Cupra 300 ab Mj 2017
Hallo,
nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:
HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉
Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.
Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.
😛
10360 Antworten
Wieviele Km hat deiner jetzt runter @t3chn0 ?
Zitat:
@t3chn0 schrieb am 1. Juli 2017 um 19:54:13 Uhr:
Also ich habe ja einen FWD Handschalter und habe die Gänge voll ausgedreht. Ich bin dem wie gesagt rein gar nicht weggefahren. Erst so ab Tempo 230-240 bin ich langsam vorbei und als ich Tacho 265-270 erreicht hatte kam er nicht mehr hinterher, war aber immer auf Schlagdistanz. Einmal kurz Bremse angetippt, schon war er wieder dran.Und es war 100% ein A5 der Vorgänger Generation und es war zu 99% ein 3.0TDI. Die höchste Ausbaustufe hatte im FL 245PS/580NM.
Ich war übrigens im Sportmodus und Pedal to the Metal =).
Den 245 PS müsstest du eigentlich wegfahren... beim 286 PS (den mit den neuen Motor) wird es enger.
Aber du fährst auch einen ST, zwar nicht als AWD sondern als FWD, aber der ist auch schwerer wie mein SC mit 1375 Kg...da liegst du wahrscheinlich schon um die 1480 - 1500 Kg.
Meiner ist relativ spartanisch ausgestattet zwar mit DSG...und deswegen nur 1375 Kg.
Ab ca. 10.000 Km werden die Cupras erst richtig frei.... und ab 30 - 70.000 Km stehen die erst im richtigen Leben😉
Zitat:
@t3chn0 schrieb am 1. Juli 2017 um 19:54:13 Uhr:
Also ich habe ja einen FWD Handschalter und habe die Gänge voll ausgedreht. Ich bin dem wie gesagt rein gar nicht weggefahren. Erst so ab Tempo 230-240 bin ich langsam vorbei und als ich Tacho 265-270 erreicht hatte kam er nicht mehr hinterher, war aber immer auf Schlagdistanz. Einmal kurz Bremse angetippt, schon war er wieder dran.Und es war 100% ein A5 der Vorgänger Generation und es war zu 99% ein 3.0TDI. Die höchste Ausbaustufe hatte im FL 245PS/580NM.
Ich war übrigens im Sportmodus und Pedal to the Metal =).
Hab auch nen Handschalter aber auch nen "leichten" SC. Vielleicht war er auch gechippt?
Er war doch nur im Sportmodus, nicht im Cupramodus.....und der Audi hatte wahrscheinlich mehr Dampf🙂
Ähnliche Themen
Ca. 1600 Km , davon 1200 Km nach Vorschrift eingefahren. Wagen geht schon wirklich gut, der A5 aber auch =).
Gewicht spielt für das Erreichen der Spitzengeschwindigkeit so gut wie keine Rolle !
Dann gibt es bei ähnlichen starken Fahrzeugen immer das Problem wer zuerst Gas gibt, die schnelle Reaktionszeit des vielleicht auch schwächeren Fahrzeugs muss man erst mal kompensieren.Und der relative starke Windschatten kommt da auch noch zum tragen.
Geh mal davon aus, das der A5 nicht Serienleistung hatte. Stage 1 dürften da schnell mal 300PS sein bei dem Motor.
Mein Onkel fährt gerade nen Serie 218PS A6 3.0 TDI und hat ihn selber auf 275PS getunt. Der geht auch ganz ordentlich vorwärts. Nur den direkten Vergleich zu meinem R hatte ich noch nicht.
Natürlich spielt das Gewicht eine große Rolle. Firmenauto voll beladen und du bekommst keine 150 km/h mehr hin. Unbeladen sind immer 160 km/h drin. Erzähl also bitte nicht, dass Gewicht so gut wie keine Rolle spielt..
Ich denke mal, dass der Unterschied auch durch die Automatik kommt. Denn, wenn er auf den Pin steigt, schaltet die bei Tempo 80 bestimmt runter in den 3. Gang, wo ich im 4. Gang war. Hinzu kommt dann natürlich noch das super Drehmoment was gerade der Elastizität zu Gute kommt. Wenn er dann noch vielleicht einen Chip hatte (Racechip), dann reden wir von 294PS/711 NM und das ist schon richtig ordentlich.
Windschatten wird auch oft unterschätzt, vorallem bei Geschwindigkeiten um die 200 km/h und mehr, ich würd mich da aber auch auch nicht zu sehr versteifen. Einer ist immer schneller, wie man so schön sagt.
Die 711NM generieren aber dann "nur" 294 PS. Deine 380NM generieren 300 PS. Danach kann man einfach nicht gehen. 😛
Alles ein schwieriges Thema
Ein Firmenauto was beladen ist ,mit etlichen 100 Kg vielleicht auch 1 Tonne zu viel ,damit verändert sich der Luftwiderstand ,schon mal drüber nachgedacht dass das Fahrzeug sich auch von der Neigung verändert .Also auch eine Veränderung des Luftwiderstandes hervorruft ,Nach deiner Logik müsste jeder starke Kleinwagen schneller sein als eine vergleichsweise starke aber deutlich schwerere Limousine.Weil er ja so leicht ist müsste er den schweren Fahrzeug in der Endgeschwindigkeit um die Ohren fahren.Ist aber leider nicht so .
Und 100 Kg Mehrgewicht bei den gleichen Modell sind ziemlich uninteressant zumindest wenn es um die Vmax geht ,es dauert vielleicht etwas länger aber dies ist zu vernachlässigen.Du vergisst auch das man die Vmax auf absoluter ebene Strecke erfasst und wenn dein Fa Fahrzeug deutlich mehr Gewicht hat wird jede kleine Steigung natürlich bemerkbar.
Ich kann euch zwar absolut verstehen, aber sorry , dann hättet ihr euch einen Audi für 65k aufwärts kaufen sollen.
Vergesst nicht die Kosten/Leistungsklasse des Seat.
Und glaubt mir der Kollege wird sich sicher im Forum der Konkurrenz beschweren, wie wenig schneller bzw. langsamer er doch als der komische Seat war. ??