Das 55 ps problem :)
Also ich habe ein problem...Golf 2 mit magischen 55ps
naja da ich eig. Fahranfänger bin macht(e) dieses Auto auch i.wo sinn.
Aber ich fahr halt schon seit ich 10 bin mit
Autos rum und die 55 ps kacken mich einfach an! 😁
Da tunen bei der Basis nix bringt ist meine Frage was euch für
Alternativen mit mehr Leistung und weniger Gewicht einfallen, die aber im Unterhalt nicht viel
teurer sind. Das Versicherung teurer wird ist mir klar und das kann man
halt nicht verhindern aber Steuern sollten nicht wesentlich steigen genau so wie
der Verbrauch...der sollte bei "vernünftiger" Fahrweise nicht über 7-9 Liter gehn.
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Beste Antwort im Thema
.
49 Antworten
golf 2 vr6 umbau auf 55ps basis günstige versicherung steuer ist auch überschaubar
Zitat:
Original geschrieben von manivr6
golf 2 vr6 umbau auf 55ps basis günstige versicherung steuer ist auch überschaubar
Ja das mit der Versicherung ist klar da wird ja nach dem Umbau das Auto als 1,3 mit Leistungssteigerung angemeldet das ist dann schon günstiger als ein Golf 3 VR6 dauert halt leider nur lange bis sich das wohl rechnet wenn man die kosten für solch einen Umbau mit einbezieht.
Aber das mit den steuern hab ich noch nicht so verstanden der Wagen wird dann wohl vermutlich als 1,3L angemeldet und wohl als solcher auch vom Amt abgerechnet, weil unter Umständen der umgerüstete Golf 3 VR6 gerade mal nur noch 120,- Euro im Jahr kostet im Gegensatz zum Originalen 1,3 55PS Golf mit D1 Norm liegst ja schon bei 190,- Euro wo liegen da die Vorteile?
Ich kann irgendwie gerade diese Zahlenjonglage nicht nachvollziehen. Wie kann man denn ein Auto mit 2,8 bzw. 2.9 Litern Hubraum als 1.3er anmelden? Meines Wissens nach ist das unmöglich. Die Leistungssteigerung ist sowieso nur für die Versicherung relevant. Der VR6 kostet auf Euro2 über 200€ Steuern, woher kommen also die 120€, die in den Raum gestellt wurden? Das schafft man gerade mal mit einem 1.6er ab Euro2.
Als Leistungssteigerung kannst Du ihn anmelden, wenn Du aus dem gleichen Motor mehr holst (ZK planen, Doppelweber, etc.), davon bleibt auch die Kfz-Steuer unberührt. Aber ein Totalumbau zieht mit Sicherheit eine Steuererhöhung nach sich...
Zitat:
Original geschrieben von gaston73
Ich kann irgendwie gerade diese Zahlenjonglage nicht nachvollziehen. Wie kann man denn ein Auto mit 2,8 bzw. 2.9 Litern Hubraum als 1.3er anmelden?
Das geht ganz einfach indem man den Motor umbaut aber nicht eintragen lässt. Wenns im Fahrzeugbrief nciht drin steht weiß die Zulassungsstelle nicht das da ein anderer Motor drin ist und gibt weiter das der nur 1,3 Liter Hubraum hat. Dann haste halt günstigere Steuer. Wenn da allerdings jemand dahinter kommt haste ein echtes Problem das ist nämlich Steuerhinterziehung und was passiert wenn man so nen Unfall hat werd ich dir wohl nicht erklären müssen oder 😉
Ähnliche Themen
ich denke, manivr6 meinte einfachn nur, dass der versicherungsbeitrag bei einem umbau von 1,3 auf vr6 (je nach versicherung) recht günstig wird und die steuer mit Euro2 bei gerade mal 206,- Euro liegt.
@papa schlumpf: D1-Norm? Kenn ich nicht 🙂
Die zahlen hatte ich aus einem anderen Forum da gings gerade um einen umgerüsteten VR6 das wahr wohl ein griff ins klo😁
😰Und sorry E1 natürlich...........
Also gibt es keine Steuer vorteile für solche umbauten, hatte ich mir schon gedacht.
@Jonas
stimmt nicht... habe bei meiner Versicherung angegeben das ich eine Leistungssteigerung von 66kw auf 82kw habe und ist auch alles eingetragen. Ganz normaler RP Versicherungsbeitrag.
Wie das bei großen Leistungssteigerungen aussieht weiß ich nich genau, denke ist Versicherungsabhängig.
Also ich weiß mein Cousin hat seinen A3 mittels Chip auf 200PS gebracht bei dem ist die Versicherung dann sogar etwas hoch gegangen. Bei ihm waren es 50PS die er dann mehr hatte.
Edit: Wenn er den Motor oder die Leistungssteigerung aber auch nciht eintragen lässt hatte die Kiste ja eh keine Betriebserlaubnis mehr und da brauch die Versicherung eh nicht zahlen.
Es ist halt von Versicherung zu Versicherung unterschiedlich. Einige gehen nach der Leistung, die anderen einfach stumpf nach der Schlüßelnummer. Und diese sollte sich bei einer ordentlichen Eintragung nicht ändern.
@TE: Wann gibts den Bilder von dem guten Stück ?
Gruß
also ich meinte das so beim mir ist das so gewesen hatte meinen 55 ps auf 2,9 umgebaut beim eintragen blieben die schlüsselnr. vom 55 ps stehen. da die meisten versicherer nach schlüsselnr abrechnen zahlte ich bei der huk nur denn beitrag was ich davor bezahlt habe die steigerung war aber vermerkt nur die steuer zahlst halt für 2,9 lieter
Zitat:
Original geschrieben von Jonas.Su
Edit: Wenn er den Motor oder die Leistungssteigerung aber auch nciht eintragen lässt hatte die Kiste ja eh keine Betriebserlaubnis mehr und da brauch die Versicherung eh nicht zahlen.
Völlig unsinnige Schlussfolgerung.
Erstaunlich, wie gut sich das Märchen "Wenn was nicht eingetragen ist, zahlt die Versicherung nix" hält....
und hält und hält und hält..
wer misst nach einem unfall auch schon die ps-zahl eines wagens??
hab ich ja noch nie erlebt 😁
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
Völlig unsinnige Schlussfolgerung.Zitat:
Original geschrieben von Jonas.Su
Edit: Wenn er den Motor oder die Leistungssteigerung aber auch nciht eintragen lässt hatte die Kiste ja eh keine Betriebserlaubnis mehr und da brauch die Versicherung eh nicht zahlen.Erstaunlich, wie gut sich das Märchen "Wenn was nicht eingetragen ist, zahlt die Versicherung nix" hält....
und hält und hält und hält..
Hi,
das ganze ist zwar eine Vereinfachung aber grundsätzlich richtig. In VK und TK wird sich die Versicherung auf jeden Fall weigern zu zahlen. Bei der Haftpflicht wird die Versicherung zwar an den Unfallgegner zahlen sich aber dann je nach Situation eine Vertragsstrafe von ihrem Versicherungsnehmer holen..
Natürlich muß im Einzelfall geprüft werden ob die illegale Veränderung den Versicherungsfall verursacht ober begünstigt hat. IM zweifel muß man als Versicherungsnehmer ein Gutachten erstellen lassen und auf den Kosten bleibt man dann auf jeden fall sitzen.
Je nach Unfallhergang und schwere kommt es übrigens durchaus vor das ein Fahrzeug durch einen Gutachter überprüft wird. Wenn dem auffällt das ein Motor getunt wurde hat man ganz sicher ein Problem.
Ich will hier keineswegs Spielverderber sein,soll doch jeder machen was er will. Man sollte sich halt der möglichen Konsequenzen bewußt sein und dazu stehen.UNd dann hinterher net beschweren wenn es Punkte,Bußgeld und/oder ein paar tausend Euro Vertragsstrafe kostet.
Gruß Tobias
man sollte aber schon sehen, wie hoch bzw niedrig die regresssumme der versicherung im höchstfall sein kann. 5.000,-.
das ist in einem durchschnittlichen schadensfall ein witz.
Zitat:
Original geschrieben von xero91
@Jonasstimmt nicht... habe bei meiner Versicherung angegeben das ich eine Leistungssteigerung von 66kw auf 82kw habe und ist auch alles eingetragen. Ganz normaler RP Versicherungsbeitrag.
Wie das bei großen Leistungssteigerungen aussieht weiß ich nich genau, denke ist Versicherungsabhängig.
Dabei würde sich die Versicherung auch selbst ins Knie schießen. Du hast die Leistung des 8V-GTI, und der ist 2 Typklasen unter dem RP. Theoretisch müßte er also sogar deutlich billiger werden... 😁