Dacia Duster 2010
Was haltet ihr von dem Duster (Produktionsmodell)?
Beste Antwort im Thema
So, jetzt habe ich mir gestern auch ein persönliches Bild vom Duster gemacht. Eins vorweg, gefahren bin ich ihn noch nicht, will zumindest im Moment nicht unnötig einen Vorführwagen spazieren jockeln, obwohl ich diese Version ohnehin nicht kaufe (ich warte auf den Allrad).
Also erstmal von außen sieht er für mich deutlich erwachsener, wertiger und vor allem selbstbewusster aus, als die anderen Dacia-Modelle. Ein Blick unter das Fahrzeug zeigt die bereits erwähnten Roststellen an den Achskörper, allerdings nur sehr minimal. Auch wenn es nicht folgenschwer sein mag, wundert sich der unbedarfte Neuwageninteressierte doch schon etwas. Am Lack selbst (übrigens das Mahagoni-Braun) konnte ich trotz intensiver Suche keine Rostspuren erkennen. Ob es an der Farbe lag? Sicher nicht.
Auch wenn man das heute prinzipiell von einem neuen Fahrzeug erwartet, so kann man meines Erachtens dennoch schreiben, dass die Spaltmaße gut sind, und sich auch die Türen beim Schließen ordentlich anhören (zugegeben, das ist ein Premiumanspruch, aber ein schepperndes Türklappern will ja auch niemand).
Insgesamt wirkt der Duster durch die recht stark ausgestellten Radkästen und die passenden Leichtmetallräder sehr bullig. Dagegen sieht das unverblendete Auspuffendrohr der Benziner-Version geradezu niedlich und irgendwie fehl am Platze aus. Die in der vorliegenden Laureate-Version enthaltenen Mattchrom-Elemente wie Dachreling, Spiegelkappen, Seitenschweller und Unterfahrschutz sehen sehr gut aus und passen auch hervorragend zum äußeren Gesamtauftritt.
Die Tankklappe ist recht groß gestaltet und bietet darunter viel Platz für einen eventuellen Gastankstutzen. Die Tanköffnung an sich ist dabei recht tief versenkt und - auch wenn ich es nicht testen konnte - beim Tanken könnte es eventuell etwas interessant werden, dass man mit dem Griffelement des Tankrüssels auch ja nichts zerkratzt. Allerdings müsste man das im Praxistest genauer betrachten.
Der Motorraum sieht übersichtlich aus und man kann sich gut vorstellen, dass sich auch mal ein größeres Aggregat hier rein verirren könnte. Besonders schön ist der Gasdruckdämpfer, welcher mit dem typischen Öffnungsgeräusch die Motorhaube oben hält, sehr schön.
Die Größe des Kofferraumes ohne umgelegte Sitze ist recht überschaubar, aber dennoch ausreichend. Für mich zählen Literwerte nicht so, ich muss einen Kofferraum sehen, um zu wissen, ob es für mich reicht oder nicht. Der Kofferraumboden liegt etwa 5-6 cm tiefer als die doch recht hohe Laderaumkante. Laut dem Verkäufer wird aufgrund der Antriebstechnik bei der Allradversion der Kofferraumboden etwa auf das Niveau der Laderaumkante angehoben. Auch wandert dann das beim Fronttriebler unter dem Fahrzeug hängende Reserverad dann in eine Reserveradmulde im Kofferraum. Das geringere Volumen des Kofferraums könnte ich beim Allrad jedoch gut verschmerzen, da ich doch sehr selten bis unter die Dachkante lade. Nicht getestet habe ich, wie viel Kofferraum bei umgelegten Rücksitzen zur Verfügung steht und wie eben sich der Kofferraumboden dabei verhält.
Im Innenraum geht es gewohnt sachlich zu. Keine Flut an Knöpfe, keine eigenwillig und kunstvoll geschwungenen Dekorleisten und auch keine hochwertigen Materialien. Einfaches Hartplastik mit seinem ehrlichen Charme strahlt den Fahrer an. Was sich trostlos anhört, ist es jedoch nicht, denn das aufgeräumte Cockpit bietet dennoch Akzente, wie die in braun lackierten Dekoreinlagen an Mittelkonsole und Türgriffen. Zu meinem persönlichen Erstaunen sehen diese auch in braun besser aus, als auf den Bildern. Allerdings befürchte ich, dass sich die hochglänzende Oberfläche als recht kratzanfällig herausstellen wird.
Die Verarbeitung im Innenraum ist so, wie man sie aus den anderen Dacia-Modellen kennt. Zum Beispiel scheinen die Türgriffe aus einem Hochregal irgendeines französischen Lagers zu kommen und haben verschlossene Öffnungen, die einfach den Eindruck vermitteln, dass dieses Teil eigentlich gar nicht wirklich hierher gehören mag. Dennoch rappelt da nix und will man irgendwelche Knarzgeräusche hören, muss man schon an den Teilen zerren, aber wer macht das schon?
Das Blinkergeräusch ist wie eh und je einfach nervig und erinnert an diese alten kleinen digitalen Reisewecker. Allerdings hört man auch hier im Forum sagen, dass dies wohl änderbar ist oder eventuell in Zukunft bereits ab Werk verändert wird, was ich mir sehr wünschen würde. Die wenigen Anzeigen sind übersichtlich und meines Erachtens schnell erkennbar, allerdings habe ich eine persönliche Abneigung gegen digitale Tankuhranzeigen, die mir einfach nicht so richtig den Überblick über den genauen Tankinhalt vermitteln können.
In der Mittelkonsole erscheinen in der kleinen Versenkung unter dem Radio auch die Hinweise zum aktivierten Beifahrerairbag, den man super einfach bei geöffneter Beifahrertür je nach Bedarf an- und abschalten kann. Außerdem befindet sich unter dem Radio auch die Gurtwarnanzeige, die für mich als genereller Anschnaller eher obligatorisch ist.
Interessant finde ich den Hinweis auf der Vorder- und Rückseite der Fahrer-Sonnenblende, in welcher ein symbolisierter Duster mit extremer Seitenneigung (zwei Räder in der Luft) an eine eher zurückhaltende Kurvenfahrt erinnern soll. Mir kam bei Betrachten des Schaubildes der Gedanke, ob der Duster ohne ESP den Elchtest denn überhaupt bestehen würde (wovon ich aber mal optimistisch ausgehe).
Die Leuchtweitenregulierung ist etwas unglücklich tief angebracht und auch die Bedienung der Lüftung bzw. Heizung finde ich persönlich zu weit unten. Allerdings drehe ich persönlich nicht so oft am "Rad", weshalb ich das für mich verschmerzbar finde, zumal eine Heizung nach einer kurzen Zeit quasi blind beherrscht werden kann. Die elektrische Spiegelverstellung versteckt sich unter dem Handbremshebel und ich finde die Kritik berechtigt, dass man diese nicht so gut bedienen kann. Ich habe recht große Hände und komme gerade noch so an die Verstellung ran, ohne den Handbremshebel hochziehen zu müssen, meine Frau hätte da sicher größere Probleme.
Mit gemischten Gefühlen betrachte ich die Lüftungsöffnung für die Beheizung der Frontscheibe. Die nur mittig vorhandene und meines Erachtens etwas schmale Öffnung scheint ja bereits bei einigen Dacia-Fahrern die Frontscheibe nur unzureichend vom Beschlag zu befreien, da nur das zentrale Scheibenfeld befeuert wird. Aufgrund mangelnder persönlicher Erfahrung, kann ich dies weder als schlecht, noch als gut bewerten, man macht sich dennoch darüber so seine Gedanken.
Während des Betrachtens der Lüftungsöffnung fiel mir bei der Frontscheibe auch ein auf der Cockpitverkleidung aufgeklebter Schaumstoffstreifen auf, der sich fast über die komplette Breite erstreckte. Das sieht nicht so dolle aus und ich war mir nicht sicher, ob das Absicht ist oder einfach nur bei der Werkstattdurchsicht vergessen wurde zu entfernen.
Die Sitze finde ich für meine Zwecke ausreichend und obwohl ich bei meiner Größe (1,87m) die Sitzfläche auch als etwas zu kurz empfinde, könnte ich dennoch damit leben. Unangenehm fiel mir auf, dass der Fahrersitz bei komplett abgesenktem Sitz deutliches Spiel hatte und sich leicht nach vorn und hinten kippen ließ. Eine Stufe höher, war dieses Spiel deutlich reduziert, aber immer noch spürbar vorhanden.
Die insgesamt hohe Sitzposition in einem SUV spricht für sich und das Einsteigen gestaltet sich recht bequem, vor allem wenn man groß gewachsen ist und nicht mehr unbedingt in einen Sitz hineinfallen möchte. Negativ zu bemerken ist die sehr schlechte Sicht nach hinten, die zwar bei vielen modernen Fahrzeugen nicht besonders gut ist, beim Duster aber doch sehr negativ auffällt. Die breite D-Säule und das von innen irgendwie klein wirkende Heckfenster verstärken diesen Eindruck noch. Hier würde ich eine Einparkhilfe auf jeden Fall bevorzugen.
Auch ohne Probefahrt kann ich im Großen und Ganzen sagen, dass Dacia hier ein schönes und ordentliches Fahrzeug gebaut hat. An bestimmten Dingen erkennt man den günstigen Charakter des Dusters (einfache Gepäckraumabdeckung, die Sitzhöhenverstellung ist nur ein gebogenes Stück Metall usw.) durchaus, aber das tut dem SUV kein Abbruch, da man dafür ja auch weniger bezahlt. Mit Vorsicht betrachte ich den wackelnden Sitz, da ja auch andere Dacia-Modelle bereits ihre Probleme damit hatten.
Ich für meinen Teil brauche keinen anmutenden Innenraum aus erlesenen und hochwertigen Materialien. Auch ist mir die Ausstattung ausreichend, bis auf solche Dinge wie Einparkhilfe, die man aber einfach nachrüsten kann. Der Duster ist ein echtes Auto, wenn auch mit geringen Schwächen insbesondere für komfortorientierte Kunden, die man aber auch - und das muss man zugeben - günstiger erkauft.
Da ich kein Käufer der ersten Stunde bin (war noch nie ein Early Adopter) und ohnehin auf den Allrad warte, werde ich die Entwicklung des Dusters auch in Zukunft aufmerksam verfolgen. Allerdings, je mehr ich darüber nachdenke, desto eher neige ich doch dazu, mal eine Probefahrt mit dem Duster zu machen, nur aus reiner persönlicher Neugierde.
Ich hoffe, mein kleiner Bericht hat euch ein bisschen gefallen.
1096 Antworten
Hallo erstmal 🙂 unser erster Beitrag hier. Wir haben heute, nach langem handeln, reiflichem überlegen und vergleichen einen duster bestellt. Unser "Schätzchen" wird ein Arktis weißer duster prestige. Wir freuen uns jetzt schon auf das abholen!🙂
Zitat:
Original geschrieben von Neutrum
Hallo erstmal 🙂 unser erster Beitrag hier. Wir haben heute, nach langem handeln, reiflichem überlegen und vergleichen einen duster bestellt. Unser "Schätzchen" wird ein Arktis weißer duster prestige. Wir freuen uns jetzt schon auf das abholen!🙂
Hallo und Glückwunsch zur Entscheidung! Wirds ein Diesel oder Benziner? Allrad?
Weißt du schon was über die Lieferzeiten?
Ich hatte mir schon am Schaufenster des örtlichen Autohauses meine Nase wegen dem weißen Duster Laureate mit Look Paket dahinter plattgedrückt, sieht der geil aus!
Ich kann aber arbeitszeitbedingt erst am Samstag den Duster begutachten und da ich vor Neugier platze und du ihn schon gesehen hast: Kannst du mir evtl. sagen, wie man das "Hundetrenngitter" befestigt und ob man es auch hinter dem Fahrersitz befestigen kann? Weißt du ob das Reserverad unter dem Fahrzeugboden oder im Kofferraum seinen Platz hat? Und weißt du, ob die Ladefläche eben ist, wenn die Rückbank hochgeklappt ist?
Ich denke, meiner wird auch weiß, denn auf dunklen Farben sieht man die Lackschäden, die z.B. drangeknallte Autotüren hinterlassen, viel deutlicher, weil die Grundierung anscheinend hell ist.
Gruß
Nicole
Ähnliche Themen
...also der Duster bei uns im Autohaus war ein Laureate in weiss. Der hatte das Ersatzrad unter dem Fahrzeug. Da gabs einen Hebel im Kofferraum um das Rad unten zu lösen. Der Laderaum ist eben, soweit ich gesehen habe ..
LG
Zitat:
Original geschrieben von Neutrum
Hallo erstmal 🙂 unser erster Beitrag hier. Wir haben heute, nach langem handeln, reiflichem überlegen und vergleichen einen duster bestellt. Unser "Schätzchen" wird ein Arktis weißer duster prestige. Wir freuen uns jetzt schon auf das abholen!🙂
Darf man fragen was Ihr inkl. Überführung bezahlt ???
guten morgen! danke für das nette Hallo 🙂
wir haben den Benziner ohne Allrad bestellt. uns ging es größtenteils um die Übersicht und Größe des Wagens.
zum hundetrenngitter an sich können wir nix sagen, mitbestellt haben wir es, in live gesehen jedoch nicht. der Kofferraum ist, wie sagt man das, eine Vertiefung. also, er hat eine Ladekante, die ca. 10cm hoch ist. Das Rad ist unter dem Kofferraum befestigt. hab ihn gestern auch in schwarz gesehen, sehr edel. aber weiß ist unsere Farbe. 😁 gekostet hat er uns, inkl Inzahlungnahme unseres vw Fox (weit über wert 🙂) 11780 Euro inkl überlassungskosten.ohne Inzahlungnahme 15430 Euro.
liebe Grüße
ps: entschuldigt die groß und Kleinschreibung, schreibe aufm iPhone
Guten Morgen,
ich finde solch ein Forum wirklich sehr hilfreich und gebe daher einfach mal ein paar Eindrücke weiter:
Habe den Duster seit Donnerstag (endlich ist er da!!!) in drei verschiedenen Farbvarianten gesehen:
1. Braun in Laureate-Ausstattung mit Look-Paket; Super 1.6 16V 110 4x2 77 kW (105 PS). Sieht aussen wie innen super gut aus. Farbe passt ganz gut zum SUV-Look. Händler meinte, dass aber viele diese Farbe bestellen wollen.
2. Weis in Ambience-Aussattung - Motor weis ich nicht, da nur von aussen am Feiertag gesehen. Wirkt eher etwas "billig", weil die Stossfänger nicht in Wagenfarbe teillackiert sind sondern aus "Plastik". Ohne Look-Paket (was bei Ambience nicht möglich ist) wird dieser Eindruck noch verstärkt. Ist aber reine Geschmackssache - ich denke weiß in Laureate-Ausstattung oder höher mit Look-Paket sieht das Ganze sicher um einiges besser aus.
3. Schwarz in Laureate-Ausstattung mit Look-Paket; Super 1.6 16V 110 4x2 77 kW (105 PS). Wieder reine Geschmackssache: echt super geiles Aussehen. Die "Bulligkeit" des Autos wird durch die Farbe hervorgehoben. Sieht wirklich super gelungen aus. Preis um die 16.100,00 Euro, incl. 790,00 Euro (!!!) Überführung und 150,00 Euro Zulassungspauschale.
Meine Frau und ich sind den Schwarzen auch probegefahren.
Motorleistung - gerade im Feierabendverkehr - völlig ausreichend. Natürlich etwas lauter als die anderen SUVs, die ganz andere Motorleistungen haben und bei 100 km/h eben noch im unteren Drehzahlbereich laufen (Kuga, Outlander etc.).
Innenausstattung ist - verständlich bei dem Preis - natürlich etwas spärlich, aber für den Alltagsgebrauch wie fahrt zur Arbeit etc. völlig ausreichend. Viel Schnickschnack ist eben nicht vorhanden, würde sicher auch den Preis heben. Gefehlt hat bei allen Modellen die Mittelarmlehne. Wenn man die gewohnt ist, langt man beim Armablagen schon mal ordentlich in die Leere.
Klimaanlage (gestern bei diesen Temperaturen mit schwarzer Farbe in der Sonne nötig) ist eher lauter als bei meinem Renault Laguna.
Sitzposition ist angenehm, auch für mich mit 1,88 mtr. Sitzfläche reicht mir aus. Sitzhaltung ist auch gut. Leider keine Höhenverstellung auf Beifahrerseite und keine Sitzheizung ab Werk.
Die Optik des Kunststoffes an den Türen und der Scheibenkonsole ist - für mich - sogar besser als im Koleos. Dort ist alles so möchtig und erdrückend. Es wirkt sicher nicht billig.
Mich stört das Ersatzrad "unter dem Auto". Würde daher auf ein solches verzichten.
Lieferzeiten bei dem Händler für die Benziner 8 bis 10 Wochen. Allrad mit Diesel kommt erst im Juni; könnte man aber jetzt schon bestellen. Keine Verhandlungen über Preisnachlass möglich; sind Festpreise (ist das bei Eue auch so?).
Wird bei uns wohl ein Diesel dCi 110 FAP 4x4 81 kW (110 PS) in Laureate-Ausstattung und allen möglichen Extras (Mittelkonsole, ESP, Look-Paket. Ich zögere aber immer noch mit der Zugkraft von 1,5 Tonnen, da ich ab und zu einen Pferdehänger ziehen muss (mit einem Pferd bei 1,2 Tonnen wohl kein Problem, aber bei 2 Pferden????). Hat da jemand Erfahrung mit dem Dieselmotor?
So das wars. Ich hoffe, es hilft dem einen oder anderen. Am besten ist eben die Ansicht und Probefahrt vor Ort.
Hallo zusammen,
ich lese hier schon eine ganze Weile mit, weil wir uns für den Duster als Subaru Impreza-Ersatz interessieren. Unser LPG-Subaru hat nun fast 100.000 problemlose Kilometer hinter sich und das neue Modell ist optisch für uns nicht das Wahre. Jetzt schaun wir uns momentan um, weil wir uns evtl. einen "Neuen" zulegen wollen und haben den Duster in die nähere Auswahl genommen.
@ Thoschei:
wenn Du wirklich einen Pferdehänger ziehen willst würde ich mir überlegen, ob ich mit 1.500 KG Zuglast zufrieden wäre. Wir fahren mit unseren Pferden jedes Jahr in den Urlaub und haben relativ viel Anhängerbetrieb (u.a. Transport landwirtschaftlicher Geräte, Bullen usw.). Unser Böckmann Duo wiegt ca. 900 KG leer, dazu kommen 2 Vollblüter a`roundabout 450 KG = insgesamt 1.800 KG ohne Gepäck wie Sättel und das ganze andere Equipment. Damit wäre der Duster m.E. über Gebühr belastet.
Sicher hat jedes Auto Reserven, aber ob ich permanent mit 20% Überlastung Pferde ziehen wollte, würde ich mir überlegen. Dies wird den Verschleiss drastisch erhöhen (zumal noch keine Automatik angeboten wird) und in Notsituationen wird ein mit 2 Pferden beladener Hänger mit einem Wagen dieser Gewichts- und Zugklasse "Gassi gehen". Der schiebt Dich so schnell über die Straße, da ist ein richtiges Reagieren relativ schwer (von dem Trauma für die Pferde ganz zu schwigen - die kriegst Du danach nur noch schwer in den Hänger). Auch eine 100er-Zulassung wird aufgrund des Fahrzeuggewichts bei einem konventionellen Duo-Hänger schwer hinzubekommen sein.
Wir benutzen als Zugmaschine einen "echten" Geländewagen mit einer Zuglast von 3,5 Tonnen und haben den Hänger auf 100 umrüsten lassen. Man wird nicht dauernd von LKWs auf der Autobahn überholt, der Wagen fährt sich absolut ruhig und hat genügend Reserven auch mal an einer Steigung auf 120Km/h hochzuziehen wenn es denn sein muß.
Als daily driver ist der Duster sicher optimal, vor Allem wenn man das Preis-/Leistungsverhältnis betrachtet. Klar sind 18 T€ für einen Dacia ein Wort, aber ein vergleichbarer Tiguan kostet rund 10 T€ mehr. Ob einem das der Name und die bessere Qualität wirklich wert ist, darüber sollte man sich mal Gedanken machen. Als Zugfahrzeug und fürs Gelände würde ich andere Fahrzeuge präferieren,
viele Grüße
neoblue
Hallo neoblue,
ganz herzlichen Dank für Deine kompetente Antwort. Diese Überlegungen habe ich schon seit mehreren Wochen. Wir müssen den Pferdehänger mit einem Pferd nur so 8 bis 10mal im Jahr auf Turniere ziehen. Scheue mich einfach, hier einen "spritfressenden" SUV älteren Datums anzuschaffen.
Ciao
Hallo an alle bereits Probegefahrenen ! Mich würde interessieren, wie ihr das Fahrwerk und Motorisierung (alle Vorführwagen haben wohl 2x4 und den Benziner) des Duster empfunden habt. Also, wie liegt er auf der Strasse ? Geräusche vom Fahrwerk her ? (Poltern bei schlechter Strasse ?) Federung ? (eher weich oder hart ?) Lenkbarkeit/Lenkung ? (direkt....?) Kurvenverhalten ? (starkes Nicken oder stabil ?) etc..... Motorisierung ausreichend (für normalen Gebrauch Stadt/Landstrasse ohne Pferdehänger (;-))))? Beschleunigung ? (eher mühsam oder gut ?) Lautstärke im Betrieb ? Durchzugskraft (Drehmoment gut oder ab 3000 eher schlapp ?) Elastizität in hohen Gängen ? etc....... Wäre nett, wenn jemand seine Eindrücke mal durchformulieren würde. Vielen Dank !
Hallo werder19,
hier meine - subjektiven - Fahreindrücke. Ich fahre einen Laguna II Grandtour mit 120 PS.
Das Auto liegt gut auf der Strasse. Ich bin jetzt mit dem schönen schwarzen Teil nicht gerade ins Gelände gefahren und kann daher zur Lage im Gelände nichts sagen.
Vom Fahrwerk kommen keine Geräusche auf normaler Strasse.
Die Federung ist für mich normal - genauso wie bei meinem Alten oder dem Koleos (vor vier Wochen probegefahren).
Läßt sich leicht lenken - auch meine Frau hatte überhaupt keine Probleme, als ich sie versehentlich einmal durch einen gesamten Kreisverkehr fahren ließ - der Wagen blieb stabil.
Motorisierung ist ausreichend für den Alltagsbetrieb - ohne Pferdeanhänger. Ist in den unteren Gängen drehfreudiger und hat eine bessere Durchzugskraft als der Alte.
Ist - meine ich - etwas lauter als der Laguna. Im 5. Gang bin ich jetzt nur 100 km/h gefahren - auf die Autobahn hat es nicht gereicht. Ich denke, dass im Autobahnfahren der Motor schon lauter ist - die Frage ist für jeden (hier in Baden auf der A 5 allemal), wann man denn mal über 130 km/h fahren kann.
Am besten ist aber die eigene Probefahrt. Also die beiden Händler hier waren ganz willig, Probefahrten allein (ohne Verkäufer) machen zu lassen.
Noch was zu vorhin:
Im Koleos ist die Sitzposition höher als im Duster, wobei die im Duster eigentlich hoch genug ist.
Mehr habe ich nicht in Erinnerung von der gestrigen - begeisternden - Probefahrt.
Nur eines noch: Habe (wegen meiner blöden Zugkraft) mir am Samstag einen 5 Jahre alten Hyundai Terracan angeschaut (der zieht eben 3 Tonnen) - im Schnitt 10 Ltr. Diesel. Da nehme ich lieber einen Duster und verkaufe auch noch das Pferd.
Ciao
Deine ersten Eindrücke hören sich ja recht gut an. Mit Sechsganggetriebe wird der Duster wohl auch noch etwas leiser sein. Leider etwas ungünstig empfinde ich (die von einem Vorschreiber erwähnte) hohe Ladekante.
Zitat:
Original geschrieben von Thoschei
Das Auto liegt gut auf der Strasse. Ich bin jetzt mit dem schönen schwarzen Teil nicht gerade ins Gelände gefahren und kann daher zur Lage im Gelände nichts sagen.
Vom Fahrwerk kommen keine Geräusche auf normaler Strasse.
Die Federung ist für mich normal - genauso wie bei meinem Alten oder dem Koleos (vor vier Wochen probegefahren).
Läßt sich leicht lenken - auch meine Frau hatte überhaupt keine Probleme, als ich sie versehentlich einmal durch einen gesamten Kreisverkehr fahren ließ - der Wagen blieb stabil.Motorisierung ist ausreichend für den Alltagsbetrieb - ohne Pferdeanhänger. Ist in den unteren Gängen drehfreudiger und hat eine bessere Durchzugskraft als der Alte.
Ist - meine ich - etwas lauter als der Laguna. Im 5. Gang bin ich jetzt nur 100 km/h gefahren - auf die Autobahn hat es nicht gereicht. Ich denke, dass im Autobahnfahren der Motor schon lauter ist - die Frage ist für jeden (hier in Baden auf der A 5 allemal), wann man denn mal über 130 km/h fahren kann.
.... vielen dank, war sehr detailliert und lässt schon einiges gutes erwarten, auch wenn jeder natürlich subjektiv andere Empfingungen hat, wenn er in einen Boliden einsteigt !!!
Da es bei sowieso der 4x4 würde, weil ich ihn im Winter auf Schnee brauche, wird eine Probefahrt mit den 2x4 keine letztendliche Sicherheit bringen, aber immerhin schonmal eine Richtung aufzeigen.
Ist dir auch aufgefallen, dass die Gangschaltung sich zum Rühren eignet, soll heissen, ziemlich wackelig ist und laut ist beim schalten ?
Nochmal vielen Dank !
Zitat:
Original geschrieben von sandero_hk
Deine ersten Eindrücke hören sich ja recht gut an. Mit Sechsganggetriebe wird der Duster wohl auch noch etwas leiser sein. Leider etwas ungünstig empfinde ich (die von einem Vorschreiber erwähnte) hohe Ladekante.
.... das Sechsganggetriebe im 4x4 soll nach Beschreibung quasi noch einen sehr kurz übersetzten Gang vor den ersten Gang bekommen haben, quasi einen 0,5-Gang, um die fehlende Untersetzung auszugleichen als Anfahrhilfe. Somit wäre es dann doch eigentlich ein 5-Gang-Getriebe + Anfahrhilfe (betreutes Anfahren).
..... zum Thema Ladekante und ebener Ladefläche habe ich folgende Bilder anzubieten. Da muss es noch Einsätze geben, wo man sogar das Abdeckrollo verstauen kann. Wäre mal eine Frage an EUE, ob das zu bekommen ist, oder nur ein Promotion-Teil für die Werbephotos ist. Im Ur-Duster zu 11.900 Eus jedenfalls ist der Kofferraumboden eine 10 cm tiefe Wanne mit Blechboden und ein wenig dünnem Filzteppich drüber.
Guckst du hier:
http://www.motor-talk.de/.../...4e23a37300224819720a-1-i203050656.html