Dämmung in Türen und Seitenwänden im W447 verbessern
Vorweg: Ich empfinde meinen 2019'er Vito Tourer im Innenraum nicht als laut. Dennoch will ich nachrüsten, denn noch leiser ist noch besser. Zudem verspreche ich mir mit Blick auf den Klang der Serien-Lautsprecher am Audio 40 (Pioneer) ebenfalls eine Verbesserung.
Nun habe ich mich hier und im Netz ein wenig kundig gemacht. Allerorten stösst man dabei unweigerlich auf Alubutyl und Armaflex, das ich jedoch nicht verwenden mag.
Bei meiner Recherche nach einer Alternative stiess ich u. a. auf ein kurzes Video von ADMS, das ich sehr überzeugend fand, rät der Hersteller darin doch zu einer materialsparenden (und dennoch zielführenden) statt flächendeckenden (und damit nur dem Hersteller gut tuenden) Verwendung bei den Schwerschichtmatten zur Reduzierung des Körperschalls. Aber schaut gern selbst hier https://www.youtube.com/watch?v=bJIWSjg7IHE . Den Inhaber kann man für konkrete Fragen ansprechen, bevorzugt telefonisch, bei meinem Anruf sehr netter Kontakt.
Beim normal langen W447 ermittle ich in etwa 8m laufende Länge (vordere Türen, seitliche Türen, hintere Seitenwände, Kofferraumklappe), so dass ich wie folgt bestellen werde:
- 4 Stück Schwerschichtmatten (100 x 50 cm / ca. 3,5Kg/m² / 1,8 mm) https://www.adms-shop.de/.../401
- 7 Stück Innenraumdämmung mit schwarzem Abdeckvlies (120 x 60 cm / 10 mm) https://www.adms-shop.de/.../210-10
In Summe rund 120 Euronen.
Der Einbau der selbstklebenden Matten wird bei Temperaturen von mindestens 20°C empfohlen, insofern muss das Vorhaben noch warten.
Da ich dann ja die Innenverkleidung ohnehin demontiert habe: Gibt es aus der Erfahrung irgendetwas was ich bei der Gelegenheit dann gleich mit erledigen sollte?
fragt der HHH1961
473 Antworten
Moin
Beim Akustikpaket ist ja sie Fahrer Seitenscheibe aus Verbundglas. Gibt es für Beifahrer auch eine Verbundglasscheibe
Die ist nicht aus Verbundglas, die ist lediglich etwas dicker...
Hab für rechts auch mal geguckt, dachte aus nem Rechtslenker. Gibts aber nicht...
VG Ingo
Hallo
Das Thema Dämmung ist bei uns Carhifi Händlern auch ein großes Thema.
Wir haben letzte Woche eine V Klasse für Hifi dagehabt.
Das Dämmen der Vorderen Türen ist dann Bestandteil unseres Paketes.
Der Kunde rief mich nach 2 Tagen an und fragte wie wir sein Auto " leiser " bekommen haben.
Das es da schon auffällt hätte ich nicht unbedingt gedacht.
Bei Außenblechen muss erst Masse drauf... Alubutyl.
Dann kann man in den hinteren Teil des Fahrzeugs auf das Alubutyl noch Armaflex kleben.
Armaflex ist wasserresistent.
Ist immer eine Kostenfrage wieviel man draufpackt.
Alubutyl würde ich immer vollflächig verarbeiten.
Die Akustikpakete sind meist immer die dickeren Scheiben.
Das da besser gedämmt ist, haben wir in der Praxis nicht feststellen können.
Aber Ihr habt mich mit den Dichtungen inspiriert die hier an manchen Stellen draufgeklebt wurden.
Gutes Alubutyl gibt es von STP.
Das GB 20 ist günstig und gut.
Wenn Geld keine Rolle spielt das STP Gold.
Gruß Bernd
Zitat:
@Superseven72 schrieb am 17. Oktober 2021 um 13:10:13 Uhr:
... bei Außenblechen muss erst Masse drauf... Alubutyl.
Dann kann man ... auf das Alubutyl noch Armaflex kleben.
Schwerlastdämmung auf dem Aussenblech ist richtig, wobei mir die Erläuterungen in dem Video, das ich im Eröffnungsbeitrag verlinkt habe, einleuchten, nach der eine vollflächige Verklebung wenig sinnvoll ist. Für punktuelle Schwerlastdämmung aber ist an den jeweiligen Aussenblechen aufgrund der werkseitig schon vorhandenen Masse, Streben etc. wenig Raum.
Mehr Effekt hingegen bringt nach meiner Erfahrung ohnehin die Innenraumdämmung, die auf die Rückseiten der Türpappen verklebt wird und die dafür Sorge trägt, dass der Schall, der durch das Aussenblech dringt und in den Fahrzeuginnenraum will, zwischen Aussenblech und Türpappen gefangen bleibt. Insofern bin ich skeptisch, wenn die Innenraumdämmung nicht auf die Türpappen sondern - wie hier vorgeschlagen - ebenso auf dem Aussenblech on top auf die Schwerlastdämmung aufgebracht wird, mal von Schwitzwasser und Korrosion ganz abgesehen.
Ähnliche Themen
Hallo
Wenn das Alubutyl vernünftig drauf geklebt wurde, ist das mit dem Kondenswasser kein Thema.
Beim Armaflex auch nicht.
Wichtig eine saubere Verarbeitung.
Beim Alubutyl immer mit Andruckroller arbeiten.
Die Verkleidung noch zusätzlich mit Alubutyl ruhig stellen... definitiv ja.
Bei uns wird ja Türaußenblech, Aggregatenträger und die Verkleidung mit Alubutyl beklebt.
Zusätzlich kommt auf die Verkleidung noch das STP Biplast.
Zumindest bei den vorderen Türen.
Anbei ein paar Beispiele.
Gruß Bernd
Zum Thema Dämmung
Stand gerade vor unserem eVito mit Akustikpaket. Macht bei einem E Auto doppelt Sinn.
Hat sich schon mal jemand an die Kante zwischen Windschutzscheibe und Dach gemacht? Könnte mir vorstellen dass diese durchaus ordentlich pfeift.
Zu Verbundglas: bei der linken Fühle ich mit dem Fingernagel 2 verklebte Scheiben am Seitenfenster. Rechts nicht
Zitat:
@AndreasCE schrieb am 17. Oktober 2021 um 18:29:41 Uhr:
... zu Verbundglas: bei der linken Fühle ich mit dem Fingernagel 2 verklebte Scheiben am Seitenfenster. Rechts nicht
Zur Bestätigung:
"Beim Akustikpaket erhält die V-Klasse ein Verbundsicherheitsglas mit Akustikfolie in der Fahrertür ...", lest gern nochmal in diesem Thread weiter vorn, und zwar hier
https://www.motor-talk.de/.../...-im-w447-verbessern-t7077821.html?...Zitat:
@HHH1961 schrieb am 10. April 2021 um 11:47:43 Uhr:
Vorweg: Ich empfinde meinen 2019'er Vito Tourer im Innenraum nicht als laut. Dennoch will ich nachrüsten, denn noch leiser ist noch besser. Zudem verspreche ich mir mit Blick auf den Klang der Serien-Lautsprecher am Audio 40 (Pioneer) ebenfalls eine Verbesserung.Nun habe ich mich hier und im Netz ein wenig kundig gemacht. Allerorten stösst man dabei unweigerlich auf Alubutyl und Armaflex, das ich jedoch nicht verwenden mag.
Bei meiner Recherche nach einer Alternative stiess ich u. a. auf ein kurzes Video von ADMS, das ich sehr überzeugend fand, rät der Hersteller darin doch zu einer materialsparenden (und dennoch zielführenden) statt flächendeckenden (und damit nur dem Hersteller gut tuenden) Verwendung bei den Schwerschichtmatten zur Reduzierung des Körperschalls. Aber schaut gern selbst hier https://www.youtube.com/watch?v=bJIWSjg7IHE . Den Inhaber kann man für konkrete Fragen ansprechen, bevorzugt telefonisch, bei meinem Anruf sehr netter Kontakt.
Beim normal langen W447 ermittle ich in etwa 8m laufende Länge (vordere Türen, seitliche Türen, hintere Seitenwände, Kofferraumklappe), so dass ich wie folgt bestellen werde:
- 4 Stück Schwerschichtmatten (100 x 50 cm / ca. 3,5Kg/m² / 1,8 mm) https://www.adms-shop.de/.../401
- 7 Stück Innenraumdämmung mit schwarzem Abdeckvlies (120 x 60 cm / 10 mm) https://www.adms-shop.de/.../210-10
In Summe rund 120 Euronen.Der Einbau der selbstklebenden Matten wird bei Temperaturen von mindestens 20°C empfohlen, insofern muss das Vorhaben noch warten.
Da ich dann ja die Innenverkleidung ohnehin demontiert habe: Gibt es aus der Erfahrung irgendetwas was ich bei der Gelegenheit dann gleich mit erledigen sollte?
fragt der HHH1961
Die Innenraumdämmung bei ADMS scheint nicjt mehr verfügbar. Alternativen?
Aktualisierter Link zu der von mir verwendeten 10-mm-Innenraumdämmung: https://www.adms-shop.de/.../210-10
Servus und guten Morgen zusammen,
das hier ist mein erster Beitrag, war bisher nur stiller leser. Aber ich muss mich hier mal bedanken für die viele Beiträge und Themen die ich durchgelesen durfte. Das hier ist einer von vielen die mich inspiriert haben. Danke dafür. Bin seit kurzem Besitzer einer V- Klasse 250d W447 2017 und bis jetzt sehr zufrieden.
So schluss mit Off Tropic
Werde dann mal ein paar Dämmungen ordern und hoffe das der Vau dann ein wenig leiser wird.
Gruß Michael
Zitat:
@Superseven72 schrieb am 17. Oktober 2021 um 15:16:08 Uhr:
HalloWenn das Alubutyl vernünftig drauf geklebt wurde, ist das mit dem Kondenswasser kein Thema.
Beim Armaflex auch nicht.
Wichtig eine saubere Verarbeitung.
Beim Alubutyl immer mit Andruckroller arbeiten.
Die Verkleidung noch zusätzlich mit Alubutyl ruhig stellen... definitiv ja.
Bei uns wird ja Türaußenblech, Aggregatenträger und die Verkleidung mit Alubutyl beklebt.
Zusätzlich kommt auf die Verkleidung noch das STP Biplast.
Zumindest bei den vorderen Türen.
Anbei ein paar Beispiele.Gruß Bernd
Wow schaut echt professionell aus Bernd! Respekt!
Hallo
@996C4SCabrio Dankeschön.
Wenn man das selber für sich macht, haut man eh immer mehr drauf als nötig.
Nach dem Motto... viel hilft viel.
Gezielt dämmen ist da eher die tägliche Praxis.
Wenn der Kunde allerdings das "übertrieben" haben möchte.....soll er dann auch bekommen.
Bei der VKlasse muss das Außenblech aber schon gut gedämmt werden.
Wir haben oft Anfragen ob es notwendig ist die Tür vollständig zu Dämmen.
Ja... bei der V Klasse definitiv.
Gruß Bernd
Für das Außenblech der Türen habe ich mir mal das Aero Bomb und für den Aggregateträger das Gold von STP besorgt.
Da kommen dann schon einige Kilo zusammen und auf den vorher-nachher Effekt bin ich sehr gespannt.
Hallo
Das Bomb ist schon fett.
Am Lautsprecher platzieren und über die Tür.
Dann das Gold drüber.
Wenn genug vom Bomb da ist.... immer drauf damit.
Temperatur muss am besten 20°C+ sein.
Viel Spaß beim Dämmen.
Gruß Bernd