Cupra 300 ab Mj 2017
Hallo,
nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:
HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉
Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.
Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.
😛
10360 Antworten
hey cool noch ein Münchner. müssen uns wirklich mal alle treffen und dabei können wir auch das v1 video machen. bin mega happy mit dem umbau der esd
@tom0004 ja sry habe im Moment nur Spät Dienst und keine Zeit ein Video aufzunehmen, möchte ungern meine Nachbarn noch abends um 23 Uhr ärgern. 🙂 Dienstag habe ich aber frei und da werde ich dann ein Video machen 🙂
Zitat:
@Ruben280sc schrieb am 9. Juli 2017 um 12:50:17 Uhr:
330 ps im scirocco bzw ea888 gen.2 heißt mindestens Stage 2, der würde mehr wie 260 tacho gehen. Allerdings haben die neuen Motoren, also gen.3 einfacj mehr Dampf bei der gleichen Leistung.
Ja mglw ging das Ding 27x km/h lt. Tacho. Ist aber eher unwichtig wie schnell das Ding V-Max lief, da das bevorzugte Geschwindigkeitslevel als Vielfahrer meist nicht im Bereich der Höchstgeschwindigkeit liegt.
Das Interessante an Hothatches ist ja eher die Beschleunigungsleistung und die Agilität auf der Landstraße. Für die Autobahn ist so Diesel-Dampfer für einen Vielfahrer m.E. die deutlich bessere Lösung. Und da können beide 250km/h plus x lt. Tacho fahren. In dem einen recht entspannt, in dem anderen eher anstrengend.
Zitat:
@gttom schrieb am 9. Juli 2017 um 13:33:56 Uhr:
Zitat:
@Ruben280sc schrieb am 9. Juli 2017 um 12:50:17 Uhr:
330 ps im scirocco bzw ea888 gen.2 heißt mindestens Stage 2, der würde mehr wie 260 tacho gehen. Allerdings haben die neuen Motoren, also gen.3 einfacj mehr Dampf bei der gleichen Leistung.Ja mglw ging das Ding 27x km/h lt. Tacho. Ist aber eher unwichtig wie schnell das Ding V-Max lief, da das bevorzugte Geschwindigkeitslevel als Vielfahrer meist nicht im Bereich der Höchstgeschwindigkeit liegt.
Das Interessante an Hothatches ist ja eher die Beschleunigungsleistung und die Agilität auf der Landstraße. Für die Autobahn ist so Diesel-Dampfer für einen Vielfahrer m.E. die deutlich bessere Lösung. Und da können beide 250km/h plus x lt. Tacho fahren. In dem einen recht entspannt, in dem anderen eher anstrengend.
Da macht aber die Bereifung auch viel aus und die Spureinstellung.
Finde den Mercedes meines Vaters deutlich nervöser. Die 265er Reifen tragen wohl dazu bei, da er in jede Rille möchte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gttom schrieb am 9. Juli 2017 um 13:33:56 Uhr:
Zitat:
@Ruben280sc schrieb am 9. Juli 2017 um 12:50:17 Uhr:
330 ps im scirocco bzw ea888 gen.2 heißt mindestens Stage 2, der würde mehr wie 260 tacho gehen. Allerdings haben die neuen Motoren, also gen.3 einfacj mehr Dampf bei der gleichen Leistung.Ja mglw ging das Ding 27x km/h lt. Tacho. Ist aber eher unwichtig wie schnell das Ding V-Max lief, da das bevorzugte Geschwindigkeitslevel als Vielfahrer meist nicht im Bereich der Höchstgeschwindigkeit liegt.
Das Interessante an Hothatches ist ja eher die Beschleunigungsleistung und die Agilität auf der Landstraße. Für die Autobahn ist so Diesel-Dampfer für einen Vielfahrer m.E. die deutlich bessere Lösung. Und da können beide 250km/h plus x lt. Tacho fahren. In dem einen recht entspannt, in dem anderen eher anstrengend.
und genau da sollte man auch in der entsprechenden Fzg. Klassse mit ähnlicher/gleicher Leistung bleiben, wenn man unbedingt vergleichen will. Vergleiche mit einer anderen deutlich schwereren Klasse ist einfach unfair und sich damit ständig zu brüsten, wie schnell ich diesen "weg" fahren kann, ist doch eher lächerlich ! Auch diese andere Fzg. Klasse kann was !
Zitat:
@gttom schrieb am 9. Juli 2017 um 13:33:56 Uhr:
Zitat:
@Ruben280sc schrieb am 9. Juli 2017 um 12:50:17 Uhr:
330 ps im scirocco bzw ea888 gen.2 heißt mindestens Stage 2, der würde mehr wie 260 tacho gehen. Allerdings haben die neuen Motoren, also gen.3 einfacj mehr Dampf bei der gleichen Leistung.Ja mglw ging das Ding 27x km/h lt. Tacho. Ist aber eher unwichtig wie schnell das Ding V-Max lief, da das bevorzugte Geschwindigkeitslevel als Vielfahrer meist nicht im Bereich der Höchstgeschwindigkeit liegt.
Das Interessante an Hothatches ist ja eher die Beschleunigungsleistung und die Agilität auf der Landstraße. Für die Autobahn ist so Diesel-Dampfer für einen Vielfahrer m.E. die deutlich bessere Lösung. Und da können beide 250km/h plus x lt. Tacho fahren. In dem einen recht entspannt, in dem anderen eher anstrengend.
Danke für den Beitrag, dem stimme ich voll zu. Für lange Strecken (meist beruflich) nehme ich einfach gern den A6, hat mächtig Dampf und regelt bei Tacho 265 km/h ab. Der Cupra hat nen Gewichtsvorteil und fährt sich daher etwas agiler, aber vom Fahrkomfort sind beide Fahrzeuge einfach nicht vergleichbar. Beim A6 steige ich nach 700 oder mehr Kilometern aber definitiv entspannter aus. 😉
Mein Reisetempo liegt meist zwischen 180 und 220 km/h (sofern wenig Verkehr und keine Beschränkung)
Ob der Cupra dem A6 davonkommt wage ich mal zu bezweifeln, müsste ich mal testen, aber spätestens beim ersten Tankstopp mit dem Cupra hat sich das ganze dann eh erledigt.
Mein Fazit: Der Cupra macht richtig Laune und fährt sich verdammt gut. Aber für lange Strecken eigenen sich andere Fahrzeuge etwas besser, wobei das mit dem Cupra natürlich auch machbar ist.
Mich stört am meisten am Cupra der etwas zu kleine Tank und die damit verbundene geringe Reichweite.
(Weiß einer ob meine Info korrekt ist, dass der 300er ST 4drive nen 55-Liter Tank hat?)
55l sind korrekt udn steht auch so in den Seat Datenblättern ist eben 1/1 nen Golf r Variant. Man findet aber genauso oft die falsche Aussage von 50l im netzt, liegt sicher daran das die Journalisten einfach copy paste machen und gar nicht sich mit den Details beschäftigen wie andere hier
Hatte auch schon irgendwo ein Bild gesehen auf dem die Zapfsäule mit 50+x Liter zu sehen war. Sollte mit nem 50 l Tank schwierig werden. ;-)
Eigentlich stehen da auch 50l
Würde mich auch stark wundern...
Komisch, aber wir haben ja einige hier die vermutlich schon getankt haben dürften und es wissen müssten.
Bei mir läuft die suppe bei 52 Liter raus..hatte mal 0 Kilometer Reichweite..weiß jetzt nicht ob da noch 3 Liter oder mehr drin waren..hab aber noch ein 1.4 ST!
Es geht hier um das Tankvolumen des ST 4Drive welcher immer 55 L hat. Seat wird es wohl besser wissen als die Möchtegern Reporter die sich Blogger nennen und jeden Tag was zu lesen liefern wollen. Und ja ich war schon tanken und ja auch bei 50l Tank geht etwas mehr rein da man den Überdruck behàlter füllen kann. Bestes Beispiel unser Mii hat 35l udn wir tanken immer 42-44l rein wenn Langstrecke angesagt ist. So erweitert man seine Reichweite imens. Schädlich kanns nicht sein da wir es seit 46tkm machen. In der Sonne und stehenden Auto mit vollen Tank würde ichs vermeiden