Cupra 300 ab Mj 2017

Seat Leon 3 (5F)

Hallo,

nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:

HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)

HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)

Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉

Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.

MfG
Chris

Beste Antwort im Thema

Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.

Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.

😛

10360 weitere Antworten
10360 Antworten

Bin den 300er 4Drive für einen Probefahrt gefahren. Einen direkten Vergleich zum FWD konnte ich noch nicht selber fahren. Nur so viel: Mein A5 2.0 TFSI hat beim kräftigen Gasgeben vorne gekratzt. Und bin mal bei einem 290er FWD 5D mitgefahren. Der hatte bis 100 immer wieder vorne gestottert beim Beschleunigen.

Beim 4Drive habe ich davon gar nichts gemerkt. Ein paar mal von 0-130 beschleunigt. Keine Einflüsse oder Vibrationen im Lenkrad gemerkt. Geht spurtreu und linear wie eine Lok nach vorne.

Hunderprozentig kann ich deinen Wechsel aber nicht verstehen. Bei 45k km im Jahr würde ich einen 330d mit DCC oder ein 530d/A6 mit Luftfahrwerk wählen. Wenn es der Cupra sein soll und du eigentlich nur auf der BAB unterwegs bist, würde ich wohl den FWD wählen. Kostet beim Kauf eine Ticken weniger, verbraucht 0,5-1l weniger und beschleunigt ein bisschen schneller von 100-200.


Ist der A6 3.0TDI so viel langsamer? Oder redest du von einem ganz alten? Selbst gegen meine Schrankwand hat ein normaler 320d oder RS TDI keine Chance.

@Stumpen88

Danke schon einmal für die Info...klingt ja schon einmal nicht schlecht was den 4Drive angeht.

Bei Audi meine ich einen 4f 3.0 tdi Quattro mit 240PS und Tiptronic. Ist ein guter Wagen aber wenn der fünfte Gang anliegt bricht die Beschleunigung einfach zu sehr ein. Sieht man auch an den schlechten 0-200 Werten. Ein 530D oder XD ist da deutlich fixer. Klar der A6... kommt am 320D noch vorbei...aber es stellt nich ansatzweise den Klassenunterschied in Hubraum und PS da. Zu viel Verlustleistung durch Allrad + zu lange Übersetzung denke ich mal.

Ja der Wechsel wirkt sehr seltsam. Stell Dir einfach vor Deine Firma zieht 70KM weiter von die weg und Du musst Deinen Wagen und die Entfernungskilometer versteuern. Oder auch... gesucht wird ein Fahrzeug mit einem Bruttolistenpreis kleiner 50000€ mit ca. 300 PS oder mehr...oder auch 0-200KmH in 20 Sekunden oder weniger...gar nicht mal so einfach! Optik, Status usw. egal...muss aber anständig bremsen, lenken und braucht ein gutes Fahrwerk!

Zitat:

@schnippendippel schrieb am 13. September 2017 um 22:06:18 Uhr:


Hi Leute...mal ne Frage an die, die schon einmal nen Allrad Cupra gefahren sind: Sind die Antrienseinflüsse geringer als beim FWD? Eigentlich bleibt Haldex ja FWD bis zum Traktionsmangel also sollte sich nicht viel ändern...?

Nach etwas über 3 Jahren mit einem Golf 7R und vorher 4 Jahren mit einem 260PS GTI kann ich schon behaupten, das das 4-Motion (bzw bei Seat das 4-Drive = Haldex Generation 5) trotz der höheren Leistung/Drehmoment keine wahrnehmbaren Antriebseinflüsse in der Lenkung hinterlässt. Du kannst jederzeit volle Leistung abrufen, selbst bei nasser Fahrbahn oder gar im Winter bei Schnee. Bis du den Allrad Taktionsmäßig in Verlegenheit bringst, musst du schon groben Unfug anstellen. Der Allrad ist so konzipiert, das ein jegliches durchdrehen der Vorderräder proaktiv unterbunden wird. Es wird also nicht erst die Hinterachse hinzugeschalten wenn vorne Schlupf anliegt, sondern bevor vorn Schlupf entsteht. Das ganze wird über Steuergeräte und Sensoren berechnet in Abhängigkeit von der Gaspedalstellung, dem Lenkwinkel und den unterschiedlichen Drehzahlniveaus an den einzelnen Radsensoren bei z.bsp Kurvenfahrt bzw glatten Strassenverhältnissen.

Allerdings haben frontangetriebene Cupra die mechanische Sperre drin, die ebenfalls sehr wirkungsvoll arbeitet. Einen 4-Radantrieb kann sie jedoch nicht ersetzen.

Was klar gegen den Allrad spricht ist das fehlen einer echten mechanischen Sperre, etwa 80kg Mehrgewicht, der höhere Anschaffungspreis und der Spritmehrverbrauch.

Danke für die Erklärungen!

Ich frage mich grad nur, warum der Mehrverbrauch entsteht und warum der FWD von 100-200 ein Stück schneller ist. Liegt das nur am Mehrgewicht? Der Allrad sollte dann ja über die Haldex entkoppelt sein, oder?

Ähnliche Themen

Es wird ein Mix sein aus dem Mehrgewicht und dem teilweise laufendem Heckantrieb.

Man verliert etwa 1 Sekunde von 100-200.
Der FWD liegt bei ca 13.0 und der AWD bei ca 14.0

Stimme dir zu, hab aber nen Slow Motion Video gemacht welches du auf YouTube findest unter Cupra Slow Motion 4 Drive da ist leider deutlich zu sehen das es vorne recht lange dreht bevor hinten was passiert.

Zitat:

@Schwarzmuenchen schrieb am 14. September 2017 um 12:39:07 Uhr:


Stimme dir zu, hab aber nen Slow Motion Video gemacht welches du auf YouTube findest unter Cupra Slow Motion 4 Drive da ist leider deutlich zu sehen das es vorne recht lange dreht bevor hinten was passiert.

Würde mich jetzt aber arg wundern, wenn der Cupra 4Drive vorn lange durch dreht, bevor Druck von der Hinterachse kommt. Beim baugleichen Golf R sieht das so aus: https://youtu.be/eY39a-xWj_4

Zitat:

@Stumpen88 schrieb am 14. September 2017 um 09:38:31 Uhr:


Danke für die Erklärungen!

Ich frage mich grad nur, warum der Mehrverbrauch entsteht und warum der FWD von 100-200 ein Stück schneller ist. Liegt das nur am Mehrgewicht? Der Allrad sollte dann ja über die Haldex entkoppelt sein, oder?

Der Mehrverbrauch hat eigentlich 2 wesentliche Gründe:

Das Mehrgewicht muss ständig mit beschleunigt werden UND die Kardanwelle vom Getriebeausgang Richtung Hinterachsdifferential dreht sich immer mit und erzeugt somit einen gewissen permanenten Schleppverlust, der Leistung (und damit auch Kraftstoff) kostet. Der Mehrverbrauch liegt aber bei sonst vglb Fahrbedingungen idR unter 1 Liter.

Ich meine das der Allrad generell erst ab rund 140km/h permanent entkoppelt wird und es sich dann ausschließlich um einen FWD handelt. Ansonsten fahren die Haldex- Allradler in ziemlich vielen Zuständen mit allen 4 angetriebenen Rädern im Alltag (hauptsächlich beim Anfahren und hartem Beschleunigen). Es ist aber so, dass die Haldexkupplung quasi bedarfsgerecht Kraft an die Hinterachse leitet. Maximal gehen wohl 50:50 Kraftverteilung VA/HA.

Was jedoch bekannt ist bzw war, ist das die Haldex- Gen 5 gerne mal Probleme bekommt bzw bekam (die frühen Modelljahrgänge hauptsächlich betreffend). Ursache war meist ein verschlammter Ölkreislauf in der Kupplung, der dann einen schleichenden Defekt der Haldex- Kupplung einleitet, bis hin zum merklichen nachlassen der Kraftverteilung an die Hinterräder. Wesentlicher Grund ist wohl ein fehlender Ölfilter in der Kupplung, den bspw die Gen 4 wohl noch hatte. (Hab ich Mal er-googelt) Deshalb hatte ich bereits nach 3 Jahren resp ca. 33tsd km einen Ölwechsel an der Haldex vorsorglich vornehmen lassen.

Naja nun ist aber leider das Auto weg...🙁

Und warum der FWD ab 100km/h nen Zacken schneller beschleunigt, kann man sich nun anhand der Erkenntnisse siehe meines 1.Satzes erklären. Der Schleppverlust der Kardanwelle kostet Leistung. Keine Ahnung wie viel, es reicht aber für eben rund 1 sec zwischen 100 und 200km/h. Diese Sekunde gleicht der Allradler dagegen unter 100km/h im Alltag regelmäßig aus, durch die effektivere Kraftverteilung der Räder auf die Straße bei harten Kurzsprints aus niedrigen Geschwindigkeiten und / oder feuchten Straßenverhältnissen.

Ich finde das sieht ziemlich identisch aus? Könnte aber wirklich daran liegen, dass es ein Kombi ist?

Hatte vorgestern nen Golf 7 R vor mir, kam nicht vorbei und wenn hätte ich mehrere Kilometer dafür gebraucht. Hab ihm gerade mal eine Wagenlänge von 120-200km/h abgenommen. Nur so als kleine Randnotiz, vielleicht hilft es ja einem..

Mhhmm...ein komisches Forum hier bei den Cupra-Fahrern...man wird nicht sofort gesteinigt und mit Katzenscheiße übergossen wenn man eine Frage stellt...🙂

Nur mal so nebenbei...Bin heute mal einen AMG A45 gefahren. Eigentlich ganz cool ABER...leider kann ich in der Kiste nicht sitzen. Bin 193cm und hab lange Beine. In BMW´s, Golfs usw. geht es eigentlich immer...leider schade. Also steht nur noch der bretterartig verspoilerte Honda Type R als Alternative zum Cupra. Übrigens braucht der AMG äüßerst lange bis er in Wallung kommt...ein wenig unpassend für so ein actiongeladenes Gerät. Kann man zwar durch die Fahrmodi usw. verändern/verbessern...aber den Cupra fand ich da viel besser!!!

Aktuell würde ich mehr zu 4Drive neigen trotz der bekannten Nachteile. Eventuell kann ich ja die Sekunde von 100-200 KmH durch übertriebenen Reifenluftdruck und die höhere Kilometerleistung kompensieren😉 Dachte erst noch einen ABT Chip...aber irgendwie ist das auch Quatsch und hat zu viele Nachteile bei 45000KM pro Jahr...bin ja keine 18 mehr. Mal sehen...wenn nen FWD Cupra dann an mir vorbei möchte mach ich nett Platz und hoffe das er nicht zu lange braucht!!!

Sehe ich auch so. Großes Danke für die technischen und ausführlichen Erläuterungen!!

Zitat:

@schnippendippel schrieb am 13. September 2017 um 22:06:18 Uhr:


Hi Leute...mal ne Frage an die, die schon einmal nen Allrad Cupra gefahren sind: Sind die Antrienseinflüsse geringer als beim FWD? Eigentlich bleibt Haldex ja FWD bis zum Traktionsmangel also sollte sich nicht viel ändern...?

Ich habe gestern das erste Mal einen Cupra ST DSG FWD gefahren und war schon etwas überrascht, dass es so am Lenkrad zerrt...ansonsten ein tolles Auto zu einem super Preis!

Das DSG gefiel mir ganz gut...werde allerdings nahezu 100% nur Autobahn fahren!? Dafür wäre wohl FWD auch ohne DSG brauchbar...schwierige Entscheidung. Der Cupra soll einen BMW 335xd ersetzen für ca. 45000KM/Jahr.

Nachdem meiner mittlerweile eingefahren ist, gings letztens mal auf meine Moped-Teststrecke, Cupra-Modus an und sonst alles an Systemen an gelassen. Die Strecke bietet einige enge Kehren und dem gegenüber auch weitläufige Kurven die man unter Zug mit ~120 fährt. Testweise nach etwas Eingewöhnung wie sich das Auto bei sportlicherer Fahrweise verhält, in einer engen Kurve bergauf im 2. einfach mal Pin aufs Blech: Traktion ohne Ende und du merkst deutlich (für mich da erstmalig) wie das Auto von hinten aus der Kurve schiebt. Kein Zerren an der Lenkung, nix. Einfach nur mit massiv Zug auf Schienen aus der Kurve. Einzig die Schaltvorgänge laufen bei mir noch nicht so flüssig ab, bin aber bisher kaum im S-Modus gefahren. Im Wechsel von 5. in 6. hats letztens bei Volldampf auch noch ein bisschen gerumpelt. Ich denke und hoffe das Steuergerät adaptiert sich da noch.
Heute dann im Nassen von der Autobahn auf eine stark befahrene Straße - Gas und Weg. Kein ESP-Blinken, nix. Einfach nur Traktion. Das sich der Antrieb hinten erst zuschaltet macht sich nicht bemerkbar.

Beim 7er GTI DSG den ich 9 Monate hatte und auch beim Scirocco GTS Handschalter (220PS wie im 7er) geht da traktionsbedingt deutlich weniger, Zerren an der Lenkung, ESP-Weihnachtsbaum. Mit DSG im Nassen wollte die gar nicht mehr ausgehen 😉 Dafür beide mehr echten Sound und "dramatischeres" Fahrverhalten. Beim Cupra ST nur künstlicher Sound und beim Schalten unter Volldampf ein dumpfes Husten. Sonst nix.
Bin auf den ersten Schnee gespannt 😉

Bin auf der Suche nach einem Winterradsatz. Damit die Optik stimmt würde ich gerne entsprechend dem Serienzustand auf 19" gehen. Das Problem, die Felgenauswahl ist recht überschaubar, welche aber auch im 18" Bereich nicht wirklich besser ist (ich schaue und möchte aber auch nur einen Radsatz mit ABE). Richtig schlimm wird's aber bei den Winterreifen im 225/35R19 (nur die Größe geht per ABE). Die sind richtig teuer und es gibt nur wenige Hersteller für dieses Format. Hat da wer noch einen Tip für mich, vielleicht einen Mittelklassereifen, der nicht gleich 160-220 EUR/Stck. kostet.

Ich bin für meinen Cupra 4 Drive auch gerade auf der Suche nach Winterfelgen, dabei bin ich auf die Seite www.Reifen-Richtig-billig.de gestoßen, das ist laut Impressum der gleiche Laden wie reifen.com aber einiges günstiger.
Dort kannst du auch schon den 4Drive auswählen und bekommst viele bereits mit ABE erhältliche Felgen angezeigt.
Kannst ja mal stöbern, vielleicht ist da was für dich dabei....

Deine Antwort
Ähnliche Themen