DAB nachrüsten
Hallo zusammen,
bin heute in den Genuss von DAB gekommen: einfach super.
Leider nicht in meinem W211 :-(
Gab's DAB im W211 mit NTG2.5?
Hab mal im EPC geschaut: A2048705490: DAB-Tuner für SA537
Konnte aber im WIS außer einem E-Schaltplan nichts weiter finden: laut Schaltplan ist es nur am Most, WakeUp, Strom und Antenne, sowie Antennenverstärker angeschlossen.
Wo wurde denn die DAB-Antenne verbaut?
Was muss außer DAB-Antenne und DAB-Tuner noch geändert werden? Antennenverstärker? Dachantenne? Freischaltung bei Mercedes?
Danke und Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nun auch von mir ein kurzes Statement nach dem DAB+ Verbau:
habe gestern und heute das A218-Modul von Kufatec verbaut.
was wird benötigt:
- DAB+ Tuner/Modul (A218 820 13 02)
- DAB-fähiger Antennenverstärker
(A211 870 16 90: nur Radio und DAB)
(A211 870 17 90: Radio, DAB, TV)
(A211 870 34 90: Radio, DAB, KeylessGo)
(A211 870 32 90: Radio, DAB, TV, KeylessGo)
- 1,5m Antennenkabel (RG58) mit Fakra-w und WICLIC-w Steckern
- 1m rote Litze
- 1m braune Litze
- 2x Stecker-Pins (A016 545 41 26)
- je nach MOST-Konfig.: LWL, Stecker, Brücke)
Umbau:
Einbauort ist original hinten rechts, und dort ist der Tuner auch bei mir verbaut worden.
Da mir der originale Halter zu teuer war (35 EUR UVP) und ich auch meinen mechanischen Basteltrieb befriedigen wollte, habe ich mir aus Lochblech selber einen Halter gebastelt.
Diesen habe ich rechts hinten unter dem Seitenfenster des Kofferraums verschraubt (M6) und das Modul mit einer M5-Mutter daran befestigt.
Dann habe ich (weil MoPf NTG2.5 ohne Soundsystem und somit keine MOST-LWL im Kofferraum) die MOST-LWL von vorne (NTG2.5) über die Beifahrerseite im Schweller bis nach hinten zum Modul verlegt.
Hatte mir bei kabeldaviko.de dafür 2x 4,5 Meter LWL für unter 30 EUR bestellt. Sind zwar grün und nicht orange aber so what.
4,5m waren allerdings sehr passend bemessen - 0,5 bis 1m mehr hätten nicht geschadet. Hat aber auch so gereicht.
Dann habe ich den DAB-Tuner an KL30 (rot) und KL31 (rot) angeschlossen (Pin 8 und 9). Ich habe das an der Versorgungsleitung des GSM-Antennen-Verstärkers abgegriffen.
Weiter habe ich oben rechts den Serien-Antennen-Verstärker (A211 870 12 90: ohne DAB, ohne TV, ohne KeylessGo) gegen die 16er Variante getauscht.
Dann habe ich das Antennenkabel vom Verstärker zum Tuner über die D-Säule verlegt.
Habe mir hierfür 1,5m RG58-Kabel (sehr gute Schirmung) mit Fakra-Z-Stecker weiblich auf der einen Seite und WICLIC-weiblich auf der anderen Seite bei kabeldaviko.de für ca. 10 EUR bestellt.
Der WICLIC-Stecker passte leider nicht ganz in das Steckergehäuse oben am Antennen-Verstärker.
Man kann aber einfach das Loch im Gehäuse etwas aufbohren (6mm Bohrkopf und ein Akkuschrauber) und schon passt es haargenau. Michael hat ja einen Fakra-Stecker genommen: der ist nicht zu groß sondern zu klein und muss dann im Gehäuse festgeklebt werden.
Beide Lösungen sind nicht 100% passend, führen aber zum gewünschten Ergebnis.
Hat man alles richtig angesteckt, funktionieren NTG2.5 und alle angeschlossenen MOST-Teilnehmer (z.B.: UCI) wie gewohnt. Nur DAB geht noch nicht (Menüpunkt fehlt).
Hat man einen LWL falsch angesteckt, funktioniert das NTG2.5 tadellos, nur der angeschlossene MOST-Teilnehmer (z.B.: UCI) nicht.
Anschließend muss das Ganze noch freigeschaltet werden via SD: es muss sowohl die Soll-Ist-Konfig. des MOST-Ringes angepasst werden, als auch der Menüeintrag DAB aktiviert werden.
Danach dauert es ein paar Minuten, bis er ein paar Sender findet (bei mir 10 Stück im Schwabenländle bei Michael). Nach ca. 1h Fahrt hatte er dann außer dem Ensemble "DR Deutschland"😉 auch noch die restlichen Ensembles (München, BR Bayern, Bayern, München IRT, Ingolstadt usw.) gefunden.
Der Empfang ist sehr gut. Lediglich die Tunnels auf der A96 Richtung München führen zu Unterbrechungen.
Aber selbst in meiner Tiefgarage habe ich super Empfang.
Wie das außerhalb Münchens Richtung Osten aussieht werde ich nächstes Wochenende testen.
Demontagen:
Was muss man alles zerlegen:
- Seitenverkleidung (der hintere Teil reicht) rechts: einfach kräftig dran nach links ziehen: ist nur geclipst;
- Dachverkleidung hinten rechts an D-Säule): hier einfach am Ende der Verkleidung nähe B-Säule kräftig nach unten ziehen: auch hier nur geclipst. Anschließend nach vorne aus der Schiene für das Rollo ziehen. Evtl. die 2 Torx-Schrauben unten an der Schiene etwas lockern;
- je nach MOST-Konfig. muss man auch noch die ganzen Schwellerverkleidungen, die Beifahrerfußraumverkleidungen, die Wählhebelabdeckung, den Ascher, das OBF und das COMAND ausbauen (so bei mir).
Danksagungen:
möchte mich bei allen für Tipps und Ratschläge bedanken. Va. aber bei
MichaelV12für die SD-Unterstützung und die Vorreiterrolle (er war ja der 1. mit DAB+), als auch bei
proofifürs Beschaffen der Teile (original MB zu einem unschlagbaren Preis). Und natürlich bei
kabeldaviko.defür die Sonderanfertigungen.
Beste Grüße
Martin
PS: für die nicht-DABler, die aber auf NTG2.5 umgerüstet haben und noch einen 2. Antennenverstärker für hinten rechts benötigen, um einen optimalen Radioempfang zu haben: ich habe noch einen über! :-)
208 Antworten
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 16. August 2013 um 00:21:44 Uhr:
Hallo zusammen,bin heute in den Genuss von DAB gekommen: einfach super.
Leider nicht in meinem W211 :-(Gab's DAB im W211 mit NTG2.5?
Hab mal im EPC geschaut: A2048705490: DAB-Tuner für SA537
Konnte aber im WIS außer einem E-Schaltplan nichts weiter finden: laut Schaltplan ist es nur am Most, WakeUp, Strom und Antenne, sowie Antennenverstärker angeschlossen.
Wo wurde denn die DAB-Antenne verbaut?
Was muss außer DAB-Antenne und DAB-Tuner noch geändert werden? Antennenverstärker? Dachantenne? Freischaltung bei Mercedes?Danke und Grüße
Hallo,
alles von MB kostet entsprechend. Ich habe ein W211 mit APS 50 (AGW im Kofferraum, kein Harmon Kardon System). Habe alles raus, ein Kabel von hinten nach vorne verlegt, mit CAN Bus auf den ISO Stecker durchgepinnt, und den CAN Bus unter dem Handschuhfach angeschlossen.
Habe ein 1-Din Radio von JVC mit DAB+ eingebaut, Also Adapterrahmen usw.,
Interface für die Lenkradfernbedienung gekauft (wenn man die Richtige kauft lässt sich auch das Geheimfach über den Aschenbecher weiter öffne/schließen), Scheibenantenne und Mikro eingebaut.
Fertig.
Habe seit 5 Jahren DAB+ im Auto und möchte nichts anderes mehr haben.
Alternative kann ich mir für Dich noch vorstellen die günstiger als die von MB ist und vielleicht sogar noch besser.
Alpine EZI-DAB Tunerbox für Ditigalradio DAB+ Nachrüstung
Alpine EZI-DAB-GO Nachrüstung für Digitalradio DAB+
Alpine DAB DAB+ Nachrüstung TUE-DAB1U inkl. Antenne
Blaupunkt DAB+, Bluetooth für Freisprechfunktion & Musikstreaming "DAB'n'Play 370", schwarz
Habe jetzt bei Mercedes den DAB+ Umrüstung-Satz A2188201300 gekauft.
Wie auf den Fotos zu sehn, sind die Stecker-Belegung anders.
Original waren nur zwei Stecker mit eins mit 2x LWL und 3x Kupferkabel und eins mit 2x Antenne.
Am neuen Steuergerät sind Drei Verbindungen.
Wenn man es mit den Beigefügten Adapter umstecken möchte, ist das bei den Antennen und LWL kein Problem.
Bei dem Kupferkabel ist keine Anleitung zum Umpinnen dabei.
Hat jemand die Stecke-Belegung für das neue Steuergerät?
Zitat:
@pinto123456 schrieb am 25. Dezember 2018 um 12:27:33 Uhr:
Habe jetzt bei Mercedes den DAB+ Umrüstung-Satz A2188201300 gekauft.
Wie auf den Fotos zu sehn, sind die Stecker-Belegung anders.
Original waren nur zwei Stecker mit eins mit 2x LWL und 3x Kupferkabel und eins mit 2x Antenne.
Am neuen Steuergerät sind Drei Verbindungen.
Wenn man es mit den Beigefügten Adapter umstecken möchte, ist das bei den Antennen und LWL kein Problem.
Bei dem Kupferkabel ist keine Anleitung zum Umpinnen dabei.
Hat jemand die Stecke-Belegung für das neue Steuergerät?
KORREKTUR!
Pin 8 & 9 - siehe auch hier: https://www.motor-talk.de/.../...en-bei-comand-2-5-sa537-t6456740.html
Hey pinto,
hast du die Nachrüstung in einem W211 oder S211 vorgenommen?
Ich würde das nämlich bei meinem W211 auch gerne noch machen, nur leider sind die Anleitungen hier eigentlich immer nur fürs T-Modell, wobei da ja die Antennenverstärker und die Anschlusspunkte an die Fensterantenne an ganz anderen Stellen sitzen...
Ähnliche Themen
DAB+ nachrüsten mit MB-Teilen geht nur beim NTG 2.5
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Die Anleitung hatte ich mir angeschaut nur weis ich nicht wie am Stecker selber gezählt wird.
Am Stecker selber kann ich die Reihenfolge nicht ablesen.
Kannst du mir bitte sagen was für eine Teilenummer auf dem DAB + Tuner steht?Auch A2188201300?
LG
Zitat:
@pinto123456 schrieb am 25. Dezember 2018 um 12:27:33 Uhr:
Habe jetzt bei Mercedes den DAB+ Umrüstung-Satz A2188201300 gekauft.
Wie auf den Fotos zu sehn, sind die Stecker-Belegung anders.
Original waren nur zwei Stecker mit eins mit 2x LWL und 3x Kupferkabel und eins mit 2x Antenne.
Am neuen Steuergerät sind Drei Verbindungen.
Wenn man es mit den Beigefügten Adapter umstecken möchte, ist das bei den Antennen und LWL kein Problem.
Bei dem Kupferkabel ist keine Anleitung zum Umpinnen dabei.
Hat jemand die Stecke-Belegung für das neue Steuergerät?
Hallo,
erst einmal ein Danke an alle die Hier Ihre Infos teilen und helfen.
Letztes Jahr habe ich mir einen US R230 gegönnt aber das Radio NTG2.5 Comand macht keinen Spaß, da es kein RDS und kein DAB hat.
Hier meine Frage:
- in der Bucht verkauft einer Tuner von EU Modellen für den Umbau. funktioniert damit in meinem US Modell auch das RDS?
- kann man mein US NTG auch auf DAB umrüsten (hat ja SAT)?
Habe testweise schon versucht ein NTG aus einem W211 und eines vom W164 einzubauen aber hier scheint die Kommunikation nicht zu funktionieren (CAN Bus fehler)
Vorab vielen Dank
Alf
Ich habe mir für meinen geplanten NTG2.5 Umbau in meinem US E55 das HD-Radio/Satelliten SG gekauft. In Deutschland ist es das DAB SG das dann verbaut wird anstatt dem HD-Radio/Sat SG.
meiner hat schon ein US comand NTG2.5 ab Werk. Dieses soll nur RDS bekommen und eventuell wenn möglich DAB+. Aber wenn ich das alles richtig zusammen trage benötigt mein US R230 für DAB+ zudem die entsprechende Antenne samt Verstärker da US Sat haben, sehe ich das richtig?
Nein siehst du falsch. Da wir hier in USA Satellitenradio haben kann man sich eben wie ich schrieb das Sat. Radio SG einbauen, dann kommt eine Sat. Antenne aufs Dach oder wie bei mir am W211 auf den Heckdeckel. Dazu braucht es kein neues Antenennverstärkermodul. Die Signale kommen vom Satelliten, werden ueber die Antenne empfangen, es geht durch das Antennenkabel zum Sat. SG und von dort über LWL (MOST Ring) zum COMAND.
aber für DAB+ brauche ich doch eine andere Antenne oder?
Bin doch nicht in USA bin in Good old Germany und habe ein reimport US Auto gekauft ;-)
Ich habe das schon verstanden wo du bist und was du da hast. Ich versuchte dir zu erklären wie das ganze funktioniert, egal wo du bist weil du das Satellitenradio mit reingeworfen hast was es logischerweise nur in Nordamerika gibt.
Für dein DAB(+) brauchst du einen neuen Antennenverstärker, das ist richtig.
Ok, wollte nur sichergehen, dass wir nich aneinander vorbei sprechen und mein vorhandenes US NTG ja Sat hat ich es aber nicht nutzen kann 😉