Das besondere Modelljahr - 1967
Ich bin über die Sufu auf diesen Thread gestoßen:
https://www.motor-talk.de/forum/umbau-auf-67er-optik-t1604716.html
Hintergrund: Ich darf einem Neuling dazu verhelfen, sein Schmuckstück wieder mit Teilen zu versorgen.
Und das ist beim 67er nicht ganz so leicht. Deshalb referenziere ich mich auch auf den o.g. Thread, weil viele wenn sie "67er" schreiben, die liegenden Scheinwerfer meinen, die es vor 67 gab. Und die anderen Modelljahre vor 67 - da sieht es ggf. auch mit der Teileverfügbarkeit besser aus.
Wir hatten auch mal einen 67er und ich weiß von daher, dass das auch so ein "Zwitter" Baujahr ist, an dem viele Teile verbaut sind, die es nur in diesem Modelljahr gab. Vaddi sagte immer, dass das ein ganz besonderer Käfer ist, weil der nur ein Jahr gebaut wurde 😉 Ja, jeder Käfer wurde nur ein Jahr gebaut; Mj 72 nur zwischen 8/71 und 7/72 😁
Spaß beieite, aber ihr wisst was gemeint ist.
Ich möchte hier mal eine Auflistung - ggf. mit Bilder hier aus der Community - anlegen.
Was mir als "besondere" Teile einfallen:
Motorhaube: kürzer als 66er, aber noch länger als 68
Türgriffe außen: noch mit Druckknopf, aber rund; vorher war der meines Wissens rechteckig, ab 68 mit der Spange von der "Rückseite"
Türgriffe innen: "schon" die modernen, aber die ....
... Fensterkurbeln: verchromt, noch mit Splint, aber schon großem Knopf in Kunststoff
Radkappen: flaches Design, aber für 5 Loch Felgen.
Fällt euch noch was ein?
Danke und Gruß
der "Stevie"
82 Antworten
Also wenn man hier so schaut,
http://www.xn--standardkfer-ocb.de/Startseite/
Weiß man 's auch nicht so recht... 😁
Hallo Stevie
Zitat:
@steviewde schrieb am 10. Oktober 2022 um 20:38:52 Uhr:
Zitat:
@fangopackung 2 schrieb am 10. Oktober 2022 um 14:19:24 Uhr:
Natürlich hatte der 67er auf der Fahrerseite einen Türgriff - alles andere wäre Hirnrissi....
siehe auch Etzold etc.... jaja,der viel zitierte Etzold.
Der Buchtitel "Der Käfer" ist definitiv verwirrend.
Passender wäre "Der Exportkäfer" gewesen.
Die Standards werden viel zu stiefmütterlich behandelt.
Ich kann mir schon vorstellen, dass beim Standard die Armlehne fehlt. Man könnte ja auch an der Fensterkurbel zu ziehen . Ist ja an der gleichen Position,wie der Zuziehgriffe ein Modelljahr vorher.der "Stevie"
Hallo Stevie
Der Standard hatte einen Zuziehgriff beidseitig. Der bekannte einfache Griff, der bis zum 1303 Cabrio am Verdeckgestänge überlebt hat.
So viel ich weiß, sind die Türgriffe, ob als Export- oder einfacher Standardausführung, ab dem Modelljahr 67 bei allen Modellen gekommen. Nachdem es den Türpin gab und der Türöffner entfallen ist, war es einfach logisch.
Der Türöffner war ja auch extra als Griff halbrund ausgeführt und sehr stabil. Seit dem Brezelkäfer, der auf der Fahrerseite definitiv keine Armlehne hatte, wurde so die Türe geöffnet und auch zu gezogen.
Gruß
Georg
Zitat:
@resuahuen schrieb am 9. Oktober 2022 um 16:14:53 Uhr:
Meine Türverkleidung EZ 09.03.1967....ein weiteres 67 Merkmal sind die Knöpfe bei der Heizung .... links schwarz, rechts rot .... ich denke gelesen zu haben dass die entweder alle weiß oder schwarz waren.Bernd
@geo-georg
Alles verstanden. Aber dann erfordert das Bild von der Türverkleidung von @resuahuen einer Erklärung.
Dass die Bilder aus Prospekten nicht passen müssen ist auch hinlänglich bekannt.
der "Stevie"
Hallo Stevie
Dieser Prospekt passt. Durch etliche Fahrzeuge bestätigt.
Weißt Du was in 55 Jahren an den einzelnen Autos geschraubt wurde? Früher machte man sich auch weniger Gedanken ob das jetzt ins Modelljahr passt oder nicht. Die Kiste musste laufen. 🙂
Ähnliche Themen
@geo-georg
Absolut. "Muss laufen"
Aber die Zeiten ändern sich und ich kenne mittlerweile Leute, die ihren Mexikaner(!!) nur mit NOS Teilen restaurieren wollen und dann auch ggf. noch zwei Jahre weiter suchen und dann das Blechteile aus Timbuktu holen.
Als ich mit Käfer anfing waren die Mexikaner keine "echten" Käfer und gerade mal 2 Jahre eingestellt - also der Jubikäfer.
Da hatte man Käfer noch mit Ford V6 und Golf Motoren umgerüstet.
Heute sind viele anders unterwegs und vor dem Hintergrund sind solche Recherchen absolut "erlaubt", um das "Automobile Kulturgut" in mgl. originalen Zustand zu versetzen.
Und nach diesem Exkurs ... ist die eine Frage noch offen, die du scheinbar umschiffen möchtest ;-)
Warum hat die Türverkleidung von "Neuhauser" (@resuahuen) keinen Zuziehgriff???
der "Stevie"
... ich weiß auch nicht, warum ich keinen Griff habe .... ist eh etwas blöd immer das Dreieckfenster zu öffnen und an der Fensterführungs-Leiste die Tür zuziehen. Hab neue Türdichtungen montiert - die dichten so gut, dass man ohne öffnen eines Fenster die Tür mit viel Schwung schließen muss.
Was mir bei meinem noch aufgefallen ist und ich noch nirgends gesehen haben, sind die Türverriegelungs-Knöpfe - diese sind aus Alu. Weiß jemand diesbezüglich etwas?
Gruß
Bernd
Zitat:
@resuahuen schrieb am 11. Oktober 2022 um 10:12:05 Uhr:
... ich weiß auch nicht, warum ich keinen Griff habe .... ist eh etwas blöd immer das Dreieckfenster zu öffnen und an der Fensterführungs-Leiste die Tür zuziehen. Hab neue Türdichtungen montiert - die dichten so gut, dass man ohne öffnen eines Fenster die Tür mit viel Schwung schließen muss.Was mir bei meinem noch aufgefallen ist und ich noch nirgends gesehen haben, sind die Türverriegelungs-Knöpfe - diese sind aus Alu. Weiß jemand diesbezüglich etwas?
Gruß
Bernd
Also so einen Türpin bekommt man auf jedem Käfertreffen und/oder sonstwo wo ....
Aber ... hast du noch den Original Fahrzeugbrief?
Ich hab da noch eine Idee.
der "Stevie"
"Aber dann erfordert das Bild von der Türverkleidung von @resuahuen einer Erklärung"
Die Türpappe sieht mir nicht original aus. Wahrscheinlich irgendwann mal neu reingekommen ohne Türgriff - warum auch immer...
Zitat:
@fangopackung 2 schrieb am 11. Oktober 2022 um 12:03:33 Uhr:
"Aber dann erfordert das Bild von der Türverkleidung von @resuahuen einer Erklärung"Die Türpappe sieht mir nicht original aus. Wahrscheinlich irgendwann mal neu reingekommen ohne Türgriff - warum auch immer...
Die ist augenscheinlich absolut original - nur ist die Pappe, vermutlich durch eingedrungene Feuchtigkeit bzw. fehlende Türfolie, etwas verworfen. Die Löcher für den Griff können ja wohl kaum zuwachsen... 😉
Vielleicht ist die Verkleidung einfach aus einem Käfer, der noch den alten Türöffner hatte?
Auch mit dem alten Türöffner gab es Armlehnen. Je nach Baujahr mit, oder ohne Grifföffnung.
Geht man das Bildmaterial auf der Standardkäferseite durch, findet man jedoch auch solche ohne...
Ich dachte die Armlehne wäre dann nur auf der Beifahrerseite..?!?
Kann die Türverkleidung denn von einem Standard sein, wenn da eine Zierleiste und eine Tasche ist?
Nein - dort gabs grundsätzlich gar keine. 😁 Vermutlich Mehrausstattung.
Mein 66er mit Ami-Stoßstangen und SSD hatte z. B. keine.
Ein nahezu baugleicher Teileträger wiederum hatte eine, wobei der Haken, an dem die Armlehne bzw. Türverkleidung an der Türe einzuhängen war, offensichtlich nachträglich ergänzt wurde.
Freilich - nur die Version ohne Griff ist mir neu.
Die Türverkleidungen und auch die hinteren Verkleidungen sind alle gleich und auch im gleichen Zustand - ich hab diese nur gereinigt bzw. bei den vorderen das "Kunstleder ??" an die Pressplatte geklebt. Ich denke nicht, dass diese jemals ausgetauscht wurden, weil diese passen zu den Sitzen.
Bernd
Lieber Bernd
Bevor hier noch weitere Seiten gefüllt werden, schau mal eine originale Seitenverkleidung an.
Die von Dir hat jemand ganz nett gebastelt, aber ist sowas von nicht original....
Sorry, aber ist so
Georg