Cupra Ateca - Lieferzeiten
Hallo zusammen,
Das Thema (Ateca - Liederzeiten) wird sehr unübersichtlich, ich hätte gerne einen Überblick wie sich die Lieferzeit beim Cupra entwickelt.
Ich habe am 01.12.1018 bestellt, Auslieferung laut Autohaus Mitte des Jahres, laut Info von Cupra Ende März eventuell auch ein wenig früher.
Ich bin gespannt...
Grüße aus 72555 Metzingen
1084 Antworten
Zitat:
@roina007 schrieb am 24. März 2020 um 16:25:51 Uhr:
Zitat:
@roina007 schrieb am 31. Januar 2020 um 00:43:44 Uhr:
Habe auch im Dezember bestellt. Laut Händler näheres zum Status erst im März. Deckt sich auch mit der Aussage eines Kollegen, der ebenfalls zum gleichen Zeitpunkt bei einem anderen Händler bestellt hat.Update : Händler hat Produktion bestätigt und wartet auf Transport. Cupra ist ohne Pano, Brembo und Schalensitze.
Letzte Woche habe ich meinen bekommen. Auto kam wie besprochen und vertraglich vereinbart.
Was ich mir überlegt habe, gelten überhaupt die 4 Monate Rücktrittsrecht oder muss man nur die Zeit der Werksschließungen addieren?
6 Wochen Lieferverzug + 5 Wochen Werksschließung + 2 Wochen Lieferfrist = 13 Wochen
Wenn hier manche User schon 6 Wochen in Verzug sind und der Wagen ist noch nichteinmal produziert, das kann doch nicht aufgehen.
Zitat:
@Bavaria83 schrieb am 19. Mai 2020 um 06:26:56 Uhr:
Was ich mir überlegt habe, gelten überhaupt die 4 Monate Rücktrittsrecht oder muss man nur die Zeit der Werksschließungen addieren?6 Wochen Lieferverzug + 5 Wochen Werksschließung + 2 Wochen Lieferfrist = 13 Wochen
Wenn hier manche User schon 6 Wochen in Verzug sind und der Wagen ist noch nichteinmal produziert, das kann doch nicht aufgehen.
Zählt gar nicht bei einer Pandemie
Eine Pandemie dürfte z.B. für den Automobilbau ziemlich klar als höhere Gewalt akzeptiert werden, ob der Lieferant sich aber darauf berufen kann und welchen Zeitraum das dann betrifft, ist im Einzelfall zu klären und die Beweispflicht für das Vorhandensein und die Dauer hat der Lieferant. Eine pauschale Zeitangabe ist nicht einfach möglich. Die 4 Monate sind nur die Obergrenze, bevor höhere Gewalt generell nicht mehr akzeptiert werden muss. Das blöde an der Sache ist, dass man als Käufer jetzt nicht genau ausrechnen kann, ab wann einem eigentlich Verzugssschaden zustehen würde. Im Falle einer Klage müsste man sich hier aber festlegen und dann sehen was die Richter am Ende entscheiden. Die gleiche Unsicherheit hat allerdings auch der Händler, insofern am Besten auf einen guten Kompromiss drängen und sich mit dem Händler einigen.
Ähnliche Themen
Eben das Update vom Händler bekommen. Handelt sich um ein bereits vom Autohaus bestelltes Auto welches ich Mitte Dezember dann übernommen habe...
Alles drin..
Geht in der 25. KW (15. - 19. Juni) erst in Produktion....
Zitat:
Zitat:
@Bavaria83 schrieb am 19. Mai 2020 um 06:26:56 Uhr:
Was ich mir überlegt habe, gelten überhaupt die 4 Monate Rücktrittsrecht oder muss man nur die Zeit der Werksschließungen addieren?6 Wochen Lieferverzug + 5 Wochen Werksschließung + 2 Wochen Lieferfrist = 13 Wochen
Wenn hier manche User schon 6 Wochen in Verzug sind und der Wagen ist noch nichteinmal produziert, das kann doch nicht aufgehen.
Zählt gar nicht bei einer Pandemie
Natürlich, steht doch sogar im Vertrag drinnen.
Wenn ein Vulkanausbruch die Fabrik platt macht musst du denen auch nur maximal 4 Monate Zeit geben.
Zitat:
@Inspector schrieb am 19. Mai 2020 um 08:28:25 Uhr:
Eine Pandemie dürfte z.B. für den Automobilbau ziemlich klar als höhere Gewalt akzeptiert werden, ob der Lieferant sich aber darauf berufen kann und welchen Zeitraum das dann betrifft, ist im Einzelfall zu klären und die Beweispflicht für das Vorhandensein und die Dauer hat der Lieferant. Eine pauschale Zeitangabe ist nicht einfach möglich. Die 4 Monate sind nur die Obergrenze, bevor höhere Gewalt generell nicht mehr akzeptiert werden muss. Das blöde an der Sache ist, dass man als Käufer jetzt nicht genau ausrechnen kann, ab wann einem eigentlich Verzugssschaden zustehen würde. Im Falle einer Klage müsste man sich hier aber festlegen und dann sehen was die Richter am Ende entscheiden. Die gleiche Unsicherheit hat allerdings auch der Händler, insofern am Besten auf einen guten Kompromiss drängen und sich mit dem Händler einigen.
Um Verzugsschaden geht es mir nicht sondern um den Rücktritt vom Kaufvertrag nach 4 Monaten. Hier ist für mich die Frage ob nur die Dauer der Werksschließung als Pandemiebezogener Ausfall zählt.
Wie du schon sagst, Ziel wäre ein guter Kompromiss - sprich bessere Konditionen für den Kunden wenn er wartet.
Irgendwie glaube ich nämlich die Zeiten die von den Händlern genannt werden dienen nur zur Beruhigung, oder das Skodawerk legt echt eine Cupra-Exklusivwoche ein.
Die 4 Monate kommen bei Corona ohnehin nicht zum tragen. Corona wird vielleicht für 2-6 Wochen als höhere Gewalt addiert werden können.
6 Wochen nach ULT kann man normalerweise eine Frist von 2 Wochen setzen, hier kommen die 2-6 Wochen höhere Gewalt dazu.
Zitat:
@Inspector schrieb am 19. Mai 2020 um 12:42:14 Uhr:
Die 4 Monate kommen bei Corona ohnehin nicht zum tragen. Corona wird vielleicht für 2-6 Wochen als höhere Gewalt addiert werden können.6 Wochen nach ULT kann man normalerweise eine Frist von 2 Wochen setzen, hier kommen die 2-6 Wochen höhere Gewalt dazu.
Und das wäre jetzt die Frage die ich nicht beantworten kann, wer sagt mir ob ich 2, 3 oder 6 Wochen wegen Corona draufschlagen muss? Meiner Überlegung nach wäre es die Zeit der Werksschließung die dazukommt.
Das ist ja genau die Krux. Die Werksschließungen waren soweit ich weiß nicht behördlich veranlasst, insofern greift höhere Gewalt vermutlich nur aus anderen Gründen, z. B. wegen unterbrochener Lieferketten, eingeschränkter Transportwege, usw.
Für Gründe und Dauer ist der Lieferant in der Beweislast, er muss allerdings auch hohe Anforderungen an die Sorgfalt zur Abwendung solcher Risiken erfüllen.
Ich würde mit einem Anwalt eine möglichst plausible Frist abstimmen und versuchen eine Einigung mit dem Händler zu erzielen.
Habe heute wo anders gelesen, daß ein Händler diese Aussage über Lieferzeiten gemacht hat. Das Alcantara Leder, für den Cupra Ateca, wird in Italien produziert und die Anscheind nicht nachkommen würden mit der Produktion.
Selbst Fahrzeuge die in Produktion stehen können nicht fertig gemacht werden, da kein Alcantara vorhanden ist......
Wenn das stimmt dann gute Nacht für unsere Autos.
Bestellt am 28.02 ULT 09 2020 derzeitige KW 29
Hai, da hab ich ja Glück gehabt. Meiner wurde letzten Monat ausgeliefert obwohl schon im Dez. 19 produziert (bestellt im aug. 19!). Fazit nach 4500 km=der cupra ateca ist einfach nur Bombe. Fahrspaß und verhalten sind der Hammer. Meine Frau fährt im comfort Modus unter 8 Liter, dafür ich im Sport oder cupra Modi ca. 14 Liter. Muss jetzt aber wohl noch einen bestellen weil meine Frau ihn nicht mehr hergeben will...
Das warten lohnt also absolut. Gruß
Hai, da hab ich ja Glück gehabt. Meiner wurde letzten Monat ausgeliefert obwohl schon im Dez. 19 produziert (bestellt im aug. 19!). Fazit nach 4500 km=der cupra ateca ist einfach nur Bombe. Fahrspaß und verhalten sind der Hammer. Meine Frau fährt im comfort Modus unter 8 Liter, dafür ich im Sport oder cupra Modi ca. 14 Liter. Muss jetzt aber wohl noch einen bestellen weil meine Frau ihn nicht mehr hergeben will...
Das warten lohnt also absolut. Gruß