D5 oder D4 VEA?

Volvo V70 3 (B)

Hallo,

im Moment sind eine Reihe von V70 D5 Summum Jahreswagen für <35t€ im Angebot, mit GT 6Gang und allem Schnick und Schnack, das finde ich schon reizvoll. Ein D4 VEA mit GT 8 Gang und vergleichbarer Ausstattung ist da deutlich seltener und dann teurer. Andererseits sind der D4 VEA und die 8Gang GT technisch wohl ein klarer Fortschritt. Ist ein D5 mit 6Gang GT in fast Vollausstattung noch ein guter Kauf, oder ärgere ich mich in 2 Jahren, was denkt Ihr? Zumal ein Händler meinte, es käme vielleicht noch eine last edition des V70 heraus, dann könnte selbst ein neuer V70 finanziell attraktiv sein.

VG, Yuropean.

Beste Antwort im Thema

Ich kann hierzu auch was sagen! Ich fuhr eine Zeitlang den D4 mit 163 PS 5 Zyl. Seit etwa 4 Wochen, habe ich den neuen D4 4 Zyl 181 PS übernommen und habe bereits ein Urlaubsfahrt nach Frankreich insgesamt ca. 3 TSD KM hinter mir.
Ich bin absolut zufrieden mit dem Wagen, habe mich bewusst für den 4 Zyl. nach Probefahrten entschieden. Dennoch nach den gefahrenen Km. kann ich sagen, würde ich nochmal vor der Entscheidung stehen, würde ich doch den 5 Zyl. nehmen. Auch wenn ich auf die 8 Gang Automatik verzichten müsste.
Ich wiederhole, ich bin total zufrieden, mir fehlt dennoch der Sound des 5 Zylinder. Es ist jetzt zwar leiser, aber gerade wenn man mal richtig gas gibt, hört man die neue "Nähmaschine" ich find´s schrecklich. Es ist mein subjektiver Eindruck, andere empfinden es wahrscheinlich anders. Dennoch selbst meine Frau hat gesagt, ihr fehlt dieses "Erhabene" wenn sie mal Gas gibt... damit meint Sie den Sound des 5 Zyl. Dem 4 Zyl. fehlt es an "Charakter" meiner Meinung nach.
Gruß aus dem Norden...

71 weitere Antworten
71 Antworten

Immer mehr Gänge braucht man wohl auch, weil die Motoren immer kleiner werden...
Mit weniger Hubraum und geringerem Drehmoment wird die "fehlende Kraft" halt mit optimiertem
Drezahlverlauf ausgeglichen - muss ja grundsätzlich nicht verkehrt sein. Wenn die neuen Motoren & Getriebekombinationen genauso haltbar sind, und Treibstoff nicht nur auf dem Papier sondern auch im realen
Autoleben sparen, bin ich natürlich auch für den Fortschritt (obwohl Rückschritt in Zyl.Zahl und Hubraum)...

Im Frühjahr, noch relativ unfit in die Saison startend, gehen mir beim Mountainbiken regelmäßig die Gänge aus...
Früher war eh alles besser und ich bin mit einem Narben 3-Gang Fahrrad auch irgendwie die Berge hochgekommen -
heute bin ich froh über 27... :-)

Zitat:

@Rookie_79 schrieb am 28. April 2015 um 06:20:44 Uhr:



(...)
beim Getriebe. Wenn du als Nostalgiker privat nur ein paar Kilometer im Jahr fährst (wobei dann D4 und D5 eigentlich beides die falschen Motoren sind)
(...)

Warum sind D4 und D5 für Vielfahrer die falschen Motoren?

Und: warum ist der "D5" nur für Nostalgiker, mit ein paar KM jährlich gut? Der D5 ist in seiner jetzigen Ausprägung ein hochmoderner Motor.

Zitat:

@dmax1212 schrieb am 28. April 2015 um 07:42:14 Uhr:



Wenn die neuen Motoren & Getriebekombinationen genauso haltbar sind, und Treibstoff nicht nur auf dem Papier sondern auch im realen
Autoleben sparen, bin ich natürlich auch für den Fortschritt (obwohl Rückschritt in Zyl.Zahl und Hubraum)...

Die Haltbarkeit muß sich natürlich erst beweisen. Wenn hier mal 25 VEA und 8-Gang-GT die 200.000 km ohne Ärger gerissen haben, sieht man weiter. 😁

Der Verbrauch ist bei Normalfahrern sicher geringer. Ich habe mit dem D4 auf der ausgedehnten Probefahrt mit meinem Fahrprofil im Schnitt 0,7 L. weniger gebraucht als mit meinem 2,4D und da waren 2 Vollgasetappen von ca. 10 km dabei. Tritt man die Motoren, schmilzt der Vorteil sicher zusammen. Bei FB im Volvo-Bereich gibt es einen Freak, der seinen V40 D4 VEA mit 10-11 Litern fährt, aber auch nur eine Gaspedalstellung kennt => Bodenblech. 🙄

Im Frühjahr, noch relativ unfit in die Saison startend, gehen mir beim Mountainbiken regelmäßig die Gänge aus...
Früher war eh alles besser und ich bin mit einem Narben 3-Gang Fahrrad auch irgendwie die Berge hochgekommen -
heute bin ich froh über 27... :-)Bei Deiner 3 Gang hattest du vermutlich null Wartungsaufwand für die Kette und das Ritzel. Bei einer 27 oder 30 Gang Shimano kannst Du alle 2000km an die Kette ran, sonst sind die Ritzel zu schnell hin. D.h. je mehr Gänge, desto mehr Aufwand für die Wartung oder kürzere Lebenszeit..

Ich kann mir gut vorstellen, dass der Wartungsaufwand auch bei den KFZ-Automaten mit mehr Gängen steigt.

LG

Ähnliche Themen

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 28. April 2015 um 07:53:31 Uhr:



Zitat:

@Rookie_79 schrieb am 28. April 2015 um 06:20:44 Uhr:



(...)
beim Getriebe. Wenn du als Nostalgiker privat nur ein paar Kilometer im Jahr fährst (wobei dann D4 und D5 eigentlich beides die falschen Motoren sind)
(...)
Warum sind D4 und D5 für Vielfahrer die falschen Motoren?

Und: warum ist der "D5" nur für Nostalgiker, mit ein paar KM jährlich gut? Der D5 ist in seiner jetzigen Ausprägung ein hochmoderner Motor.

Genau lesen bitte. Vielleicht hab ich das nicht eindeutig genug formuliert.

"nur ein paar" Kilometer im Jahr ist das Gegenteil von "Vielfahrer" 😉

Und dann sind moderne Dieselmotoren einfach die falsche Wahl.

Sowohl D4 VEA als auch D5.

Das wollte ich damit ausdrücken.

Und Volvo hat sich nunmal definitiv und aktuell unwiederbringlich auf die R4 VEA Motoren festgelegt.
Insofern wird der D5 in meinen Augen was für Nostalgiker weil er definitiv mittelfristig bei Volvo aussterben wird. Ich will den Motor auch in kleinster Weise schlechtreden...
Wie gesagt, wer drauf steht und damit leben kann und will kann (und soll) damit sicher erstens glücklich werden und zweitens evtl. auch Geld bei der Anschaffung sparen wenn der Ausverkauf beginnt.

Zitat:

@Rookie_79 schrieb am 28. April 2015 um 09:11:30 Uhr:



Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 28. April 2015 um 07:53:31 Uhr:


Warum sind D4 und D5 für Vielfahrer die falschen Motoren?

Und: warum ist der "D5" nur für Nostalgiker, mit ein paar KM jährlich gut? Der D5 ist in seiner jetzigen Ausprägung ein hochmoderner Motor.

Genau lesen bitte. Vielleicht hab ich das nicht eindeutig genug formuliert.
"nur ein paar" Kilometer im Jahr ist das Gegenteil von "Vielfahrer" 😉
Und dann sind moderne Dieselmotoren einfach die falsche Wahl.
Sowohl D4 VEA als auch D5.
Das wollte ich damit ausdrücken.

(...)

Bitte sei mir nicht böse: aber ich habe selten so etwas ****** gelesen.

Warum sind moderne Dieselmotoren für "Vielfahrer" (ich werde aus dem, was Du schreibst einfach nicht schlau) "einfach die falsche Wahl"?

Ich weiss nicht, ob ich ein Vielfahrer bin. Aber bislang sind es regelmässig >60.000km p.a. bei mir.

Ich habe jetzt mit einem 2005er S80 D5 231.000 sorgenfreie Kilometer, mit einem 2009er XC60 2.4D 226.000km und der aktuelle XC60 D4 hat 175.000 vollkommen sorgenfreie Kilometer. Er zeigt keinerlei Anzeichen von Schwäche, Sorgen, etc. pp. Bist du ein verkappter Fan der 50er-Jahre Russtinker?

Und ich finde, dass die "modernen Motore" immer besser für Vielfahrer geeignet sind. Der Wartungsaufwand ist massiv gesunken. Die Zuverlässigkeit gestiegen (zumindest, was ich erlebe, aber verglichen mit dem, wie viel Fürsorge ich noch vor 20 Jahren aufwenden musste, ist das schon fast "Wartungsfrei).

Oder willst Du sagen: wegen der Russfilterproblematik ist ein moderner Diesel mit DPF für Fahrer mit geringen kilometerleistungen keine gute Wahl? Dann stimmt aber Dein Bezug nicht.

Wenn Du den 5-ender als "Motor für Nostalgiker" bezeichnest, was sind dann die dutzenden von Motorvarianten bei BMW? Motore für "ewig gestrige" und sei es nur ein Modelljahreswechsel?

Vergesst doch mal endlich diese Sinnlose und verbohrte 4 vs 5 Zylinder Diskussionen! Reduziert die Frage doch darauf:

Soll der TE einen bewährten aber alten Antriebsstrang kaufen, oder den modernen. So einfach.

Die Verbrauchsskeptiker sollten auch endlich gelernt haben, dass man rund gegen einen Liter spart mit dem VEA. Ob das jetzt wegen dem Motor oder dem 8Gang GT ist brauchen wir auch nicht zu diskutieren, denn es gibt keine alten D5 mit neuer 8GT. Entweder alles neu oder alles alt.

Jeder VEA Fahrer hier im Forum ist zufrieden. Was will man mehr?

Zurück zur Frage: heute nen preisgünstigen Alten, der aber beim Wiederverkauf nen deutlich grösseren Abschreiber haben wird, oder jetzt den Neuen, der dafür evtl. etwas mehr kostet.
Dass er moderner, ökologischer, ruhiger ist wird vom Neuen schlicht erwartet und ist kein Highlight. Wird gemäss der Berichte hier aber auch durchwegs bestätigt - zumindest von denen, die ihn auch fahren und nicht nur ihre Vorurteile zum Besten geben.

Ich hab den alten D5. Den würde ich NICHT mehr kaufen.

@Jürgen Was Rookie_79 sagen will ist, dass die Motoren für "Nicht-Vielfahrer" die falsche Wahl sind. Ist sprachlich eigentlich richtig geschrieben, kann aber offenbar missverstanden werden.

jo

Okay, ich glaub ich spreche/schreibe chinesisch... aber ich denke wir meinen dasselbe

Nochmal von vorne:
Ich habe zweimal versucht zu formulieren daß D4/D5 für WENIGfahrer nicht die richtige Wahl sind.
Ganz plakativ:
Vielfahrer -> Dieselmotor
Wenigfahrer -> KEIN Dieselmotor

Und nachdem du gerade BMW ansprichst, damit kenne ich mich leider beruflich etwas aus.
BMW rollt ja gerade mit dem sog. "Baukastenmotor" eine komplett neue Motorgeneration flächendeckend aus.
Die haben sich halt für einen anderen Weg entschieden und diesen Motortyp als 3/4 UND 6-zylinder Reihenmotor und nicht nur als 4Zylinder entwickelt. Und das ist technologisch alles andere als nostalgisch 😉
Wobei BMW halt auch über etwas andere Mittel (und vermutlich auch Ansprüche) als Volvo verfügt.

Und nochmal als Abschluss.
Ich glaube wir sprechen vom selben... Ich will den D5 nicht schlechtreden.
Aber um auf die Eingangsfrage (D4 oder D5) des TE zurückzukommen lautet aus meiner Sicht die Antwort ganz klar D4.

Edit:

Zitat:

@DerMitDemVolvoTanzt schrieb am 28. April 2015 um 09:48:31 Uhr:


@Jürgen Was Rookie_79 sagen will ist, dass die Motoren für "Nicht-Vielfahrer" die falsche Wahl sind. Ist sprachlich eigentlich richtig geschrieben, kann aber offenbar missverstanden werden.

jo

Danke!

Was für eine Diskussion sich hier mal wieder breitmacht.....und täglich grüßt das Murmeltier. 😁
Für den TE ist es doch eigentlich ganz einfach. Er will nen Gebrauchten und hat ein Budget. Soll er doch einfach ne Probefahrt mit dem "alten D5" machen und schaun, ob das seinen Ansprüchen genügt. Dann kriegt er für weniger Geld mehr Ausstattung und für das Gesparte kann er jahrelang nen halben Liter, oder auch einen mehr bezahlen. So er das Fahrzeug ein paar Jahre fährt, ist der hier prognostizierte Wertverlust zu vernachlässigen, wenn es ihn überhaupt gibt.
Ansonsten finde ich das toll, das hier so Neu-affine Menschen sind...die kurbeln nämlich die Wirtschaft an und die Werbung schafft es doch sogar einen Autokauf wegen etwas niedrigeren Verbrauchswerten als ökologisch darzustellen..so ein Quark... Auch kaufmännisch steht der Kauf eines Neuwagens so alle 3 Jahre doch eher auf wackligen Beinen. Kann man doch nur mit Bauch und "will haben Gefühl" begründen.
Brauch man die 8-Gang GT? Klar, weil sonst der VEA Motor weder sparsamer ist noch die Leistung auf die Strasse bringt. Wenn genug Leistung da ist reichen auch weniger Gänge...ich fahre ja jetzt schon mit 6 im T6 fast nur niedrigtourig.....was soll ich da mit 8. Klar, ist dann bestimmt noch harmonischer...und spart dann nen halben Liter? Dafür würde ich dann aber nicht wieder Geld verbrennen wollen...da müssen schon andere Kaufgründe herhalten und die sind garantiert nicht vernünftig. Sieht dann im VEA T6 wieder anders aus, der braucht 8 Gänge um den optimalen Drehzahlbereich zu halten. Ob dann Alles besser wird? Wir werden es sehen, aber da helfen die Scheindiskussionen auch nicht. Ich schau mal hin, wenn der VEA mit AWD zu haben ist und wenn der dann auch nur nen halben Liter sparen sollte...dann ist das wahrer Werbefortschritt, aber ansonsten nur Kostenoptimierung von Volvo....was natürlich auch legitim ist.
Ansonsten sollte der TE mal wieder mitmischen...ich würde ihm ja nun gar keinen der Diesel empfehlen..😁
KUM

Mal vom Verbrauch ab der alte D5 geht einfach zäh im Vergleich zum D4 VEA.

Der D4 taugt an der Ampel auch zum Katapultstart und reißt im Vergleich mit dem alten D5 sehr gut an. Wie ein schnalzendes Gummiband werden die 100 kmh ganz ohne Mühe und Aufregung erreicht. Der alte D5 bewegt sich erstmal gar nicht um dann laut röhrend am Drehzahllimit gen 100 kmh zu marschieren. Alles in allem eine ziemlich ernüchternde Sache. Ab 160 kmh sieht man ebenfalls mit dem D5 kein land mehr gegen den D4 VEA, man mag ja bei der Topspeed noch mitkommen aber beim beschleunigen nimmt der D4 dem D5 schon einiges ab.

Der neue D4 ist im Gegensatz zum D5 auch Vollgasfest, mein Aussendienstler quält seinen V40 nun schon 34000 tkm immer Richtung Niederbayern und Österreich (hier kann auf weiten Strecken >80km mit Topspeed gefahren werden). Sein Verbrauch laut BC immer zwischen 10 und 11 Liter Diesel.

Problem beim D4 VEA im XC 60 ist die durch den hohen Fahrzeugschwerpunkt und das relativ primitive Fahrwerk sehr schlechte Traktion.

Zitat:

@C70treiber schrieb am 28. April 2015 um 10:49:13 Uhr:


Der D4 taugt an der Ampel auch zum Katapultstart und reißt im Vergleich mit dem alten D5 sehr gut an. Wie ein schnalzendes Gummiband werden die 100 kmh ganz ohne Mühe und Aufregung erreicht. Der alte D5 bewegt sich erstmal gar nicht um dann laut röhrend am Drehzahllimit gen 100 kmh zu marschieren.

Ist klar, ein Leergewicht von 1854 kg und 181 PS, das macht einen Katapultstart. Der alte D5 hingegen mit 185 PS und 1839 kg kommt kaum vorwärts. D4: 8,6 / D5 8,7 Sek. 0-100. Oder meinst Du den D5 mit 215 PS und 8,0 Sek 0-100?

Ansonsten ist die Wortwahl aber toll, mal ein Praktikum bei der Autobild gemacht? 😉

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@C70treiber schrieb am 28. April 2015 um 10:49:13 Uhr:


Der neue D4 ist im Gegensatz zum D5 auch Vollgasfest, mein Aussendienstler quält seinen V40 nun schon 34000 tkm immer Richtung Niederbayern und Österreich (hier kann auf weiten Strecken >80km mit Topspeed gefahren werden). Sein Verbrauch laut BC immer zwischen 10 und 11 Liter Diesel.

Problem beim D4 VEA im XC 60 ist die durch den hohen Fahrzeugschwerpunkt und das relativ primitive Fahrwerk sehr schlechte Traktion.

Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass Dein Untergebener das falsche Auto fährt. Oder setzt der Chef zu hohe, unrealistische Ziele, die dann mit unangepasster Geschwindigkeit erreicht werden sollen?

Auch ich schaffe es, mit meinem D4 AWD mal über 10 Liter zu verbrauchen. Aber dann ist sehr viel Topspeed dabei. Aber in einem SCHNITT über eine Tankfüllung heisst das: gnadenlos digital. mir tut das Auto leid.

Hallo zusammen!

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 28. April 2015 um 11:13:27 Uhr:


[...]
Ist klar, ein Leergewicht von 1854 kg und 181 PS, das macht einen Katapultstart. Der alte D5 hingegen mit 185 PS und 1839 kg kommt kaum vorwärts.
[...]

Ich bin vom "alten D5" mit 185 PS und Geartronic auf den VEA-D4 mit 8-Gang-Geartronic umgestiegen, und in der Tat fühlt sich der neue D4

viel

spritziger an. Das liegt sowohl an der neuen Automatik als auch an den zwei Turbos, die das Turboloch (außer in kaltem Zustand) eliminieren. Wenn man ECO+ nicht aktiviert hat, ist die Übersetzung von Gasbefehlen in Vortrieb auch deutlich empfindlicher parametrisiert.

Viele Grüße,
Oliver

Der TE schreibt von "V70 D5 Summum Jahreswagen für <35t€ im Angebot, mit GT 6Gang", das ist also der aktuelle D5 "Doppelturbo" mit 215PS. Somit ist dein Vergleich irrelevant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen