Das Ende meines Mondeos...
... und im Anschluss ein paar Fragen...
Hier erst mal die Geschichte: In der Nacht vom 16. auf den 17.9 hat mein Mondeo auf der Autobahn plötzlich Feuer gefangen. Bemerkt habe ich dies, da ich im Rückspiegel nur noch ein Meer von Funken und Qualm gesehen habe. Nachdem ich das Auto auf dem Standstreifen zum Stillstand gebracht habe, war auch der Qualm verschwunden. Als ich dann zum Heck bin, um nachzuschauen ob etwas mit den Bremsen ist und unter das Auto schaute waren schon Flammen unter dem Auto. Als ich dann meine persönlichen Dinge, zumindest einige davon, noch herausgeholt hatte, haben die Flammen schon auf die Reifen übergegriffen. Innerhalb von kürzester Zeit stand der komplette Mondeo in Flammen. Die Feuerwehr konnt nur noch das Wrack löschen. Das positive, mir ist zum Glück nichts passiert.
Die Sache ist mit der Versicherung schon geklärt, der Gutachter der Versicherung hat das Wrack schon angeschaut und mir die Zusage für den Zeitwert schon gegeben. Gestern waren die Herren aus Köln an dem Wrack und ebenso ratlos, wie sie meinem Autohaus mitteilten. Ford hätte noch nie so einen Fall gehabt. Den Partikelfilter haben sie aber ausgebaut und zu weiteren Untersuchungen mit nach Köln genommen. Nun hat heute mein Autohaus angerufen und mir mitgeteilt, das ich meine weiteren Ansprüche direkt an die Rechtsabteilung von Ford stellen soll.
Und genau darauf zielt meine Frage: Was kann ich für Ansprüche geltend machen? Kennt sich da jemand aus?
War eine schöne Zeit mit dem Mondeo und wenn sich Ford kulant zeigt,mir entgegenkommt. würde ich auf der Stelle wieder einen kaufen.
Ach ja, noch einen Dank an mein neues Autohaus, die "Kompetenz im Remstal", ihr habt mir sehr geholfen.
Beste Antwort im Thema
Kannst ja nen Rauchmelder in den Kofferraum legen.
MfG
63 Antworten
Zitat:
Können wir es dabei belassen?
Gute Idee. Und egal, was manch einer sagen wird, ich bin trotzdem sauer auf Ford. Auch im Hinblick darauf, was alles passieren hätte können. Ich denke nur, zwei Wochen vorher waren wir im Urlaub und hinten meine Kids drin, natürlich mit Kindersicherung. Und wenn das Tagsüber passiert wäre und ich nicht bemerkt hätte das mir der Karren unterm Arsch wegfackelt...
Mich würde mal interessieren, wie manch einer, der hier alles so "sachlich" erklärt, reagieren würde, wenn im so etwas oder ähnliches passieren würde. Und die dann auch nur mit 500 Euro abgespeist würden, oder gar nix.
P.S. An meinem Karren war alles Serie, einzig ein portables Navi und ein neuer Satz Reifen wurden zugekauft.
PP.SS. Hat Ford nicht im Zuge des Facelifts die Partikelfilter geändert? Also, ich merk im neuen nicht mehr, wenn er regeneriert.
Zitat:
Original geschrieben von Desperado1893
Gute Idee.Zitat:
Können wir es dabei belassen?
dito...
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Das ist mit relativ hoher Sicherheit richtig. Nur...ist es halt dann ein wenig zu einfach, die Schuld einfach beim Hersteller zu suchen und Kulanz zu erwarten. So ein Brand kann ziemlich viele Ursachen haben. Du kannst Dir irgendeine Plastiktüte oder sonstwas einfangen, das dann Feuer fängt. Du kannst Dir von einem Vorausfahrenden eine glühende Zigarettenkippe einfangen. Solche Schäden können genauso durch nachträgliche Umbauten passieren (Chiptuning zum Beispiel...). Ein Hersteller (und sicher egal welcher) wird daher einen Teufel tun, und einen Brandschaden automatisch auf seine Kappe nehmen. Und am Ende ist es so, daß bei einem Schaden, der eh’ schon von einer Versicherung reguliert wird, die Motivation einen Schuldigen zu finden, möglicherweise nicht die allerhöchste ist. Weil am Ende bekommst Du Dein Auto nur einmal ersetzt. Wie gesagt, die Versicherung hätte die Möglichkeit (und auch das Recht…), hier weitere Untersuchungen anzustellen. Wenn sie darauf verzichtet, ist das ihr überlassen. Aber dann kann man eben nicht automatisch auf Kulanz des Herstellers (und damit praktisch ein Schuldeingeständnis) pochen. Oder einen Zuschuss zum nächsten Neuwagen erwarten, nur weil man schon so lange Kunde ist.Zitat:
Original geschrieben von Desperado1893
Zumal mich 0 Schuld trifft.
Stell Dir die ganzen Autos vor, die jedes Jahr geklaut werden. Auch Teilkaskofälle, und man kann genauso den Herstellern eine Teilschuld geben, weil evtl. Wegfahrsperre oder Alarmanlage versagt haben. Wieviele Fälle kennst Du, wo dann der Hersteller aus lauter Kulanz dem Betroffenen einen Zuschuss zum Neuwagen gegeben hätte? Das hätte zur Folge, daß am Ende klauen lassen womöglich lukrativer ist als beim Händler in Zahlung zu geben...
Stell Dir vor, Dein Auto wird im Sturm von einem Baum, erschlagen. Ist genau so ein Teilkaskoschaden, an dem Dich “0 Schuld trifft“. Erwartest Du dann auch vom Hersteller einen Zuschuss, damit Du Dir wieder einen Neuwagen leisten kannst? Und befragst Autobild, was da für Dich vom Hersteller rauszuholen ist?
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
...und werden in so einem Fall ziemlich genau das Gleiche tun.Zitat:
Original geschrieben von Desperado1893
Egal, andere Hersteller bauen auch gute Autos.
Du sprichst mir aus der Seele.
Unabhängig warum der Mondi leider abgebrannt ist, hat der TE den Zeitwert für das Fahrzeug von der Versicherung ausgezahlt bekommen und damit ist der Fall, vom finanziellen Aspekt der Schadensregulierung her erledigt.
Der TE hat die Möglichkeit mit der ausgezahlten Summe sich ein gleichwertiges Fahrzeug, wie der abgebrannte Mondi es war zu erwerben. Zu mehr ist die Versicherungssumme auch nicht gedacht.
Entscheidet der TE sich zu einem Kauf eines Neufahrzeug, ist selbstverständlich der Differenzbetrag zum Neufahrzeug vom Käufer, hier in dem Fall vom TE, selbst zu tragen.
Warum sollte sich Ford hier kulant zeigen ? Für die Nachfolgekosten ? Damit hat Ford nichts zu tun und zwar solange bis bewiesen ist dass der Brand durch eine Fehlkonstruktion, ausgebrochen ist. Dieses wäre Aufgabe der Versicherung das überprüfen zu lassen.
Zitat:
Original geschrieben von MKnight2008
Unabhängig warum der Mondi leider abgebrannt ist, hat der TE den Zeitwert für das Fahrzeug von der Versicherung ausgezahlt bekommen und damit ist der Fall, vom finanziellen Aspekt der Schadensregulierung her erledigt.
Der TE hat die Möglichkeit mit der ausgezahlten Summe sich ein gleichwertiges Fahrzeug, wie der abgebrannte Mondi es war zu erwerben. Zu mehr ist die Versicherungssumme auch nicht gedacht.
Entscheidet der TE sich zu einem Kauf eines Neufahrzeug, ist selbstverständlich der Differenzbetrag zum Neufahrzeug vom Käufer, hier in dem Fall vom TE, selbst zu tragen.Warum sollte sich Ford hier kulant zeigen ? Für die Nachfolgekosten ? Damit hat Ford nichts zu tun und zwar solange bis bewiesen ist dass der Brand durch eine Fehlkonstruktion, ausgebrochen ist. Dieses wäre Aufgabe der Versicherung das überprüfen zu lassen.
genau so ist es, und Ford hat sich Kulant gezeigt und hat 500 € bezahlt, mehr kann man nicht erwarten in meinen Augen