D3S Xenon Brenner 5000k mit Zulassung
Hallo Leute
hab ne Anfrage bei nem Händler gemacht diesbezüglich!
Antwort:
SInd in Planung derzeit wird noch an der Zulassung gearbeitet
jedoch sehen wir NOCH keine bzw zuwenig Bedarf/Nachfrage darin!
Dies möcht ich hier an dieser Stelle wiederlegen!
Also wer interesse an legalen D3S Brennern mit 5000k (also sprich reinweißes Licht mit nem leichten Blaustich) hat hier bitte kurz posten!
Die D22 Variante davon hab ich selber 3 Jahre im A3 gefahren! einfach Top
😁
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
so ich hab mir nochmal die ganze Nacht um die Ohren gehauen und gemessen.
Heute morgen um 4:30 war ich dann fertig. Und gestern hatte ich um 16 Uhr angefangen.
Ich hab jetzt mal nicht wie sonst nur mit Linse und Reflektor sondern mit einem fast neuen
A4(B8) Scheinwerfer gemessen. Abstand zwischen Linse und Sensor war dabei 60 cm.
In der angehängten Liste könnt ihr die gänigsten Brenner entnehmen. Von dem Limastar (ebay)
war ein Paar dabei. Von den Brennern, die noch die Zulassung bekommen sollen, hatte ich jetzt
40 Stück zum Testen und Messen. Es sind einige super gute dabei aber auch einiges an Schrott.
Aber seht selber.
Gruß
Michel
4734 Antworten
Yeaky D3S 6500K
Ich denke mal Yeaky 5500, oder?
Macht aber ein gutes Licht 😉
Zitat:
@andykotov schrieb am 29. November 2018 um 12:42:53 Uhr:
Bevor du mir was unterstellst, informiere dich bitte richtig. Ist nichts frei erfunden.
Ich habe/wollte dir nichts unterstellen, sondern bezog mich lediglich auf die Angaben der Hersteller! 🙂 Mir ist schon klar, dass das so angegeben ist, aber da die CBB ja heller sind, sieht man, dass den Angaben zur Helligkeit nicht blind zu vertrauen ist, genau so wie die der Farbtemperatur.
Womöglich mit Automatik aufgenommen, dann kann es "alles" sein. 😁 In dem Fäll sähe man keinen Unterschied zwischen 3500k und 6500k.
Die Philips waren aber sicher schon am Ende, denn ein solch gravierender Unterschied ist mit neuen Brenner nicht möglich.
Mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 1. Dezember 2018 um 22:23:35 Uhr:
Zitat:
@andykotov schrieb am 29. November 2018 um 12:42:53 Uhr:
Bevor du mir was unterstellst, informiere dich bitte richtig. Ist nichts frei erfunden.Ich habe/wollte dir nichts unterstellen, sondern bezog mich lediglich auf die Angaben der Hersteller! 🙂 Mir ist schon klar, dass das so angegeben ist, aber da die CBB ja heller sind, sieht man, dass den Angaben zur Helligkeit nicht blind zu vertrauen ist, genau so wie die der Farbtemperatur.
@erdbeerlan
Womöglich mit Automatik aufgenommen, dann kann es "alles" sein. 😁 In dem Fäll sähe man keinen Unterschied zwischen 3500k und 6500k.
Die Philips waren aber sicher schon am Ende, denn ein solch gravierender Unterschied ist mit neuen Brenner nicht möglich.Mfg
Das kann uns nir kloppi sagen 😉
@Matze.L1991
Wie sieht's aus mit den Bildern?
Da Matze nicht mit Bildern rausrückt, poste ich mal vergelichsbilder von den Maruta 6900K und den Osram CBB. Erst an 35W und dann an 45W.
Da sehen die eigentlich weißen Osram cool blue boost ganz schön Gelb aus im Vergleich zu den Maruta 6900K.
Die Farbe ändert sich so gut wie gar nicht. Also laut meinem empfinden.
Die 7000k der CBB stimmen leider nicht mal im Ansatz. Ist zum Einen natürlich ärgerlich, da es der ein oder andere genau darauf abgesehen hat (zugelassen sind sie ja nicht, daher gibt es in dem Fall kein gut oder schlecht bzgl der 7000k), zum Anderen finde ich es wieder ok, da es eben gute Brenner sind und somit (auch wenn sie kein E Zeichen besitzen) dennoch gute Qualität bieten, welche man durchaus verbauen kann (was mit echten 7000k wohl kaum möglich wäre).
Kannst du die reale Temperatur der beiden Brenner in etwa abschätzen? Dann könnte man auch einen Vergleich mit den Yeaky 6500k herstellen, denn die Mtec sind ja recht teuer?
MfG
Also ich habe die Yeaky 5500K als auch die 6500K live gesehen. Die Mtec/ Maruta 6900K sind von den Kelvin auf jeden Fall höher und machen ein schönes weißes Licht. Die kommen aber nicht an die Xhp70 ran.
Ich würde bei den Mtec/Maruta 6900k schätzen das die echte 6500-6700K machen.
Wenn jemand an meinen CBB Interesse hat dann ne pn an mich.
Irgendwann wird es dann aber auch ZU "blau" 😁
Ein reines Weiß hat eine Temperatur von etwa 5500k, was ca. dem Sonnenlicht entspricht. Bis 6000k wird man nicht wirklich vom Blauanteil merken, Richtung 7000k und darüber wird es dann aber schon ein wenig extrem.
Negativ wirkt sich bei diesen Temperaturen die Tatsache aus, dass es eine "Wohlfühlkurve" gibt, welche besagt, dass mit steigender Temperatur auch die Helligkeit erhöht werden sollte. Daher erscheint das LED Licht vielen dunkler, da es zwar "weißer" aber eben nicht heller als Xenon ist.
Es sollte also nicht jeder automatisch davon ausgehen, dass hohe Kelvin gutes/helles Licht bedeutet. Ist halt sehr individuell.
Deswegen sind die Brenner mit sehr hoher Farbtemperatur insbesondere bei Nässe teils deutlich schlechter was die Ausleuchtung angeht. Oder anders formuliert - viele Brenner haben nicht ohne Grund keine Zulassung
Zitat:
Daher erscheint das LED Licht vielen dunkler, da es zwar "weißer" aber eben nicht heller als Xenon ist.
Hier möchte ich jedoch gern Ergänzen, dass dies für das Abblendlicht gilt, für das Fernlicht jedoch nicht pauschal gesagt werden kann, da es da scheinbar massive Unterschiede bei der Leistungsfähigkeit gibt.
Und deshalb sind die ganzen Serienledscheinwerfer ja auch nicht so gut wie Xenon. Das merken die nur alle nicht. Denn mit 6500k sieht man ja fast nichts mehr. ;-)
Zitat:
@andykotov schrieb am 4. Dezember 2018 um 12:44:50 Uhr:
Da Matze nicht mit Bildern rausrückt, poste ich mal vergelichsbilder von den Maruta 6900K und den Osram CBB. Erst an 35W und dann an 45W.
Da sehen die eigentlich weißen Osram cool blue boost ganz schön Gelb aus im Vergleich zu den Maruta 6900K.Die Farbe ändert sich so gut wie gar nicht. Also laut meinem empfinden.
Wollte den Vergleich auch anstellen.... habe nur gewartet bis ich die CBBs wieder in den Händen halte.
Die Mtec haben wirklich eine sehr weiße, schöne Farbe. Ist mit den alten Limastar und den Ultinon zu vergleichen.
Links Mtec 45 Watt / rechts Nao Led 25 Watt
Hat jemand schon die beiden Mtec Varianten verglichen?
Gibt es technische Unterschiede? Oder ist es nur die Optik?
Natürlich immer mit der selben K- Zahl.
Die mit dem weißen Label gibt es in 6100K die anderen nur mit 6000K.
Die einen sind mit Quecksilber und die anderen ohne. (Laut Angabe)