Da ist er also - Spyshots vom VECTRA D
741 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Und ich bin sehrwohl der meinung das Opel zumindest bis zur oberen Mittelklasse mitspielen sollte. Der Phaeton ist ja schon Luxusklasse.Das natürlich nicht,aber eine Klasse darunter währe schon gut.MfG
Omileg
Der Meinung bin ich auch. Opel sollte in der oberen Mittelklasse wieder gegen 5er, E und A6 antreten und dazu wären sie auch durchaus in der Lage. Voraussetzung: klassische Limousine + Caravan, Heckantrieb oder Allrad als Option, Entwicklung und Produktion in Deutschland. Alles andere wird nicht funktionieren.
Das würde übrigens dann auch dem Vectra wieder zu Gute kommen. Diesen könnte man nämlich bei 4,50-4,60m Länge belassen.
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Naja komm, dass ein 2003er 530i besser war als mein 2003er 3.2 V6 will ich mal nicht bestreiten aber ich fand die Karre trotzdem geil und Du hast vollkommen Recht mit der Unterschätzung. Allerdings sieht man ja gerade bei VW dass das Image durch den Phaeton nicht gerade verbessert wurde - wobei dieser natürlich allem bei Opel mittelfristig machbarem weit voraus ist. Ansonsten könnten wir auch bald alle über steigende Astra-Preise das neue "Flagschiff" mitfinanzieren. Würden wahrscheinlich noch weniger kaufen als den Antara :PICH würde so ein Projekt auf Eis legen und lieber mal vorhandenes perfektionieren - z.B. eben den Antara, die Getriebe, "Umwelttechnologie"... anstatt Geld mit "Oberklasse-Crossovern" oder Motorsportaktivitäten zu vergeuden. Wenn ich daran mal erinnern darf hat Volker S. in den paar DTM-Jahren 270 Millionen Euro praktisch in den Gulli geworfen weil am Ende nichts blieb als ein glanzloser Abgang und naja was uns der Signum gekostet hat - soviel wirds sicher nicht gewesen sein, aber... - darüber wollen wir besser nicht reden. Also von solchen "Prestigeobjekten" sollte Opel besser Abstand nehmen - meiner Meinung nach.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
[/quoteHast du mich evtl. falsch verstanden?
Ich habe doch nicht gesagt das der BMW besser war als der Omega.Bei dem was ich mit meinen 5er durch hatte wohl er im Gegenteil. Habe gesagt das der Omega sich in keinster weise vor seinen Mitbewerbern verstecken musste.
Und ich bin sehrwohl der meinung das Opel zumindest bis zur oberen Mittelklasse mitspielen sollte. Der Phaeton ist ja schon Luxusklasse.Das natürlich nicht,aber eine Klasse darunter währe schon gut.MfG
Omileg
Ne hab Dich richtig verstanden und wollte sagen, dass ich der Meinung bin, dass ein BMW oder Mercedes (Audi nicht unbedingt, obwohl... doch auch) seinerzeit sehr wohl besser war als ein Omega! Genauso wie heute eine C-Klasse besser ist als ein Vectra (auch wenn nicht direkt vergleichbar)... Trotzdem war der Omega unterschätzt (so schlecht wie viele dachten war er garnicht) und hatte ein unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis.
Der Schleier ist bereits gelüftet...
http://www.motor-talk.de/forum/opel-e-flex-t1570320.html#post13674421
Ein Traumwagen...
Schade, das er in kein bestehendes Konzept passt (Vectra, Astra, ...) und eher anstatt in ein Segment in eine Autoform (Kombi) geht. So wird das Fahrzeug also leider nie irgendwie kommen 🙁
Edit:
Da der Fred ja eigentlich um den Vectranachfolger geht, habe ich mal nen eigenen Fred aufgemacht
Ähnliche Themen
Naja, es wird ja auch wieder einen Meriva II geben...
Freilich schafft´s in die Serie höchstens die Ansätze von Lichterform und Kühlergrill und evtl. etwas die Form des Fensterbandes...
Ausnahmen, s. GTC Concept, gibt´s halt auch....;o)
Zitat:
Der Meinung bin ich auch. Opel sollte in der oberen Mittelklasse wieder gegen 5er, E und A6 antreten und dazu wären sie auch durchaus in der Lage. Voraussetzung: klassische Limousine + Caravan, Heckantrieb oder Allrad als Option, Entwicklung und Produktion in Deutschland. Alles andere wird nicht funktionieren.
Das würde übrigens dann auch dem Vectra wieder zu Gute kommen. Diesen könnte man nämlich bei 4,50-4,60m Länge belassen.
In der Lage ja, wenn man mindestens 500 Millionen Euro budgetieren würde. Du hättest im Prinzip keine perfekte Plattform (nur die K [aber FWD geht halt nicht] und die Zeta), du hast im Moment keine anständigen Dieselmaschinen, du bräuchtest eine größere V6-Benziner-Palette... Du bräuchtest Ingenieure die Erfahrung in der oberen Mittelklasse haben was Fahrwerk, Interieur etc. betrifft! Ich würde sagen der Markt ist in dem Bereich praktisch verlaufen. GM kann global maximal auf Kenntnisse im Bereich Cadillac DTS zurückgreifen. Und jeder mal in einem DTS, einem Escalade, einem TownCar oder einem Navigator gesessen hat (auch wenn die beiden letzten von Ford kommen), weiß, dass die Amis davon praktisch "keinen Plan" haben und Du von Grund auf neu entwickeln müsstest, weil Du praktisch keine verfügbaren Teile hast - wie es bei MB, BMW oder Audi schon ewig der Fall hast.
Wenn die Fahrzeuge weiter so wachsen, dann ist die Mittelklasse eh bald das was die Kunden der Oberklasse bzw. oberen Mittelklasse erwarten und das Problem erledigt sich von selbst.
Eine E-Klasse ist bereits in der heutigen -alten- Form nicht mehr Stadttauglich.
In diesem Bereich ist so eine CrossoverStudie bzw. -Fahrzeug genau das Richtige. Mehr Klasse statt Größe - ich denke Opel macht es gut.
Und zum Thema "von Grund auf neu entwickeln": Da nehm ich nen A8 oder so ein Schiff und schau mir die Teile an, ruf bei den Zulieferer an und bestell bei den Jungs die Dinge so wie ich sie will. Oder glaubt ihr Audi oder MB oder sonstwer macht das Zeugs noch selber?? Irgendwie ist bei manchen die Vorstellung vom "Premium"-fahrzeugbau noch von vongestern... Aber dafür zahlen Sie auch die Preise (+nen guten Aufschlag) 🙂
Zitat:
Original geschrieben von spoce
In der Lage ja, wenn man mindestens 500 Millionen Euro budgetieren würde. Du hättest im Prinzip keine perfekte Plattform (nur die K [aber FWD geht halt nicht] und die Zeta), du hast im Moment keine anständigen Dieselmaschinen, du bräuchtest eine größere V6-Benziner-Palette... Du bräuchtest Ingenieure die Erfahrung in der oberen Mittelklasse haben was Fahrwerk, Interieur etc. betrifft!...
Sorry, aber das ist absoluter Schwachsinn. Opel wäre natürlich in der Lage, in der oberen Mittelklasse anzutreten und hätte sogar die passende Plattform in Entwicklung. Epsilon II als Front- und Allradversion wäre sicherlich die optimale Lösung. Und wenn es unbedingt sein muss, dann könnte man auch die in Australien entwickelte RWD-Zeta Plattform verfeinern und benutzen. Und im Motoren Bereich wäre man sowohl im Diesel als auch Benziner Bereich ordentlich aufgestellt, wenn man alle Resourcen aus dem GM-Regal ausnutzt (bsp. neuer 6 Zylinder Diesel).
Die Technik und Qualität wäre machbar, nur in Sachen Design, fühlbare Qualität und vorallem beim Händlernetz müsste Opel noch ordentlich Arbeit leisten.
Zitat:
Original geschrieben von sign-m
Wenn die Fahrzeuge weiter so wachsen, dann ist die Mittelklasse eh bald das was die Kunden der Oberklasse bzw. oberen Mittelklasse erwarten und das Problem erledigt sich von selbst.Eine E-Klasse ist bereits in der heutigen -alten- Form nicht mehr Stadttauglich.
In diesem Bereich ist so eine CrossoverStudie bzw. -Fahrzeug genau das Richtige. Mehr Klasse statt Größe - ich denke Opel macht es gut.
Und zum Thema "von Grund auf neu entwickeln": Da nehm ich nen A8 oder so ein Schiff und schau mir die Teile an, ruf bei den Zulieferer an und bestell bei den Jungs die Dinge so wie ich sie will. Oder glaubt ihr Audi oder MB oder sonstwer macht das Zeugs noch selber?? Irgendwie ist bei manchen die Vorstellung vom "Premium"-fahrzeugbau noch von vongestern... Aber dafür zahlen Sie auch die Preise (+nen guten Aufschlag) 🙂
Das ist aber nur eine Konsequenz. Die Mittelklasse muß wachsen, nachdem man bei den ehemaligen Kleinwagen wie Corsa oder Renault Clio an der 4-Meter-Marke kratzt. Das sind für mich kein Kleinwagen mehr.
Und die Studie, die dort gezeigt wird, ist eine Studie, mehr nicht. Sowas werden wir auch in 10 Jahren nicht auf den Straßen sehen.
Zitat:
Original geschrieben von AstraH
Forster ist so eine Wurst. Mit einem dynamisch-flexiblen Crossover haben sie schon in der Mittelklasse einen drauf bekommen und jetzt wollen sie dieselbe Dummheit nochmal in der oberen Mittelklasse versuchen??Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
"Das Flaggschiff wird definitiv kommen - und zwar nicht als klassische Limousine, sondern als dynamisch-flexibler Crossover. Wann, auf welcher Architektur und von welchem Fertigungsband müssen wir aber noch abschließend klären..."
Meinst Du damit den Antara? Ist das überhaupt ein Opel? Eher wohl nen Daewoo. Wenn Opel da wirklich ein eigenes Modell entwickelt hätte, wäre das viel besser geworden.
Von daher würde ich keine Rückschlüsse vom Antara auf künftige Crossover-Projekte ziehen, sofern diese wirklich von Opel entwickelt werden.
Fakt ist, dass das Segment der Mittelklassen-Limos (A 6 & Co.) weitgehend aufgeteilt ist und eher schrumpft. Der Crossover-Bereich wächst hingegen, sodass hier eher Luft für neue Modelle vorhanden ist, zumal der Markendünkel hier nicht so ausgeprägt ist.
Einen echten Premiumvan sehe ich zurzeit noch nicht auf dem Markt. Mercedes hat es mit der R-Klasse versucht, aber das ist optisch ein Schuss in den Ofen und finanziell zu hoch angesiedelt. VW hat ein solches Projekt in der Pipeline gehabt (VW Station), aber dann wieder abgesägt. Schade eigentlich, denn wenn man es besser als Mercedes gemacht hätte, wäre VW vielleicht ein Coup gelungen. BMW entwickelt den X 6, der mir allerdings nicht gefällt (übertrieben hohe Gürtellinie).
Wenn Opel vom Preissegment her ein bis eineinhalb Stufen unter der R-Klasse was schickes auf die Beine stellen würde, optisch so zwischen Van und SUV, dann gäbe es schon gute Chancen, denn speziell die deutschen Marken sind in diesem Bereich noch nicht oder nicht mit guten Modellen aufgestellt. Ein Risiko bleibt natürlich.
Technisch könnte man sich an den kommenden Vectraurignia anlehnen und so die Kosten unter Kontrolle halten (Allrad nur optional). Und das Werk Rüsselsheim schreit ja geradezu nach neuen Modellen...
Zitat:
Original geschrieben von Steam24
Meinst Du damit den Antara? Ist das überhaupt ein Opel? Eher wohl nen Daewoo. Wenn Opel da wirklich ein eigenes Modell entwickelt hätte, wäre das viel besser geworden.Zitat:
Original geschrieben von AstraH
Forster ist so eine Wurst. Mit einem dynamisch-flexiblen Crossover haben sie schon in der Mittelklasse einen drauf bekommen und jetzt wollen sie dieselbe Dummheit nochmal in der oberen Mittelklasse versuchen??Von daher würde ich keine Rückschlüsse vom Antara auf künftige Crossover-Projekte ziehen, sofern diese wirklich von Opel entwickelt werden.
Natürlich meine ich nicht den Antara, sondern den Signum.
Zitat:
Original geschrieben von AstraH
Natürlich meine ich nicht den Antara, sondern den Signum.
Der ist doch eigentlich ein schlichtes Schrägheckmodell.
Crossover ist doch so ein Mix aus Van, Limo und SUV, aber das entdecke ich im Signum nicht.
Der Signum ist eine normale Limousine, wenn auch mit einem etwas 'spezielleren' Konzept. Ein Crossover ist es bei weitem nicht.
Siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?...
Ich denke, daß der Signum nach seiner Einstellung ein gefagtes Fahrzeug auf dem Gebrauchtwagenmarkt werden wird, denn ich treffe immer mehr Leute (auch jüngere, Alterklasse 20-30 Jahre), die (nun) sagen, daß ihnen der Signum gefällt, daß er interessant / sportlich aussieht und daß er eine "schöne" Größe hat. Die meisten hatten den Signum bisher noch nie als "Opel" wahrgenommen oder nur Editionsmodelle mit Standardfelgen und Basisfarben von außen gesehen (Mietwagen...und-"Leasingschlampen" ...).
Schade, daß Opel in solchen Belangen so wenig Duchhaltevermögen hat, ein Signum II mit Allradoption und guten Marketing hätte alte Vorurteile gegenüber Opelfahrzeugen aufbrechen können-"Gut Ding will Weile haben". Audi hat ca. 12-14 Jahre gebraucht um dort zu sein, wo sie heute sind und Opel wirft nach ca. 5 Jahren die Flinte ins Korn.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Schade, daß Opel in solchen Belangen so wenig Duchhaltevermögen hat, ein Signum II mit Allradoption und guten Marketing hätte alte Vorurteile gegenüber Opelfahrzeugen aufbrechen können-"Gut Ding will Weile haben".
Interessanterweise wird Audi das Signum-Konzept in Kürze aufgreifen, denn basierend auf dem neuen A 4 / A 5 wird es eine "Sportback"-Version geben.
Das Design des Signum empfinde auch ich als sehr attraktiv.