D5 oder D4 VEA?
Hallo,
im Moment sind eine Reihe von V70 D5 Summum Jahreswagen für <35t€ im Angebot, mit GT 6Gang und allem Schnick und Schnack, das finde ich schon reizvoll. Ein D4 VEA mit GT 8 Gang und vergleichbarer Ausstattung ist da deutlich seltener und dann teurer. Andererseits sind der D4 VEA und die 8Gang GT technisch wohl ein klarer Fortschritt. Ist ein D5 mit 6Gang GT in fast Vollausstattung noch ein guter Kauf, oder ärgere ich mich in 2 Jahren, was denkt Ihr? Zumal ein Händler meinte, es käme vielleicht noch eine last edition des V70 heraus, dann könnte selbst ein neuer V70 finanziell attraktiv sein.
VG, Yuropean.
Beste Antwort im Thema
Ich kann hierzu auch was sagen! Ich fuhr eine Zeitlang den D4 mit 163 PS 5 Zyl. Seit etwa 4 Wochen, habe ich den neuen D4 4 Zyl 181 PS übernommen und habe bereits ein Urlaubsfahrt nach Frankreich insgesamt ca. 3 TSD KM hinter mir.
Ich bin absolut zufrieden mit dem Wagen, habe mich bewusst für den 4 Zyl. nach Probefahrten entschieden. Dennoch nach den gefahrenen Km. kann ich sagen, würde ich nochmal vor der Entscheidung stehen, würde ich doch den 5 Zyl. nehmen. Auch wenn ich auf die 8 Gang Automatik verzichten müsste.
Ich wiederhole, ich bin total zufrieden, mir fehlt dennoch der Sound des 5 Zylinder. Es ist jetzt zwar leiser, aber gerade wenn man mal richtig gas gibt, hört man die neue "Nähmaschine" ich find´s schrecklich. Es ist mein subjektiver Eindruck, andere empfinden es wahrscheinlich anders. Dennoch selbst meine Frau hat gesagt, ihr fehlt dieses "Erhabene" wenn sie mal Gas gibt... damit meint Sie den Sound des 5 Zyl. Dem 4 Zyl. fehlt es an "Charakter" meiner Meinung nach.
Gruß aus dem Norden...
71 Antworten
Die 8-Gang Gt des VEA ist länger übersetzt als des 5-Enders. Von daher dreht er bei 150 niedriger.
@renesomi: ich denke, es gibt mehrere wie mich, die gerne den neueren Motor hätten, aber auch AWD im XC60, V60 oder xc70 und V70.
Zitat:
@Yuropean schrieb am 27. April 2015 um 05:40:32 Uhr:
Dreht, jeweils mit GT, der VEA D4 eigentlich niedriger als der D5 so bei 150 km/h jeweils im höchsten Gang?
Ich habe letzten September den Vergleich gemacht zwischen meinem 2,4D Mj. 2010 mit 6-Gang-GT und einem 2015er-D4 VEA mit 8-Gang-GT. Bei meiner bevorzugten Reisegeschwindigkeit 140 km/h mit Tempomat drehte der D4 ca. 400-500 U/Min niedriger. Ich weiß allerdings nicht, ob sich bei der Abstimmung neuerer D5 was geändert hat. Ich mag die 5-Zyinder zwar auch, aber objektiv spricht schon mehr für den D4. Er ist sehr leise und ausgesprochen gut bei bei Kräften. Hinzu kommen das modernere Automatikgetriebe, ein niedrigerer Verbrauch und geringere Aufwendungen für die KFZ-Steuer. Nun gut, der D4 schnarrt halt 4-Zylinder-typisch im Stand und beim Ausdrehen hört er sich auch nicht toll an, aber im normalen Fahrbetrieb nimmt man ihn kaum wahr. 520d und 220 CDI im Bekanntenkreis sind akustisch auf jeden Fall aufdringlicher.
Zitat:
Insgesamt warte ich wohl am besten noch etwas ab, bis das Jahreswagenangebot mit D4 VEA und 8G GT reichhaltiger geworden ist, mit dem zweiten Baujahr des neuen Motors werden dann whrsch. auch Sachen wie AGR/-Kühler etc. korrigiert sein. Halten möchte ich den V70 8-9 Jahre über gut 150tkm, das wird doch auch der neue D4 schaffen?
Ja, das JW-Angebot an D4 ist z.Zt. noch sehr dünn. Ich habe spaßeshalber auch schon ein paar Mal geschaut. D3 hingegen gibt es wie Sand am Meer. Die waren/sind in großen Mengen als Mietwagen unterwegs und sind jetzt zwischen 27.500 und 29.000 € verfügbar. D4 liegen deutlich drüber, wenn mal welche zu finden sind.
Drehzahl V70 D4 VEA bei 200km/h ca. 2900 U/min!
Moin,
ich bin zwar kein Prophet, aber nach Problemen riecht es beim VEA derzeit absolut nicht. Nüchtern betrachtet ist das AGR Problem ärgerlich und nervig, jedoch nicht elementar. Ich gehe mit Blick auf den Gebrauchtmarkt davon aus, dass es mittlerweile einige VEA Motoren mit km Ständen >150t gibt. Motorschäden oder wirklich gravierende Probleme sind bislang nirgendwo publik geworden. Die Maschine scheint ein guter Wurf zu sein, sie ist auch für die zukünftige Volvo Modellplanung von existentieller Bedeutung und sollte daher sorgfältigst entwickelt und auf das akrbischste getestet worden sein.
Ich denke, Du kannst bedenkenlos zugreifen. Man steckt zwar nicht drin, aber 150t km sollte der Motor gut gewartet und vernünftig gefahren locker aus dem Ärmel schütteln. Gleiches gilt für die GT.
Zitat:
@Yuropean schrieb am 27. April 2015 um 05:40:32 Uhr:
Guten Morgenund vielen Dank für die Antworten und Meinungen.
Es scheint, als habe der VEA D4 fast die gleichen Fahrleistungen wie der D5, da die 8G GT der älteren 6G GT deutlich überlegen ist. Zudem ist der VEA D4 deutlich leiser und sparsamer (Reichweite!), das zählt für mich sehr, da mein Vectra mittlerweile eine Rappelkiste geworden ist, ich regelmäßig lange Strecken fahre und mir nach +500 km der Kopf schon dröhnt (Berlin-Ruhrgebiet). Dreht, jeweils mit GT, der VEA D4 eigentlich niedriger als der D5 so bei 150 km/h jeweils im höchsten Gang?
Insgesamt warte ich wohl am besten noch etwas ab, bis das Jahreswagenangebot mit D4 VEA und 8G GT reichhaltiger geworden ist, mit dem zweiten Baujahr des neuen Motors werden dann whrsch. auch Sachen wie AGR/-Kühler etc. korrigiert sein. Halten möchte ich den V70 8-9 Jahre über gut 150tkm, das wird doch auch der neue D4 schaffen?VG, Yuropean.
Ähnliche Themen
@Jürgen
Ich habe maximal bis April 2016 Zeit, z.B. einen V60 , V60 CC oder XC60 anzuschaffen. Wenn es nicht bald einen VEA mit Allrad gibt, nehme ich einen V60 Business Line mit 150 PS VEA für 30 Monate. Danach (Ende 2017) sollte es ja wohl soweit sein und mit Allrad habe ich ja meinen V40. Der wird nur langsam ein bisserl teuer im Sprit ...
Hallo,
wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich PRO D4 VEA entscheiden, wegen neuerem Motor und der 8 Gang GT, mir würden auch die 181 PS völlig reichen, meine 231 PS nutze ich ja kaum, mir hätten auch locker 160 Ps gereicht, aber anders gab es den V70 mit CNG ja nicht.
Mal sehen was in 2 Jahren ist, entweder den neuen T5 als CNG aus Schweden oder ich schwenke auf den D4 VEA.
Gruß
Dan
Ich habe gerade heute einen XC60 D4 FWD als Werkstattersatzwagen bekommen. Der Motor ist auf jeden Fall schön leise und mit der 8 Gang Automatik eine gelungene Kombination. Das Drehzahlniveau ist wie oben geschrieben nochmals niedriger als beim D5 und die Automatik verrichtet ihren Dienst wirklich sehr gut, vor allem der Kraftschluß in den ersten beiden Gängen im Gegensatz zur älteren (2012) GT.
Also ganz kann ich eure "VEA Euphorie" nicht nachvollziehen. Gerade wenn man die wenigen verfügbaren Daten aus Spritmonitor und hier aus dem Forum vergleicht so nimmt sich gerade der Verbrauchsvorteil mit 0,5 - 1,0Litern eher bescheiden aus. Ein kürzlich hier vorgestellter XC70 D4 VEA (ohne AWD) berichtete von 7,5 l während mein 5 Zyl D4 mit AWD GT mit 8 Litern auskommt - bei ähnlichem Fahrprofil. Dieser Vorteil sollte allein durch Wegfall des AWD erreichbar sein.
Zudem kommt ein Nachteil aller downgesizter Motoren das der Verbrauchsvorteil nur bei der sparsamen Fahrt im unteren Teillastbereich erreichbar wird, bei anderer Fahrweise verschwindet der Vorteil schnell bzw. verkehrt sich im Extrem sogar zum Nachteil. (TSFI Fahrer berichten oft davon)
Nichts gegen VEA und schon gar nichts gegen die sicher tolle 8 Gang GT, das ist sicher so in Ordnung und muß dank CO² Flottenverbrauchs Diktat etc wohl so sein - aber beides ist für mich noch kein Grund zur Euphorie bzw. dem neueren Konzept bedingungslosem Beifall zu spenden. Ich denke das VEA Potential richtig ausschöpfen kann im Moment nur der T8 im XC90 dank Hybrid. 😉
Ein zufriedener 5 Zylinder Fahrer.
LG
Hans
Wofür braucht man(n) eine 8-Gang-Automatik? Früher bei den 4-Gang-Getrieben war die Enddrehzahl sehr hoch, aber die laufen teilweise heute noch. Die später verbauten 5- und 6-Gang-Getriebe waren auch sehr fein. Die Automaten hingegen brauchen immer länger, wenn sie quer runterschalten müssen (vom 7. in den 3. Gang...). Abgesehen vom ganzen Schalt-Theater: Die Motoren sind - zumindest die Benziner - durchaus elastisch genug, um mit weniger Gängen auszukommen. Um 0,3L/100km zu sparen, zwei Gänge zusätzlich einzubauen, ist eigentlich ein Witz. 😛
Mit der 8GT bei 2900upm bei 200kmh (Maximum des Tempomat) ist eine vergleichsweise sehr geringe Drehzahl und erfreut mich immer wieder wegen des sehr dezenten Geräusches.
Ich höre lieber selbst gewählte Musik aus dem Soundsystem als einen ständig "charakteristisch" klingenden Motor.
4-Zylinder! Ich fahre in meinem V40 noch den alten D4 5-Zylinder, im Urlaub hatten wir einen V60 D2. Von der Leistung her natürlich nicht vergleichbar wobei der D2 auf schwedischen Landstraßen ausreicht, aber als ich nach der Rückkehr meinen V40 gestartet habe kam mir der D4 einfach nur unnötig laut vor.
Gruß, Olli
Ich empfand den Sound des 5 Enders (gefahren allerdings nur als D4 AWD) weder charakteristisch, cool, schön sondern als brummig, störend und schlicht laut... Und die Mehrleistung gegenüber D4 VEA versteckt er ja sehr gekonnt 🙄
Da sieht man mal wie unterschiedlich (Gott sei Dank) die Geschmäcker sind.
Mal ohne Rosa Volvo Nostalgiebrille betrachtet muss aus meiner Sicht die Entscheidung eigentlich ganz klar pro VEA lauten. Ich bin allerdings Vielfahrer und lege Wert auf eine technisch aktuelle Ausstattung, gerade beim Getriebe. Wenn du als Nostalgiker privat nur ein paar Kilometer im Jahr fährst (wobei dann D4 und D5 eigentlich beides die falschen Motoren sind) und Wert darauf legst einen aussterbenden Motor zu fahren nimm den D5. Ich denke allerdings daß ein D4 mittelfristig auch den besseren Werterhalt haben wird 😉
Mal als Blick über den Tellerrand, wenn du dir ein neues TV-Gerät kaufst würdest du ja auch keinen Röhrenfernseher haben wollen sondern einen aktuellen BackLightSuperSharpFullHDsmartLED...
@Roadrunner
Zitat:
Die Maschine scheint ein guter Wurf zu sein, sie ist auch für die zukünftige Volvo Modellplanung von existentieller Bedeutung und sollte daher sorgfältigst entwickelt und auf das akrbischste getestet worden sein.
Ich verdiene mein Geld zu großen Teilen in der Qualitätssicherung für die Automobilindustrie. "Akribischste" und "sogfältigste" Tests stehen vielleicht auf Homepages und in Prospekten, die Praxis sieht (von meinen Erfahrungen bei den deutschen Herstellern ausgehend vermutlich auch bei Volvo) etwas anders aus. Da wird "ein gewisses" Restrisiko immer bei den early Adoptern bzw. Händlern bleiben.
Für mich sind die "alten" 5-Zylinder keine schlechten Motoren und es ist nicht lange her da wurden sie hier in den Himmel gelobt. Das Bessere ist nun mal des Guten Feind.
Wenn man bei den 5 Zylindern einen Schnapper als Privatzahler schießen kann, warum nicht zuschlagen. Ich bin mir rel. sicher, dass es Anfang nächsten Jahres riesige Rabatte auf Tageszulassungen mit Motoren MY15 geben wird. Wir haben z.B. diesen Januar einen V40 , tageszugelassen mit 40% erworben. Es war einer der Letzten ohne Reifendruckkontrolle und die mussten wohl raus. Ich bin mir rel. sicher, es wird Anfang 16 ein Überangebot an 5 Zyl. mit Tageszulassung geben. Vielleicht sollte man solange mit einer Neuanschaffung warten.
Zitat:
@Owlmirror schrieb am 27. April 2015 um 20:00:18 Uhr:
Wofür braucht man(n) eine 8-Gang-Automatik? Früher bei den 4-Gang-Getrieben war die Enddrehzahl sehr hoch, aber die laufen teilweise heute noch.
Ich kenne die 8-Gang von Volvo im D4 und die 8-Gang von BMW im 125i eines Freundes. Bei normaler Fahrweise mit sagen wir mal max. Halbgas schalten die Automaten flott hoch und befinden sich immer im optimalen Drehmomentbereich, in dem die satte Kraft anliegt. Dadurch kommt nach meinem Empfinden ein souveränes Fahrgefühl bei niedrigem Drehzahlniveau auf. Mir gefällt sowas, denn ich hasse unnötig hochdrehende Motoren. Bei 8 Gängen sollte aber auch nach meinem Empfinden langsam mal Schluß sein. VW arbeitet ja angeblich an 10 oder 11 Gängen. Will man dann 200 km/h mit 1500 U/Min fahren? Von der technischen Komplexität bei begrenztem Bauraum mal zu schweigen.
Zitat:
@der_torti schrieb am 28. April 2015 um 07:08:40 Uhr:
Für mich sind die "alten" 5-Zylinder keine schlechten Motoren und es ist nicht lange her da wurden sie hier in den Himmel gelobt. Das Bessere ist nun mal des Guten Feind.
Wenn man bei den 5 Zylindern einen Schnapper als Privatzahler schießen kann, warum nicht zuschlagen.
So sehe ich das auch. Wenn bei mir in 1-2 Jahren mal ein Nachfolger ansteht, kann es sowohl ein D5 als auch ein D4 werden. Kommt drauf an, was bei mir in der Nähe verfügbar ist und wie das Gesamtpaket des verfügbaren V70 ist. So von vorgestern ist ein D5 mit aktueller Abstimmung ja nun auch nicht.