Cupra 300 ab Mj 2017
Hallo,
nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:
HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉
Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.
Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.
😛
10360 Antworten
@Schwarzmuenchen wie machst du diesen Überdruckbehälter denn voll?
Beim Cupra gibt's da nicht viel vllt 1 -2l dann läuft die Suppe raus. Beim Mii einfach langsam weiter füllen bis es überläuft und beim Golf oder Polo gabs mal so kleinen Punkt im tankstutzen den man mit der Pistole drücken konnte und dann sind nochmal etwa 3-5liter mehr reingegangen. Ist son ausgleichsbehälter der eigentlich die Dämpfe auffangen sollte und der Sprit wird dann wieder zurück geführt. Ich empfehle es nicht nachzumachen das übertanken, und alles auf eigene Gefahr. Ich mache es schon immer auf Langstrecken ohne Probleme, andere haben angeblich deswegen Probleme mit der spritpumpe etc. Alles auf eigene Gefahr also
Beim 4WD bekommt man 60l rein, wenn wirklich kein Sprit mehr drin ist und bei den anderen Cupas 55l.
Hatte gestern 35km Restreichweite und die Zapfpistole hat genau bei 52,99l aufgehört.
Ähnliche Themen
Hab bisher beim Cupra immer weit vor der Lampe getankt da es gerade so schön günstig war. Gestern bei regen habe ich im übrigen den regesensor nochmal getestet und auf Stufe 1 ging er gestern ohne Probleme und die Automatik hat sich eingespielt
Zitat:
@Damianr schrieb am 10. Juli 2017 um 08:44:18 Uhr:
Hatte gestern 35km Restreichweite und die Zapfpistole hat genau bei 52,99l aufgehört.
Fährst ihn jetzt auf 0 km Restreichweite, dann bist du ca bei 55l. Jetzt nachdrücken und die paar Liter Rest im Tank und schon bist du bei 60l 😛
Gleiches Spiel bei mir, nur immer mit 5l weniger. Die 4WD haben ja 5l mehr Inhalt laut Seat
Anscheinend weis Seat selbst nicht wie gross der Tank ist!? Mein Link ist ja direkt aus dem Seat Media Center!?!?
Wie soll Übertanken zu Problemen mit der Kraftstoffpumpe führen? Der Tank ist ein offenes System; ggf. greift der Überlauf.
Zitat:
@Kons89 schrieb am 10. Juli 2017 um 07:16:58 Uhr:
@Schwarzmuenchen wie machst du diesen Überdruckbehälter denn voll?
Wenn man sich für den Tankvorgang 10min Zeit nimmt, schafft man das.
Es hängt aber davon ab, wo der Hersteller den Überdruckbehälter platziert hat. Befindet sich dieser unterhalb des Höhenniveaus vom Tankstutzen, klappt es ggf mit viel Feingefühl an der Zapfpistole. Befindet dieser sich über dem Tankstutzen, klappt es nicht.
In den USA habe ich in einen Toyota RAV 4 mal fast 2 Gallonen noch nach dem ersten abschalten der Zapfpistole in den Tank reinbekommen. Hat aber fast 15min gedauert, da die Zapfpistole centweise abgeschalten hat😁
Technisch existiert oft ein Expansionsvolumen von bis zu 20%
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kraftstofftank#Betrieb_des_Tankes
Der Link von heut morgen war von ne Auto Test Seite und nicht von Seat. Mein Screenshot war von Seat und zeigt was er auch drinne hat 55l.
Kp was manche behaupten ich wollte mich nur absichern und keinen zum Nachahmen anstiften. Da es wohl angeblich Leute gibt die es geschafft haben das angeblich was dabei kaputt gegangen ist. Offenes System ist relati denn wenn er leer ist udn du öffnest den tabkdeckel hörst ein zischen. Heißt richtig Luft zieht er erst dann. Und übergelaufen ist bisher auch nix.
Hab den übsersehen und ist ja kein speziellerer für nur den 4 Drive.... von daher. Wo sie einzeln aufgelistet sind stimmt es ja. Wenn ich nen Fehler suchen will findet man den heutzutage garantiert im Netz: und nein ich will Seat da nicht in Schutz nehmen