Cupra 300 ab Mj 2017
Hallo,
nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:
HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉
Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.
Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.
😛
10360 Antworten
Sind schon ganz nette Vorschläge. Danke schon mal dafür. @Hantelbank welchen würdest du vorschlagen ? Wie liegt ihr preislich mit den Schwellern inkls. Lackieren.
Hat jemand von euch einen Klappenauspuff drunter?
Zitat:
@HessischerBub67 schrieb am 11. April 2018 um 08:35:12 Uhr:
Blieb jetzt nur die Frage: Wie gut ist das Fahrwerk des Cupra mit seinen Bremsen bei hohem Tempo im Vergleich zu anderen Fahrzeugen. Die Frage beschäftigt mich etwas.
Es kommt drauf an, wie man "andere Fahrzeuge" definiert. Aus meiner Sicht geben sich so ein BMW M140i und Leon Cupra SC beispielsweise nicht viel. Sind beides Autos der gleichen Fahrzeugklasse mit grundsätzlich dem gleichen Ziel. Ich berichte mal etwas von meinen drei sehr unterschiedlichen Autos. 🙂
Ich habe zunächst einen ST Cupra mit Frontantrieb gechippt auf über 360 PS und mit extraleichten Felgen. Ich beschleunige mit dem Auto gerne, lange schnell fahren (>200) mache ich aber eher nicht. Das Auto wird dann von den Windgeräuschen her schon recht laut. Fahrwerk ist bis ca. 220 km/h aus meiner Sicht ok, darüber wird es etwas schwammig. Ist in der Basis eben "nur" die Golfklasse. Die normale Bremse ist genial, das Ding beißt sich förmlich in den Asphalt. Habe da immer ein extrem gutes Gefühl. Gleiches gilt für die Lenkung. Knackig, direkt, für ein Auto dieser Klasse gutes Feedback.
Flott ist mein gechippter Cupra auf jeden Fall. Ein BMW 650i hat keine Chance vorbei zu fahren, ebensowenig ein Audi RS3. Leicht + richtig viel Leistung eben. Man muss allerdings das recht große Turboloch bedenken. Gibt man im normalen Modus Vollgas, passiert gefühlt ne halbe Sekunde nichts und erst dann stürmt das Auto los wie blöd. Macht für mich damit noch mehr Spaß, erstmal "Luft holen" und dann geht es schlagartig nach vorne. Neben der hohen Geräuschkulisse ist der Verbrauch auch ziemlich hoch und dazu will der Cupra Super+. Bei mir sind es im Alltag um die 10L/100km - 12-14L sind aber auch locker machbar.
Ich besitze außerdem noch eine Mercedes E-Klasse (V6 Diesel 350d, W213, aktuelles Modell). Vom Fahrwerk und der Geräuschkulisse ist das Auto dem Cupra um Lichtjahre voraus. Gefühlt fährst Du das Ding bei 240 mit zwei Fingern völlig entspannt um die Kurve und genießt dabei eine Ruhe wie der Cupra bei 140 km/h. Beim Cupra schwitzt man im Vergleich unter ähnlichen Bedingungen schon fast Blut und Wasser. Auf der Bremse ist der Benz dafür im Vergleich deutlich schlechter, bin immer wieder schockiert wie viel besser der Cupra aus hohen Geschwindigkeiten stoppt. Außerdem gibt die Lenkung in der E-Klasse im Vergleich quasi null Feedback und ist sehr indirekt, auf der Landstraße macht der Cupra alleine schon deswegen deutlich mehr Spaß. Laut Datenblatt ist der E350d bis 100 km/h genauso schnell wie mein Cupra, im Alltag ist der Cupra aber deutlich schneller, natürlich auch dank des Chiptunings. Erstaunlich: Der Benz hat dank Heckantrieb einen kleineren Wendekreis als der Cupra und hat im Alltag außerdem eine in jeder Hinsicht deutlich bessere Automatik.
Zuletzt habe ich seit Anfang des Jahres noch einen Jaguar F-Type R. 2 Sitze, V8, 550 PS. Das Ding ist objektiv deutlich schneller als der Cupra und in jeder Hinsicht nochmals direkter. Fahrwerk härter, fast keine Seitenneigung, extrem direkte Lenkung. Die maximal erreichbaren Kurvengeschwindigkeiten hängen hier primär vom eigenen Mut ab, weniger vom Können des Autos. Schafft der Cupra eine mir gut bekannte Kurve mit 120, kann der F-Type locker noch mal 15-20 km/h draufschlagen. Das Auto ist dadurch aus meiner Sicht nicht einfach schnell zu fahren, man muss sich behutsam ran tasten oder hat sonst entweder das Gefühl das Auto permanent zu unterfordern oder landet mit sehr hoher Geschwindigkeit in der Leitplanke. Verbrauch liegt bei mir Langzeit bei knapp 12L/100km Super - rein von den Spritkosten her also in etwa das gleiche wie der Curpa mit seinem Super+. Bremse stärker als der Cupra, aber der Unterschied ist nicht groß. Spurstabilität bei über 220 deutlich besser, man muss das Lenkrad über Bodenwellen aber stets gut festhalten. Beschleunigung ist objektiv deutlich besser als mein Cupra (<9s 100-200 km/h F-Type vs. ~11s gechippter Cupra), im Sitz merkt man den Unterschied aber deutlich weniger, da der F-Type ohne Turboloch immer sofort anzieht. Der Cupra macht erst mal nichts und stürmt dann "abrupter" los. Überholprestige auf der Autobahn ist besser als beim Benz und sehr viel besser als beim Cupra. Ebenbürtige Gegner findet man im Jaguar aber so gut wie nie. Wer darauf steht, wird sich langweilen. Die meisten versuchen's auf der Autobahn nicht mal. Ein aktueller C63s hat beispielsweise keine Chance, bis sich dessen Automatik neu sortiert und der Motor die Turbos auf Toren gebraucht hat, ist man schon einige Autolängen voraus und entfernt sich ab dann stetig weiter. Die VMAX liegt bei 300 laut Fahrzeugschein, ist im Alltag aber - wie mittlerweile wohl üblich - höher. Ich vermute um die 315 km/h GPS sind drin, ganz ausgefahren habe ich das aber noch nicht.
Zitat:
@TITO-SLC-300 schrieb am 14. April 2018 um 23:17:24 Uhr:
Sind schon ganz nette Vorschläge. Danke schon mal dafür. @Hantelbank welchen würdest du vorschlagen ? Wie liegt ihr preislich mit den Schwellern inkls. Lackieren.Hat jemand von euch einen Klappenauspuff drunter?
Ich hab mir die vom vFL bestellt. Preis mit Montagenaterial (nicht lackiert) sind 430€. Die vom FL kosten mich beim Händler 480€. War lange hin und her gerissen, bin mir jetzt auch noch nicht zu 100% sicher, werd sie mal unlackiert dran halten und mal gucken.
Lackieren kostet ca. 250-300€. Montage mach ich selbst, beim Händler liegst du über 1.000€. Hab dankend abgelehnt 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@freed80 schrieb am 15. April 2018 um 07:12:19 Uhr:
@ icebeer87:Wo hast du den Cupra leistungsgesteigert? Hast du auch was am DSG machen lassen?
Das Auto hat "Stage 2" von SKN, gab es mal im Angebot für 499 Tacken. Das DSG ist Serie und hält seit rund 35tsd Kilometern durch.
Sehr schöner Bericht und Vergleich quer durch die Klassen und ein cooler Fuhrpark!!! Im Grunde tun also alle Maschinen was sie sollen...Das mit der Bremse meim Benz ist aber wieder mal typisch. Die tollen deutschen Flagschiffe haben Bremsen die einen von Endgeschwindigkeit kaum zum Stehen bringen...sehr bedenklich. Mein früherer 86er Alpina B6 3.5 hat dank des niedrigen Gewichts meinen A6 3.0tdi mit S-Line Bremse locker in Grund und Boden gebremst. Das ist lächerlich! E und S Klasse, A6, A8 und die dicken BMW´s müssen locker von 250KmH auf 80KmH kommen ohne nachher zu qualmen, dröhnen oder Unwucht zu entwickeln.
Der Alpina konnte von VMax auf 0 Bremsen ohne jedes Problem und das bei so einer alten Schleuder. In den nächsten Jahren müssen die Hersteller mindestens noch einmal 10% Gewicht sparen!
Bei dem Preis hätte ich auch nicht überlegt!! 380ps und 475nm sind schon ne Ansage
Würde ich für den preis sofort macben... 1000€ sind mir allerdings zu teuer.. Vor allem der Preisunterschied zwischen den Stufen ist unnütz und nur marketing... Aufwand ist der gleiche
@Speedy sehr sehr geil. Schön das du die selben Ideen hattest und vor allem bereits umgesetzt 🙂 gefällt mir echt richtig gut. Kann dir empfehlen die Kennzeichenhalterung durch Klette zu tauschen und das dementsprechend Kennzeichen dazu 🙂 Danke für die Bilder. Ich denke damit sollte das als nächstes in Angriff genommen werden und danach die Schweller bevor es zum Nassschleifen geht und zu Grip Cars and Coffee 🙂
Hallo alle zusammen,
bald ist es wieder soweit. Ich fahre dann wieder einen weißen Cupra. Dieses mal aber einen ST mit DSG. Habe bis letztes Jahr einen 1P Cupra gefahren und war immer zufrieden. Bin dann den ST 290 probe gefahren und es war wieder um mich geschehen 😉 In ca. 3 Wochen kann ich Ihn beim Händler abholen.
In der Wartezeit habe ich mich viel eingelesen etc. jedoch sind mr noch einige sachen unklar bzw brauche mal euren Rat.
Ist der ST leiser vom Auspuff her leiser wie der 3 bzw. 5 Türer? Stichwort DSG Furzen?
Vom alten Fahrzeug habe ich noch das 37 cm Kennzeichen. Sieht das vorne optisch gut aus oder welches stellt die optimale Größe dar? Vorne ist ja eine kleine Mulde vorhanden.
Gibt es einen ECO Modus?
Ist im Comfort Modus nicht die volle Leistung vorhanden?
Wie sind eure Individuellen Einstellungen?
Danke Damien
Zitat:
@DamienV6 schrieb am 18. April 2018 um 23:00:37 Uhr:
Ist der ST leiser vom Auspuff her leiser wie der 3 bzw. 5 Türer? Stichwort DSG Furzen?
Ja, er ist grundsätzlich etwas leiser. Würde sonst laut Seat im Innenraum dröhnen. Furzen tut der ST ab dem 290er genauso. Mag sein, dass er das erst ab "Sport" macht.
Zitat:
@DamienV6 schrieb am 18. April 2018 um 23:00:37 Uhr:
Gibt es einen ECO Modus?
Nein.
Zitat:
@DamienV6 schrieb am 18. April 2018 um 23:00:37 Uhr:
Ist im Comfort Modus nicht die volle Leistung vorhanden?
Natürlich ist auch im Comfort-Modus die volle Leistung vorhanden. Der Comfort-Modus beeinflusst die Kennlinie des Fahrwerks, den Schweregrad der Lenkung, das Ansprechverhalten von Motor/Getriebe, das Ansprechverhalten der Sperre und den künstlichen Motorsound im Innenraum.