Dämmung in Türen und Seitenwänden im W447 verbessern

Mercedes Vito W447

Vorweg: Ich empfinde meinen 2019'er Vito Tourer im Innenraum nicht als laut. Dennoch will ich nachrüsten, denn noch leiser ist noch besser. Zudem verspreche ich mir mit Blick auf den Klang der Serien-Lautsprecher am Audio 40 (Pioneer) ebenfalls eine Verbesserung.

Nun habe ich mich hier und im Netz ein wenig kundig gemacht. Allerorten stösst man dabei unweigerlich auf Alubutyl und Armaflex, das ich jedoch nicht verwenden mag.

Bei meiner Recherche nach einer Alternative stiess ich u. a. auf ein kurzes Video von ADMS, das ich sehr überzeugend fand, rät der Hersteller darin doch zu einer materialsparenden (und dennoch zielführenden) statt flächendeckenden (und damit nur dem Hersteller gut tuenden) Verwendung bei den Schwerschichtmatten zur Reduzierung des Körperschalls. Aber schaut gern selbst hier https://www.youtube.com/watch?v=bJIWSjg7IHE . Den Inhaber kann man für konkrete Fragen ansprechen, bevorzugt telefonisch, bei meinem Anruf sehr netter Kontakt.

Beim normal langen W447 ermittle ich in etwa 8m laufende Länge (vordere Türen, seitliche Türen, hintere Seitenwände, Kofferraumklappe), so dass ich wie folgt bestellen werde:
- 4 Stück Schwerschichtmatten (100 x 50 cm / ca. 3,5Kg/m² / 1,8 mm) https://www.adms-shop.de/.../401
- 7 Stück Innenraumdämmung mit schwarzem Abdeckvlies (120 x 60 cm / 10 mm) https://www.adms-shop.de/.../210-10
In Summe rund 120 Euronen.

Der Einbau der selbstklebenden Matten wird bei Temperaturen von mindestens 20°C empfohlen, insofern muss das Vorhaben noch warten.

Da ich dann ja die Innenverkleidung ohnehin demontiert habe: Gibt es aus der Erfahrung irgendetwas was ich bei der Gelegenheit dann gleich mit erledigen sollte?

fragt der HHH1961

473 Antworten

gegen Motorgeräusche hilft: EQV

@arcomarco67: Erster April ist erst am Samstag… ;-).

Du hast natürlich im Grunde Recht. Ich möchte mit dem Fahrzeug aber auch reisen können. Dazu gehört Reichweite, schnelles Tanken und die Nutzung eines bereits sehr breiten und international vorhandenen Tanknetzes eben dazu. Momentan ist das alles mit Elektromobilität in dieser Fahrzeuggrößenordnung nicht möglich. Da nehme ich lieber die Motorengeräusche „in Kauf“. Trotzdem darf man gerne versuchen, diese zu minimieren …

natürlich - der Spaß lag nur so nah…

Du machst das wirklich super und ich freu mich schon drauf eure Erfahrungen anzuwenden!

@SMarcS: durch welche LS hast du die werksseitigen LS am Dachhimmel ersetzt ?

Und die ausgebauten LS… sind das Mitteltöner ? Hast du die zufällig noch griffbereit und ihre Maße (Durchmesser)?

Ich spiele auch mit dem Gedanken, die werksseitigen zu ersetzen. Denke an die 38er von Gladen. Die spielen auch noch gut in den Mitteltonbereich hinein. Brauche aber noch weitere Infos zu den werksseitigen LS… damit das auch passt… Danke schon mal vorab für weitere Infos..

Ähnliche Themen

Also ich habe sie noch, bin aber die nächsten 9 Tage nicht im Lande…

Was ich aber aus der Ferne sagen kann, ist, dass der Lochabstand 87mm beträgt. Wollte aus Zeitgründen eine einfache Lösung ohne viel Bastelei und habe einfach ein Paar einfach Musway 87mm 2-Wege-LS genommen:

https://www.musway.de/me32.html

Die waren schnell verfügbar, passten gerade so rein und haben 3 Ohm (ich weiss leider nicht, welche Impedanz die originalen haben).

Alternativ hatte ich auch diese gefunden:

https://www.ars24.com/.../retrosound-r-352n-lautsprecher-fuer-oldtimer

Die hätten aber länger gebraucht, haben 4 Ohm, aber dafür weniger Einbautiefe.

Beste Grüße,
SMarcS

@HHH1961:

Eine kurze Verständnisfrage bezüglich der Menge der Radhausdämmung:

Die Premium-Schwerschichtmatte (2mm, 120*100cm), also EINE, reicht für alle 4 Radhausschalen ?

Und der Link führt zum selbstklebendem Propylat , Stärke 6mm , Größe 100*50 cm. Davon insgesamt VIER ?

Wird nun Zeit für den Räderwechsel ;-)

Sind diese Propylat-Matten nicht Wasseradsorbierend?
Aus der Beschreibung folgt, dass die eher für Innenanwendung konzipiert sind.
Da habe ich meine Zweifel wegen Feuchtigkeit darussen.
Wollt ihr das aufs Metallblech oder an Außenverkleidung der Radkasten anbringen? Wäre die Anbringung auf die Radkasten von Ihnnenraum nicht sinnvoller/ sicherer wegen Feuchtigkeit?

@MetalHeart:

https://www.adms-shop.de/XXL-Premium-Propylat-selbstklebend-2/PL0002

Aus der Beschreibung geht hervor, dass sich die Dämmung auch für den Bereich "hinter" den Radhausschalen eignet.
Hierfür werde ich diese im Rahmen des Räderwechsels abmontieren, entsprechend bearbeiten und setze diese wieder zurück. Der Bereich "vor" den Radhausschalen, also die Seite, die Räderseite, die von Außen auch sichtbar ist, bleibt zunächst unbehandelt. Sicherlich kann man auch hier noch dämmtechnisch zusätzlich etwas machen. Ich warte aber zunächst das Resultat der ersten Maßnahme bezüglich der Radhausschalendämmung ab. Vielleicht reicht das ja schon.

Hier nochmal ein kurzes Video, wie man Radhausschalen demontiert:

https://www.youtube.com/watch?v=3shnw1JyCHo

@SchwarzerAnfang - Empfohlen wurde mir ja jeweils einen Streifen der "Premium Schwerschicht (2 mm)" pro Radhausschale zu verkleben. Ich denke, dass 1x Matte reichen sollte, um 4x Streifen zu erstellen. Um sicher zu sein, könnte man auch 2x Matten bestellen und ggfs. 1x retouren. Retouren sind kein Problem, habe ich schon gemacht.

Auf die Streifen dann vollflächig "XXL Premium Propylat (14-16 mm)". Ich denke, dass insgesamt 4x Matten ausreichen sollten.

Du liest zwischen meinen Zeilen: Das ist mein theoretischer Plan. Praktisch umgesetzt habe ich es noch nicht.

@MetalHeart - Ich denke nicht, dass die Propylat-Matten wasserabsorbierend sind. Ein interessanter Artikel zu diesen Matten, wenngleich eine andere Marke, liest sich hier https://www.plastverarbeiter.de/.../...-automobilteile-werden-563.html

Und ja, wie von SchwarzerAnfang beschrieben: die Matten auf die Rückseiten der Radhausschalen verkleben. Zusätzlich könntest Du natürlich auch die Radkästen vom Fahrzeuginnenraum her dämmen. Hinten ist das problemlos. Vorn finde ich das eher schwierig.

@HHH1961: Bei der Schwerschichtmatte, um auf Nummer sicher zu gehen, kann man auch 3x diese Größe bestellen:

https://www.adms-shop.de/Premium-Schwerschicht-selbstklebend/S0002

Dann hast du für 36 statt 30 Euro 3x 100x50 cm, insgesamt etwas mehr Fläche in "Reserve'".

PS: Das xxl-Propylat in einer Stärke von 16mm habe ich auf der Seite von ADMS immer noch nicht gefunden... Der Link führt zu einer Stärke von 6mm.....

Ich habe just nochmal mit ADMS telefoniert, denn das von mir weiter vorn verlinkte "XXL Premium Propylat (14-16 mm)" ist in der Stärke nicht mehr verfügbar. Ausreichend wäre aber auch eine dünnere Schichtstärke, zu finden hier https://www.adms-shop.de/Daemmung/Propylat/
Ansonsten wurde mir nochmals die von mir im vorherigen Post beschriebene Vorgehensweise bestätigt.

Die Radkastendämmung interessiert mich auch sehr.
Dazu eine Frage…
In meinem ML 300 (W164) aus 2010 war der Radkasten außen - also zum Rad hin - aus einem faserigen „pelzigen“ Material. Stellenweise hat sich das auch in längeren Strähnen gelöst ( war aber nicht dramatisch oder unansehnlich ).
Wisst Ihr, was das für ein Material war?
Der ML war von den Fahrgeräuschen her sowieso ein Traum…

Zitat:

@arcomarco67 schrieb am 26. April 2023 um 13:24:56 Uhr:


Die Radkastendämmung interessiert mich auch sehr.
Dazu eine Frage…
In meinem ML 300 (W164) aus 2010 war der Radkasten außen - also zum Rad hin - aus einem faserigen „pelzigen“ Material. Stellenweise hat sich das auch in längeren Strähnen gelöst ( war aber nicht dramatisch oder unansehnlich ).
Wisst Ihr, was das für ein Material war?
Der ML war von den Fahrgeräuschen her sowieso ein Traum…

Das Material, was du meinst, muss Vlies gewesen sein. Heutzutage haben die Fahrzeuge, sofern verbaut, Kunststoff-Radhausschalen. Auch diese lassen sich, sowohl an der Vorder- als auch an der Rückseite nachträglich dämmen.

Eben mal kurz die Räder wechseln…. Und die Radhausschalen dämmen…. Tag 1 mit dem Ergebnis: weder Radwechsel vollzogen, noch Radhausschale fertig gedämmt. Dafür um einige Erfahrungen reicher ;-).

Vorne links habe ich heute angefangen.
Beim Kampf mit der Demontage habe ich eine versteckte Schraube gefunden. Diese verbirgt sich unter der Abdeckung, die den Wagenheberaufnahmepunkt umgibt.

Mit den Klipsen und Schrauben hatte ich keine Probleme. Nur die versteckte Schraube kostete Zeit. Ansonsten ergibt sich die Erkenntnis, dass eine 50x100 cm grosse Dämmmatte pro Radhausschale nicht ausreicht. Ich werde nachbestellen müssen. Aufgrund der Krümmungen der Radhausschale müssen viele Stücke zurechtgeschnitten werden. Sowohl bei der Schwerschichtdämmung, als anschließend auch bei der Dämmmatte.

Eben mal so auf die Schnelle 4 Radkästen dämmen funktioniert nicht. Zeit braucht man schon…. Morgen geht es weiter. Ich hoffe, dass ich zumindest zwei Radhausschalen fertig bekomme. Die Dokumentation ergibt sich aus den Bildern. Wünsche frohes Schaffen :-)…

Ausgangslage nach Radabnahme
Position der Clipse
Auch hier und noch etwas höher
+12

Danke für Deine tollen Fotos.
Puuh. Dass da soviel Material draufgeht, hätte ich nicht erwartet.
Zur versteckten Schraube: Musstest Du den Wagenheber umsetzen, um da ran zu kommen? Oder bekommt man Schraube und Verkleidung auch runter, wenn das Fahrzeug am Wagenheberaufnahmepunkt aufgebockt ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen