D-Check (=großes Service) bei meinem FK3....

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

So, genau zu seinem Geburtstag hat mein CaliMero sein 40.000km-Service bekommen. Ich war die ganze Zeit anwesend und durfte alles genau begutachten. Fast etwas verschreckt war ich, als mir klar wurde, das das große Service fast eine komplette Demontage des Autos zur Folge hatte. Alles hat so harmlos angefangen...

1. Ölwechsel:
Geht sehr einfach. Öl unten ablassen, von oben Ölfilter wechseln und dann neues Öl nachschütten, fertig.

2. Pollenfilterwechsel:
Schon etwas komplizierter. In unbequemer Rückenlage machte sich Christoph (der Mechaniker) an die Abdeckung unter dem Handschuhfach um dahinter das Pollenfilter zu finden. Ich war erstaunt wie dreckig dieses Teil nach 40tkm war, es war buchstäblich zu....

3. Luftfilter
Auch ganz einfach. Luftfilterbox öffnen, neuer Filter rein, fertig. Glaubt man, wäre da nicht der nächste Punkt:

4. Diesel-Kraftstoffilter:
Und hier wurde es wirklich haarig. Wo sitzt dieses verdammte Ding? Genau, unten hinter dem Luftfilterkasten. Um diesen herauszubekommen muß die Batterie heraus, dann bekommt man den Luftfilterkasten raus (man bemerke, es geht extrem eng im Motorraum des FK3 zu). Schräg unter dem Luftfilterkasten findet man dann endlich den Dieselfilter. Dieser ist auch jetzt noch unzugänglich, weshalb man mit Affenarmen nun irgendwie die Schläuche und Schrauben entfernen muß um ihn herauszubekommen. Ich meinte noch warum dies nicht von unten geschieht, da bräuchte man nur den Filter abschrauben und neu aufsetzen. Fehlanzeige, der Filter sitzt in einem Schutzbecher, den man von unten nicht abbekommen. Man muß also wirlklich das ganze Auto zerlegen. Dieser Schritt dauerte mit Abstand am längsten......

5. Vordere Bremsbeläge:
Ja nun, von den vorderen Belägen waren noch ganze 2mm übrig, höchste Zeit sie zu wechseln. Dies ging erfreulich schnell und einfach. Mir fällt auf, das die Bremsen mit den neuen Belägen nach dem Einfahren (müssen sich ja erst an die Riefen in den Scheiben anpassen) wesentlich besser zupacken als mit den alten Belägen. Offenbar wurde da die Zusammensetzung geändert. Mein FK3 bremst nun ähnlich spontan wie der FK1 meiner Mutter (bisher dachte ich es ist das geringere Gewicht).

Nun, gekostet hat der Spaß 460€, ein angemessener Preis für diese undankbare Arbeit....

Grüße,
Zeph

98 Antworten

Du fährst bei 20.000 einfach zur Werkstatt und lässt den Service machen?!

Ganz einfach, du schaust auf deinen Kilometerzähler, siehst dort ca. 20.000km stehen und fährst in der nächsten Zeit zum Händler zwecks Inspektion.
Der Wagen hat ja keine Variablen intervalle für die Wartung wie z.B. ein Golf.

Der neue Accord wird eine eigene Inspektionsanzeige bekommen. Ansonsten hat das bis dato kein Honda.
In Zeiten wie diesen wird eben geplant, daß der Mensch an gar nichts mehr denken muss. Früher musste man auf den Kilometerstand achten, heute leuchtet einfach ein Lämpchen.
Mir ist ersteres aber lieber, da ich mir selbst mehr vertraue als der Technik.

Die Serviceintervalle sind im Prinzip in Ordnung, nur für Vielfahrer vielleicht etwas lästig, wenn der Wagen alle 20.000 km in die Werkstatt muß. BMW hat zum Beispiel nur alle 24 Monate oder 30.000 km.
Bei meinem Fahrprofil muss ich ungefähr alle 9 bis 10 Monate zum Service.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


In Zeiten wie diesen wird eben geplant, daß der Mensch an gar nichts mehr denken muss.

Oder an gar nichts mehr denken kann. Eine sehr trauriger "vorschritt" und rückschritt in der Evolution.

Ähnliche Themen

na dann passt das eh. war es halt von Renault gewöhnt daß das Service angezeigt worden ist 😉

An alle FK3-Besitzer: Ist der Luftfilter irgendwie an den Kraftstoff-Filter "gekoppelt"? Oder kann man den Kraftstoff-Filter mit freiem Auge sehen ohne etwas auszubauen?

Mir ist es nämlich etwas unangenehm, wenn ich morgen in der Werkstatt nachfragen muss, ob eh auch der Kraftstoff-Filter erneuert wurde. Auf der Rechnung ist nämlich nur der Luftfilter mit 25 Euro vermerkt, aber vom Kraftstoff-Filter nichts zu lesen.
Im Serviceheft hingegen ist vom Mechaniker angekreuzt worden, daß dieser schon erneuert worden ist. 

Der Dieselfilter sitzt schräg unter dem Luftfilterkasten, in Richtung Spritzwand. Ist ziemlich unzugänglich das Teil und man sieht nicht ob er schon gewechselt worden ist. Bei meinem großen Service hat der Mechaniker für den Dieselfilter allein eine 3/4h gebraucht. Der Rest (Ölwechsel, Bremsbacken, Pollenfilter) war eigentlich in der gleichen Zeit erledigt.

Der Dieselfilter ist leider nicht von unten zugänglich da er von unten mit einem Stahlbecher geschützt wird.

Grüße,
Zeph

Danke!

Jetzt wirds lustig: Im Serviceheft wurde vom Mechaniker angekreuzt, daß der Dieselfilter getauscht wurde. Auf der Rechnung der Werkstatt ist der Dieselfilter jedoch nicht vermerkt.
Letztens bin ich wegen einer anderen Kleinigkeit in der Werkstatt gewesen und habe danach gefragt.
Der Werkstattmeister meinte, daß der Filter bei "diesem" (meinem) Modell jetzt noch nicht getauscht werden müsse. 
Ich bin verdutzt gewesen, habe aber nicht weiter nachgehakt. Für mich ist die Sache mehr oder weniger gegessen gewesen, weil ich mir gedacht habe, wenn die Honda-Vertragswerkstatt dies für in Ordnung befindet, dann ist das nicht mein Problem, sondern das Problem von Honda...

Heute habe ich mit Honda Austria telefoniert, vorrangig wegen dem Windgeräusch-Problem am 7 Monate alten Jazz meiner Eltern.
Letzter Stand der Dinge ist, daß ein Außendiensttechniker beim Händler vorbeikommen und der Sache nachgehen wird.

Die Sache mit dem Dieselfilter habe ich auch gleich angesprochen, nachdem ich ja schon einen Techniker von Honda an der Telefonstrippe gehabt habe. Dieser hat gemeint, der Dieselfilter gehört alle 40.000 km gewechselt, wie es auch im Serviceheft steht.
Auch diesbezüglich wird sich der Techniker mit meinem Händler noch in Verbindung setzen.

Schade, daß das Händlernetz von Honda nicht so dicht ist. Manche Händler bzw. Werkstätten machen es sich einfach zu leicht und erwecken den Eindruck, sowieso viel Geld einzunehmen, sodaß es auf einen Kunden mehr oder weniger auch nicht mehr ankäme.

Nach diesem Vorfall und diversen anderen kleineren Dingen überlege ich nun, das nächste Jahresservice in einer anderen Werkstatt durchführen zu lassen.
Leid tuts mir nur um die Verkaufsabteilung, der ich ein glattes "Sehr gut" zugedeihen würde. Die Werkstatt kann da - zumindest aus meiner Sicht - leider nicht mit...

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Danke!

Jetzt wirds lustig: Im Serviceheft wurde vom Mechaniker angekreuzt, daß der Dieselfilter getauscht wurde. Auf der Rechnung der Werkstatt ist der Dieselfilter jedoch nicht vermerkt.

...........wenn der Filter auf der Rechnung stünde wärs schlimm, aber so?

cu
Tilo😎

Für mich ist es naheliegender, daß der Filter nicht getauscht wurde, aber trotzdem vom Mechaniker im Serviceheft angekreuzt wurde, nachdem mir sogar der Werkstattmeister bestätigt hatte, daß der Tausch bei meinem Civic noch nicht notwendig sei.
Das wäre dann schon ein gewisser Vertrauensbruch für mich.
Was hab ich davon, wenn es zwar im Serviceheft vermerkt ist, der Wechsel aber nicht durchgeführt worden ist und ich dann im nächsten Winter am Morgen den Wagen nicht mehr starten kann... 

Die unendliche Geschichte...

Hatte gerade ein Telefonat mit Honda. Honda selbst hat bei meiner Werkstatt nochmals nachgefragt, ob der Dieselfilter gewechselt worden ist. Antwort: NEIN. Begründung: Der Dieselfilter ist nicht lagernd gewesen. Ich hatte aber schon über 3 Wochen vor dem Service den Termin dafür vereinbart, also ist das für mich eine Sache der internen Kommunikation des Händlers.
Der Werkstattmeister hatte mir auf meine Nachfrage hin jedoch erklärt, daß der Filter bei meinem Modell nicht zu wechseln sei.
Im Serviceheft wurde vom Mechaniker angegeben, daß der Filter gewechselt wurde.

Verwirrung pur.

Die nächste Posse: Honda hat meine Werkstatt damit beauftragt, mich umgehend anzurufen, um einen Termin für den Wechsel des Dieselfilters zu organisieren. Das ist gestern gewesen.
Jetzt eben beim Telefonat mit Honda bin ich gefragt worden, ob ich schon einen Anruf erhalten hätte. Ich habe nur verdutzt gedacht "Welcher Anruf?"...

Antwort von Honda, sie werden sich nochmals mit meinem Händler in Verbindung setzen und wenn sie mit dem Chef persönlich reden müssen.

Ich finde das jedenfalls nicht in Ordnung. 

Ganz freundlicher Anruf vom Werkstattmeister meiner Honda-Vertragswerkstatt - ja, der Dieselfilter gehört natürlich getauscht. Termin wird vereinbart.
Unser Jazz geht für 1 Tag in die Werkstatt und ein Techniker von Honda klärt zusammen mit der Werkstatt das Windgeräusch ab. Für diese Zeit bekommen wir einen Leihwagen zur Verfügung gestellt.

Na bitte. 

20000 km Inspektion FN3: 201€ incl. Pollenfilterwechsel und Umweltplakette

12 AW für die Inspektion
01 AW für den Pollenfilterwechsel

Motoröl: 5W-30 Mobil SHC Formula V

Auto wurde von innen und außen gereinigt, alles top!

Gibt's schon Erfahrungen was der 60.000er beim FK3 kostet?

Um die 250-300€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen