Dachträger für Q7

Audi Q7 2 (4M)

Hallo,

benötige einen Dachträger für meine neue Kuh. Erwäge den von Thule zu nehmen.
zB http://www.dachtraeger-profi.de/...Rapid+Fixpoint+753+961+Kit+3xxx.htm

Gibt es schon Erfahrungen , auch mit anderen Fabrikaten ?

Beste Antwort im Thema

Aufgrund Eurer Beobachtungen habe ich natürlich einen gezielten Testlauf gestartet mit meinen Wingbar Edge. Durchaus mit der Einstellung, mir ebenfalls sofort die Auditräger zu holen, wenn es mich stören sollte. Bei der ersten "Probemontage" für's Forum hier und kurzer Runde war mir nämlich nichts aufgefallen. Nun habe ich aber Radio aus gemacht und mich ganz darauf konzentriert, ob und welche Geräusche auftreten. Wie dick1980 schreibt, setzt ein hochfrequenter Ton "schlaggenau" bei 50 km/h ein. Nun habe ich mehrfach verschiedene Geschwindigkeiten probiert - sowohl mit geschlossenem Pano, als auch mit geöffneten Pano.

Geschlossenes Pano:
Ich höre es ab 50 km/h, empfinde es aber gerade so als leises "Säuseln". Wird bei ca. 60 km/h etwas stärker und reicht bis ca. 80 km/h. Darüber (bis 150 km/h) höre ich gar nichts in dieser Hinsicht außer normale Windgeräusche. Auch höre ich es mit "Konzentration" nur beim Dahingleiten bzw. Ausrollen aus höherer Geschwindigkeit - beim Beschleunigen höre ich es ab ca 65 km/h nicht mehr (da wohl von Motorgeräusch übertönt/maskiert).

Geöffnetes Pano:
Auch hier setzt ein "Pfeifen" (ähnlich wie wenn man leicht durch die Zähne pfeift) bei exakt 50 km/h ein, das bei offenen Dach natürlich deutlicher wahrzunehmen ist. Zwischen 60-80 km/h würde es mich tatsächlich auf Dauer nerven. Bei genau 98 km/h verschwindet es bei mir und tritt auch bis 150 km/h nicht mehr auf. Beim Ausrollen aus > 100 km/h setzt es wieder bei 98 km/h ein.

Meine Schlussfolgerung: Geräusche und deren Störfaktor sind immer "subjektiv". Ich kann Stefan und dick verstehen, wenn es sie stört. Da bei mir ab 98 km/h "Ruhe" ist (oder ich es einfach nicht mehr höre), gibt es für mich keinen Grund, die Wingbar Edge durch Auditräger zu ersetzen. Mein Nutzungsprofil ist 1x/Jahr für Urlaubsfahrt mit Dachbox (und nicht gerade leisen Kindern im Wagen). 90% der Strecke bin ich > 98 km/h unterwegs - da höre ich selbst mit Konzentration und offenem Pano nichts mehr. Ich fahre aber so gut wie nie mit geöffneten Pano, daher kann ich mit dem "Pfeifen" im Bereich 50-80 km/h leben. Werde aber wie dick ebenfalls Thule diesbezüglich kontaktieren 😎

111 weitere Antworten
111 Antworten

Hallo
Ich brauche Hilfe, also ich möchte Dachträger bestellen aber ich weis nicht ob ich eine Audi oder Thule bestellen? Was sagen Sie ? Warum eine oder andere? Danke.

Ein paar Argumente (Traglast, Form & Optik, Windgeräusche) sind auf den letzten Seiten nachzulesen - am Ende wohl auch "Geschmackssache" 😎 Ich setze seit Jahren auf Thule und werde es auch weiterhin so halten. WingBarEdge haben über Jahre vielfache positive Nutzererfahrungen auf unterschiedlichsten KFZ (leiser im Vergleich) und ich mag die niedrige Bauform.

Ergänzend vielleicht zwei Gedanken...
1) Audi baut seine Träger nicht selbst, sondern nutzt gängige Zulieferer (wer es bei den Kuhträgern ist, weiß ich nicht)
2) Wer wie ich den Wagen häufig wechselt, bekommt einen markenneutralen Träger mitunter leichter wiederverkauft in diversen Börsen - bei den Thuleträgern kann man die fahrzeugspezifischen Haltefüße (Montage-Kit) entsprechend tauschen... so haben meine WingBarEdge vom 4F/4G mit einem anderen Montage-Kit auch auf Volvos (und andere) gepasst und bei damaligen Verkauf rasch eine entsprechende Kaufanfrage gehabt.

Hab die Dachtäger von Thule für den Audi gekauft und eine Dachbox mittlerer Größe von Audi. Nun habe ich ab ca. 100 km/h ein unmöglich nervendes Pfeifen beim fahren. Hat da jemand Erfahrung ob dies mit den Originalträgern von Audi ebenfalls so ist? Diese sind was ich gesehen hab rechteckig versetzt, hat dies einen Vorteil? Danke für eure Hilfe!

Gummikederleiste in den Grundträger eingezogen?

Ähnliche Themen

Ja ist drinnen. Es ist definitiv der Träger da ohne Box selbiges Problem.

Ich hab den Audi Originalträger mit einer Thule Ocean Box probiert und ab 80km/h massive Windgeräusche. Sehr nervig. Box vor, zurück, rechts, links versetzen bringt nichts und Träger ist ja nicht flexibel.
Die meisten hier haben diese Thule Wingbar Träger. Die scheinen ziemlich ruhig zu sein?

Bin großer Anhänger der WingBarEdge von Thule ohne bei jedem Wagen, wo ich selbige bislang eingesetzt habe, vorher selbst verschiedene Träger zu montieren und zu vergleichen. Gibt ja vielfache positive Berichte - auch von Leuten, die Vorträger durch die WingBarEdge ersetzt und eine Abnahme der Windgeräusche festgestellt haben. Ob das nun auch bei der Kuh so ist, kann nur einer erfahren und uns berichten, der einen direkten Vergleich mit unterschiedlichen Trägern anstellt 😎

Nehme auch an, dass wahrscheinlich auch noch mal ein Unterschied ist, ob man die WingBar mit höheren Füßen montiert oder eben als "Edge" mit geringer Aufbauhöhe. Es gibt ja von Thule einige viele verschiedene Trägersysteme - auch für die Kuh.

...möglicherweise gibt es den absolut leisen/ruhigen (was immer das ist, weil sehr "subjektiv"😉 Träger für die Kuh nicht - insbesondere wenn das Pano verbaut ist, das bekanntermaßen nicht ultra schallgedämpft ist. Finde es einigermaßen "schwierig", unsere Aussagen zu vergleichen, wo jeder von uns ganz unterschiedliche Erwartungen und Geräuschempfindlichkeit hat. Kenne Leute, die zucken regelrecht aus, wenn leise im Hintergrund Radio läuft, das ich nicht mal "wahrnehme" oder mich wiederum nerven "quietschende" Kindersitze, die meine Frau nicht "hört" 😉

Nun zur Anwendung kommt die Thule Wingbar mit dem Rapid System 753. auf dem Bild ist der Träger zum Test anders rum montiert, um raus zu finden ob dies eine Veränderung mit sich bringt. Tut es allerdings nicht. Wir fahren am Mittwoch in den Urlaub knapp 1000km. Da bekomm ich einen Knall wenn das so bleibt...

Zitat:

@StefanKGZF schrieb am 29. April 2017 um 20:43:02 Uhr:


Nun zur Anwendung kommt die Thule Wingbar mit dem Rapid System 753. auf dem Bild ist der Träger zum Test anders rum montiert, um raus zu finden ob dies eine Veränderung mit sich bringt. Tut es allerdings nicht. Wir fahren am Mittwoch in den Urlaub knapp 1000km. Da bekomm ich einen Knall wenn das so bleibt...

...das war, was ich meinte... bei mir "pfeift" nichts mit den "Edge", aber es "rauscht"... möglicherweise höre ich ganz hohe Frequenzen dabei nicht so explizit oder es ist eben doch "anders" mit der niederen Bauform oder es liegt daran, dass meine Enden nicht frei rausstehen, sondern im gebogenen Träger "verschlossen" enden.

Egal - von all dem kannst Du Dir ja nun nichts kaufen und der Mittwoch ist nah. Einzige "Notlösung" wäre aus meiner Sicht sowas... wenn zeitlich/örtlich noch bis Mi d'rinnen - oder alternativ, v.a. wenn paar Hunnis keine unmittelbare Rolle spielen, eben beim nächsten Audihaus Auditräger holen/probieren und wenn die besser sind, die Thule im Netz neuwertig verkaufen - bekommt man doch einiges in der Regel und der Schaden ist begrenzt.

Letzte Idee dazu (und nicht "zynisch" gemeint!) - abseits von Träger verkehrt rum zu montieren (das zeigt Deine authentische Verzweiflung) - wäre noch in der letztlich bis Mi schwer lösbaren Situation auf "Gewöhnung" zu setzen (Mensch gewöhnt sich bis zum gewissen Grad an jeden "Reiz" und nimmt ihn weniger wahr)... good luck anyway - und immerhin seid ihr in 4-5 Tagen im Urlaub 😁

Img-4328

Zitat:

@StefanKGZF schrieb am 29. April 2017 um 20:43:02 Uhr:


Nun zur Anwendung kommt die Thule Wingbar mit dem Rapid System 753. auf dem Bild ist der Träger zum Test anders rum montiert, um raus zu finden ob dies eine Veränderung mit sich bringt. Tut es allerdings nicht. Wir fahren am Mittwoch in den Urlaub knapp 1000km. Da bekomm ich einen Knall wenn das so bleibt...

Hallo, wieso zeigt das Bild anders rum. Das ist doch so richtig ? Oder ich habe die WingBar(s) bisher falsch auf meinem A6 Avant montiert ;-)

Nun wenn du der Beschreibung glaubst die dabei ist, wäre die richtige Montage genau anders rum als auf meinem Bild.

Eigentlich gibt es nur eine "richtige" Montagerichtung bei den Wingbar - das dickere Ende nach vorne (siehe auch mein Photo) - analog zu Flugzeugtragflächen 😎 So ist es auch - zumindest bei meiner Montageanleitung - angegeben, kann man aber auch bei vielfachen Youtube-Videos sehen (zB hier bei der alten Kuh). Bei Stefan's Photo sind die vorderen Träger richtig montiert - ich dachte die hinteren, die man nicht so genau sieht, wären andersrum montiert 😉

Hmm.. ne ne du hattest schon recht mit falsch herum... Motorhaube ist Richtung Garagentor..:-)

Zitat:

@StefanKGZF schrieb am 1. Mai 2017 um 18:36:46 Uhr:


... Motorhaube ist Richtung Garagentor..:-)

Das zu erkennen war also die Herausforderung 😁 Wünsche Dir übermorgen eine gute und erträgliche Fahrt... dann hast Du wohl ein paar Tage, um Dich vom Pfeifen zu erholen... kannst es auch "positiv" sehen, Leute mit Tinnitus hören derlei tagein tagaus 😎

So Lösung gefunden.

Original Dachträger vom Freundlichen getestet. Bis Tempo 130 im Vergleich völlige Stille. Also wenn jemand solche für sein Auto sucht ist er in diesem Fall meiner Meinung nach bei Audi an der richtigen Adresse. Hätte ich jetzt so um ehrlich zu sein nicht erwartet. Die Befestigung ist im direkten Vergleich zu Thule auch deutlich einfacher. Zumindest bei meinem bisher verwendeten System. Falls jemand Interesse an Bildern haben sollte einfach Bescheid geben.

Jetzt kann der Urlaub endlich entspannt kommen. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen