Das Ende :-(
Hi all,
letzte Woche hat sich mein 220 CDI verabschiedet:
Diese C-Klasse war das Beste, was ich von Daimler gefahren bin in den letzten Jahren, Top Qualität, ausreichend Leistung, es passte einfach. Bis letzte Woche.
Was ist passiert?
Ich bin auf dem Heimweg, Autobahn frei und trocken, bei 180 km/h auf der Bahn meldet der Bordcomputer einen Ausfall des ESP - bei Geradeausfahrt für mich nicht schlimm...
Danach kurz Beschleunigen, der Motor nimmt kaum Gas an und läuft wie mein seliger /8 am Morgen.
Nach 1,5 km meldet das Kombiinstrument, ich solle beim nächsten Tanken nach dem Öl schauen. Ok, beim nächsten Tanken...
Aber komischerweise ist der Motorlauf immer noch sehr rauh. Kurzer Blick in den Spiegel verheißt nix Gutes.
Ich erinnere mich an eine Tanke direkt an der Autobahn und verlasse die BAB. An der Tanke, Motorhaube geöffnet, überall Öl und direkt wieder zugemacht.
Da der Motor wohl eh platt ist, hab ich mich 200m weiter zum McD-Parkplatz geschafft, 2 Std auf den Pannendienst mit Abschlepper gewartet und Auto gegen 212 getauscht. Bis dahin lagen ca. 4 Liter Öl unter dem Auto, auf den 5 km BAB und 500m zum McD hat der Motor sein ganzes Öl rund um den Motor verteilt.
Auto hat bis dahin 2 Jahre und 4 Monate auf dem buckel und hat mich 112000 km weit gebracht.
Und jetzt?
Ich fahr übergangsweise einen VW Kombi und warte auf die Neubestellung des nächsten Firmenwagens, denn der 220CDI ist wirtschaftlicher Totalschaden...
Übrigens meine Frau liebt den großen VW und will unbedingt damit in Urlaub fahren....
Grüße
Beste Antwort im Thema
1. Ich bezweifel, daß Mercedes einen halben Liter spart und deshalb zu wenig auffüllt. Ich vermute, daß er im kalten Zustand nicht auf MAX steht und deshalb der Verdacht aufkommt. Ansonsten hätte die Presse schon längst Alarm geschlagen.
2. Noch bei meinem 230E W124 war es Standard, daß ein Motor zwischen 0,5 bis 1 ltr auf 1000 km brauchte. Mein S204 braucht bis jetzt nicht einen Tropfen. Trotzdem seh ich es als vernünftig an, daß Daimler einen Ölverbrauch bis zu einem Liter pro 1000 als möglich und normal bezeichnet. Ansonsten würden zuviel Leute ankommen und sagen: Meiner verbraucht 0,2 ltr auf 1000 km, ich will ne Wandlung.
Ich seh viele Sachen vielleicht als normal an, weil ich viele hier diskutierte "Fehler" einfach als technisch bedingt ansehe. Bei den vielen verschiedenen Fahrzeugen hab ich immer wieder gehört, daß das normal ist, daß mich heute nichts mehr aufregt. Aber ich kann immer nur wieder sagen: Wenn ihr so eine miese Meinung von Mercedes habt, dann würd ich doch was anderes fahren. 😁
32 Antworten
Hi,
ja, das ist schade, allerdings bin ich heute Nacht mit meinen neuen Ersatz-Übergangs-Schiff etwas zügiger nach Hause gerollt. Ich hätt nie gedacht, dass so ein Familienschiff Spaß machen kann :-)
Bei der Neubestellung ist geplant ein 250cdi mit Automatik, der Rest wird sich zeigen.
Ich geb MB also eine zweite Chance ;-)
Übrigens ist bei uns Leasinggeber und Arbeitgeber diesselbe Firma, wir haben da ne eigene Truppe...
Aber es ist wohl korrekt, ab einem bestimmten Wert wird nix mehr repariert.
Grüße
Ok, da wird sich die Firma kümmern.
Ist aber auch wirklich eher ein Einzelfall, daher sollte man schon dahinter bleiben, dass sich Mercedes kulant zeigt.
Gute Fahrt mit dem neuen C!!!
Uuuups,
falscher Beitrag...