Dämmung in Türen und Seitenwänden im W447 verbessern
Vorweg: Ich empfinde meinen 2019'er Vito Tourer im Innenraum nicht als laut. Dennoch will ich nachrüsten, denn noch leiser ist noch besser. Zudem verspreche ich mir mit Blick auf den Klang der Serien-Lautsprecher am Audio 40 (Pioneer) ebenfalls eine Verbesserung.
Nun habe ich mich hier und im Netz ein wenig kundig gemacht. Allerorten stösst man dabei unweigerlich auf Alubutyl und Armaflex, das ich jedoch nicht verwenden mag.
Bei meiner Recherche nach einer Alternative stiess ich u. a. auf ein kurzes Video von ADMS, das ich sehr überzeugend fand, rät der Hersteller darin doch zu einer materialsparenden (und dennoch zielführenden) statt flächendeckenden (und damit nur dem Hersteller gut tuenden) Verwendung bei den Schwerschichtmatten zur Reduzierung des Körperschalls. Aber schaut gern selbst hier https://www.youtube.com/watch?v=bJIWSjg7IHE . Den Inhaber kann man für konkrete Fragen ansprechen, bevorzugt telefonisch, bei meinem Anruf sehr netter Kontakt.
Beim normal langen W447 ermittle ich in etwa 8m laufende Länge (vordere Türen, seitliche Türen, hintere Seitenwände, Kofferraumklappe), so dass ich wie folgt bestellen werde:
- 4 Stück Schwerschichtmatten (100 x 50 cm / ca. 3,5Kg/m² / 1,8 mm) https://www.adms-shop.de/.../401
- 7 Stück Innenraumdämmung mit schwarzem Abdeckvlies (120 x 60 cm / 10 mm) https://www.adms-shop.de/.../210-10
In Summe rund 120 Euronen.
Der Einbau der selbstklebenden Matten wird bei Temperaturen von mindestens 20°C empfohlen, insofern muss das Vorhaben noch warten.
Da ich dann ja die Innenverkleidung ohnehin demontiert habe: Gibt es aus der Erfahrung irgendetwas was ich bei der Gelegenheit dann gleich mit erledigen sollte?
fragt der HHH1961
473 Antworten
Wenn du die Abdeckung im Vorfeld abmachst, solltest du mit dem Wagenheber keine Probleme bekommen.
Zunächst habe ich gedacht, dass die Radhausschale durch das Aufbocken eingeklemmt wurde. Aber dann war es doch diese versteckte Schraube. Den Drehknopf dieser Abdeckung habe ich spät festgestellt. Nun sollte es aber auf der rechten Seite zügiger vorangehen.
Habe gerade mit Herrn Sack telefoniert und ihm die benötigte Menge an Propylat (6 Matten 100x50) als Erfahrungswert für zukünftige Anfragen für Fahrzeuge dieser Größenordnung (Bulli, Vito etc.) mitgeteilt.
PS: von der Stärke der Propylatmatten würde ich auf keinen Fall mehr als 7/8 mm empfehlen. Selbst diese lassen sich nur mit erheblichem Kraftaufwand schneiden. Kann mir nicht vorstellen, womit ich dann eine 16mm starke Matte durchbekommen bzw. zurecht schneiden soll.
@SchwarzerAnfang es wäre ja mal interessant zu sehen wie es gedämmt dann nachher aussieht. Wäre super wenn du da auch online stellen könntest. Was kostet dann ca die Dämmung für einen Radkasten?!
Danke für die ganzen Infos und Fotos!
@SchwarzerAnfang, ebenfalls Respekt für die Doku! Wird bestimmt für den nächsten sehr nützlich.
Nur als Gedanke: etwas Material könnte im Vorderen Bereich (vor der Aussparung für den Feder) eingespart werden, da es sowieso im Motorraumbereich ist.
Ich habe in der Woche hintere Seitenverkleidungen demontiert und gedämmt. Gestern ohne Verkleidungen lange Strecke gefahren. Gefüllt war der Geräuschpegel so, ob hinten die Fenster komplett geöffnet wären und die Qualitätsunterschiede bei Strassenbelag wahren sehr deutlich zu hören. Bin gespannt um die Wirkung, wenn ich die wieder zurück montiere.
Na ja... Beide graue Klips waren natürlich gebrochen, obwohl ich sogar versucht diese von innen per Hand zu lösen. Sind angeblich tatsächlich Einweg-Klipse.
Wenn jemand noch 2 Stück übrig hat, meldet euch bitte per PN.
Mrwilson2015@:
- weitere Fotos folgen (auch vom eingebauten Zustand)
- benötigt werden für 4 Radhausschalen: 6x Propylatmatte (50x100cm, Stärke 7/8 cm, 5 Euro/Stück) sowie 3 Schwerschichtmatten (50x100cm, 12 Euro/Stück) + 6,90 Euro Versand.
Weiterer Vorteil der Rathausschalendemontage:
Man kommt nun an die dahinter liegenden Teile heran und kann so z.B. mit einem Unterbodenspray versiegeln.
Ähnliche Themen
Vielen Dank SchwarzerAnfang für die Pionierarbeit!
Ich spiele auch noch mit dem Gedanken und bei Deinen Bilder kam mir die Frage ein, ob die Radhausschale noch gut an ihren Kunststoffhaltern hält?
Denn sie ist durch die beiden neuen Schichten ja bestimmt um einiges schwerer geworden.
Herzliche Grüße,
SMarcS
@MetalHeart kannst du mal mehr über die Clips erzählen habe vor bald die Seitenteile auszubauen im Ambiente zu verbauen und weitere Zigarettenanzünder in die Seitenteile zu legen.
Hat jemand schon dieses Video gesehen?
@b_nic - Ja. Vermutlich alle, die den Eröffnungsbeitrag gelesen haben.
@SMarcS: ja, wo soll die Schale denn hin?
Momentan steht sie ohne Clipse in der Garage. Und anschließend wird sie am Fahrzeug mit Clipsen und Schrauben fixiert. Der unteren Bereich stellt beidseitig ja auch eine Tragfläche dar. Diese stützt sich auf die Unterbodenverkleidung des Fahrzeug bzw. wird da fixiert.
Sobald das Teil ins Fahrzeug zurück montiert ist, stelle ich weitere Bilder rein. Natürlich ist es nun schwerer. Ist aber alles noch im vertretbaren Rahmen …
Ist bei euch dieses Bauteil verbaut ?
https://www.ebay.de/itm/155039902997
Irgendwie finde ich das Teil nicht an meinem Fahrzeug. Vielleicht etwas Vito-spezifisches ?
Zitat:
@SchwarzerAnfang schrieb am 6. Mai 2023 um 09:15:16 Uhr:
Ist bei euch dieses Bauteil verbaut ?https://www.ebay.de/itm/155039902997
Irgendwie finde ich das Teil nicht an meinem Fahrzeug. Vielleicht etwas Vito-spezifisches ?
Das hängt von deiner Fahrzeugausstattung ab.
@HHH1961: denke ich schon. Dort müsste es dann eigentlich sein…
@Bruno_Pasalaki: was genau meinst du? Ab Avantgarde und aufwärts, oder wie ?
Oder ist das vielleicht nur für die Transporter Variante vorgesehen, die keine Radhausschalen haben?
Wenn möglich, wäre das vielleicht auch eine sinnige Nachrüstung…
Übrigens: nach Entnahme der Radhausschale ist der Kotflügel zugänglich. Entsprechend kann dort dann auch in zentraler Position über eine Fläche von ca. 30% der Kotflügelfläche ein Schwerschichtstreifen dran geklebt werden . …
Zitat:
@SchwarzerAnfang schrieb am 6. Mai 2023 um 08:59:52 Uhr:
@SMarcS: ja, wo soll die Schale denn hin?
Momentan steht sie ohne Clipse in der Garage. Und anschließend wird sie am Fahrzeug mit Clipsen und Schrauben fixiert. Der unteren Bereich stellt beidseitig ja auch eine Tragfläche dar. Diese stützt sich auf die Unterbodenverkleidung des Fahrzeug bzw. wird da fixiert.Sobald das Teil ins Fahrzeug zurück montiert ist, stelle ich weitere Bilder rein. Natürlich ist es nun schwerer. Ist aber alles noch im vertretbaren Rahmen …
Alles klar, danke!!
@Mrwilson2015, hier ist das Foto.
Es ist nur ein Stück pro Seite. Die befinden sich im vorderen Bereich unten. Man kann diese Clips von vorne von Hand erreichen. Das Problem ist nur, dass die sehr dicht an Kartoserie anliegt und kräftig sitzt. Ich könnte die nach Abbruch nur mit Wackelbewegungen rausziehen.
Es wurde schon in diesem Thread diskutiert (ca. 10 Seiten zurück).
Ich verstehe kein besonderen Sinn von diesen Clips. Da sonst überall von vorne bis Heckklappe nur ogangen Clips verwendet wurden.