Das Auto vom Sohn...Lautes Metallisches " Hämmern " ... im Standlauf

BMW 3er F31

Hallo,

wir sind etwas am verzweifeln. Auto vom Sohn ( sehr begrenzte Finanzielle Mittel ).

Auto ist auf freier Bahn nach Ruckeln stehen geblieben. ( BMW 330d Touring )
Fehlerspeicher sagt " Luftmassen sensor und DPF "

Lufmassen Sensor ist getauscht. Abgasanlage wurde auf durchgängigkeit laut Sohn getestet.

Motor springt an....
Jedoch ist ein Geräusch zu hören... das ich früher von einen Motorschaden kannte.
Jedoch ist das " Metalische Hämmern " vorzugsweise " Vorne links ( Beifahrerseite ) über dem AGR zu hören und auch nicht immer gleich laut.
Mal ganz krass dann wieder weniger.

Werden mal einen Ölwechsel mit Castrol Edge Titanium 5W-40M machen.
Hat der Motor Hydro Stössel?
Kann es am einen verschliessenen Öl liegen? ( derzeit Motul xclean seit ca 15,5T KM drinnen )

Was kann es sonst sein.....?

Wir sind über tipps sehr dankbar

lg

Robert

49 Antworten

@ChrisH1978
Danke für die Ausführliche Erklärung.

@Matze_Lion
Nein kann ich nicht erklären, da ich absoluter Laie bin. Ich versteh den Zweck des verkürzen Intervalls. Nur pauschalieren würde ich das nicht. Ich kenne privat und dienstlich keinen Fall wo bei Einhaltung der Intervalle (25-30 t km) ein Motorschaden aufgetreten ist.
Entschuldige meine forsch Auftrittsweise und die Off-Topic.

Gerne. Hilft leider dem TE nur für die Zukunft, aber es ist zumindest für uns sehr interessant solche Schadensfälle zu sehen.

VG
Chris

Jungs ruhig bleiben....es ist immer schwierig bei so neuen Motoren..die jeglichen Firlefanz haben, einen Schaden zu suchen. Ich kenne Cih Motoren aus dem FF. Aber das war eine andere Zeit. Wir werden es finden.

Guten Abend, ein Arbeitsreicher Tag geht zu ende: was ist heute geschehen?

Der Ventildeckel ( alles andere Natürlich auch) wurde demontiert. Nockenwellenraum grob gereinigt. Steuerkette fixiert. Steuerzeit Markiert. Nockenwellenkasten demontiert. Schlepphebel abgenommen und gereinigt. 24 Hydrostössel ausgebaut. 5 Stück haben sich sofort in Ihre Einzelteile zerlegt (vermutung -das waren die übeltäter-). Alle Ventilfedern kontrolliert. 24 neue hydrostössel eingesetzt. Alles gereinigt und zum zusammenbau vorbereitet.

Wenn alle Dichtungen da sind... geht es weiter.

Ähnliche Themen

Servus und guten Abend,

die Dichtungen sind diese Woche gekommen.
Dichtungen eingesetzt.
Steuerzeiten eingestellt und dann haben wir alles wieder zusammengebaut.

Irgendwie würde ich doch gerne die Pleul-Lagerschalen prüfen bzw. austauschen.

Wir wollen die Maschine nicht ausbauen.
Das die Vorderachse ( Fahrschemel ) raus muss, das habe ich mir schon angesehen.

Ist die Ölwanne von der Getriebeseite her verschraubt????
Mein Gedankengang( Wenn die Ölwanne demontierbar ist....) Zylinder für Zylinder machen.
Kurbelwelle waagrecht stellen...Pleullager öffnen. ( Somit sollen die Ventile oben genug freiraum haben )
Kurbelwelle um 180°drehen( so das die geöffnete Lagerschale) zwischen den Wangen ist..somit habe ich die Kurbelwelle ( Lauffläche ) von beiden Seiten gesehen. Dann das Lager tauschen und dann die Kurbelwelle wieder zurückdrehen und das Pleullager verschließen.

Und das Zylinder für Zylinder.

Frage: geht die Ölwanne ohne Getriebeausbau runter????

Es gibt von King Verstärke Lagerschalen... hat einer Erfahrung damit?

Danke

lg

Robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen