Cupra 300 ab Mj 2017

Seat Leon 3 (5F)

Hallo,

nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:

HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)

HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)

Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉

Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.

MfG
Chris

Beste Antwort im Thema

Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.

Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.

😛

10360 weitere Antworten
10360 Antworten

Kulanz gewährt eine Werkstatt auf seine geleistete Arbeit, aber nie auf Sachen die der Hersteller im Nachgang verantwortet bzw. verantworten kann. Dementsprechend gliedern sich auch die Beteiligungen von 100% in Schritten bis Null/Ablehnung !

Sorry, aber Du hast ein falsches Verständnis, was Kulanz ist.

Kulanz

alles gut, leider muß ich solche Fälle regelmäßig und auch sehr oft zum Leidwesen der Kundschaft, bedingt durch/ bzw. bis zur kplt. Ablehnung abarbeiten. Die Werkstatt reicht ihren Kulanzantrag auf Teile und den dazu benötigten Arbeitsaufwand (AW Wert) beim Hersteller ein. Hersteller entscheidet nach Prüfung auf volle Kulanz/Erstattung der Teile sowie Arbeitskosten bzw. unter Berücksichtigung von Vorraussetzungen wie Alter, km Leistung, KD eingehalten usw., den Umfang der Kulanz von 100% bis Ablehnung. Den Rest zu den 100% muß der Kunde tragen, aber keine Werkstatt. Bsp.: Hersteller gewährt 50% Kulanz, die anderen 50% ist der Kundenanteil. Fehlerhafte Teile, die nach Prüfung auf den verbauten Zeitraum lt. Hersteller nicht fehlerhaft sein dürften, werden wiederrum dem Zulieferer berrechnet. In der Regel kann man bis zu einem Fzg. Alter von 3-5 Jahren noch teilweisse bis zu 100% erwarten dürfen.
Letzter Fall: ein Passat BJ. 2016 mit rd. 60.000 km, li. vorderes Radlager defekt.
Reperaturfreigabe von VW mit Hinweiss beide vorderen Radlager tauschen incl. anschließender Achsvermessung bei voller Kostenübernahme. Der Fall kann auch anders ausgehen.
Sehr oft ist ein Kunde erfolgreicher, wenn er den Hersteller direkt kontaktiert, als die betreuende Werkstatt, die im Vorfeld der Bearbeitung eine Ablehnung oder geringe Kostenbeteiligung erfahren mußte.
Einen generellen Anspruch auf Kulanz hat ein Kunde nicht bzw. geschehen alle Entscheidungen eines Herstellers auf Freiwilligkeit bzw. ob ihre Leistungen in Form einer Beteiligung bis 100 % zulässt, od. nur anteilig übernimmt.
Soweit ist mir der Ablauf bzw. das Verständniss über Kulanz aus dem tatsächlichen Alltag bzw. der Vorgehensweisse durchaus gegenwärtig, dazu brauche ich keinen Link !

Guten Abend Leute, kann mir einer von Euch die genaue Bezeichnung von dem DSG 7G Cupra 300 sagen?

Ähnliche Themen

Müsste DQ350 sein

Sollte das DQ381 sein wie beim Golf R oder GTi hat das glaube ich auch.

Hi Leute, möchte gerne meinen Leon verkaufen, hab aktuell 22.500 km runter. Denkt ihr 28.000 sind aktuell drin oder um den Dreh? Die meisten Angebote liegen sogar etwas darüber, wollte vorab fragen was die Cupra Fahrer Community darüber denkt...

wie soll man anhand eines km Standes ein Fzg. bewerten/beurteilen. Da fehlen wohl noch einige Daten!

Hallo,

mal abgesehen davon, dass wichtige Daten für die Preisermittlung eines Fahrzeugs fehlen - die meisten Cupras sind neu mit einem ordentlichen Rabatt verkauft worden. Bei mir waren es über 25 %.
Das heißt bei einem Listenneupreis von ca. 40K wurde das Ding für 30K verkauft. Ich habe sogar nur 29K bezahlt. Neu!
Warum sollte ich für einen gebrauchten mit über 20.000 km auf der Uhr einen Preis knapp unterhalb des bezahlten! Neuwagenpreises bezahlen?
Die meisten aufgerufenen Preise sind Wunschpreise und fern der Realität.

Der Markt bestimmt den Preis. Und dabei spielt der Einstiegspreis natürlich eine Rolle.

Aktuell gibt es 23% bei meinauto für einen neuen Cupra. Als Kurzzeitzulassung knapp 25%.
Das sind Fahrzeuge für den deutschen Markt und von offiziellen Seat/Cupra Händlern. In meinem Fall (Ibiza) wollte bei einem Vor Ort Gespräch der Seat Händler knapp 26t€ haben. Nach einem Angebot von meinauto hat mich exakt derselbe Händler kontaktiert (ohne zu wissen, daß wir vorher schon mal bei ihm waren) und hätte mir den Ibiza für 21t€ verkauft.
Von daher halte ich 28t€ für deutlich zu teuer. Aber: jeden Morgen steht ein Dummer auf 🙂.
Einfach mal versuchen.

Grüße,
Thilo

Das hat mit zu teuer und Dummen nichts zu tun. Es sind nicht vergleichbare Vertriebswege.

Danke für eure Antworten. Ich habe mich an den aktuell auf Mobile.de und Co verfügbaren Preisen orientiert. Der LP von meinem lag bei ca. 44k €.
Auf meinauto.de liege ich mit Rabatt knapp unter meinem Kaufpreis.

Vergleiche zusätzlich mal auf neuwagenexperten.de und carsagentur24.de. Im Augenblick weiß ich nicht, ob auch noch Kurzzeitzulassung für 6 Monate angeboten wird.

Hei, ich hätte mal eine Frage an euch....
Da ich dazu jetzt irgendwie nicht wirklich etwas gefunden habe.
Und zwar wo genau liegt der Unterschied beim cupra 300 und dem cupra 300 mit pp?
Welche Teile sind beim pp verbaut die der normale nicht hat ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen