Dachhimmel - Stoff löst sich

Audi A4 B7/8E

Hallo!

Hab folgendes Problem:
Bei meinem Avant Bj. 03 löst sich der Stoff vom vorderen Teil des Dachhimmels. Es sieht jetzt aus wie eine Blase 😠.
Genauer gesagt von der linken Sonnenblende über die Innenbeleuchtung in der Mitte bis zur rechten Sonnenblende.
Feuchtigkeit ist offensichtlich nicht die Ursache - vermute dass einfach der Kleber „nachgelassen“ hat (vielleicht auch durch die Hitze in der letzten Zeit).

Was kann man da machen?
Wie kompliziert ist der Ausbau des Himmels?
Geht es evtl auch ohne Ausbau?
Oder ist das etwa gar nicht reparable mit vertretbarem Aufwand?

Danke schon mal vorab.

Grüße
Armin

Beste Antwort im Thema

Auf den Bildern sind die Klammern und deren Positionen ersichtlich. Zudem sieht man auf einem Foto, wie der schwarze Rahmen gesteckt ist.

Dsc-0001
Dsc-0002
Dsc-0003-1
221 weitere Antworten
221 Antworten

Also ich bin ein a6 4b Fahrer und mir wurde mal erklärt das einer einen Sprühkleber genommen hat und ein anderer einen Kleber zum streichen der heißt Uhu grenit oder so da muss ich nochmal nachschauen und natürlich wenn du einen neuen Stoff benutzt ordentlich die Reste wegmachen. Lg

Hallo Miteinander,

habe das Problem dass mein Dachhimmel angefangen hat zu hängen. Ausgebaut habe ich diesen inzwischen, bin mir aber unschlüssig wie ich ihn am besten verkleben soll.
Problem ist wie ich denke dass nicht der Klebstoff selbst den Geist aufgeben hat sondern der Schaumstoff darunter angefangen hat wegzubröseln...

Wäre eine "Grundierung, Versiegelung bzw Einhärtung" des Schaumstoffs mit irgendeinem Mittel und darauf dann ein Sprühkleber die passende Vorgehensweise?
Was würdet Ihr machen bzw wie seid Ihr mit euren hängenden Dachhimmeln verfahren?

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hängender Dachhimmel' überführt.]

Img
Img
Img

Zu faul für die Suchfunktion?
Suchergebnis Dachhimmel

Sprühkleber hält nicht, kannst du vergessen. Reinigen mit Drahtbürste und Acetone.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hängender Dachhimmel' überführt.]

Gibt doch bei Kleinanzeigen genügend Anzeigen. Da würde ich mir die Mühe nicht mehr machen und lieber einen gebrauchten holen.
B6 und B7 dürften beim Dach identisch sein?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hängender Dachhimmel' überführt.]

Ähnliche Themen

Suchfunktion hatte ich benutzt... leider ohne wirkliches Ergebniss

Gebraucht liegen die Dachhimmel zwischen 200-400€. Mir einfach zu teuer wenn dass passende Auto dazu beinahe 380tkm auf der Uhr hat :-)

Werde mir denke ich einen Stoff aus ebay kaufen und diesen dann mit Sprühkleber befestigen.
https://www.ebay.de/itm/311934625978

Hättet Ihr eine Empfehlung für den Kleber? Hab gelesen dass einige Würth empfehlen andere wiederum gar nicht damit zufrieden waren...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hängender Dachhimmel' überführt.]

Zitat:

@joshy198 schrieb am 26. November 2019 um 14:35:31 Uhr:



Sprühkleber hält nicht, kannst du vergessen. Reinigen mit Drahtbürste und Acetone.

Das kannst du ihm glauben, er hat es schon hinter sich.
Uhu Greenit soll gut sein. Google Suche zum Thema Sattlerkleber spuckt da eigentlich relativ eindeutige Ergebnisse aus (abgesehen von den Spruehklebern, die laut den Leuten hier im Forum eindeutig nicht zu empfehlen sind).
Ich lasse das Thema in einen bereits bestehenden Dachhimmel-Thread verschieben, gibt ja mittlerweile genug davon...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hängender Dachhimmel' überführt.]

Für 300€ erledigt das ne Sattlerei ;-)

Ich habe mir jetzt mal Uhu Greenit und neuen Stoff aus ebay in Dark Grey besorgt.
Mit einer Stahlbürste konnte ich den alten Schaumstoff gut entfernen. Werde jetzt noch bissele mit Alkohol reinigen und dann berichten wie meine Erfahrungen mit dem Uhu Greenit waren.

Img

Wissenswert wäre für mich zb. Wie man am besten die Ausbuchtung von den angstgriffen macht. Lg

@hagbardhirn
Ich hatte den Himmel mit Acetone gereinigt und anschließend noch mit Bootskit gespachtelt um Unebenheiten auszugleichen.
@Franz
Wenns ein Stretch Stoff ist: reinstretchen, zusätzlich mit Heißluftföhn anwärmen. Abschließend mit was festklemmen. Bei dem Versuch mit Sprühkleber habe ich dafür Geschirrtücher genommen und mit Hantelgewichten beschwert.
Hat gehalten bis sich der Sprühkleber bei Wärme wieder gelöst hat.

Ich werde auch den greenit nehmen zum streichen und dann noch von ebay einen alcantara Stoff mit 1mm schaumstoff und kaschiertem Geweberücken nehmen. LG

Ebaynumner: 184024949689

Zitat:

Ich habe mir jetzt mal Uhu Greenit und neuen Stoff aus ebay in Dark Grey besorgt.
Mit einer Stahlbürste konnte ich den alten Schaumstoff gut entfernen. Werde jetzt noch bissele mit Alkohol reinigen und dann berichten wie meine Erfahrungen mit dem Uhu Greenit waren.

Wie ist es geworden? Hat eine Dose UHU Greenit gereicht? Meinst du, eine Dose reicht für einen Kombi?

War bei meinem B6 Avant auch der Fall und hat schließlich den Ausschlag gegeben einen B8 zu kaufen.
Die Reperatur beim Freundlichen war mir zu unwirtschaftlich für ein damals 15 Jahre altes Auto (700€ der und nochmal 700€ der Einbau). Reparieren halte ich für nicht möglich ohne das man den Eingriff deutlich sieht.
Was du machen könntest wäre einen gebrauchten Himmel zu kaufen und selbst einbauen(mit viel Gefummel und Gefluche wie schon einige vor mir bemerkt haben)

Ich hab ein Angebot von einer Sattlerei für 300€.
Mit Ein -und Ausbau 500€.
Das finde ich fair.

Hallo,

ich habe endlich meinen Dachhimmel fertig gemacht. Mit dem Ergebnis bin ich nicht ganz zufrieden, werde aber noch Bilder nachreichen.

Verwendet habe ich beinahe drei Dosen Uhu Greenit aus Amazon. Den Stoff habe ich aus Ebay.de bezogen, Himmelstoff in Dark Grey mit 5 mm Stärke.
Mein Hauptproblem war die Verarbeitung des Klebers. Die erste Dose war sehr dickflüssig da ich nicht daran gedacht habe diese etwas Aufzuwärmen, wurde im Keller gelagert. Bei der nächsten Dose war ich schlauer und habe sie vor Verarbeitung im Wasserbad auf Temperatur gebracht.
Rund um die vordere Amateur der Innenraumbeleuchtung habe ich zuviel Kleber aufgebracht, dieser hat den Stoff komplett durchgenässt was dazuführte dass dort jetzt Eindruckstellen vorhanden sind.

Wenn ich es nochmal machen müsste würde ich wieder den selben Kleber verwenden aber eventuell einen dünneren (3mm) oder anderen Stoff.

Bei der Anbringung tragt auf jeden Fall auf beide Seite, Dachpappe und Rückseite des Stoffes eine Schicht Kleber auf. Lieber etwas langsamer und sorgfältiger arbeiten, der Kleber braucht sowieso relativ lang zum ablüften.
Teilt euch die Dachpappe in mehrere Etappen auf. Die große Fläche in drei große Drittel und den Rand und Umschlagung separat zum Schluss (so würde ich es zumindest machen wenn ich es nochmals machen müsste.)

Bleibt alle Gesund und Falls fragen vorhanden sind bin ich gerne bereit diese zu beantworten.

Ich habe nämlich noch selbst eine: Was für Schrauben kommen in die Halter der Sonnenblende. Laut Internetrecherche haben die einen 20 Torx Kopf, schlauer bin ich aber noch nicht geworden. Eine handelsübliche M4 oder M5 schraube passt zumindest schon mal nicht.
Nach dem Zusammenbauen hatte ich nämlich noch zwei Paare, also in der Summe vier Schrauben übrig, welche aber alle nicht die richtigen für die Halterung der Sonnenblenden sind. Haben die notwendigen Schrauben eventuell ein Feingewinde?

Deine Antwort
Ähnliche Themen