Dachträger für Q7
Hallo,
benötige einen Dachträger für meine neue Kuh. Erwäge den von Thule zu nehmen.
zB http://www.dachtraeger-profi.de/...Rapid+Fixpoint+753+961+Kit+3xxx.htm
Gibt es schon Erfahrungen , auch mit anderen Fabrikaten ?
Beste Antwort im Thema
Aufgrund Eurer Beobachtungen habe ich natürlich einen gezielten Testlauf gestartet mit meinen Wingbar Edge. Durchaus mit der Einstellung, mir ebenfalls sofort die Auditräger zu holen, wenn es mich stören sollte. Bei der ersten "Probemontage" für's Forum hier und kurzer Runde war mir nämlich nichts aufgefallen. Nun habe ich aber Radio aus gemacht und mich ganz darauf konzentriert, ob und welche Geräusche auftreten. Wie dick1980 schreibt, setzt ein hochfrequenter Ton "schlaggenau" bei 50 km/h ein. Nun habe ich mehrfach verschiedene Geschwindigkeiten probiert - sowohl mit geschlossenem Pano, als auch mit geöffneten Pano.
Geschlossenes Pano:
Ich höre es ab 50 km/h, empfinde es aber gerade so als leises "Säuseln". Wird bei ca. 60 km/h etwas stärker und reicht bis ca. 80 km/h. Darüber (bis 150 km/h) höre ich gar nichts in dieser Hinsicht außer normale Windgeräusche. Auch höre ich es mit "Konzentration" nur beim Dahingleiten bzw. Ausrollen aus höherer Geschwindigkeit - beim Beschleunigen höre ich es ab ca 65 km/h nicht mehr (da wohl von Motorgeräusch übertönt/maskiert).
Geöffnetes Pano:
Auch hier setzt ein "Pfeifen" (ähnlich wie wenn man leicht durch die Zähne pfeift) bei exakt 50 km/h ein, das bei offenen Dach natürlich deutlicher wahrzunehmen ist. Zwischen 60-80 km/h würde es mich tatsächlich auf Dauer nerven. Bei genau 98 km/h verschwindet es bei mir und tritt auch bis 150 km/h nicht mehr auf. Beim Ausrollen aus > 100 km/h setzt es wieder bei 98 km/h ein.
Meine Schlussfolgerung: Geräusche und deren Störfaktor sind immer "subjektiv". Ich kann Stefan und dick verstehen, wenn es sie stört. Da bei mir ab 98 km/h "Ruhe" ist (oder ich es einfach nicht mehr höre), gibt es für mich keinen Grund, die Wingbar Edge durch Auditräger zu ersetzen. Mein Nutzungsprofil ist 1x/Jahr für Urlaubsfahrt mit Dachbox (und nicht gerade leisen Kindern im Wagen). 90% der Strecke bin ich > 98 km/h unterwegs - da höre ich selbst mit Konzentration und offenem Pano nichts mehr. Ich fahre aber so gut wie nie mit geöffneten Pano, daher kann ich mit dem "Pfeifen" im Bereich 50-80 km/h leben. Werde aber wie dick ebenfalls Thule diesbezüglich kontaktieren 😎
111 Antworten
Zitat:
@StefanKGZF schrieb am 2. Mai 2017 um 20:52:38 Uhr:
Jetzt kann der Urlaub endlich entspannt kommen. :-)
Fein - schönen Urlaub!!
Zitat:
@StefanKGZF schrieb am 2. Mai 2017 um 20:52:38 Uhr:
So Lösung gefunden.Original Dachträger vom Freundlichen getestet. Bis Tempo 130 im Vergleich völlige Stille. Also wenn jemand solche für sein Auto sucht ist er in diesem Fall meiner Meinung nach bei Audi an der richtigen Adresse. Hätte ich jetzt so um ehrlich zu sein nicht erwartet. Die Befestigung ist im direkten Vergleich zu Thule auch deutlich einfacher. Zumindest bei meinem bisher verwendeten System. Falls jemand Interesse an Bildern haben sollte einfach Bescheid geben.
Jetzt kann der Urlaub endlich entspannt kommen. :-)
Kannst du bitte die Fotos hängen?
Hallo hat jemand schon Erfahrung mit Thule WingBar Edge 9593 und Kit 4002 ?
Ich habe eigentlich auf meinem VW Passat WingBar Edge und war sehr gut. Leise. Ich habe auch schneller Fahren bis 180km/h und ohne Probleme.
Zitat:
@marko.del schrieb am 2. Mai 2017 um 21:24:40 Uhr:
Hallo hat jemand schon Erfahrung mit Thule WingBar Edge 9593 und Kit 4002 ?
Wie
HIERsamt Photos gezeigt, benötigst Du die WingBarEdge 9596 und Kit 3145 - die von Dir beschriebenen Teile kannst Du nicht auf der Kuh nutzen! Deine WingBarEdge 9593 würden zB auf 4F oder 4G passen, allerdings mit Montagekit 4001 😎
Welche Box fährst du denn auf dem Audi Original Träger? Ist das im Set immer noch leise?
Ähnliche Themen
Danke für die Wünsche!
Nun hier die Bilder der Audi Box mit dem Träger. Also ich hab es vorhin noch getestet, ab einer Geschwindigkeit von 140km/h gibt es leichte Geräusche die aber völlig akzeptabel sind. Wenn ich das mit dem Träger von Thule vergleiche liegen Galaxien dazwischen.
Zitat:
@StefanKGZF schrieb am 2. Mai 2017 um 23:57:46 Uhr:
Nun hier die Bilder der Audi Box mit dem Träger.
Wow! Alles aus einem Guss und beringt - schön! Aber 's Wichtigste ist wohl, dass es akustisch passt 😎
PS: cooles Radio an der Wand 😉
Zitat:
@cyberpaddy schrieb am 2. Mai 2017 um 21:31:26 Uhr:
Zitat:
@marko.del schrieb am 2. Mai 2017 um 21:24:40 Uhr:
Hallo hat jemand schon Erfahrung mit Thule WingBar Edge 9593 und Kit 4002 ?
Wie HIER samt Photos gezeigt, benötigst Du die WingBarEdge 9596 und Kit 3145 - die von Dir beschriebenen Teile kannst Du nicht auf der Kuh nutzen! Deine WingBarEdge 9593 würden zB auf 4F oder 4G passen, allerdings mit Montagekit 4001 😎
Ich weis dass ich leider nicht nutzen kann. 🙁 Ich habe nur als Vergleichung Möglichkeit angewendet weil ich habe gute Erfahrung mit WingBar Edge.
Danke für Antwort.
Nächste Woche fahre ich in die Urlaub mit Dachbox, und dazu habe ich letztes Wochenende die Thule Wingbar Edge 9596 mit Kit 3145 getestet (Kuh e-tron). Ergebnis: sehr hohes Pfeifen, schon ab 50km/h, unerträglich ab 100km/h. Es ist die vordere Stange. Am Boden der Stange sind zwei Schlitze. Der vordere Schlitz mit Klebeband schliessen, und das Pfeifen beginnt später (90/100). Aber wird bald danach wieder unerträglich (120km/h). Ich habe weder andere Kombinationen ausprobiert mit Klebeband, aber ohne Erfolg.
Ich kontaktiere Thule darüber, aber ich werde Ihren guten Rat in der Zwischenzeit folgen, und die Originalträger beim Freundlichen testen.
Alle Schlitze müssen verschlossen sein. Dafür gibts eigentlich für innen (vom Fuß aus gesehen) ein Plastikteil zum verschieben und für außen ein Gummiteil zum zuschneiden.
Gleiches gilt für die T-Nut auf der oberen Seite. Da ist allerdings schon ab Werk das Gummi drin.
Zitat:
@rrmayer schrieb am 6. Juni 2017 um 13:42:12 Uhr:
Alle Schlitze müssen verschlossen sein. Dafür gibts eigentlich für innen (vom Fuß aus gesehen) ein Plastikteil zum verschieben und für außen ein Gummiteil zum zuschneiden.Gleiches gilt für die T-Nut auf der oberen Seite. Da ist allerdings schon ab Werk das Gummi drin.
Danke für die zusätzliche graue Zellen! ;-)
Die WingBar Edge hat die Schlit am boden im mitten nicht, ist einteilig und direct am Fuß montiert (auch kein T-Nut). Dies ist bereits mein drittes Paar, nehmen Sie es von mir: die sind wirklich richtig montiert.
Die Schlitze die ich meinte, sind auch zu sehen auf dein Bild (vorne und hinten das schwarze Gummi am Unterseite).
Hätte ja das identische Problem. Lösung: Originale von Audi. Bei 160km/h ist da Stille!
Aufgrund Eurer Beobachtungen habe ich natürlich einen gezielten Testlauf gestartet mit meinen Wingbar Edge. Durchaus mit der Einstellung, mir ebenfalls sofort die Auditräger zu holen, wenn es mich stören sollte. Bei der ersten "Probemontage" für's Forum hier und kurzer Runde war mir nämlich nichts aufgefallen. Nun habe ich aber Radio aus gemacht und mich ganz darauf konzentriert, ob und welche Geräusche auftreten. Wie dick1980 schreibt, setzt ein hochfrequenter Ton "schlaggenau" bei 50 km/h ein. Nun habe ich mehrfach verschiedene Geschwindigkeiten probiert - sowohl mit geschlossenem Pano, als auch mit geöffneten Pano.
Geschlossenes Pano:
Ich höre es ab 50 km/h, empfinde es aber gerade so als leises "Säuseln". Wird bei ca. 60 km/h etwas stärker und reicht bis ca. 80 km/h. Darüber (bis 150 km/h) höre ich gar nichts in dieser Hinsicht außer normale Windgeräusche. Auch höre ich es mit "Konzentration" nur beim Dahingleiten bzw. Ausrollen aus höherer Geschwindigkeit - beim Beschleunigen höre ich es ab ca 65 km/h nicht mehr (da wohl von Motorgeräusch übertönt/maskiert).
Geöffnetes Pano:
Auch hier setzt ein "Pfeifen" (ähnlich wie wenn man leicht durch die Zähne pfeift) bei exakt 50 km/h ein, das bei offenen Dach natürlich deutlicher wahrzunehmen ist. Zwischen 60-80 km/h würde es mich tatsächlich auf Dauer nerven. Bei genau 98 km/h verschwindet es bei mir und tritt auch bis 150 km/h nicht mehr auf. Beim Ausrollen aus > 100 km/h setzt es wieder bei 98 km/h ein.
Meine Schlussfolgerung: Geräusche und deren Störfaktor sind immer "subjektiv". Ich kann Stefan und dick verstehen, wenn es sie stört. Da bei mir ab 98 km/h "Ruhe" ist (oder ich es einfach nicht mehr höre), gibt es für mich keinen Grund, die Wingbar Edge durch Auditräger zu ersetzen. Mein Nutzungsprofil ist 1x/Jahr für Urlaubsfahrt mit Dachbox (und nicht gerade leisen Kindern im Wagen). 90% der Strecke bin ich > 98 km/h unterwegs - da höre ich selbst mit Konzentration und offenem Pano nichts mehr. Ich fahre aber so gut wie nie mit geöffneten Pano, daher kann ich mit dem "Pfeifen" im Bereich 50-80 km/h leben. Werde aber wie dick ebenfalls Thule diesbezüglich kontaktieren 😎
Hi cyberpaddy,
Vielen Dank für Ihre umfassenden Bericht.
Lärm ist immer subjektiv. Ich muss hinzufügen, dass ich 35 Jahre alt bin. Der Lärm den von den Bars kommt, ist eine sehr hohes Pfeifen, und tatsächlich (wie Sie sagen) kein Geräusche. Das kann bedeuten, dass ältere Menschen (oder Menschen, die jahrelang unter höherem Lärmdruck gearbeitet haben), dieser Ton nicht hören können.
Ich habe heute ein Reaktion von Thule erhalten. Das Problem ist nicht ausdrücklich anerkennt, aber es wird direkt festgestellt, dass bei den Verkäufer ein Standard-Dachträger ausgetauscht werden kann. Thule unterstützt den Händler darin.
Unterhalb der Nachricht von Thule:
"Es könnte gut sein, dass die Aerodynamik des Autos Pfeifen verursacht, weil der Luftstrom direkt am WingBar Edge gebrochen wird. Und das Auto hat fixierte Befestigungspunkte, dahin wir nicht mit ihrer Platzierung spielen können. Normalerweise hilft ein Verschiebung, aber hier geht nichts. Ich vermute, dass normale WingBar eine anderes (besseres) Verhalten zur Folge gibt, weil der Luftstrom über den Hub / Scheibe nicht direkt auf die Stange trifft. Das könnte möglicherweise eine Lösung sein.
Wenn Sie den Verkäufer des WingBar Edge kontaktieren, und der normalen WingBar Test, kann ich mit diesem Verkäufer eine Lösung finden."
Schließlich möchte ich alle Fahrer raten die Thule WingBar Edge zu vermeiden für den Kuh. Das ist traurig, denn für alle anderen Autos war es die beste und leiseste Lösung, die ich je hatte.
Zitat:
@dick1980 schrieb am 7. Juni 2017 um 15:02:41 Uhr:
...Das kann bedeuten, dass ältere Menschen (oder Menschen, die jahrelang unter höherem Lärmdruck gearbeitet haben), dieser Ton nicht hören können.
😁😁😁 ...sooo alt bin ich auch wieder nicht. Aber schon richtig - ich schließe nicht aus, dass ich hohe Töne mit 50+ nicht mehr ganz so "streng" wahrnehme (nennt man altersbedingte Hochtonschwerhörigkeit) 😛 Wie gesagt - ich höre ja das "Pfeifen" ab 50 km/h und ebenfalls eine Zunahme bis knapp 100 km/h. Aber darüber ist es bei mir tatsächlich weg. Wenn ich schreibe, dass es eher ein "Säuseln" ist, meine ich damit, dass zB ein Röhrchen, das man in den Wind hält, ein "sattes" und lauteres Pfeifen verursacht.
Lass mich überraschen, wie es mit der Dachbox sein wird (und ob damit eine Änderung oder gar Verschlechterung verbunden ist). Nächste Woche wird sie montiert und nach Italien ausgeführt. Dann weiß ich's und werde wieder hier berichten... ob ich wie Stefan es formuliert hat "wahnsinnig" geworden bin oder ob es am Ende einigermaßen ok war 😎
Unter den gegebenen Umständen und Berichten schließe ich mich Deiner Empfehlung an, sprich die Wingbar Edge beim Q7 ist nicht als die "lautlose" Lösung zu empfehlen - wenngleich ich meine schwarzen WingbarEdge nach wie vor sehr schön finde 😁
Zur Rückmeldung seitens Thule: naja... ich bezweifle, dass die "normale" WingBar das Problem nicht hat. Stefan hat ja die WingBar (keine Edge) mit RS 753 montiert und war tot unglücklich. Andererseits hat rrmayer ebenfalls die WingBar und ist zufrieden... und nuss77 wiederum beklagt massive Windgeräusche ab 80 km/h mit den originalen Auditräger. Scheint so, als müsse jeder für sich die optimale Kombination suchen 😎
Wie war es nun mit der Dachbox bei dir? Ich hab die AUDI Träger drauf, bis 150 keine Geräusche, kein Murren, absolut perfekt.