Darf man während der Fahrt auf N schalten
Hallo
ich wollte fragen ob man während der Fahrt von D auf N schalten kann, weil mich es nervt bei langen Bergabfahrten das er nicht Zurückschaltet er bleibt dann so auf über 2000 umdrehungen
Bei meinem alten W202 hab ich das immer Gemacht , darf man das bei einem w211 machen oder sehe ich dann meinen Freundlichen wieder
Hoffe auf antworten
Beste Antwort im Thema
Merkt Ihr eigentlich garnicht, das Ihr hier den größt möglichen Blödsinn erschreibt.
Wenn sowas ein Aussenstehendern liest der kann sich nur an den Kopf fassen oder noch besser
laut los lachen. Wenn ich also dreimal einen Berg in N runterfahre spare ich also 3 Liter, mach ich das 10 mal muß ich einen Eimer unter den Tank stellen, na sonst läuft der ja über! Oder hab ich da was falsch gerechnet?
Hört auf, Euch wegen einer Frage deren normaler Sinn sich nicht ergibt hier solch einen Blödsinn zu schreiben, Ihr könnt UNS nur noch lächerlcher machen.
Im Schnitt 70.ooo Euro teure Autos unterm Hintern und sich über einen Liter Kraftstoff streiten, echt prima.
Wenn ich wirklich so fahren will, dann kauf ich mir ne E-Klasse zum schalten und gut ist.
Zur Not kann man dann noch die Frau raus schicken und schieben lassen, auch ne Art von Sprit sparen.
Allen einen Humorvollen Abend
202 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Die Schubabschaltung hat mit der hier ursprünglich gestellten Frage sozusagen nichts zu tun. Es geht hier darum, daß das Auto bei leichtem Gefälle in N die Geschwindigkeit halten würde, aber mit der Schubabschaltung langsamer wird. Also muss man in D Gas geben um die Geschwindigkeit zu halten. Da ist natürlich das antriebslose Rollen bei Leerlaufdrehzahl in N spritsparender.Zitat:
Original geschrieben von fini
Naja, die Schubabschlatung ist ja doch ein technischer Grund gegen das schalten auf N.
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Der Wandler muss in N überhaupt keine Drehzahldifferenz auffangen, da sich die Wandlereingangsseite mit der gleichen Drehzahl dreht, wie die Ausgangsseite. Leerlauf halt.Zitat:
Auch wurde soweit ich weiß schon geschrieben, dass der Wandler die Drehzahldifferenz auffangen muss, was zu Erwärmung führt. Das ist sicher nicht zu tragisch, aber fördert den Verschleiß stärker als ein gleichmäßiger Lauf von Motor und Antrieb.
Gruß
Achim
Zu Punkt eins:
Sicher, dass hab ich schon verstanden, aber der Motor muss im Leerlauf ja auch betrieben werden, was ca 3-4 Liter pro Stunde kostet, dass sind bei 100km/h auch 3-4 Liter/100km.
Zu Punkt zwei:
Solange du im Leerlauf bist sicher, aber wenn du wieder auf D schaltest muss doch die Drehzahldifferenz auf ausgeglichen werden.
Wie soll der Motor sonst auf die Drehzahl kommen?
Zitat:
Original geschrieben von fini
..., aber der Motor muss im Leerlauf ja auch betrieben werden, was ca 3-4 Liter pro Stunde kostet, dass sind bei 100km/h auch 3-4 Liter/100km.
Mein Vectra C 3,2l V6 hatte eine Momentanverbrauchsanzeige. Im Leerlauf bei warmem Motor und eingeschaltetem Klimakompressor im Sommer hat die zwischen 1,0 und 1,2 l/h angezeigt. Außerdem verstehst Du den Punkt anscheinend nicht. Sobald Du Gas geben musst, um die Geschwindigkeit zu halten, muss mehr (öfter) Sprit eingespritzt werden als im Leerlauf, da die Drehzahl höher ist. Also ist zwingend das Rollen in N sparsamer.
Zitat:
Solange du im Leerlauf bist sicher, aber wenn du wieder auf D schaltest muss doch die Drehzahldifferenz auf ausgeglichen werden.
Das stimmt. Aber mechanisch ist das verschleißfrei. Wie schon geschrieben wurde, entsteht dabei für einen kurzen Moment Hitze. Nämlich genau so viel, wie energetisch notwendig ist, um den Motor zu beschleunigen. Ich denke, das ist im Vergleich zum normalen wegbeschleunigen aus dem Stand völlig zu vernachlässigen.
Gruß
Achim
@ general1977:
hab mal kurz gegooglet und der Leerlaufverbrauch ist wirklich nicht so hoch. Dennoch glaube ich nicht, dass man durch das auskuppeln sparen kann, denn ein Berg bei dem die Reibkräfte und die Hangabtriebskraft genau gleich sind ist eher selten. Ist der Berg zu steil muss man Bremsen und ist er zu flach wird man langsamer.
Im Prinzip bleibt es wohl wie viele Dinge im Leben eine Glaubensfrage. Ich fahre mit Dauerlicht, Klima immer an und ohne auf N zu schalten in der E-Klasse sparsamer als viele in meinem Bekanntenkreis mit ihren Golfs und Co. Also was soll ich mir groß Gedanken machen.
Wie gesagt ich bin noch nicht überzeugt, aber ich würde es auch dann nicht machen. In diesem Sinne: Noch einen schönen Sonntag und allzeit gute Fahrt.
Zitat:
Original geschrieben von fini
Dennoch glaube ich nicht, dass man durch das auskuppeln sparen kann, denn ein Berg bei dem die Reibkräfte und die Hangabtriebskraft genau gleich sind ist eher selten. Ist der Berg zu steil muss man Bremsen und ist er zu flach wird man langsamer.
Wie enden bei Dir denn die Berge, an einer Betonwand? 😁
Bei mir wird das Gefälle irgendwann auch wieder kleiner und dann kann ich weiter roooollllllen.
Schön, dass Du das nicht "glaubst", aber warum entwickeln viele Autohersteler jetzt zum Spritsparen genau diese Funktion für Ihre Automaten....?
Viele Grüße
Moonwalk
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
...
Wie enden bei Dir denn die Berge, an einer Betonwand? 😁
Bei mir wird das Gefälle irgendwann auch wieder kleiner und dann kann ich weiter roooollllllen....
Mir ist durchaus klar, dass der Berg nicht an einer Mauer endet, aber wenn ich fahre dann mit einer bestimmten Geschwindigkeit. Die will ich ja beibehalten und das geht nur bei einem bestimmten Gefälle, sonst muss ich bremsen oder einkuppeln und Gas geben.
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
...Schön, dass Du das nicht "glaubst", aber warum entwickeln viele Autohersteler jetzt zum Spritsparen genau diese Funktion für Ihre Automaten....?
...
Wenn dein Getriebe das schon kann warum muss es dann von Herstellern entwickelt werden?
Ich hab mir auch nochmal die Mühe gemacht in der Betreibsanleitung nachzuschlagen.
Dort steht:
Zitat:
Stellen Sie den Wahlhebel während der Fahrt nicht auf N. Sonst kann das Automatikgetriebe beschädigt werden.
Im nächsten Satz steht dann warum die Funktion dann überhaupt vorhanden ist. Bei gestörtem oder deaktiviertem ESP soll so das Schleuden verhindert werden.
Zitat:
Original geschrieben von roadtoni
Das würde mich eben auch interessieren, es wird auf N doch keine Kraft übertragen und die N-Phasen dauern in der Regel auch nur 10 bis max. 30 Sekunden.Gibt es denn hier keinen echten Getriebespezialisten, der das mal fundiert erklären kann ???? Vielleicht weiß Tim Eckhardt das?
Gruß Toni
Ich bin kein Getriebespezialist, aber wenn du in N schaltest, stoppst du die Wärmeableitung, wie einige hier schon gesagt haben, aber die Wärmequelle wird ja nicht schlagartik kalt. Dein Getriebeöl würde also heisser werden. Ob das Öl und Getriebe schadet weiß ich nicht.
Trotz Schubabschaltung auf N zu schalten erhöht den Spritverbrauch. Kipp doch beim Tanken einfach ein paar Liter weg und lass ihn dafür im Gang, dann brauchst du dir keine Gedanken darüber zu machen ;-).
Gruß, Mike
Seit ich nun zum ersten Mal ein Auto mit Automatikgetriebe fahre, vermisse ich manchmal das Fahren im Leerlauf.
Das war einfach nur schön, so lautlos hinabzugleiten, nur von Windgeräuschen begleitet - und das Gefühl:
"jetzt fahr ich umsonst" ;-)
Zitat:
Trotz Schubabschaltung auf N zu schalten erhöht den Spritverbrauch. Kipp doch beim Tanken einfach ein paar Liter weg und lass ihn dafür im Gang, dann brauchst du dir keine Gedanken darüber zu machen ;-).
Gruß, Mike
----------------
Jetzt geht das mit der Schubabschaltung zum tausendsten Mal wieder von vorne los.
Ich bitte um Gnade! 🙁😮
Der Thread ist zwar schon hundert Jahre alt, aber es gibt halt Gefälle, da läuft der Wagen im Leerlauf locker von selbst runter und bei D mußt Du Gas geben.
Also nix mit Schubabschaltung!
Und daß bei 10-30 Sekunden das Getriebe überhitzt, das glaubt nicht mal mein Friseur. 😉
Gruß Toni
Wie es aussieht, ist das schon ein Thema, dass viele beschäftigt und anscheinend aus technischer Sicht bisher noch nicht so richtig beantwortet werden konnte.
Dass dies für den einen lästig oder den anderen unsinnig erscheinen mag bei einem Automatik-Auto während der Fahrt auf N zuschalten und das Auto frei rollen zu lassen ist verständlich, aber das war ja auch nie die Ausgangsfrage.
So lassen sich dann leider solche erhellenden Beiträge leider nicht verhindern:
Zitat:
......Trotz Schubabschaltung auf N zu schalten erhöht den Spritverbrauch. Kipp doch beim Tanken einfach ein paar Liter weg und lass ihn dafür im Gang, dann brauchst du dir keine Gedanken darüber zu machen ;-)........
Ich kann nur sagen, dass ich das oft so mache und mein alter BMW 528A nach fast 300tkm keine Getriebeprobleme hatte.
Mein jetziger E350T scheint damit auch kein Problem zu haben und ich kann auch nicht die geringsten Anzeichen spüren, die auf erhöhten Verschleiß schlußfolgern lassen, wie Geräusche, Ruckeln oder Drehzahlsprünge.
Sicher sind das auch keine Überlegungen im stark hügligen Gelände, wo man eher froh ist über die leichte Bremswirkung des Getriebes. Aber im flachen Land finde ich das Einsparpotential durch ungebremstes Rollen nicht unerheblich - wie z.B. bei Autobahnabfahrten, Ortseinfahrten, nahende Geschwindigkeitsbegrenzungen usw. . Es ist immer wieder erstaunlich, wie weit fast 2t ungebremst rollen können.
Und mit Sicherheit verbrauche ich auf 1000m frei rollen weniger Benzin, als wenn ich nach 500m wieder Gas geben muß, um nicht vor dem Ortsschild o.ä. stehen zu bleiben. 😉
Hat denn nicht jeden schon mal der sportliche Ehrgeiz gepackt, der Verbrauchsanzeige eine 8 oder 9 vor dem Komma zu entlocken??😁
Ob mir das "Schalten" jetzt lästig ist oder nicht, oder ob ich den Sachverhalt in Zweifel ziehe ist eine ganz andere Frage.
(Und für die, die mit ihrem dicken Benz am liebsten zur Tankstelle fahren und der Verbrauch sowieso zweitrangig ist, ist das Themaja auch nicht gedacht)😉
Gruß
Lutz
Diesen Beitrag von Locknevi kann ich nur uneingeschränkt unterstreichen. Leider kann nur 1x Danke vergeben werden. Jetzt werden die Themenverweigerer und Besserwisser wieder loslegen! 😰😉🙂
Zitat:
Original geschrieben von Dennis270CDI
ich wollte fragen ob man während der Fahrt von D auf N schalten kann,
ja, uneingeschränkt! Benutze ich auch seit 9 Jahren (220.000km) in meinem 320CDI R6 5G zum "auslaufen lassen".
Bei meinen früheren Handschaltern (210,124,123) dito, nur dass ich zum einkuppeln (falls nötig) Zwischengas gebe. (hab ich beim LKW-Fahren bei der Bundeswehr 1969 gelernt!)
Mach ich natürlich auch bei allen Golfs meiner Frau (II, III, IV) genau so.
Defekte Kupplung bzw. Verschleiß sind für mich Fremdwörter!
Zitat:
Original geschrieben von IM-Ossi
ja, uneingeschränkt! Benutze ich auch seit 9 Jahren (220.000km) in meinem 320CDI R6 5G zum "auslaufen lassen".Zitat:
Original geschrieben von Dennis270CDI
ich wollte fragen ob man während der Fahrt von D auf N schalten kann,Bei meinen früheren Handschaltern (210,124,123) dito, nur dass ich zum einkuppeln (falls nötig) Zwischengas gebe. (hab ich beim LKW-Fahren bei der Bundeswehr 1969 gelernt!)
Mach ich natürlich auch bei allen Golfs meiner Frau (II, III, IV) genau so.
Defekte Kupplung bzw. Verschleiß sind für mich Fremdwörter!
Und die von MB haben alle eine Vollmeise, vor möglichen Schäden an der Kraftübertragung in der BA zu warnen, wenn man das so macht,oder? 😕😎😛
Zumindest bauten Sie in der 211er E-Klasse Vorderachsen ein, wo maßgebliche Bestandteile alle 40-60.000 km erneuert werden müssen (jedenfalls bei meiner). Hatte ich beim Vormopf, jetzt wieder beim Mopf. Zur Vollmeise sage ich lieber nichts. 😁
Porsche bewirbt den neuen 11er ja ausdrücklich damit, dass er jetzt weniger verbraucht, weil das Getriebe "segeln" kann, also sich abkoppelt und den Wagen rollen lässt, wo das möglich ist.
Daher scheint das ja schon eine Möglichkeit zu sein, Sprit zu sparen.
Da unsere "11er"😉 aber über diese Funktion nicht verfügen und MB in der BA ausdrücklich davor warnt, hält sich mein Verlangen, es trotzdem zu probieren, in sehr engen Grenzen...
Abgesehen von dem Kühlungsproblem, das ja nun schon öfters angesprochen wurde, weiß ich auch nicht, wie die Automatik mit dem ständigen Einlegen der Fahrstufe D während der Fahrt und ggf. auch bei höheren Geschwindigkeiten klar kommt...
Es spricht doch einiges dafür, dass eine Automatik dafür speziell ausgelegt sein muss, um es auf Dauer zu überstehen.
Wenn Du merkst, wie butterweich das geht, kannst Du dir gar nicht vorstellen, daß da was schädlich sein sollte. 🙂