D3S Xenon Brenner 5000k mit Zulassung

Audi A4 B8/8K

Hallo Leute

hab ne Anfrage bei nem Händler gemacht diesbezüglich!

Antwort:
SInd in Planung derzeit wird noch an der Zulassung gearbeitet
jedoch sehen wir NOCH keine bzw zuwenig Bedarf/Nachfrage darin!

Dies möcht ich hier an dieser Stelle wiederlegen!

Also wer interesse an legalen D3S Brennern mit 5000k (also sprich reinweißes Licht mit nem leichten Blaustich) hat hier bitte kurz posten!

Die D22 Variante davon hab ich selber 3 Jahre im A3 gefahren! einfach Top
😁

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

so ich hab mir nochmal die ganze Nacht um die Ohren gehauen und gemessen.
Heute morgen um 4:30 war ich dann fertig. Und gestern hatte ich um 16 Uhr angefangen.
Ich hab jetzt mal nicht wie sonst nur mit Linse und Reflektor sondern mit einem fast neuen
A4(B8) Scheinwerfer gemessen. Abstand zwischen Linse und Sensor war dabei 60 cm.
In der angehängten Liste könnt ihr die gänigsten Brenner entnehmen. Von dem Limastar (ebay)
war ein Paar dabei. Von den Brennern, die noch die Zulassung bekommen sollen, hatte ich jetzt
40 Stück zum Testen und Messen. Es sind einige super gute dabei aber auch einiges an Schrott.
Aber seht selber.

Gruß

Michel

4734 weitere Antworten
4734 Antworten

Alles klar. Weil ich hatte das im Gefühl, dass die bei meinem Testlauf nach ca fünf Minuten ziemlich warm wurden (Steuergeräte und im Stand) aber nach 10km fahren waren diese nur lau warm. Dann bin ich ja beruhigt und kann die LEDs auch im Sommer fahren 😎

Zitat:

@waphel schrieb am 20. Mai 2019 um 18:12:06 Uhr:


Alles klar. Weil ich hatte das im Gefühl, dass die bei meinem Testlauf nach ca fünf Minuten ziemlich warm wurden (Steuergeräte und im Stand) aber nach 10km fahren waren diese nur lau warm. Dann bin ich ja beruhigt und kann die LEDs auch im Sommer fahren 😎

Bist du bis jetzt zufrieden? Wie ist die Ausleuchtung und die Helligkeit?

Ich bin bisher nur einmal damit gefahren, weil das Auto meine Frau fährt. Aber schlecht war die Ausleuchtung nicht. Ich fahre zum Vergleich mit den CBB und anderen Steuergeräten im S5 und ich finde bisher die Ausleuchtung beim S5 besser.
Wobei ich aber sagen muss, dass beim S5 die Linsen gereinigt wurde und beim Golf 6 noch nicht und diese relativ milchig sind.
Die Reinigung wird auf jeden Fall das nächste mal gemacht, weil ich die LEDs erstmal ausgebaut habe und erst wieder eingebaut werden, wenn ich den Golf 6 fahre.

Aber ich kann dann Vergleichsbilder mit originalen Xenon und den LEDs machen.
Ein schnelles, nur zum Vergleich habe ich einmal angehängt.

Links sind Philips Xenstart Xenon Brenner verbaut und rechts die XHP70

Vergleich Xenon LED

Zitat:

@waphel schrieb am 20. Mai 2019 um 19:09:02 Uhr:


Ich bin bisher nur einmal damit gefahren, weil das Auto meine Frau fährt. Aber schlecht war die Ausleuchtung nicht. Ich fahre zum Vergleich mit den CBB und anderen Steuergeräten im S5 und ich finde bisher die Ausleuchtung beim S5 besser.
Wobei ich aber sagen muss, dass beim S5 die Linsen gereinigt wurde und beim Golf 6 noch nicht und diese relativ milchig sind.
Die Reinigung wird auf jeden Fall das nächste mal gemacht, weil ich die LEDs erstmal ausgebaut habe und erst wieder eingebaut werden, wenn ich den Golf 6 fahre.

Aber ich kann dann Vergleichsbilder mit originalen Xenon und den LEDs machen.
Ein schnelles, nur zum Vergleich habe ich einmal angehängt.

Links sind Philips Xenstart Xenon Brenner verbaut und rechts die XHP70

Hey, danke dafür!

Lichtfarbe sieht auch auf dem Bild weisser aus!

Ähnliche Themen

Zwei Leuchtmittel in verschiedenen Scheinwerfern sind aber schlecht zu vergleichen. Bei mir sind die Xhp's im 8k super und im 4f deutlich schwächer und auch noch sehr gelbstichig.

Also mit links meine ich die Beifahrerseite. Nicht das jetzt Missverständnis auftreten. 🙂

Zitat:

@8K2Avant schrieb am 20. Mai 2019 um 19:54:18 Uhr:


Zwei Leuchtmittel in verschiedenen Scheinwerfern sind aber schlecht zu vergleichen. Bei mir sind die Xhp's im 8k super und im 4f deutlich schwächer und auch noch sehr gelbstichig.

Du scheinst ja schon so einiges getestet zu haben.
Aber du kannst nicht zufällig für den CC (Facelift) DAS Leuchtmittel empfehlen, oder?!

P.s.: jaaa, ich weiß, ich bin hier im Audi Forum, aber nirgendwo sonst wird so ausführlich über Retrofit-LEDs diskutiert, ohne den ständig erhobenen Zeigefinger...

Sorry den CC hatte ich noch nicht dabei.

Wir haben bis die Nacht halb 2 umgebaut, hin und her gewechselt und sind zu dem Entschluss gekommen das im Passat B7 die 4-Sides die bessere Wahl sind. Warum? Weil die XHP70 in diesem Scheinwerfer nicht auf die volle Ausleuchtung kommt, oder wir zu blöd sind. Auf der Straße war ab 50m mittig ein "Lichtloch" - bei den 4-Sides ist die Ausleuchtung sehr nahe an konventionellen Brennern. Des Weiteren wurden sie spürbar heiß, beim entnehmen nach 10 minütiger Testfahrt hat's schon gezwickt am Pfot.
Um alles zu verkabeln habe ich bei Amazon 2-Polige Schnellverbinder bestellt und diese an den Originalen Stromstecker mit angelötet (siehe Bild). Keine Sorge, es wurde noch mit self-sealing Tape isoliert. Die Gegenstücke habe ich dann logischerweise ans Steuergerät der LEDs gelötet.

Vorteile:
- Orignalaufbau bleibt nahezu unangetastet, Rückbau auf Xenon mit Steckertausch möglich.
- Deutlich mehr Spielraum aufgrund der sich ergebenden Kabellänge.

Die Leuchtkraft ist bei beiden wirklich gut gewesen, klar aber deutlich matter ggü. der Cool Blue Boost aufgrund der Farbtemperatur. Zu behaupten in meinem Fall wäre eine heller als die andere gewesen wäre wohl gelogen, abgesehen vom oben erwähnten Lichtloch nahmen sie sich die LED kaum was. Wer aber brachial in die Ferne prügeln will sollte eher bei den CBB bleiben.

Was nun noch probiert wird ist über das Steuergerät die "Xenonspannung" von 12,8v auf 13,6v anzuheben - theoretisch sollten die LEDs dann noch einen Zacken schärfer werden.

Ich habe auf die Schnelle nur 3 Bilder dabei - einige Clips werde ich im Laufe des Tages hochladen - so denn sie brauchbar sind (unser Fokus um die Uhrzeit lag dann doch eher auf fertig werden).

1
2
3

Zitat:

@Savoury schrieb am 22. Mai 2019 um 07:15:40 Uhr:


Wir haben bis die Nacht halb 2 umgebaut, hin und her gewechselt und sind zu dem Entschluss gekommen das im Passat B7 die 4-Sides die bessere Wahl sind. Warum? Weil die XHP70 in diesem Scheinwerfer nicht auf die volle Ausleuchtung kommt, oder wir zu blöd sind. Auf der Straße war ab 50m mittig ein "Lichtloch" - bei den 4-Sides ist die Ausleuchtung sehr nahe an konventionellen Brennern. Des Weiteren wurden sie spürbar heiß, beim entnehmen nach 10 minütiger Testfahrt hat's schon gezwickt am Pfot.
Um alles zu verkabeln habe ich bei Amazon 2-Polige Schnellverbinder bestellt und diese an den Originalen Stromstecker mit angelötet (siehe Bild). Keine Sorge, es wurde noch mit self-sealing Tape isoliert. Die Gegenstücke habe ich dann logischerweise ans Steuergerät der LEDs gelötet.

Vorteile:
- Orignalaufbau bleibt nahezu unangetastet, Rückbau auf Xenon mit Steckertausch möglich.
- Deutlich mehr Spielraum aufgrund der sich ergebenden Kabellänge.

Die Leuchtkraft ist bei beiden wirklich gut gewesen, klar aber deutlich matter ggü. der Cool Blue Boost aufgrund der Farbtemperatur. Zu behaupten in meinem Fall wäre eine heller als die andere gewesen wäre wohl gelogen, abgesehen vom oben erwähnten Lichtloch nahmen sie sich die LED kaum was. Wer aber brachial in die Ferne prügeln will sollte eher bei den CBB bleiben.

Was nun noch probiert wird ist über das Steuergerät die "Xenonspannung" von 12,8v auf 13,6v anzuheben - theoretisch sollten die LEDs dann noch einen Zacken schärfer werden.

Ich habe auf die Schnelle nur 3 Bilder dabei - einige Clips werde ich im Laufe des Tages hochladen - so denn sie brauchbar sind (unser Fokus um die Uhrzeit lag dann doch eher auf fertig werden).

Danke für den ausführlichen Beitrag!
Was für ein Stg Xenon hast du vorher gefahren? Bzw welches ist links im Bild zu sehen, 35,45,55w ??

Hallo Savoury,

vielen Dank für deinen super Einbau -und Testbericht. Die Idee mit dem Anlöten
der Schnellverbinder finde ich super. Vielleicht kann man dafür auch KFZ Stromdiebe
nehmen?
Wie ist das konkret mit der Umsetzung zur Anheben der Xenonspannung gemeint?

Freue mich auf deine Videos.

Danke

Gruß
dietdol

Zitat:

Was nun noch probiert wird ist über das Steuergerät die "Xenonspannung" von 12,8v auf 13,6v anzuheben - theoretisch sollten die LEDs dann noch einen Zacken schärfer werden.

Das wird nicht gehen, bei 13.6 V direkt zum Leuchtmittel, werden die sterben. Die laufen in der Regel auf 6 V und der Treiber wandelt die KFZ Spannung dann auf ca. 6V runter und begrenzt den Strom. 😁 Und die Spannung vor dem Treiber zu erhöhen bringt nichts, das gehört ja mit zu seinen Aufgaben, dieses auszugleichen. (zu regeln)

Die 4-Site ist aber nicht so hell, wie die Inlog XHP70. Die 4-Site kann ja theoretisch nur 4 x 3 x 200 Lumen, sprich 2400 Lumen. Aufgrund der sehr engen Anordnung ist das Licht dann sehr konzentriert.
Die XHP70 kann theoretisch 2 x 4022 Lumen, sprich 8048 Lumen. Da sieht man schon den potenziellen Unterschied. Ich könnte ja mal schauen ob ich die 4-site nicht auch noch boosten kann. 😁

Hallo 8K2Avant,

nimmst du zum "Übertakten" der LEDs ein Step-Down-Modul? Das sieht auf einem deiner
Bilder so aus?

Kannst du mir sagen wie die Bezeichnung für den weißen Stecker ist, welcher die 12V
Boardspannung zum Xenonsteuergerät bringt? Wollte mir mal so einen Adapter bauen.

Gruß
dietdol

Zitat:

@8K2Avant schrieb am 22. Mai 2019 um 10:16:07 Uhr:


Die 4-Site ist aber nicht so hell, wie die Inlog XHP70. Die 4-Site kann ja theoretisch nur 4 x 3 x 200 Lumen, sprich 2400 Lumen. Aufgrund der sehr engen Anordnung ist das Licht dann sehr konzentriert.
Die XHP70 kann theoretisch 2 x 4022 Lumen, sprich 8048 Lumen. Da sieht man schon den potenziellen Unterschied. Ich könnte ja mal schauen ob ich die 4-site nicht auch noch boosten kann. 😁

Ah, okay - also nichts mit LED heller - nur Steuergerät wärmer. 😁
Das Problem war halt dieses "Lichtloch" - gemessen mit dem Luxmeter waren sie jedoch nicht die große Wucht unterschiedlich, im Mittel etwas über 100. Das wird aber sicherlich bedingt der Geometrie des Refraktors hinter der Linse sein. Daher waren am Ende bei mir die 4-Side die Sieger. "Besser" als die CBB sind jedoch beide allemal, in meinen Augen.

Zitat:

@AudiSanti schrieb am 22. Mai 2019 um 08:45:55 Uhr:


Danke für den ausführlichen Beitrag!
Was für ein Stg Xenon hast du vorher gefahren? Bzw welches ist links im Bild zu sehen, 35,45,55w ??

35W Standart Steuergerät. Von stärkeren habe ich immer abgesehen da sie, wie auch @8K2Avant bereits erwähnt hat, zwar die Helligkeit erhöhen aber die Temperatur senken. Also Gelb werden.

Zitat:

@dietdol schrieb am 22. Mai 2019 um 10:55:26 Uhr:


Hallo 8K2Avant,

nimmst du zum "Übertakten" der LEDs ein Step-Down-Modul? Das sieht auf einem deiner
Bilder so aus?

Kannst du mir sagen wie die Bezeichnung für den weißen Stecker ist, welcher die 12V
Boardspannung zum Xenonsteuergerät bringt? Wollte mir mal so einen Adapter bauen.

Gruß
dietdol

Wie der Stecker heißt weiß ich auch nicht. Aber der bleibt doch wie er ist.

Ähnliche Themen