Daimler stoppt Bau von Diesel-Motoren in Untertürkheim
Aktuelle Meldung im SWR:
Im Daimler-Stammwerk in Stuttgart-Untertürkheim sollen bald keine Diesel-Motoren mehr zusammengebaut werden. Der Fokus geht hin zum Benzin-Motor. Ein Novum in der Geschichte von Daimler.
Demnach sei der Grund für die Entscheidung eine immer weiter sinkende Nachfrage von Diesel-Motoren.
https://www.swr.de/.../...on-diesel-motoren-in-untertuerkheim-100.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MMEB schrieb am 11. November 2019 um 18:28:53 Uhr:
Und der Benziner läuft noch vielleicht 7 Jahre, dann is der Verbrennungsmotor "out of order". (Evtl. a bisserl länger?)
Der Weg geht zu E - Mobile, bis dann Wasserstoff beginnt!
Greets, MMEB
... solange Infrastruktur und Langstreckentauglichkeit nicht deutlich besser wird, wird der Verbrenner meiner Meinung nach niemals sterben... und schon garnicht in 7 Jahren.
Erstaunlicherweise springt noch keiner wirklich auf den Zug der schlechteren CO2 Bilanz der E Mobile von Herstellung (Batterien) bis Straßeneinsatz auf...
246 Antworten
Zitat:
@Callao schrieb am 11. November 2019 um 20:22:07 Uhr:
Diesel der neusten Generation sind sauber aber Merkel und Greta schnallen das nicht....und Mercedes fällt drauf rein und macht auf E.....obwohl Wasserstoff die Zukunft bringt....Kopfschüttel
Tja, schon blöd, dass die Leute von Mercedes keinerlei Plan haben. Vielleicht solltest du da mal anrufen und erklären, was wirklich Sache ist. Ich bin mir sicher, Mercedes wird alles bisher beschlossene nicht nur in Frage stellen, sonder eine 180 Grad Wende hinlegen.
Zitat:
@Michael_ohl schrieb am 12. November 2019 um 16:29:28 Uhr:
Syntfuel und Wasserstoff kommen praktisch nicht in Frage, da die dreifache Energimenge benötigt wird. 90% Wirkungsgrad sind das Maß der Dinge beim E-Auto. Der E-up verbraucht etwa 10kWh / 100km (weniger als 1Liter Diesel) ein Tela 25kWh. Ein Mirai säuft 1.,2kg H2 / 100km zu 12€ solar H2 noch zu mehr als 50% subventioniert wird. Synthetischer Diesel ist schon für unter 7€/ Liter wirtschaftlich Herstellbar.MfG
Michael
Der Wirkungsgrad von Wasserstoff ist durch die großen
Energiemengen die zur Herstellung benötigt werden, auf den ersten Blick sehr schlecht. Wenn aber, wie beim aktuellen Projekt in Hamburg, ausschließlich Windenergie zur Herstellung verwendet wird, spielt das absolut keine Rolle. Windenergie ist unendlich verfügbar und, wenn man die Initiale Investition mal außen vor lässt, kostenlos. Der E-Antrieb ist definitiv die Zukunft. Nur werden wir mittelfristig keinen Strom mehr tanken, sondern Wasserstoff.
Nnnmmnn… auch Windenergie hat Betreiberkosten, Wartung und Instandhaltung, und das nicht zu knapp. Nicht mal beim Segelboot fährt man umsonst …
Haben Erdölplattformen und Raffinerien auch.
Kein Argument gegen Öko-Strom!
Es kann doch nicht ernsthaft die Förderung von limitierten Erdöl, die aufwändige Umwandlung in Sprit und die ineffektiv Verbrennung dessen für gut geheißen werden? Ich betrachte selbiges als Totsünde der Menschheit. Zukünftige Generationen werden uns dafür verteufeln, zu Recht.
Ich bin heil froh, dass wir endlich Öko-Strom im großen Umfang erzeugen können.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 13. November 2019 um 20:35:53 Uhr:
Haben Erdölplattformen und Raffinerien auch.
Kein Argument gegen Bio-Strom!Es kann doch nicht ernsthaft die Förderung von limitierten Erdöl, die aufwändige Umwandlung in Sprit und ineffektiv Verbrennung dessen für gut geheißen werden? Ich betrachte selbiges als Totsünde der Menschheit. Zukünftige Generationen werden uns dafür verteufeln, zu Recht.
Ich bin heil froh, dass wir endlich Bio-Strom im großen Umfang erzeugen können.
BIO-Strom kenne ich noch nicht, ich kenne nur Öko Strom 😁😁
ach ja ich werde mir nie solchen Elektroschrott auf Rädern zulegen, da werde ich lieber laufen
In Untertürkheim werden dann jetzt wohl Batterien gefertigt
Glaubst du dir eigentlich selbst? Ich tue es jedenfalls nicht. Es sei denn, du bist so alt, dass du dir eh kein Auto mehr kaufen wirst.
Lieber zu Fuß gehen als mit einem Elektromobil fahren. 😁 Ähnliches sagten die fortschrittsfeindlichen Menschen damals über die Dampflokomotive und über den Motorkraftwagen. Alles wiederholt sich... 😁
Aber meinetwegen darfst du gerne zu Fuß gehen. Mehr Platz für mich auf der Straße.
Wirklich Sorgen mache ich mir "lediglich" um die deutschen Autobauer. Hoffentlich werden die nicht von Tesla und China überfahren...!
Man weil viele jetzt sagen der Verbrenner ist so schlecht der macht alles kaputt, ich habe nicht studiert aber beschäftige mich viel mit Autos und mal ganz einfach überlegen, jedes Fortbewegungsmittel erzeugt schon durch die Bewegung und durch das anhalten Abrieb und dieser ,,Dreck" geht in die Umwelt, was ja noch komischer ist das wir in Deutschland alles abschaffen wollen (Kohlekraftwerke,Atomkraftwerke,Autos usw.) im Ausland schafft man das alles immer mehr an und baut aus.
Aber klar nur wir deutschen machen Dreck und wenn wir damit aufhören retten wir die Welt 😕
Zitat:
@Mondeo 2364 schrieb am 13. November 2019 um 23:03:53 Uhr:
Man weil viele jetzt sagen der Verbrenner ist so schlecht der macht alles kaputt, ich habe nicht studiert aber beschäftige mich viel mit Autos und mal ganz einfach überlegen, jedes Fortbewegungsmittel erzeugt schon durch die Bewegung und durch das anhalten Abrieb und dieser ,,Dreck" geht in die Umwelt, was ja noch komischer ist das wir in Deutschland alles abschaffen wollen (Kohlekraftwerke,Atomkraftwerke,Autos usw.) im Ausland schafft man das alles immer mehr an und baut aus.Aber klar nur wir deutschen machen Dreck und wenn wir damit aufhören retten wir die Welt 😕
Na, da hat aber einer einen sehr hohen Tellerrand.
Wasserstoff wird sicher nicht in den nächsten Jahren kommen. Zu teuer, zu ineffizient. Wie gut E-Auto für bestimmte Anwendungen schon Funktionieren teste ich jeden Tag in Hamburg mit meinen beiden Kangoo ZE. Der erste mach in einigen Tagen die 100.000km - gekauft vor 4,5 Jahren mit 10.000km auf dem Tacho, der zweite steht bei 78000km ein Jahr nach dem Kauf mit 60.000km. Nun ist ein E- UP dazu bestellt und wenn auch andere liefern wird es sicher auch bald ohne Renault gehen. Gespannt bin ich auf den EQV und freue mich auf ein wachsendes Angebot, hoffe aber auch meine C-Klasse Diesen noch viele Jahre fahren zu können.
MfG
Michael
Ja, E-Autos fahren sich gut, nur die Laderei kann lästig werden, vor allem auf Langstrecken. Da brauchts noch Lösungen mit Nachladen, Batteriewechsel und Range-Extender.
An die Dampfauto-Skeptiker: manche andere Länder sind da schon viel weiter als Deutschland. Wir müssen sehen dass wir den Anschluss nicht verlieren.
Zitat:
An die Dampfauto-Skeptiker: manche andere Länder sind da schon viel weiter als Deutschland. Wir müssen sehen dass wir den Anschluss nicht verlieren.
Den Anschluss haben wir schon vor Jahren freiwillig aufgegeben. Verlieren kann man nur das, was man vorher bereits hatte.
Zitat:
@x3black schrieb am 14. November 2019 um 23:46:35 Uhr:
Zitat:
An die Dampfauto-Skeptiker: manche andere Länder sind da schon viel weiter als Deutschland. Wir müssen sehen dass wir den Anschluss nicht verlieren.
Den Anschluss haben wir schon vor Jahren freiwillig aufgegeben. Verlieren kann man nur das, was man vorher bereits hatte.
Seh ich ähnlich, bringt nichts Fahrzeuge zu produzieren, die dann keiner kauft. Die Autohersteller forschen nach Alternativen schon seit den 70er und 80er Jahren. Und es bringt auch nichts wie Tesla Technologien auf den Markt zu bringen, die dann nicht funktionieren wie das autonome Fahren. Alles zu seiner Zeit und nur dann wenn ein Markt und eine Infrastruktur vorhanden ist.
BMW macht auch keine rosigen Gewinne mit den I-Modellen, während sie jetzt einen X7 rausgebracht haben und plötzlich steigen die Aktien und auch der Toyota Prius war nur fürs Image und hat jahrelang nur rote Zahlen gemacht.
GM hat das Head Up Display Anfang der 90iger Jahre in Serie gebracht und seit Ende der 90er Jahre ist es praktisch Serie oberhalb der Ausstattungslinien mit Grundausstattung. Die Daimler-AG hat nur 20 Jahre gebraucht, um diesen "Trend" umzusetzen - was bei den Mitbewerbern aus Süddeutschland übrigens auch deutlich schneller ging (Audi / BMW).
Wenn ich daran denke, wie beschissen meine Mercedes-ME App funktioniert (und auf die bin ich wegen der Standheizung angewiesen), habe ich Zweifel an der Weitsicht der deutschen Hersteller. Meine WhatsApp, die wohl von mir meistgenutzt App, hat noch nie Ärger gemacht. Mercedes-ME macht es seit ständiger Nutzung (Standheizung) regelmäßig.
Carplay / Android-Auto: Wenn ich überlege, wie lange das der Kia der Schwiergermutter schon konnte!
Alles zu seiner Zeit? Nein. Man ist im Tiefschlaf und hechelt immer mehr hinterher.
Einzig beim Thema Licht und Assistenz sehe ich den Stern noch vorne, aber auch da schlafen die anderen nicht mehr.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 15. November 2019 um 08:59:54 Uhr:
GM hat das Head Up Display Anfang der 90iger Jahre in Serie gebracht und seit Ende der 90er Jahre ist es praktisch Serie oberhalb der Ausstattungslinien mit Grundausstattung. Die Daimler-AG hat nur 20 Jahre gebraucht, um diesen "Trend" umzusetzen - was bei den Mitbewerbern aus Süddeutschland übrigens auch deutlich schneller ging (Audi / BMW).Wenn ich daran denke, wie beschissen meine Mercedes-ME App funktioniert (und auf die bin ich wegen der Standheizung angewiesen), habe ich Zweifel an der Weitsicht der deutschen Hersteller. Meine WhatsApp, die wohl von mir meistgenutzt App, hat noch nie Ärger gemacht. Mercedes-ME macht es seit ständiger Nutzung (Standheizung) regelmäßig.
Carplay / Android-Auto: Wenn ich überlege, wie lange das der Kia der Schwiergermutter schon konnte!
Alles zu seiner Zeit? Nein. Man ist im Tiefschlaf und hechelt immer mehr hinterher.
Einzig beim Thema Licht und Assistenz sehe ich den Stern noch vorne, aber auch da schlafen die anderen nicht mehr.
Hecheln geht nicht, weil Tiefschlaf .