..... mein Auto meldet seit 600 km, bzw. heute morgen "beim nächsten Tankstopp Ölstand kontrollieren". Fahre morgen als erstes 1 L vom Allerfeinsten nachfüllen.Merkwürdig nur dass ich letzte Woche reingeguckt hab, und da sah es ganz O.k. aus. Ausserdem hab ich noch 13.200 km bis zum nächsten Service. Kann das sein, das der so viel verbraucht?? Motor hat erst 23.000 km gelaufen
Hihi, da fallen mich gleich zwei Kommentare ein:
1. da zwischen den Tankstopps beim 220 CDI schon mal 1000 km liegen können, sind die 600km zwischen zwei Tankstopps ja nichts besonderes. 😁 Aber mir wäre bei der Meldung nicht sonderlich wohl - besonders wenn man selbst vor einer Woche den Ölstand als in Ordnung befunden hat. Das passt nicht zusammen, finde ich.... 😰
2. bei (m)einem neuen 220 CDI (bei mir der alte Block, da Bj.2008) kann am Anfang schon mal etwas mehr Öl verbraucht werden. Ich hatte vor dem ersten Service auch einen Liter nachgefüllt, und da ich das Auto reltiv lange fahren möchte, habe ich mir dann ein 5l Gebinde gekauft zum Nachfüllen zwischendurch. Nur brauchte er zwischen dem 1. und 2. Service kein Nachfüllen, und jetzt (67.000km) steht der Pegel auch noch genau in der Mitte der Skala am Ölmessstab. (Sorry Schweizer Tastaturen haben kein Scharf-S)
Am Ende ist das Gebinde am Leasingende noch ungeöffnet - on verà....
Viele Grüsse, Michael
1. Ich bezweifel, daß Mercedes einen halben Liter spart und deshalb zu wenig auffüllt. Ich vermute, daß er im kalten Zustand nicht auf MAX steht und deshalb der Verdacht aufkommt. Ansonsten hätte die Presse schon längst Alarm geschlagen.
2. Noch bei meinem 230E W124 war es Standard, daß ein Motor zwischen 0,5 bis 1 ltr auf 1000 km brauchte. Mein S204 braucht bis jetzt nicht einen Tropfen. Trotzdem seh ich es als vernünftig an, daß Daimler einen Ölverbrauch bis zu einem Liter pro 1000 als möglich und normal bezeichnet. Ansonsten würden zuviel Leute ankommen und sagen: Meiner verbraucht 0,2 ltr auf 1000 km, ich will ne Wandlung.
Ich seh viele Sachen vielleicht als normal an, weil ich viele hier diskutierte "Fehler" einfach als technisch bedingt ansehe. Bei den vielen verschiedenen Fahrzeugen hab ich immer wieder gehört, daß das normal ist, daß mich heute nichts mehr aufregt. Aber ich kann immer nur wieder sagen: Wenn ihr so eine miese Meinung von Mercedes habt, dann würd ich doch was anderes fahren. 😁
als mein 200k ausgeliefert wurde, war der Ölstand genau zwischen min und max. Nach etwa 3000km war ich im min. Das passende Öl besorgt(25€/L-heftig!) ,05L aufgefüllt reichte dann ohne weiteres auffüllen bis zum 1.Service bei 6000km. Dort wurde natürlich das Öl gewechselt, aber auch nur wieder bis zwischen min und max. Seitdem kein weiterer Ölverbrauch bis jetzt(13000km)
Also ist das wohl so üblich, nicht bis max aufzufüllen.
Wie ihr ja seht bin ich ein Wenigfahrer mit denm 204, so mancher käme das sicher schon auf den Gedanken,-nimm doch lieber eine Taxe, ist billiger!😁😉- ist ja auch garnicht so abwegig, aber mir gefällt das Auto🙂
Gruß Helmut
Abgesehen von der Warnung im Cockpit (bei meinem Vaneo kann ich übrigens den Ölstand auch mit einer Tastenkombination abfragen, beim C nicht, es lebe der Fortschritt!) ist der Ölmeßstab am C350 CDI ein echtes Armutszeugnis. Fahrzeug stand 30 min., 3 x gecheckt, 3 x grenzwertig wenig Öl was man an diesem dämlichen Stahlseil so erkennen konnte. 1 ltr. Öl gekauft, vor dem Nachfüllen nochmals gecheckt - es fehlte nichts. Den Liter kann ich sonst nirgendwo reinkippen, da ich generell ein Öl mischen will und die Kiste geht bald zurück. Danke MB. Und: nein, ich bin nie am Berg schräg gestanden oder anderweitig zu dämlich zum Ölchecken. Denke ich jedenfalls.
Es lebe der alte flache Federstahl als Ölmeßstab! Aber wahrscheinlich ist der 3,5 Cent teurer im Einkauf.
Wie denn, der 204 einen einen Ölmessstab???
Das geht ja sogar bei meinem 203 (C200CDI) elektronisch über das Kombiinstrument...
Hey,
des tut mir echt Leid. Wirklich ärgerlich soetwas. Dies dürfte bei dieser Kilometerleistung eigentlich nícht passieren. Außerdem wurde er bestimmt auch regelmäßig gewartet. Na ja des kann man jetzt nicht mehr ändern. Was bekommst du jetzt für den W204? Hoffe mal du darfst dir wieder einen neuen C zusammen stellen. Der hätte dann sogar die Mopfspiegel😁!
PS VW/VAG spart auch immer ein paar Cent. Also bei den Neuwagen ist der Kühlmittelstand nie richtig voll. Der ist meist kurz vor leer. Ist mir bei meinem aufgefallen und auch bei Bekannten. Aber Benz wird sich sowas nicht trauen v.a. beim Öl muss des ja nicht sein, oder?
mfg Wiesel(ein W204 Fan)
Polo Tour ein wunderschöner Begleiter
Zitat:
Original geschrieben von Eduard56
1. Ich bezweifel, daß Mercedes einen halben Liter spart und deshalb zu wenig auffüllt. Ich vermute, daß er im kalten Zustand nicht auf MAX steht und deshalb der Verdacht aufkommt. Ansonsten hätte die Presse schon längst Alarm geschlagen.
2. Noch bei meinem 230E W124 war es Standard, daß ein Motor zwischen 0,5 bis 1 ltr auf 1000 km brauchte. Mein S204 braucht bis jetzt nicht einen Tropfen. Trotzdem seh ich es als vernünftig an, daß Daimler einen Ölverbrauch bis zu einem Liter pro 1000 als möglich und normal bezeichnet. Ansonsten würden zuviel Leute ankommen und sagen: Meiner verbraucht 0,2 ltr auf 1000 km, ich will ne Wandlung.Ich seh viele Sachen vielleicht als normal an, weil ich viele hier diskutierte "Fehler" einfach als technisch bedingt ansehe. Bei den vielen verschiedenen Fahrzeugen hab ich immer wieder gehört, daß das normal ist, daß mich heute nichts mehr aufregt. Aber ich kann immer nur wieder sagen: Wenn ihr so eine miese Meinung von Mercedes habt, dann würd ich doch was anderes fahren. 😁
...Und genau so mache ich nach meine eigene Erfahrungen mit dem W203🙂
Mit freundlichen Grüssen aus Finnland
Jukka
Zitat:
Original geschrieben von seraha
Wie denn, der 204 einen einen Ölmessstab???
Das geht ja sogar bei meinem 203 (C200CDI) elektronisch über das Kombiinstrument...
Selbstverständlich, den habe ich schon oft genug gezogen ... 😉
Hallo Miteinander.
Zum Thema "wirtschaftlicher Totalschaden" noch eine Anmerkung.
Bei Leasingfahrzeugen entscheidet letzten Endes die Leasinggesellschaft, ob das Auto nach einem größeren Schaden (ich glaube die Grenze liegt bei 6.000 €), ob das Auto repariert wird, oder ob ein Ersatz gestellt wird.
Die Leasinggesellschaft ist der Eigentümer, nicht der Leasingnehmer, also z.B. der eigene Arbeitgeber.
Das kann auch dazu geführt haben, dass der Arbeitgeber des Themenstarters jetzt entsprechend handelt, wie es beschrieben ist.
Gruss,
Khaki