Dämmung in Türen und Seitenwänden im W447 verbessern

Mercedes Vito W447

Vorweg: Ich empfinde meinen 2019'er Vito Tourer im Innenraum nicht als laut. Dennoch will ich nachrüsten, denn noch leiser ist noch besser. Zudem verspreche ich mir mit Blick auf den Klang der Serien-Lautsprecher am Audio 40 (Pioneer) ebenfalls eine Verbesserung.

Nun habe ich mich hier und im Netz ein wenig kundig gemacht. Allerorten stösst man dabei unweigerlich auf Alubutyl und Armaflex, das ich jedoch nicht verwenden mag.

Bei meiner Recherche nach einer Alternative stiess ich u. a. auf ein kurzes Video von ADMS, das ich sehr überzeugend fand, rät der Hersteller darin doch zu einer materialsparenden (und dennoch zielführenden) statt flächendeckenden (und damit nur dem Hersteller gut tuenden) Verwendung bei den Schwerschichtmatten zur Reduzierung des Körperschalls. Aber schaut gern selbst hier https://www.youtube.com/watch?v=bJIWSjg7IHE . Den Inhaber kann man für konkrete Fragen ansprechen, bevorzugt telefonisch, bei meinem Anruf sehr netter Kontakt.

Beim normal langen W447 ermittle ich in etwa 8m laufende Länge (vordere Türen, seitliche Türen, hintere Seitenwände, Kofferraumklappe), so dass ich wie folgt bestellen werde:
- 4 Stück Schwerschichtmatten (100 x 50 cm / ca. 3,5Kg/m² / 1,8 mm) https://www.adms-shop.de/.../401
- 7 Stück Innenraumdämmung mit schwarzem Abdeckvlies (120 x 60 cm / 10 mm) https://www.adms-shop.de/.../210-10
In Summe rund 120 Euronen.

Der Einbau der selbstklebenden Matten wird bei Temperaturen von mindestens 20°C empfohlen, insofern muss das Vorhaben noch warten.

Da ich dann ja die Innenverkleidung ohnehin demontiert habe: Gibt es aus der Erfahrung irgendetwas was ich bei der Gelegenheit dann gleich mit erledigen sollte?

fragt der HHH1961

473 Antworten

@MetalHeart: schaut gut aus. Ist nicht übertrieben. Sollte einen Effekt bringen.

Radhausschalen hinten:

Die Demontage ist wesentlich einfacher, als vorne. Habe inklusive Aufbocken und Radabnahme keine 10 Minuten gebraucht. Neben ein paar Schraubscheiben und einem Clip, muss auch noch eine versteckte 15er Torxschraube heraus. Wie üblich ein paar Fotos zwecks Dokumentation. Auch hier bietet es sich an, den dahinterliegenden Bereich zwecks Unterbodenschutz einzusprayen sowie ein Stück Schwerschichtmatte am Kotflügel zu verkleben…

Aus dem sichtbaren Bereich
Übersichtsaufnahme
Weitere Schraubscheibe links
+6

Ein wirklich guter Thread. Vor drei Wochen wurde meine V nun durch Hagel verunstaltet. Vor allem die Beifahrerseite und das Dach wurden in Mitleidenschaft gezogen. Allein beim Dach sind knapp 500 Dellen per DOL zu entfernen. Dafür muss das Dach abgesenkt werden und Seitenteile entfernt werden. Kann in solch einem Fall eure V überhaupt noch repariert werden, wenn da Schwerschichtmatten oder anderes drauf klebt?
Allzeit unfallfreie Fahrt! 😉

@VFahrer: Schwerschichtstreifen sind ja zum Teil auch schon von Werk verklebt. Auch an diesen Stellen muss eine Reparatur dann ja möglich sein. Das Dämmvlies wird ja auf den Dachhimmel verklebt. Und dieser muss ja sowieso von den Magneten runter, um an das Außenblech zu gelangen. Im Einzelfall muss man dann schauen, was alles an Anbauten noch raus muss, um die Dellenkorrektur durchzuführen (Belüftungskanäle, Kabel etc.pp). Soweit ich weiß können Dellen zum Teil von beiden Seiten behandelt werden (Herausziehen und Drücken). In wieweit direkt am Außenblech verklebtes Material dabei hinderlich ist, ist allerdings eine gute Frage, die beim „Dellendoktor“ sicherlich beantwortet werden kann…

Irgendeinen Tod muss man so oder so sterben….

Habe nun die Hauptursache bezüglich der störenden Windgeräusche im Bereich des Fahrer- und Beifahrerfensters gefunden und beseitigt.

Bereits im Rahmen des letzten Urlaubs ist mir als Beifahrer in einem Vito Tourer aufgefallen, dass dieser nicht diese nervige Lärmbelästigung aufweist. Der Unterschied: keine verbauten Windabweiser wie an meiner V! Nun habe ich meine Windabweiser deinstallieren und es ist bei höheren Geschwindigkeiten ein Unterschied wie Tag und Nacht. Die nervigen Windgeräusche sind weg. Ob das bei allen Windabweisern so ist, weiß ich nicht. Aber physisch ist das ja eigentlich logisch nachvollziehbar. Unmittelbar hinter dem Fensterglas kommt es im Zwischenraum und an der dünnen Kante des Kunststoffwindabweisers zu Verwirbelungen. Diese verursachen dann den Lärm.

Wieder eine Erfahrung reicher. Die Teile sehen zwar cool aus und mögen eine angenehme Durchlüftungsmöglichkeit bei niedrigen Geschwindigkeiten erlauben. Aber a.g.O. muss man dann den Lärm in Kauf nehmen… oder auch nicht! ;-)

Ähnliche Themen

Habe die auch seit 90 TKm dran und Lärm ist mir da noch nie aufgefallen (fahre bis ca. 160 / 170 km/h, nicht mehr).
Waren deine vielleicht nicht richtig montiert ?

.jpg

@hamiwei: Hatte ich entsprechend der Einbauanleitung des Herstellers (climair) eingesetzt. Ab etwa 70 km/h kamen dann diese spezifischen Windgeräusche an den vorderen Fenstern hinzu, die nun nach der Demontage der Windabweiser gänzlich weg sind.

Ich habe die Originalen von Mercedes und von denen auch einbauen lassen - wie gesagt, keinerlei Probleme

Danke für die Rückmeldung. Sofern ich wieder welche brauche, werde ich das beim nächsten Mal auch über die Werkstatt laufen lassen…

Zitat:

@SchwarzerAnfang schrieb am 3. Juni 2023 um 15:41:07 Uhr:


... sofern ich wieder welche brauche, werde ich das beim nächsten Mal auch über die Werkstatt laufen lassen…

Na, da bin ich aber gespannt. Jedes Anbauteil (Spiegel, Reling, Heckfahrradträger etc) steht im Wind und verursacht Verwirbelungen. Warum sollte das bei Windabweisern anders sein, egal welcher Marke oder wer sie montiert? Vielleicht fällt es nicht auf, wenn von Anbeginn montiert und man daran gewöhnt ist. Aber mir kommen solche Dinger nicht ans Fahrzeug, aus eben diesem Grund.

Vielleicht mal an der Einstellung arbeiten ? und nicht alles auf null Dezibel runterpegeln - das Leben ist Geräusch. Ohne Heckträger mit den Fahrrädern und dem Aufstelldach (und den Spiegeln und Regenabweisern) wollte ich auf unseren Trips nicht unterwegs sein. Grüsse aus (derzeit) Albanien.

Wenn ich so viel unterwegs wäre wie Du, würde ich mir sicherlich auch das ein oder andere anschrauben. Nur den Mehrwert für Windabweiser kann ich persönlich nicht erkennen. Wenn's Wetter schön ist, cruise ich, so wie heute, gern mit offenem Fenster durch die Landschaft, da will ich ein bischen Fahrtwind sogar spüren.
Ab davon ist meine Einstellung okay, da muss ich nix adjustieren.

Alles gut, wir machen die Fenster auch oft ganz runter (mit im Übrigen viel Geräusch), aber eben auch bei schlechtem Wetter etwas. Der Bus ist ideal zum Cruisen.

Zitat:

@hamiwei schrieb am 3. Juni 2023 um 15:19:58 Uhr:


Habe die auch seit 90 TKm dran und Lärm ist mir da noch nie aufgefallen (fahre bis ca. 160 / 170 km/h, nicht mehr).
Waren deine vielleicht nicht richtig montiert ?

Ich sehe eben die Kunststoffteile am deinem Radlauf/Kotflügel zum Schutz. Ist das Originalzubehör.? Kann ich das nachrüsten?

Ein link dazu wäre super!

Meine stammen von Hartmann Tuning in Neuss - nachgerüstet, aber von denen, damit es 100% passt.
https://shop.vansports.de/.../...satzteile-vp-gravity-fur-v-klasse-447

.jpg

@hamiwei
Danke - sieht sehr gut aus!

Deine Antwort
Ähnliche Themen