Daimler stoppt Bau von Diesel-Motoren in Untertürkheim

Mercedes C-Klasse S205

Aktuelle Meldung im SWR:
Im Daimler-Stammwerk in Stuttgart-Untertürkheim sollen bald keine Diesel-Motoren mehr zusammengebaut werden. Der Fokus geht hin zum Benzin-Motor. Ein Novum in der Geschichte von Daimler.
Demnach sei der Grund für die Entscheidung eine immer weiter sinkende Nachfrage von Diesel-Motoren.
https://www.swr.de/.../...on-diesel-motoren-in-untertuerkheim-100.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MMEB schrieb am 11. November 2019 um 18:28:53 Uhr:


Und der Benziner läuft noch vielleicht 7 Jahre, dann is der Verbrennungsmotor "out of order". (Evtl. a bisserl länger?)
Der Weg geht zu E - Mobile, bis dann Wasserstoff beginnt!
Greets, MMEB

... solange Infrastruktur und Langstreckentauglichkeit nicht deutlich besser wird, wird der Verbrenner meiner Meinung nach niemals sterben... und schon garnicht in 7 Jahren.
Erstaunlicherweise springt noch keiner wirklich auf den Zug der schlechteren CO2 Bilanz der E Mobile von Herstellung (Batterien) bis Straßeneinsatz auf...

246 weitere Antworten
246 Antworten

Zitat:

@amg-driver schrieb am 30. November 2019 um 20:11:13 Uhr:


Ist schon schön wie diskutiert wird wegen Klima usw.

Pkw Dieselmotoren gibts bald nicht mehr, Benziner wahrscheinlich, nur noch Elektro.

Ich überleg grad, was macht unser Lohnunternehmer die 11 Maishächsler haben, 13 Mähdrescher, ca 20 300-500PS starke Traktoren und im Sommer TÄGLICH ca. 30.000l Diesel benötigen.

Ich rechne gerade wie viele KM ich mit 30.000l Diesel fahren könnte......

Oder was machen wir mit den ganzen LKWs??

Würde gerne mal 20 Jahre nach vorne schauen um zu sehen wie dies gelöst worden ist. Denn woher soll ein 1000PS Maishächsler seinen Strom bekommen???

Den LKW Herstellern hat man seitens der EU völlig aus der Luft gegriffene CO2 Ziele aufs Auge gedrückt.
Bei Nichteinhaltung des CO2 Flottenverbrauchs drohen massive Strafzahlungen pro verkauften Fahrzeug.

Zitat:

@Bobabob schrieb am 1. Dezember 2019 um 04:46:37 Uhr:



Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 30. November 2019 um 23:40:33 Uhr:


Auch die werden bald elektrisch funktionieren. Keine Panik!

Genau, der Strom kommt ja bekanntlich sauber aus der Steckdose und die Herstellung der Akkus ist absolut Energieneutral, sowie die Schürfung der erforderlichen Rohstoffe.
Achtung das war Ironie, daran sieht man wie beschränkt viele denken.

Genau Cowboy! Schwing dich auf dein Pferd und reit gen Sonnenuntergang!

Der Motorkraftwagen wird sich nie durchsetzen. Der ist teurer als ein Pferd, braucht Straßen, den kannst du nicht mit Heu füttern, der nächste Apotheker, der den teuren Treibstoff verkauft, ist einen halben Tagesritt entfernt, Motorkraftwagen sterben schneller als Pferde, sind langsamer und lauter als Pferde usw usf...

Schönen Gruß an die anderen Hinterweltler auf deiner Farm!

Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 1. Dezember 2019 um 10:06:31 Uhr:



Zitat:

@Bobabob schrieb am 1. Dezember 2019 um 04:46:37 Uhr:


Genau, der Strom kommt ja bekanntlich sauber aus der Steckdose und die Herstellung der Akkus ist absolut Energieneutral, sowie die Schürfung der erforderlichen Rohstoffe.
Achtung das war Ironie, daran sieht man wie beschränkt viele denken.

Genau Cowboy! Schwing dich auf dein Pferd und reit gen Sonnenuntergang! Der Motorkraftwagen wird sich nie durchsetzen. Der ist teurer als ein Pferd, braucht Straßen, den kannst du nicht mit Heu füttern, der nächste Apotheker, der den teuren Treibstoff verkauft, ist einen halben Tagesritt entfernt, Motorkraftwagen sterben schneller als Pferde, sind langsamer und lauter als Pferde usw usf... Die Motorkraftwagen werden sich nie durchsetzen!

Schönen Gruß an die anderen Hinterwäldler auf deiner Farm!

Du willst uns alle von dem Elektroschrott überzeugen und fährst doch aber selbst keinen elektrischen S205
Hast du mal davon gehört das der Elektroschrott nur schwer zu löschen ist wenn die Teile brennen (was nicht wenig vor kommt) einfach erstmal selber Vorbild sein und sich so ein Elektro Teil zulegen und dann werden wir sehen wie lange du gutes berichtest.

Zitat:

@Mondeo 2364 schrieb am 1. Dezember 2019 um 10:16:06 Uhr:[/]

Du willst uns alle von dem Elektroschrott überzeugen und fährst doch aber selbst keinen elektrischen S205
Hast du mal davon gehört das der Elektroschrott nur schwer zu löschen ist wenn die Teile brennen (was nicht wenig vor kommt) einfach erstmal selber Vorbild sein und sich so ein Elektro Teil zulegen und dann werden wir sehen wie lange du gutes berichtest.

Nach einer 2-Tägigen Erprobung des Tesla M3 kam mir mein ein Jahr alter 205 vor, wie ein Relikt aus der Steinzeit

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mondeo 2364 schrieb am 1. Dezember 2019 um 10:16:06 Uhr:



Du willst uns alle von dem Elektroschrott überzeugen und fährst doch aber selbst keinen elektrischen S205
Hast du mal davon gehört das der Elektroschrott nur schwer zu löschen ist wenn die Teile brennen (was nicht wenig vor kommt) einfach erstmal selber Vorbild sein und sich so ein Elektro Teil zulegen und dann werden wir sehen wie lange du gutes berichtest.

Ja, Elektrizität und besonders Akkus sind Hexenwerk! Die sollten verboten werden!
Warte, mein Handy klingelt...

Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 1. Dezember 2019 um 10:24:21 Uhr:


Nach einer 2-Tägigen Erprobung des Tesla M3 kam mir mein ein Jahr alter 205 vor, wie ein Relikt aus der Steinzeit

Ich fahre als Dienstwagen den Tesla mit allen seiner Vorteile.
Die Nachteile sieht aber kaum jemand der diese Fahrzeuge nicht nutzt, die Ladestationen sind recht rar, in der Stadt zugeparkt und auf dem Land so gut wie nicht zu finden.
Zudem braucht Deutschland in Zukunft nicht nur den Suedlink als Stromlieferer sondern auch weitere Leitungen zu den Stromerzeugern.
Ansonsten fährt der Bauer XYZ in Zukunft mit seinem E-Traktor mit Strom aus dem Kohlekraftwerk aus China.

Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 1. Dezember 2019 um 10:29:15 Uhr:


Ja, Elektrizität und besonders Akkus sind Hexenwerk! Die sollten verboten werden!
Warte, mein Handy klingelt...

Wie mir scheint kannst du uns nichts ,,gescheites" von deiner Elektrowelt erzählen, schaff deinen S205 ab und fahre nur mit einem Elektro und dann berichte uns objektiv von dem was du erlebt hast, Parolen und dummes Geschwätz trägt nicht dazu bei andere zu überzeugen.

Hallo

Ich dachte der Kindergarten wäre heute geschlossen.

Zitat:

@BMW-X1-Fan schrieb am 1. Dezember 2019 um 10:41:30 Uhr:


Hallo

Ich dachte der Kindergarten wäre heute geschlossen.

Nein , Sherlock hat einen Generalschlüssel

Zitat:

@Mondeo 2364 schrieb am 1. Dezember 2019 um 10:39:50 Uhr:



Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 1. Dezember 2019 um 10:29:15 Uhr:


Ja, Elektrizität und besonders Akkus sind Hexenwerk! Die sollten verboten werden!
Warte, mein Handy klingelt...

Wie mir scheint kannst du uns nichts ,,gescheites" von deiner Elektrowelt erzählen, schaff deinen S205 ab und fahre nur mit einem Elektro und dann berichte uns objektiv von dem was du erlebt hast, Parolen und dummes Geschwätz trägt nicht dazu bei andere zu überzeugen.

...auf dem Akku-Laptop geschrieben? 😁

Da hier regelmäßig die (unsinnige) Analogie zwischen Kutsche zu PKW sowie Handy zu Smartphone gebracht wird:
Werder das Eine noch das Andere musste derart subventioniert und politisch forciert werden. Diese Produkte brachten radikale Verbesserungen, ohne irgendwelche Abstriche machen zu müssen und ohne, dass der Staat seine Finger im Spiel hatte.

Es gibt für E-Fahrzeuge kostenlose Ladestationen, eigene Parkplätze und Fahrspuren, Steuerbefreiungen, staatliche und Herstellerzuschüsse, Fahrverbote für Konkurrenzprodukte und ein medial herbeigeschriebener Hype. Und dennoch schafft es die Politik nicht, ihre planwirtschaftlichen Zulassungszahlen zu erreichen. Deshalb wurden nun aus der Luft gegriffe CO2 Grenzwerte beschlossen und eine neue Steuer eingeführt. Und die Ökos jubeln, denn man rettet ja vermeintlich die Welt und kauft sich damit ein gutes Gewissen. Bei einer derartigen Sachlage sollten doch bei jedem vernünftigen Menschen die Alarmglocken läuten.

Die E-Mobilität gab es schon vor den Verbrennungsmotoren und es wurden bereits zig Versuche unternommen, diese Marktfähig zu machen. Also kommt nicht mit 100 Jahre Entwicklungsvorsprung der Verbrenner.

(Geschrieben auf einem Samsung Galaxy S10, welches bereits nach einem dreiviertel Jahr merklich Akkukapazität verloren hat.)

Vielleicht sollte die Diskussion etwas weniger emotional geführt werden.

Zur Sache:

Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 30. November 2019 um 23:40:33 Uhr:


Auch die werden bald elektrisch funktionieren. Keine Panik!

Ein Mähdrescher braucht pro Stunde etwa 80 Liter Dieselkraftstoff. Selbst wenn ein E-Antrieb den doppelten Wirkungsgrad hätte (!), so müsste man es schaffen, etwa 500 kWh pro Stunde bereitzustellen (zum Vergleich: Was hat so ein Tesla doch gleich?). Diese Geräte laufen zudem gerne mal Tagelang durch in der Erntezeit (was auch nicht abdingbar ist). Wie wird das prognostisch dargestellt, wenn man heute noch immer so lange braucht, um die Mini-Akkus eines PKW zu laden?

Das Sherlock jenseits und fernab jederweder Realität lebt, sollte doch jedem mittlerweile bekannt sein.

Aber interessant wäre es schon, wie es mit der Landwirtschaft gelöst werden soll....

Naja Strommasten haben wir genug auf den Feldern. Vielleicht gibts da dann eine Ladestation mit 20kv :-)

Zitat:

Naja Strommasten haben wir genug auf den Feldern. Vielleicht gibts da dann eine Ladestation mit 20kv :-)

Gab es schon mal, ...mein Opa hatte Anfang der 30er Jahre ua eine Lohndrescherei, da gab es einen mobilen Trafo und einen Elektromotor, der über einen Treibriemen dann die Dreschmaschine antrieb. Den Strom auf dem Feld, zapfte man direkt an den 20KV Leitungen ab. Soll wohl durch falschen "Umgang" damit, auch Unfälle gegeben haben. Der Einzylinder "Lanz", taugte aufgrund seines ungleichmäßigen Laufes, als Antriebsquelle für die Maschine nicht, daher Elektro. Aber weil das gefährlich war, und auch relativ Ortsgebunden, sind dann "Deutz MTZ 320" beschafft worden, die laufen fantastisch.

.

Wer wirklich denkt, er könne eine Industrienation, den immer weiter steigenden digitalen Austausch, 40 Millionen Haushalte und 50 Millionen PKW allein durch Windräder, Sonnenkollektoren und ein bißchen Biomasse mit Strom versorgen, der glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten. Selbst heute noch im Jahr 8 der "Energiewende" und noch ohne die angestrebte elektrische "Mobilitätswende" werden an einer Reihe von Tagen immer noch rund 70 Prozent des Stromes konventionell erzeugt - wohlgemerkt, nachdem wir schon fast jede irgendwie geeignete freie Fläche mit "Vogelschretteranlagen" oder Solarparks zugebaut haben. Und falls die Sonne mal nicht scheint und der Wind mal nicht weht, kein Problem, holen uns den Strom eben aus (neuen) polnischen Kohlekraftwerken oder (alten) französischen Atomeilern. Wen stört das schon bei soviel moralischer Überlegenheit. Und zum Thema "die ganze Welt würde mitmachen", nur eine Zahl: Derzeit werden über 1.000 Kohlekraftwerke neu gebaut oder sind in Planung.

https://www.handelsblatt.com/.../23141178.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen