Dämmung in Türen und Seitenwänden im W447 verbessern
Vorweg: Ich empfinde meinen 2019'er Vito Tourer im Innenraum nicht als laut. Dennoch will ich nachrüsten, denn noch leiser ist noch besser. Zudem verspreche ich mir mit Blick auf den Klang der Serien-Lautsprecher am Audio 40 (Pioneer) ebenfalls eine Verbesserung.
Nun habe ich mich hier und im Netz ein wenig kundig gemacht. Allerorten stösst man dabei unweigerlich auf Alubutyl und Armaflex, das ich jedoch nicht verwenden mag.
Bei meiner Recherche nach einer Alternative stiess ich u. a. auf ein kurzes Video von ADMS, das ich sehr überzeugend fand, rät der Hersteller darin doch zu einer materialsparenden (und dennoch zielführenden) statt flächendeckenden (und damit nur dem Hersteller gut tuenden) Verwendung bei den Schwerschichtmatten zur Reduzierung des Körperschalls. Aber schaut gern selbst hier https://www.youtube.com/watch?v=bJIWSjg7IHE . Den Inhaber kann man für konkrete Fragen ansprechen, bevorzugt telefonisch, bei meinem Anruf sehr netter Kontakt.
Beim normal langen W447 ermittle ich in etwa 8m laufende Länge (vordere Türen, seitliche Türen, hintere Seitenwände, Kofferraumklappe), so dass ich wie folgt bestellen werde:
- 4 Stück Schwerschichtmatten (100 x 50 cm / ca. 3,5Kg/m² / 1,8 mm) https://www.adms-shop.de/.../401
- 7 Stück Innenraumdämmung mit schwarzem Abdeckvlies (120 x 60 cm / 10 mm) https://www.adms-shop.de/.../210-10
In Summe rund 120 Euronen.
Der Einbau der selbstklebenden Matten wird bei Temperaturen von mindestens 20°C empfohlen, insofern muss das Vorhaben noch warten.
Da ich dann ja die Innenverkleidung ohnehin demontiert habe: Gibt es aus der Erfahrung irgendetwas was ich bei der Gelegenheit dann gleich mit erledigen sollte?
fragt der HHH1961
473 Antworten
Nein, die Säulenverkleidungen habe ich nicht gedämmt.
Dachhimmel finde ich spannend, bin an Erfahrung interessiert.
Gutes Gelingen!
Die Fotos dokumentieren den Ist-Zustand hinsichtlich der vom Werk angebrachten Dichtbänder. Bei den bereits erörterten Stellen fehlen die entsprechenden Dichtbänder. Ich bin zuversichtlich, dass entsprechende Windgeräusche durch zusätzliche Dichtungen minimiert werden können.
@HHH1961: auch die Arbeiten am Dachhimmel werde ich dokumentieren und photographisch begleiten ;-).
Nach der Dämmung von Vorder- und Schiebetüren (kein Akustikpaket bei mir) und der "Abdichtung" habe ich von hinteren Bank tatsächlich festgestellt, dass viel Lärm aus Bereich der B-Säulen unten kommt. Von Fahrer/Beifahrersitz kommt der Lärm aus Bereich der Radkasten und der Spritzwand. Diese Stellen wollte ich auch noch nachbessern. Mit der Spritzwand/Armaturenbrett wird es aber viel Aufwand, bin nicht sicher ob ich es mache.
Ähnliche Themen
@SchwarzerAnfang, interessanterweise sieht bei mir die Werksdämmung der vorderen Türen ohne Akustikpaket genau so aus...
Hast Du noch die Idee die Standardlautsprecher zu wechseln? Oder bleibst bei den?
@MetalHeart: Die Überlegung hinsichtlich der Türlautsprecher habe ich tatsächlich. Jetzt, wo ich Handlungssicherheit beim Aus- und Einbau des Panels habe, kann ich das zukünftig immer noch machen.
Laut Chris (Carhifi Borna) sind die Türlautsprecher aber nicht der schwächste Punkt des Burmester Systems. Er tauscht die Hochtöner unterhalb der Windschutzscheibe sowie den Bass woofer unter dem Fahrersitz aus und verbaut zusätzlich einen Verstärker. In diesem "Paket " verbleiben die originalen Türlautsprecher. Wer aber Geld übrig hat, kann natürlich auch diese gegen "bessere" tauschen. Plugin macht es möglich. Ich persönlich freue mich über die Dämmmaßnahmen, die nicht nur den Lärm von außen reduzieren, sondern zeitgleich dadurch eine bessere Akustik im Innenraum ermöglichen :-)
Hallo
wer einmal die Qualität der serienmäßigen Lautsprecher gesehen hat....und gehört, der weiß das damit nix zu holen ist.
Bei der V Klasse muss man schon ein wenig mehr machen damit es vernünftig klingt.
Wem der serienmäßige Klang ausreicht ist dann sowieso glücklich.
Gruß Bernd
Zitat:
@Superseven72 schrieb am 3. Dezember 2022 um 12:07:37 Uhr:
... wer einmal die Qualität der serienmäßigen Lautsprecher gesehen hat....und gehört, der weiß das damit nix zu holen ist ...
Ich denke, dass Du Dich schon allein wegen Deiner Profession gegen das Serienmaterial aussprechen musst.
Meine Erfahrung ist eine andere. Nach dem Dämmen mit den Dämmstoffen von ADMS und dem Einmessen des Audio 40 vulgo Pioneer in meinem Vito Tourer habe ich einen sehr guten Klang mit den Serienlautsprechern. Die Bässe gehen tief runter ohne Dröhnen oder Brummen, ein ursprünglich angedachter Subwoofer ist nicht mehr nötig.
Sehr schön beklebt / isoliert Bernd ??
Ich habe bisschen weniger Material verwendet aber mit dem Endergebnis bin ich mega zufrieden - ein ganz neues Auto - bei 150 km/h kann man sich endlich normal unterhalten (vorher musste man laut sprechen). Das XM4 - Akustikpaket habe ich auch mit bestellt - keine Ahnung was sie dann genau eingebaut haben (sind das die hauchdünnen Dämmmatten an der Türverkleidung?)
Auch das Audio habe ich bei dieser Aktion ausgetauscht auf ein Jehnert Set (Lautsprecher, Bass und Verstärker (Match PP 86DSP)). Die original polnischen Lautsprecher sind eine Lachnummer. Nach dem Ausmessen (mit Mikrofon + MACH SW auf dem Lappi) bin ich endlich mit der Soundqualität zufrieden. Es lohnt sich wirklich!
Und zum Schluss - wie mehrmals geschrieben - bin so von der Qualität des Autos enttäuscht... preis Leistung stimmt einfach nicht. Das Auto ist max. 50% des Preises wert! (und ja, mir ist klar - was wir jetzt zahlen ist der aktuelle Marktwert).
Was ich noch gerne machen würde, kann aber nicht weil die Garage zu klein ist und für draussen Arbeiten das Wetter nicht optimal ist: das Boden und die Radkasten mit Alubutyl + Dämmung Isolieren. Vielleicht im Sommer...
Söhnen Sonntag an alle
Magic
Zitat:
@Superseven72 schrieb am 3. Dezember 2022 um 12:07:37 Uhr:
Hallower einmal die Qualität der serienmäßigen Lautsprecher gesehen hat....und gehört, der weiß das damit nix zu holen ist.
Bei der V Klasse muss man schon ein wenig mehr machen damit es vernünftig klingt.
Wem der serienmäßige Klang ausreicht ist dann sowieso glücklich.Gruß Bernd
@magic sieht alles sehr schön aus. Der Subwoofer sieht so aus als wenn das Gehäuse son extra angefertigtes für die v klasse ist?! Woher haste das?!
Hätte auch Interesse bei mir einen Subwoofer nachzurüstende, das der Sound wirklich nicht so klasse ist.
Der Vorteil von Standardlautsprecher (TT/MT), dass diese sehr gut mit dem Standardverstärker abgestimmt sind und hohe Empfindlichkeit haben. Fast jeder anderer Lautsprecher braucht einen separaten stärkeren Verstärker, sodass neue LS nicht automatisch mehr Bass bringen.
Ich persönlich bin nicht bereit um 1kEuro (Verstärker, DSP, Lautsprecher) in die Musikanlage des Autos investieren, obwohl ich gutes Sound schätze und liebe. Ich lebe mehr zu Hause, als im Auto 😉
Evtl. versuche ich noch mit HT und passiven Weichen etwas zu machen.
Hallo
als Budget Lösung kann ich das Audison APK 165P empfehlen (das P ist entscheidend!!!).
Einfach im Einbau.
Dämmung ist Pflicht (auch das Außenblech!!!), braucht keine Stufe (mit geht natürlich auch).
Das kostet im Selbstbau dann ca. 300€....und etwas Arbeit.
Hochtöner auf das Gitter!!!
Gruß Bernd
@Superseven72: Danke für den Lautsprecher-Ratschlag. Besser geht immer :-).
@Dichtbänderthematik:
Ich habe heute einiges an Dichtbändern an den entsprechenden Stellen angebracht. Verwendet habe ich das Z Profil und die 10mm. Auf Steiger habe ich bislang verzichtet. Einzige offene Stelle ist der Spalt zwischen Fahrertür und dem Tankdeckel. Da muss ich noch was Passendes suchen.
An der oberen Türkante erkenne ich für meine V keinen Sinn für das Z Profil, da es in diesem Bereich keinen Spalt gibt, der abgedeckt werden müsste. Alles ergibt sich anhand der Bildaufnahmen (folgen in Kürze).
Über Vorschläge für die Tankdeckellösung würde ich mich freuen. Wünsche weiterhin frohes Schaffen...
@SchwarzerAnfang - Du verklebst die Gummis bei den aktuell niedrigen Temperaturen? Mutig.
Ich will auch noch einige austauschen, warte aber auf >20° C.
Ja, war schon nicht einfach. Zumindest war es heute bei uns im Münsterland trocken. Nicht jedes Band hat sofort Halt gefunden. Habe den Familien-Fön zweckentfremdet. Damit hat es dann ganz gut geklappt.
Die 20° C - Marke habe ich auf der Seite von ADMS auch gelesen. Auf Nachfrage sagte mir Herr Sack fernmündlich aber, dass die Verarbeitung auch bei niedrigeren Temperaturen möglich sei. Die 20°C-Marke ist halt eine Anforderung der Automobilindustrie. Daher muss dieser Wert so offiziell niedergeschrieben stehen. Tatsächlich haftet der Kleber der Dämmstoffe aber auch bei tieferen Temperaturen im Plus-Bereich. Die Streifen der Schwerschichtmatten habe ich auch mit dem Fön vorgewärmt. Und die Panele wurden im Hausinneren bei Zimmertemperatur beklebt. Bislang hält alles...