Cupra 300 ab Mj 2017

Seat Leon 3 (5F)

Hallo,

nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:

HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)

HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)

Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉

Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.

MfG
Chris

Beste Antwort im Thema

Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.

Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.

😛

10360 weitere Antworten
10360 Antworten

@Mc-Fly
Wenn du die Fenster und ggf. das Panodach über den Schlüssel schließen möchtest, aber die Spiegel dabei nicht anklappen sollen. 😉

Zitat:

@GF99 schrieb am 11. September 2017 um 21:31:11 Uhr:


Ja danke phobius, aber ich bekam meinen CUPRA ohne Bedienungsanleitung überreicht, da warte ich noch drauf ....

Dann erweiter ich es noch.
Etwas Eigeninitiative kann nicht schaden 😉
Erster Link bei Google:
http://www.seat.de/service-zubehoer/handbuecher-und-anleitungen.html

Also doch kein Virtual Cockpit. Nur weisse Ziffernblätter...

https://www.youtube.com/watch?v=J0r_AKK_vL0

Also mein Fall ist der echt nicht und weiße Instrumente haben mir noch nie getaugt. Die Auspuffrohre passen IMHO nicht zur Formensprache des Autos und sehen aus wie vom Tuner drangebastelt. Auch die Radlaufverbreiterungen finde ich ziemlich einfallslos. Geil wären richtig dicke Backen á la Urquattro gewesen, aber das war wohl zu aufwendig (*zu viel verlangt).

Die Räder gefallen mir von der Form her gut, aber nicht in dieser Farbe.

Ähnliche Themen

Neues digitales Cockpit

Ein weiterer Punkt, der für einen Besuch am SEAT Stand spricht, ist das neue digitale Cockpit. Die spanische Marke wird es Anfang 2018 zuerst beim SEAT Leon, dann beim SEAT Ateca und anschließend auch beim SEAT Ibiza und beim SEAT Arona einführen. Dank dieses neuen digitalen Cockpits punktet die Instrumentierung nicht nur mit einem modernen und vielseitigen Design, sondern auch mit einem erweiterten Funktionsumfang.

 

Das System kann auf die Vorlieben verschiedener Fahrer konfiguriert werden. Darüber hinaus bieten alle Instrumente eine fantastische Auflösung. Dadurch wird nicht nur eine Verbesserung des Designs und des Infotainment-Systems an sich erreicht, sondern auch Vorteile für das Fahrerlebnis und somit ein positiver Beitrag zu Sicherheit und Komfort erzielt. Mit dieser neuen Funktion kann SEAT im Einklang mit der Digitalisierungsstrategie des Unternehmens einen weiteren wichtigen Technologiefortschritt vorweisen.

http://www.seat-mediacenter.de/.../?v=t&%3Bp=1&%3Boverview=1

Endlich! Leider steht da noch nichts vom 7-Gang DSG 🙁

Also ich finde den neuen Megane RS wirklich sehr gelungen:

https://www.youtube.com/watch?v=GnVdM1NKgbk

1.8T 280PS/390NM, DSG oder MT und Allradlenkung. Danach kommt noch ein Trophy mit 300PS/400NM.

Der wird sicherlich sehr gut um die Kurven gehen =).

Zitat:

@t3chn0 schrieb am 12. September 2017 um 15:34:36 Uhr:


Also ich finde den neuen Megane RS wirklich sehr gelungen:

https://www.youtube.com/watch?v=GnVdM1NKgbk

1.8T 280PS/390NM, DSG oder MT und Allradlenkung. Danach kommt noch ein Trophy mit 300PS/400NM.

Der wird sicherlich sehr gut um die Kurven gehen =).

Also nach 8 Jahren mit einem Renault Laguna GT Grandtour kann ich dir sagen das es vor allem ins Geld geht. Bin jetzt 12 Jahre Renault gefahren und bin froh das ich wechseln kann. Vor allem die Allradlenkung macht jedes Ersatzteil teuer. Meistens kannst du alles nur von Renault kaufen. Und wenn Bauteile von einer freien Werkstatt ersetzt werden kann die Einstellung dieser nur bei Renault erfolgen, geht mir grad mit meinem AGR Ventil so.

Hmm, also ich finde dass man das nicht vergleichen kann. Renault hat in den letzten 4 Jahren doch massiv investiert und auch richtig gute Fahrzeuge auf den Markt gebracht.

Renault ging es doch gerade wegen Modellen wie dem Laguna so schlecht, da viele Serien erhebliche Probleme mit Qualität, Motoren und Elektronik hatten.

Seit 4 Jahren scheint das aber alles kein Thema mehr zu sein und die neuen Motoren und Modelle sind auf Augenhöhe mit Europäischer Konkurrenz, gleiches gilt für Peugeot.

Ich bin ja total Markenoffen und habe vorher 6 Jahre einen Megane gefahren und hatte nicht eine Panne in der Zeit.
(Gab nur 3 kleinere Mängel) und von daher hat er sich nicht besser oder schlechter geschlagen als BMW, VW oder Audi, oder Honda ;-)

Der Renault füllt eine schöne Lücke zwischen Cupra und Civic Type R. ER ist sozusagen das Kind von beiden :-)))

WEnn im 11/2018 mein VW ausläuft, dann muss ich mich entscheiden zwischen übernehmen und behalten, neuen Cupra oder den Megane. Das wird schwer.

Stand heute hat der Megane wohl die besten Karten (mit Cup Paket) aber warten wir mal das Frühjahr ab und erste Tests und Fahrberichte ...

Ich bin immer wieder beeindruckt wie locker und leicht der Cupra auf 270 kmh beschleunigt. Gestern Abend auf der AB im Comfort Modus ab 130 manuell durchbeschleunigt bis 270 kmh. Musste dann vom Gas aber mehr als 272 geht ja laut Tacho eh nicht. Mein Kollege bekommt Anfang 2018 den neuen Civic Type R mit 320 PS. Bin gespannt wie sich mein Cupra 300 dagegen schlägt.

Ich habe jetzt mal ganz genau nachgerechnet. Ich habe nun knapp 4000 Km auf dem Tacho. Der BC zeigt 9.8L/100Km an, nachgerechnet und getankt komme ich auf exakt 10.2L, also absolut Standard für einen 2L Turbo mit > 200PS.

Mein 6er GTI hatte mit 211PS auch 10.2L und mit 302PS dann 10.8L. Ich fahre ganz normal, in der "Stadt" immer im 5. oder 6. Gang. Fahre nur 1x pro Woche 120Km Autobahn und dann auch schnell. Habe kaum Stop and Go, da ich ländlich wohne.

Das wird so in etwa ein realistischer Wert für einen Durchschnittsfahrer sein, der nicht unbedingt in Norddeutschland lebt^^.

@t3chno

Wie bist du denn zufrieden mit dem Handschalter? Gibt der Zeichengas beim (Runter)Schalten, ich meine ich hätte soetwas gesehen in einem Video.

Hättest du beim GTI DSG?
Danke

Schönen Gruß

Zitat:

@sroko schrieb am 13. September 2017 um 19:14:23 Uhr:


@t3chno

Wie bist du denn zufrieden mit dem Handschalter? Gibt der Zeichengas beim (Runter)Schalten, ich meine ich hätte soetwas gesehen in einem Video.

Hättest du beim GTI DSG?
Danke

Schönen Gruß

Nein, muss man selber machen. Zwischengas gibt's nichts ohne selbst etwas zu machen.

Zitat:

@sroko schrieb am 12. September 2017 um 19:20:04 Uhr:


Ich bin ja total Markenoffen und habe vorher 6 Jahre einen Megane gefahren und hatte nicht eine Panne in der Zeit.
(Gab nur 3 kleinere Mängel) und von daher hat er sich nicht besser oder schlechter geschlagen als BMW, VW oder Audi, oder Honda ;-)

Der Renault füllt eine schöne Lücke zwischen Cupra und Civic Type R. ER ist sozusagen das Kind von beiden :-)))

WEnn im 11/2018 mein VW ausläuft, dann muss ich mich entscheiden zwischen übernehmen und behalten, neuen Cupra oder den Megane. Das wird schwer.

Stand heute hat der Megane wohl die besten Karten (mit Cup Paket) aber warten wir mal das Frühjahr ab und erste Tests und Fahrberichte ...

Also ich habe pro Jahr 60-80 Mietwagen. Auch schon den neuen Megane RS) mehr Markenoffen geht nicht)))) und nach 2 Wochen mit dem Leon ST habe ich mich für den entschieden

Hi Leute...mal ne Frage an die, die schon einmal nen Allrad Cupra gefahren sind: Sind die Antrienseinflüsse geringer als beim FWD? Eigentlich bleibt Haldex ja FWD bis zum Traktionsmangel also sollte sich nicht viel ändern...?

Zweite Frage: Kann man beim großen Navi CD´s direkt in MP3´s wandeln und speichern, oder wofür ist die Festplatte, nur für das Navi?

Ich habe gestern das erste Mal einen Cupra ST DSG FWD gefahren und war schon etwas überrascht, dass es so am Lenkrad zerrt...ansonsten ein tolles Auto zu einem super Preis!

Das DSG gefiel mir ganz gut...werde allerdings nahezu 100% nur Autobahn fahren!? Dafür wäre wohl FWD auch ohne DSG brauchbar...schwierige Entscheidung. Der Cupra soll einen BMW 335xd ersetzen für ca. 45000KM/Jahr.

Hab in dem Thema gelesen, dass jemand meinte sein 335XD könnte mit einem Cupra mithalten. Kann ich nicht bestätigen...Ich hab die letzten 100.000KM viele interessante Begegnungen gehabt. An den neueren 2.0TSI´s tut man sich schwer. Ab 160 KmH keine tatsächliche Chance...außer dem Cuprafahrer glitscht der Schaltknüppel aus der Hand🙂 Der Unterschied ist nicht gigantisch aber auch nicht weiter erstaunlich. Wie schon jemand schrieb...nach oben lassen die Diesel etwas nach...und der (dann) sinnlose Allrad erzeugt zu viele Verluste. Das war bei meinem A6 3.0tdi mit 240PS noch schlimmer...ab 173KmH kam man kaum an einem 320D vorbei!

Deine Antwort
Ähnliche Themen